DE2245248A1 - Pyridaziniumverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Pyridaziniumverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2245248A1
DE2245248A1 DE2245248A DE2245248A DE2245248A1 DE 2245248 A1 DE2245248 A1 DE 2245248A1 DE 2245248 A DE2245248 A DE 2245248A DE 2245248 A DE2245248 A DE 2245248A DE 2245248 A1 DE2245248 A1 DE 2245248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
parts
phenyl
pyridazinium
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2245248A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2245248C2 (de
Inventor
August Dr Amann
Hubert Prof Dr Giertz
Rudolf Kropp
Franz Dr Reicheneder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2245248A priority Critical patent/DE2245248C2/de
Priority to CA181,003A priority patent/CA1060011A/en
Priority to US05/396,615 priority patent/US3980633A/en
Priority to FR7332905A priority patent/FR2200270B3/fr
Priority to GB4322473A priority patent/GB1446043A/en
Priority to AT796473A priority patent/AT333291B/de
Priority to CH897376A priority patent/CH594634A5/xx
Priority to CH420577A priority patent/CH593947A5/xx
Priority to CH897476A priority patent/CH582679A5/xx
Priority to CH1322773A priority patent/CH583203A5/xx
Priority to BE135655A priority patent/BE804863A/xx
Priority to JP48103956A priority patent/JPS5826344B2/ja
Publication of DE2245248A1 publication Critical patent/DE2245248A1/de
Priority to AT904075A priority patent/AT333292B/de
Priority to AT904175A priority patent/AT333293B/de
Priority to US05/664,645 priority patent/US4011220A/en
Priority to CA000272966A priority patent/CA1042436A/en
Priority to CA000272965A priority patent/CA1042435A/en
Priority to CA272,964A priority patent/CA1060442A/en
Priority to JP57023707A priority patent/JPS5827269B2/ja
Priority to JP57023708A priority patent/JPS5827270B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2245248C2 publication Critical patent/DE2245248C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/10Antioedematous agents; Diuretics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/02Non-specific cardiovascular stimulants, e.g. drugs for syncope, antihypotensives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

— AG
Unser Zeichen: O.Z. 29 402 D/1
6700 Ludwigshafen, 14.9-1972
Pyridaziniumverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft neue Pyridaziniumverbindungen und ihre Herstellung. Diese Verbindungen sind pharmakologiseh bedeutungsvoll.
In der deutschen Offenlegungsschrift 1 912 941 werden 6-Alkoxypyridaziniumverbindungen als Verbindungen mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften beschrieben. Weiterhin .sind beispielsweise Pyridaziniumverbindungen als Ausgangsstoffe für Schädlingsbekämpfungsmittel und Farbstoffe aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 003 461 oder der US-Patentschrift 3-510 488 bekannt.
In einer Veröffentlichung in den Acta Chemica Scandinavica, Band 21 (1967), 1067 bis 1080, wird die Quarternierung von Pyridazinen zu Pyridaziniumverbindungen und in Band 23 (1969)» 2534 bis 2536, wird die Umsetzung von 6-Chlorpyridaziniumverbindungen mit Aminen beschrieben.
Es wurden nun neue Pyridaziniumverbindungen der allgemeinen Formel
R1.
in der R für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen, einen Phenylrest oder den Rest -Ν<^γ steht, in dem die einzelnen Reste R gleich oder verschieden sein können und ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy-
664/71 -2-
409812/1185
- 2 - O. Z. 29 402
oder Methoxygruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen, einen Cyclohexylrest, einen Benzylrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest oder zusammen Tetramethylen, Pentamethylen
2
oder 3-Oxatetramethylen bedeuten, R für ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 8 C-Atomen, eine Phenoxygruppe, den Rest -SR , in dem R einen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen, einen Cyclohexylrest, einen Benzylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeutet, den
Rest -N<^ γ , den Rest -NR -N^ Q , in dem die einzelnen Reste
R gleich oder verschieden sein können und ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, einen Cyclohexylrest oder einen Benzyl-
Q Q
rest bedeuten, oder den Rest -NHSOpR , in dem R einen Phenyl-, einen p-Toluyl- oder einen p-Anilinorest bedeutet steht,
3
R für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Phenoxyrest oder den Rest -N^* steht,
R für ein Wasserstoffatom, den Alkoxyrest -OR , in dem R einen Alkylrest mit 5 bis 10 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 10 C-Atomen, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest oder einen Cycloalkylrest mit 5 bis 8 C-Atomen im Ring bedeutet, eine Hydroxygruppe, eine Mercaptogruppe, den Rest
7 8
-SR6, den Rest -N^R 7 , den Rest -NR8-N^R Q oder den Rest
\Rf \R8
-NHSOpR steht und
R für einen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen, einen Cyoloalkylrest mit 5 bis 8 C-Atomen im Ring, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest oder einen Aralkylrest mit 7 bis 10 C-Atomen steht und Υθ ein Amin bedeutet.
Ye kann bedeuten das Anion einer anorganischen Säure, wie Perchlorsäure, Chlor-, Brom-, Jodwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Kohlensäure, Schwefelsäure, Methyl-, Äthylschwefelsäure, Trifluormethylsulfonsäure, Salpetersäure, Tetrafluorborwasserstoffsäure oder einer organischen Säure, wie Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milch-
409812/118S "3"
- 3 - 0,Z. 29 402
säure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure, 4-Amino-benzoesäure, 4-Hydroxy-benzoesäure, Anthranilsäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Salizylsäure, 4-Aminosalizylsäure, 2-Aeetoxy-salizylsäure, p-Toluolsulfonsäure, Isonicotinsäure, !Nicotinsäure, Methionin, Tryptophan, Lysin, Arginin.
Davon sind bevorzugt das Anion der Tetrafluorborwasserstoffsäure, p-Toluolsulfonsäure, Bromwasserstoffsäure oder der Essigsäure und besonders bevorzugt das Anion der Perchlorsäure, Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Methylschwefelsäure oder der Trifluormethylsulfonsäure.
-]
Im einzelnen seien für R beispielsweise genannt:
Chlor, Methyl, Äthyl, Phenyl, Amino, Methylamino, Dimethylamino, Benzylamino, Anilino, p-Toluidino, Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino.
2
Für R seien beispielsweise genannt:
Chlor, Methoxy, Äthoxy, Butoxy, Phenoxy, Methylmerkapto, Äthylmerkapto, Laurylmerkaptο, Benzylmerkapto, Phenylmerkaptο, Amino, Methylamino, Dimethylamine., Ithylamino, ß-Chloräthylamino, Isopropylamino, γ-Methoxypropylamino, Pentylamino, Dodecylamino, Benzylamino, Cyclohexylamino, Anilino, p-Toluidino, m-Chloranilino, m-Trifluoranilino, Pyrrolidino, Toluolsulfonamide.
lür R seien beispielsweise genannt:
Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Äthoxy, Phenoxy, Methylamino, Dimethylamino.
Für R seien beispielsweise genannt:
Pentoxy, Octoxy, Cyclohexyloxy, Phenoxy, Methylmerkapto, Äthylmerkapto, Dodecylmerkapto, ß,2p,2r~^r^c^1-'-oraHylmer^:aP^0» ß-Dimethylaminoäthylmerkapto, Benzylmerkaptο, Phenylmerkaptο, Dimethylamino, Isopropylamino, n-Butylamino, Anilino, Benzylamino, Phenyläthylamino, Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Hydrazino, Methylhydrazino, Phenylhydrazino, p-Tοluolsulfonamido.
5
Für R seien beispielsweise genannt:
. -4-AO 9 8 1 2 / 1 1 8 5
- 4 - O.Z. £9 402
Methyl, Äthyl, ß-Hydroxyäthyl, ^f-Methoxypropyl, Dodecyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl, Phenyl, p-Chlorphenyl, Tolyl, m-Trifluorphenyl, Benzyl.
Die neuen Verbindungen können nach verschiedenen an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
a) Erfindungsgemäße Pyridaziniumverbindungen der Formel (1), in denen für R ein Wasserstoffatom steht, können aus in 6-Stellung halogenierten Pyridaziniumverbindungen der Formel (2)
Υθ (2)
durch Austausch von Halogen, bevorzugt Chlor, gegen Wasserstoff hergestellt werden. In der angegebenen Formel (2) ha-
12 3 5
ben R , R , R und R die angegebene Bedeutung, wobei für eine zweckmäßige Durchführung von DehalogenierungsVerfahren
12 3 für die Substituenten R , R und R nicht Halogen und zu-
p 6
sätzlich für R nicht OH, Alkoxy, Phenoxy, SR und falls
■r7 7
einer der Reste -Ν^κ bedeutet, für R' nicht OH oder OCH,
stehen sollte.
b) Pyridaziniumverbindungen der Formel (1), in denen für R ein Wasserstoffatom steht, können auch aus Ausgangsverbindungen der Formel (3)
i2 R1 ι p3
12 3 5
in der R , R , R und R die oben angegebene Bedeutung haben, durch Umsetzung mit Wasserstoffperoxid in organischen Säuren hergestellt werden.
-5- ^09812/1185
- 5 - ■' O.Z. 29 402
ο) Pyridaziniumverbindungen der Formel (1), in denen für R ein
2
Wasserstoffatom und für R ein .Halogenatom, bevorzugt Chlor,
Brom oder eine Alkoxygruppe mit 1 "bis 8 G-Atomen steht, können aus Ausgangsverbindungen der Formel (4) "
1 "3 5
in der R , R und R die oben angegebene Bedeutung haben und - falls einer der Reste -ϋΓ^"Ε bedeutet, für R7 nicht OH
XR'
stehen sollte, durch Alkylierung oder Halogenierung, insbesondere Chlorierung oder Bromierung, an dem Sauerstoff in 4-Stellung hergestellt werden.
d) Pyridaziniumverbindungen der Formel (1), in denen für R ein
1 2 "5
Wasserstoffatom, für R , R und R jeweils ein Chloratom und
5
für R ein Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen steht, können
beispielsweise aus Ausgangsverbindungen der Formel (5)
Cl
Cl
hergestellt werden, indem der Sauerstoff durch Chlor ersetzt wird.
e) Pyridaziniumverbindungen der Formel (1), in denen R ein
13 5
Wasserstoffatom und R , R , R die oben genannte Bedeutung
2
haben und R ein über einen Sauerstoff-, Schwefel- oder
Stickstoffatom an den Pyridaziniumringsystem gebundener Rest ist, können aus Ausgangsverbindungen der Formel (6)
Cl
(6)
-6-
409 8 12/1 1 8
- 6 - O.Z. 29 402
hergestellt werden, indem man die Verbindungen (6) mit einer Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffverbindung, die an dem genannten Heteroatom ein Wasserstoffatom trägt und entspre-
2 chend der Bedeutung des Substituenten R substituiert ist, umsetzt, wobei Chlorwasserstoff abgespalten wird.
Nach den unter a) bis e) genannten Verfahrensweisen werden als eine bevorzugte Gruppe Pyridaziniumverbindungen der Formel (1) mit einem Wasserstoffatom in 6-Stellung (R = H) erhalten.
f) Verbindungen der allgemeinen Formel (1), in denen für R -OH oder -SH steht, können beispielsweise erhalten werden durch Behandeln einer Verbindung der Formel (7)
(7)
R'
mit einer starken Protonensäure.
■z
g) Verbindungen der Formel (1), in denen für R ein Wasserstoffatom steht und für R eine Alkoxygruppe mit einem Alkylrest von 5 bis 10 C-Atomen steht, können beispielsweise aus Ausgangsverbindungen der Formel (8)
(8)
durch Alkylierung mit einem Sulfonsäureester mit einem Alkylrest mit 5 bis 10 C-Atomen im Esteralkohol hergestellt werden. In der Formel (8) haben R , R und R die oben an
gegebene Bedeutung, wobei bei einer zweckmäßigen Durchfühl
bedeutet, für R7 nicht -OH stehen so
-7-
40981 2/1185
2
rung der Alkylierung für R nicht -OH und, falls einer der Rest -N^R bedeutet, für R7 nicht -OH stehen sollte.
■ - 7 - O.Z. 29 402
h) Verbindungen der Formel (1), in denen für IT" eine Alkoxygruppe mit einem Alkylrest von 5 bis 10 O-Atomen steht, können auch hergestellt werden aus Ausgangsverbindungen der Formel (9)
γβ (9) Hal
durch Austausch eines Halogenatoms, insbesondere Chlor, in 6-Stellung mit Alkoholen bzw. Alkoholaten mit 5 bis 10 C-
12 3 5
Atomen. In der Formel (9) haben R , R , E und R die angegebene Bedeutung, wobei es zweckmäßig ist, daß bei der Um-
2
setzung mit Alkoholaten für R nicht Halogen, -OH, Alkoxy, Phenoxy und -SR und, falls einer der Reste -N^R bedeutet, für R7 nicht -OH stehen sollte.
h1) Ein weiterer Weg zur Herstellung von Verbindungen der Formel
3 4
(1), in denen für R ein Wasserstoffatom und für R eine Alkoxygruppe mit einem Alkylrest von 5 bis 10 C-Atomen steht, führt über die Umsetzung von Ausgangsverbindungen der Formel (10)
,2
(10)
mit Alkoholen oder Alky!halogeniden mit einem Alkylrest von 5 bis 10 C-Atomen. In der Formel (10) haben R1, R2 und R5
die oben angegebene Bedeutung, wobei zweckmäßigerweise bei der Dur'
sollte.
ρ der Durchführung der Verätherung für R nicht -OH stehen
Wach den unter g), h) und h1) genannten Verfahrensweisen können als eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel (1) Pyridaziniumverbindungen mit einem Alkoxyrest mit 5 bis 10 C-Atomen in 6-Stellung hergestellt werden.
JB-
4098 12/1185
- 8 - O.Z. 29 402
i) Verbindungen der Formel (1), in denen für R -SR steht, können hergestellt werden aus Ausgangsverbindungen der Formel (11)
H2
e!
(11)
durch Quarternierung mit einem Alkylierungsmittel.
j) Die gleichen Verbindungen der Formel (1) mit -SR für R können erhalten werden aus Verbindungen der Formel (12)
γβ
Hai
durch Umsetzung mit einem Merkaptan. In der Formel (12) haben
12 3 5
R , R , R und R die angegebene Bedeutung, wobei es zweckmäßig iat, daß bei der Umsetzung mit einem Merkaptan für R' nicht Halogen, -OH, Alkoxy, Phenoxy, -SR und, falls einer
•p 7 7
der Reste -N^ 7 bedeutet, für R nicht -OH stehen sollte.
xr'
1) Die gleichen Verbindungen der Formel (1) mit -SR für R können erhalten werden aus Verbindungen der Formel (13)
Y* (15)
R-durch Umsetzung mit einem Alkylhalogenid.
Nach den unter i), j) und j.) genannten Verfahrensweisen können als eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel (1) Pyridaziniui
werden.
daziniumverbindungen mit dem Rest -SR in 6-Stellung hergestellt
-9-409812/1 185
- 9 - ■ ' ' O.Z. 29 402
4 R k) Verbindungen der Formel (1), in denen für R -N<; „ oder
-NR -Ή<Γ Q steht, können hergestellt werden aus Ausgangsverbindun-Rö
gen der Formel (H)
R1
(H)
12 3 5
in der R , R , R und R die genannten Bedeutungen haben und X Halogen, -O-Alkyl, -S-Alkyl, -OH und -SH bedeutet, indem der Substituent X durch Umsetzung mit den entsprechenden Aminen oder Hydrazinen ausgetauscht wird. Bei dieser Verfah-
"2 rensweise ist es zweckmäßig, daß für den Substituenten R nicht Halogen stehen sollte.
1) Verbindungen der Formel (1), in denen für R4" -NHSO2R9 steht, können hergestellt werden, indem man Ausgangsverbindungen der Formel (-15) ·
,2
,3
Υθ (15)
Q Q
mit Verbindungen der Formel Cl-SOpR , in der R die oben angebene Bedeutung hat, umsetzt. Dabei sollte für eine zweck-
2
mäßige Verfahrensweise für R nicht OH und falls einer der Reste -N^;R 7 bedeutet, für R7 nicht -H oder -OH stehen.
Nach den unter k) und 1) genannten Verfahrensweisen können als eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel (1) Pyridaziniumverbindungen mit einem substituierten Aminrest in 6-Stellung hergestellt werden.
m) Weitere Verbindungen der Formel (1), in denen für R Wasserstoff steht, können erhalten werden, indem man Ausgangsverbindungen der Formel (16)
-10-
409812/1185
- 10 - O.Z. ^9 402
R2
W- Hal
Y«Y υθ (16)
dehalogeniert. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Dehalogenierung sollt
nicht Halogen stehen.
1 2 Dehalogenierung sollte dabei für die Substituenten R und R
Im folgenden werden für die einzelnen Verfahrensweisen die zweckmäßigerweise zu wählenden Maßnahmen genannt und nähere Erläuterungen dazu gegeben.
Zu a): Ein sehr geeignetes Dehalogenierungsmittel ist Wasserstoff in Gegenwart von Katalysatoren, wie Raney-Nickel, Raney-Kobait, Palladium, Platin, gegebenenfalls in Gegenwart von halogenwasserstoff bindenden Mitteln, wie Natriumbiearbonat, Natriumhydroxid, Calciumhydroxid, Triäthylamin, Pyridin usw. Die Dehalogenierung kann drucklos oder unter Druck bis zu 300 atü und bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur bis zu 120 C durchgeführt werden. Die Dehalogenierung wird in einem inerten Lösungsmittel oder Suspendiermittel, wie Wasser, einem Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan, einem Ester, wie Essigester oder Butylacetat, einem cyclischen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol oder Cyclohexan, durchgeführt. Die Reaktion kann diskontinuierlich und bei fest angeordnetem Katalysator auch kontinuierlich ausgeführt werden. Die Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt nach der Abtrennung des Katalysators durch Abfiltrieren oder Einengen des Reaktionsgemisches oder Ausfällen des Pyridaziniumsalzes als schwerlösliches Perchlorat durch Hinzufügen von Perchlorsäure oder Natrium- oder Kaliumperchlorat.
Man kann die Ausgangsverbindungen der Formel (2) durch Chlorierung von Pyrjflazonen geiräß der in der deutschen Offenlegungsschrift 2 016 691 beschriebenen Weise erhalten. Die Ausgangsverbindungen können auch nach der von H. Lundt und P. Lunde in Acta
-11-A 0 9 8 1 2 / 1 1 8 S
- 11 - O.Z. 29 402
Chemica Scandinavica 2J_, 1067 "bis 1080 (1967) 'beschriebenen Art durch Quarternierung geeignet substituierter Pyridazine erhalten werden.
Unter analogen Bedingungen können auch die unter m) genannten Umsetzungen durchgeführt werden.
Zu b); Die Umsetzung geschieht mit Wasserstoffperoxid-Lösung in einer organischen Säure, vorzugsweise in Eisessig als Lösungsmittel bei Temperaturen von 40 bis 150 ö, vorzugsweise 70 bis 1200C. Nach Entfernung des Eisessigs kristallisiert dabei das Reaktionsprodukt als Sulfat aus. In der Regel verwendet man 30-gewichtsprozentigen Wasserstoffperoxid, man kann aber auch weniger und höher konzentriertes Wasserstoffperoxid verwenden. Für die Oxidation des Schwefels werden mindestens 3 Mol Wasserstoffperoxid benötigt, ein Überschuß bis zu 500 fo schadet nicht. Anstelle von Essigsäure als Lösungsmittel können auch andere Säuren, wie Trifluoressigsäure oder Propionsäure, verwendet werden. Die Reaktion kann drucklos oder unter Druck durchgeführt werden. Man kann das Reaktionsprodukt, nachdem das Lösungsmittel zum größten Teil abdestilliert wurde, in Wasser aufnehmen und durch Hinzufügen von Perchlorsäure oder Natrium- oder Kalium— perchlorat als schwerlösliches Perchlorat ausfällen.
Die Ausgangsverbindungen der Formel (3) lassen sich beispielsweise nach dem in der japanischen Auslegeschrift 6067/67 beschriebenen Verfahren durch Umsetzung von Pyridazonen-(ö) mit Phosphorpentasulfid herstellen. Man kann sie auch nach der deutschen Offenlegungsschrift 1 670 309 aus 6-Halogen-pyridazoniminen-(4) durch Umsetzung beispielsweise mit Schwefelwasserstoff gewinnen. -' -
Zu c); Die Alkylierung, die gleichzeitig mit einer Quarternierung verbunden ist, kann mit Oxoniumsalzen, wie Triäthyloxoniumtetrafluorborat, in inerten Lösungsmitteln, z.B. Toluol, Methylenchlorid, Aceton, Acetonitril, bei erhöhten Temperaturen von 50 bis 15O0C, vorzugsweise 80 bis 1300C, drucklos oder unter erhöhtem Druck durchgeführt werden. Bei Verwendung anderer Alky-
409812/1185 -~12~
- 12 - O.Z. 29 402
lierungsmittel, wie Dialkylsulfat, Benzylchlorid, Sulfonsäure-.estern, kann auch ohne Lösungsmittel gearbeitet werden.
Die Ausgangsverbindungen der Formel (4) können beispielsweise nach J. Druey, HeIv. Chim. Acta _39, 1755 (1956) erhalten werden.
Zu d): Eine Chlorierung wird mit einem halogenübertragenden Mittel, wie Phosgen, Thionylchlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphorpentachlorid, Oxalylchlorid, in dem Chlorierungsmittel selbst oder in einem inerten Lösungsmittel, wie Chlorkohlenwasserstoffen, Benzol, bei Temperaturen zwischen 20 und 100 C durchgeführt.
Die Ausgangsverbindungen der Formel (5) erhält man beispielsweise nach dem in der deutschen Offenlegungsschrift 2 003 461 beschriebenen Verfahren.
Unter den gleichen Bedingungen können auch die entsprechenden unter c) genannten Verbindungen chloriert werden.
Zu e); Die Umsetzung von 4-Halogenpyridaziniumsalzen mit den entsprechenden Reaktionspartnern erfolgt in Lösung oder Suspension in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Acetonitril, oder im überschüssigen Reaktionspartner als Lösungsmittel oder in dessen Lösung, gegebenenfalls unter Zufügen einer halogenwasserstöffbindenden Base, wie Pyridin, Triäthylamiri, Natronlauge, Kalziumhydroxid, Sodalösung usw., und unter Erwärmung auf Temperaturen von 40 bis 1700C, vorzugsweise 70 bis 1200C.
Die Ausgangsverbindungen der Formel (6) könen wie unter c) oder d) angegeben, erhalten werden.
Zu f): Die Behandlung der Ausgangsverbindungen (7), die in bekannter Weise nach K. Dury, Angew. Chemie 77_, 285 (1965), zugänglich sind, mit starken Säuren, wie Perchlorsäure, Schwefelsäure, Halogenwasserstoffsäuren, Phosphorsäure, TrifluoresBigsäure, Methan- und Toluolsulfonsäure, geschieht durch Hinzufügen der Säure bzw. eines die Säure bildenden Stoffes, wie z.B. eines
4098 12/1185 ~15"
- 13 - O.Z. ^9 402
Säurechlorids, in der Lösung oder Suspension der Ausgangsverbindung, beispielsweise Wasser, Alkohol, Acetonitril, Benzol,
Tetrachlorkohlenstoff, bei Temperaturen von 10 bis 150 C, vorzugsweise 20 bis 8Q0C.
Zu g); Die Alkylierung von Au,sgangsverbindungen der Formel (8) geschieht analog dem Verfahren der deutschen Offenlegungsschrift 1 912 941, in der auch die Herstellung von entsprechenden Aus-, gangsverbindungen angegeben wird.
Zu h), .j) und k); Für die Substituentenaustauschreaktion in 6-Stellung der jeweils entsprechenden Pyridaziniumverbindung mit Alkoholen bzw. Alkoholaten, Merkaptanen, Aminen und Hydrazinen löst oder suspendiert man die Ausgangsverbindung in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Acetonitril, oder in überschüssigem. Reaktionspartner oder dessen Lösung, fügt gegebenenfalls eine halogenwasserstoff bind ende Base, wie Pyridin, Triethylamin, Natronlauge, Kalziumhydroxid, Sodalösung usw. zu und erhitzt auf Temperaturen von 40 bis 170 C, vorzugsweise 70 bis 1200G. Die
Einführung der Aminogruppe läßt sich besonders vorteilhaft durch eine Harnstoffschmelze erreichen.
Zu h^); Die Umsetzung geschieht derart, daß man die Reaktionspartner eventuell unter Zusatz eines inerten Lösungsmittels
auf Temperaturen bis 25O0G, drucklos oder unter Druck erhitzt, gegebenenfalls unter Zusatz eines wasserabspaltenden Mittels.
Zu 3-): Die Umsetzung kann man ausführen, indem die beiden Reaktionspartner, gelöst oder suspendiert, gegebenenfalls in
einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol oder Xylol, unter Rühren auf 80 bis 13O0C erwärmt werden.
Zu i); Eine Quarternierung kann durchgeführt werden durch Suspendieren oder Lösen im Alkylierungsmittel oder in einem inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Perchloräthylen, Benzol, Xylol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Aceton usw., Zugabe des Alkylierungswittels, wie Methyljodid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat,
4098 12/ 11 8.8 ~H"
Tosyloctylester, Oxoniumsalz, und Erhitzen auf Temperaturen von 30 bis 170°C, vorzugsweise 80 bis 13O0C.
In der Regel wird 1 Mol Alkylierungsmittel, pro Mol Pyrid&zinthion angewandt, ein Überschuß bis zu 2 000 $ schadet nicht» Das Reaktionsprodukt fällt bei Anwendung von Kohlenwasserstoffen und Chlorkohlenwasserstoffen als unlöslicher Körper aus. Verwendet man das Alkylierungsmittel, z.B. Dimethylsulfat, selbst als Lösungsmittel, dann kristallisiert das Reaktionsprodukt beim Abkühlen aus. Es kann z.B. durch Abfiltrieren gewonnen, werden. Es kann aber auch mit Wasser aus dem Reaktionsgemisch extrahiert und aus der wäßrigen Lösung gewonnen werden, indem man g.B» die wäßrige Lösung eindampft und/oder durch Hinzufügen von Perchlorsäure oder Natriumperchlorat das schwerlösliche Perohlora/t; ausfällt. Entsprechend lassen sich auch andere Salze herstellen» Mitunter bleibt das Reaktionsprodukt gelöst, z.Bt bei der Anwendung von Dioxan als Lösungsmittel oder bei bestimmten Alkylierungsmitteln, wie z.B. höherer Tosylester.
Die Herstellung von 6-Alkyl- bzw. Phen-thio-pyridaziniUins&lzen durch Reaktion der 6-Halogenverbindungen mit Merkaptanen nach der Verfahrensweise i) geschieht in der Regel so, dal man das 6-Halogenpyridaziniumsalz in einem inerten Lösungsmittelf z.B. Acetonitril, löst oder suspendiert, die äquivalente Menge an Merkaptan und anschließend das chlorwasserstoffbindende Mittel. z.B. Triäthylamin, zugibt und 0,5 bis 5 Stunden bei etwa 80 C rührt. Das Reaktionsprodukt kann entweder direkt abgesaugt oder durch Einengen der Reaktionsmischung und Versetzen des Rückstandes mit Wasser, gegebenenfalls mit Perchlorsäure, f gewonnen
werden. Wasser kann auch selbst als Lösungsmittel fiij? #|e Reaktion benutzt werden.
Zu k): Die Umsetzung mit Stickstoffverbindungen gesQhJ.e.hi; analog wie bei i) beschrieben. Die spezielle Methode dtr Snfcetj.-tution gegen die MIL-Gruppe mittels Harnstoffschmelze geschieht derart, daß man ungefähr die 10-fache Menge an Harnstoff schmilzt und in die Schmelze bei 130 bis 140 C das o-.Halogenpyrldazintumsalz einträgt und nach 10 bis 100 Minuten abkühlt, Das
409812/118S -15-
-15- O. Z. 2 Q 4
2^5248
produkt kann man gewinnen, indem man die Reaktionsmasse in Wasser löst und das Pyridaziniumsalz als. Perclilorat gewinnt oder im Falle einer-NHp-Gruppe in Stellung 4 mittels verdünnter Natronlauge das Reaktionsprodukt als wasserunlösliches Neutralprodukt ausfällt und dieses dann in einer zweiten Stufe durch · Behandeln mit einer Säure in das eigentliche Pyridaziniumsalz überführt.
Zu 1): Bei dieser Yerfahrensweise setzt man die 6-Aminopyridaziniumsalze mit einem Sulfonsäurechlorid in Substanz, gegebenenfalls unter Zusatz eines halogenbindenden Mittels, oder in einem inerten Lösungsmittel' bei Temperaturen zwischen 50 und 200 C, vorzugsweise 60 und 150 C, um. Man kann auch ein Lösungsmittel wählen, das selbst halogenwasserstoffbindend ist, z.B. Acetamid oder Dimethylformamid..
.Die Ausgangsverbindungen werden nach der unter k) beschriebenen Weise hergestellt.
Die neuen Pyridaziniumverbindungen haben, wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Am Versuchstier bewirken sie bei peroraler und intravenöser Verabreichung eine langdauernde Blutdrucksteigerung, sie wirken antidepressiv und sind im Stande, die Harnausscheidung bei Ratten, zu vermehren. Die antidepressive Wirkung kann im Experiment durch Aufhebung der durch Tetrabenazin und Serpasil bewirkten Lidlähmung bei Ratten, Verstärkung der Noradrenalinwirkung bei Spinaltieren, Senkung der Körpertemperatur u.a.m. gezeigt werden. Einige Vertreter der obigen Verbindungsklasse wirken im Experiment außerdem schmerzstillend, entzündungshemmend und können die durch Tremorin und Physostigmin erzeugten Zitterkrämpfe aufheben.
Weiterhin sind die neuen Verbindungen wichtige Zwischenprodukte für Farbstoffe, Fotosensibilisatoren, für Wachstumsregulatoren, für Schädlingsbekämpfungsmittel und für Pharmaka.
Als Beispiele für Pyridaziniumverbindungen der allgemeinen Formel
(1) seien genannt:
■ -16-4098 12/1 1 8S
- 16 - 0.?.. ?3 402
1-Phenyl-3,4-diamino-pyridazinium-perchlorat 1-Phenyl-4-dimethylamino-5-methyl-pyridazinium-perohlorat i-Cyclohexyl^-isopropylamino-S-chlor-pyridazinium-perchlorat 1-Phenyl-4-amino-5-brom-pyridazinium-perchlorat 1_(p_Chlorphenyl)-4-'benzylaiiiino-5-chlor-pyridazin.iiim-perchlorat 1-Phenyl-4-toluolsulfamido-5-chlor-pyrida2;inium-perchlorat 1-Phenyl-4-hydroxy-5-chlor-pyridazini^ιm-perchlorat 1-Phenyl-4-äthylmerkapto-5-chlor-pyridazinium-perc]alorat 1-Phenyl-4-phenoxy-5-chlor-pyridazinium-perchlorat 1-Phenyl-4-amino-6~cyclohexyloxy-pyridazinium-perchlorat 1-Phenyl-3-äthyl-4-chlor-5-methylamino-6-methyl-merkaptopyridazinium-jodid
1-Phenyl-3 »4-bi s-(dimethyl-amino)-6-methyl^Tierkap to-pyridaziniumperchlorat
1-Phenyl-4-amino-6-(p-toluol)-sulfamido-pyridaziniuai-perchlorat 1-Phenyl-4-äthylamino-5-chlor-6-morpholino-pyridazinium-perchlorat
1-Phenyl-4-meth.ylamino-5-chlor-6-morpholino-pyridazinium-ohlorid
,di 1-Phenyl-4-amino-5-chlor-6-pyrroliiio-pyridazinium-perchlorat 1-Phenyl-4-amino-5-chlor-6-pyrrolidino-pyridazini^lIIl-perchlorat.
Bezüglich ihrer pharmakologischen Wirksamkeit seien die folgenden Verbindungen besonders hervorgehoben:
1-Phenyl-4-amino-pyridazinium-perchlorat 1-(p-Chlorphenyl)-4-amino-pyridaziniiim-perchlorat i-Behzyl-4-amino-pyridazinium-perchlorat 1-Cyclohexyl-4-amino-pyridazinium-perchlorat 1-(m-Trifluormethyl-phenyl)-4-(ß-chloräthylamino)-5-ohlorpyridazinium-sulfat
1-Phenyl-4-amino-5-chlor-pyridaziniuln-sulfat 1-Phenyl-4-amino-6-methylmerkapto-pyridazinium-methosulfat 1-Phenyl-4-amino~6-äthylmerkapto-pyridazinium-hydrogensulfat 1-Phenyl-4-amino-6-benzylmerkapto-pyridazinium-chlorid 1-Phenyl-4-aInino-5-chlor-6-anilino-pyridazinium-chlorid 1-Phenyl-4-amino-6-phenoxy-pyridazinium-perchlorat 1-Phenyl-4-aInino-6-hydrazino-pyridazinium-perchlorat
-17-A0981.2/118B
- 17 - U.Z. £9
i-Phenyl^-amino-ö-dimethylamino-pyridazinium-perchlorat i-Phenyl^-amino-ö-pyrrolidino-pyridazinium-perchlorat 1 -Pheny l^-amino-ö-morpholino-pyridazinium-p erchlorat 1-Phenyl-4-amino-6~piperidino-pyridazinium-perchlorat i-Phenyl^-amino-ö-n-butylamino-pyridazinium-perchlorat.
In den angeführten Beispielen stehen Teile für Gewichtsteile.
Beispiel 1
20,3 Teile 1-Phenyl-4-amino-6-chlor-pyridazinium-perchlorat, 200 Teile Wasser, 10 Teile Natriumbicarbonat und ca. 5 Teile Raney-Mckel werden 3 Stunden lang in einem Rührautoklaven bei 20 bis 25 C und einem Wasserstoffdruck von 200 atü gerührt. Die Reaktionslösung wird vom Katalysator abfiltriert und abgedampft. Der kristalline Rückstand wird mit wenig Wasser gewaschen. Man .erhält 15,6-Teile (= 86,7 der Theorie) 1-Phenyl-4-amino-pyridazinium-perchlorat, C1nH1nO-EUCl, Fp. 184 bis 186 C (umkristallisiert aus Methanol)»
Beispiel 2
Arbeitet man wie in Beispiel 1, verwendet jedoch 18 Teile 1-(p-Chlorphenyl)-4-amino~6-chlor-pyridazinium-perchlorat, so erhält man 13,3 Teile (= 82 <fo der Theorie) 1-(p-Chlorphenyl)-4-aminopyridazinium-perchloratj C10HgO-IT5Cl2, Fp. 180 bis 1820C (umkristallisiert aus Methanol). ·
Beispiel 3
Arbeitet man wie in Beispiel 1, verwendet jedoch 8 Teile 1-(p-Methyl-phenyl)-4-methyl-amino-6-chlor-pyridazinium-perchlorat, so erhält man 6,1 Teile (= 85 $ der Theorie) i-(p-Methyl-phenyl)-4-methylamino-pyridazinium-perchlorat, C.pH..OJ^Cl, Fp. 122 bis 124 C (umkristallisiert aus Alkohol).
Beispiel 4
15 Teile 1-Methyl-3-phenyl-4-methyl-amino-6-chlorpyridazihiumperchlorat, 100 Teile Wasser, 5 Teile Triäthylamin und ca. 2 Teile
-18-4 0 9 8 12/1185
- 18 - U.Z. 29 402
Raney-Nickel werden bei Zimmertemperatur in einer Schuttelapparatur mit Wasserstoff bei Normaldruck behandelt. Nach 24 Stunden wird das Reaktionsgemisch abgesaugt, der Rückstand mit Teilen Methanol ausgekocht, abfiltriert und durch Einengen und Abkühlen des Filtrats 10,3 Teile (= 76,6 fo der Theorie) 1-Methyl-3-phenyl-4-methylamino-pyridazinium-perchlorat, C12H1 .0 .ISLCl, erhalten (Fp. 155 bis 157°C).
Beispiel 5
Arbeitet man wie in Beispiel 4, verwendet jedoch 13 Teile 1-Benzyl-4-amino-6-chlor-pyridazinium-perchlorat und 10 Teile Natriumbicarbonat anstelle des Triäthylamins, so erhält man aus dem Filtrat des Reaktionsgemisches 9»6 Teile (= 67}3 der Theorie) 1-Benzyl-4-amino-pyridazinium-perchlorat, C...H12O.N.,Cl, Fp. 127 bis 129°C (umkristallisiert aus Wasser).
Beispiel 6
Arbeitet man wie in Beispiel 4, jedoch ohne Triäthylamin, und verwendet 15,6 Teile i-Cyclohexyl^-amino-ö-chlor-pyridaziniuinperchlorat, so erhält man 8,6 Teile (= 62,1 0Jo der Theorie) 1-Cyclohexyl-4-amino-pyridazinium-perchlorat, Cj0H..g0.N,Cl, Fp. 114 bis 116 C (umkristallisiert aus Wasser).
Beispiel 7
20,5 Teile 1-Phenyl-4-amino-pyridazinthion-(6) werden in 150 Teilen Eisessig mit 40 Teilen einer 30-gewichtsprozentigen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung 4 Stunden bei 110 bis 120 C gerührt. Nach dem Abdestillieren des Eisessigs erhält man 19,6 Teile (= 88 <fo der Theorie) i-Phenyl-4-amino-pyridazinium-sulfat, C20H20O4N5S, Fp. 187 bis 1880C. Das Perehlorat schmilzt bei bis 185 C und ist identisch mit der Substanz aus Beispiel 1.
Beispiel 8
17,5 Teile 1-Methyl-4-amino-5-chlor-pyridazin-thion-(6) werden, wie in Beispiel 7 beschrieben, mit Wasserstoffperoxid behandelt. Man erhält 18 Teile (= 92,7 f<> der Theorie) 1-Methyl-4-amino-5-chlor-pyridazinium-sulfat, C.qH.. gO.NgSClp, Fp. 213 bis 214°C.
409812/1185 -19-
- 19 - " O. 'Δ. 29 402
Beispiel 9
9 Teile 1-r(m-Trifluormethyl-phenyl)-4-(ß-chloräthylamino)-5-chlor-pyridazinthion-(6) v/erden, wie in Beispiel 7 beschrieben, mit 20 Teilen Wasserstoffperoxid behandelt. Man erhält 8 Teile (= 84,9 ί der Theorie) 1-(m-Trifluormethyl-phenyl)-4-(ß-chloräthyl-amino)-5-chlor-pyridazinium-sulfat, C ? ,-Hp ρ OJL-SCl., Pp. 209 bis 2110C.
Beispiel 10
11,9 Teile 1-Phenyl-4-amino-5-chlor-pyridazin-thion-(6) werden, wie in Beispiel 7 beschrieben,. mit 10,5 Teilen Wasserstoffperoxid behandelt. Man erhält 11,2 Teile (= 87,9 ?° der Theorie) 1 -Phenyl^-amino-S-chlor-pyridaziniuin-sulfat, C20H18O4IgSCl2, I1P. 205 bis 2060C (umkristallisiert aus. Alkohol). Das Chlorid schmilzt bei 202 bis 204"n
0O.
Beispiel 11
8 Teile 1-Phenyl-5-chlor-pyridazon-(4) werden in 150 Teilen Toluol mit 8 Teilen Triathyloxonium-tetra-fluor-borat 3 Stunden bei 80 bis 900C gerührt. Das gebildete Öl wird abgetrennt und mit Alkohol versetzt. Man erhält 8,5 Teile (= 67,9 der Theorie) 1-Phenyl-4-äthoxy-5-chlor-pyridazinium-tetrafluor-borat, C12H12OU2BCl!1^ Pp. 188 bis 1900C.
Beispiel 12
10 Teile 1-Phenyl-5-chlor-pyridazon-(4) werden bei Zimmertemperatur in 200 Teilen Äthylenchlorid unter Rühren mit 26 Teilen Οχε&Ι-chlorid versetzt. Man erhält 12 Teile (= 94,8 ί° äer Theorie) 1-Phenyl-4,5-dichlor-pyridazinium-phlorid, C10H7N2Cl, (gewaschen mit Aceton). Die Substanz hat einen Schmelzpunkt > 300 C, ist leicht wasserlöslich und hat einen Chlorwert von 40,5* ί°\ berechnet 40,8 ίο. -
Beispiel 13
10 Teile Betain des 1-Methyl-3-hydroxy-4,5-diehlor-pyridaziniumsalzes λ .
-20-
4098 12/1185
- 20 - Ο.Ιί. 29
werden in 100 Teilen Thionylchlorid unter Zusatz von einem Teil Dimethylformamid 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Man erhält 9»5 Teile (= 72,7 % der Theorie) 1-Methyl-3,4,5-trichlor-pyridaziniumchlorid, 0,-H4N2Cl. (gewaschen mit Acetonitril). Die Substanz hat einen Schmelzpunkt > 3000G, ist leicht löslich in Wasser und hat einen Chlorwert von 61,4 $>\ berechnet 60,7 $.
Beispiel 14
20 Teile 1-(ß-Hydroxy-äthyl)-4-amino-pyrldazon-(6) werden in 200 Teilen Alkohol mit 20 Teilen 70-gewichtsprozentiger Perchlorsäure 2 Stunden bei 700C gerührt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhält man 31 Teile (= 94,2 fo der Theorie) 1-(ß-Hydroxy-äthyl)-4-amino-6-hydroxy-pyridazinium-perchlorat, G6H1O°6N3C1' Pp· 1^9 bis 14°°c (gewaschen mit Essigester).
Beispiel 15
18,7 Teile 1-Phenyl-4-amino-pyridazon-(6) werden in 200 Teilen Xylol mit 10 Teilen Schwefelsäure versetzt und bei 60 bis 7O0C 30 Minuten gerührt. Man erhält 27 Teile (= 94,7 # der Theorie) 1-Phenyl^-amino-ö-hydroxy-pyridazinium-hydrogensulfat, C10H11O5N5S, Fp. 212 bis 214°C (gewaschen mit Acetonitril).
Beispiel 16
15 Teile 1-Phenyl-4-amino-pyridazlnthion-(6) werden in 200 Teilen einer 20-gewichtsprozentigen Salzsäure unter Rühren gelöst. Nach wenigen Minuten kristallisieren 16 Teile (=* 90,4 # der Theorie) i-Phenyl^-amino-ö-merkapto-pyridazinium-chlorid, C10H10N5SCl, aus; Fp. 170 bis 19O0C (Z), Chlorwert 1 15,0 i>\ berechnet 14,8 io.
-21-
409812/1185
- 21 - o.a. ü9
Beispiel 17
18,7 Teile |-Phenyl--4-amino-pyridazon-(6) werden in 250 Teilen Xylol mit 24,1 Teilen p-Toluolsulfosäureamylester 3 Stunden bei 130 bis 1350O gerührt. Das dabei anfallende Öl wird mit 100 Teilen Benzol, 100 Teilen Wasser und 20 Teilen einer 70-gewichts prozentigen Perchlorsäure intensiv durchmischt. Nach dem Abdampfen des Benzols erhält man 14 Teile (= 39,15 'der Theorie) i-Phenyl^-amino-ö-pentoxy-pyridazinium-perchlorat, C. ,^-,φΟί-Ν,ΟΙ Pp. 118 bis 1200G (umkristallisiert aus Essigester).
Beispiel 18
18,7 Teile 1-Phenyl-4-amino-pyridazon-(6) werden in 200 Teilen Xylol mit 29 Teilen p-Toluolsulfosäureoctylester 3 Stunden bei 130 bis 1350C gerührt. Während des Abkühlens kristallisieren 4 . Teile Ausgangsprodukt aus. Die abfiltrierte Lösung wird abgedampft und der ölige Rückstand mit. 100-Teilen Benzol, 100 Teilen Wasser und 20 Teilen einer 70-gewichtsprozentigen Perchlorsäure intensiv durchmischt. Nach dem Abdampfen des Benzols erhält man wiederum ein öl, das durch Zusatz von Petroläther kristallisiert. Man erhält 5,5 Teile (= 17,5 $ der Theorie) 1-Phenyl-4-amino-6-octoxy-pyridazinium-perchlorat, C ..„Hp,-O1-N^Cl, Ip. 105 bis 1060C (gewaschen mit Petroläther),
Beispiel 19
20 Teile i-Phenyl-^-amino-ö-chlor-pyridazinium-perchlorat werden in 200 Teilen Acetonitril mit 9,4 Teilen Phenol und 8 Teilen Pyridin 3 Stunden bei 8O0C gerührt. Das lösungsmittel wird abgedampft und das zurückbleibende Öl mit 100 Teilen Wasser und 100 Teilen Essigester gut durchmischt. Nach dem Abdampfen der Essigesterphase erhält man 11 Teile (= 46,4 der Theorie) 1-Phenyl-4-amino-6-phenoxy-pyridazinium-perchlorat, C1 /-EL .0,-1T-Cl, Pp. 174 bis 1760C (umkristallisiert aus Essigester-Alkohol).
Beispiel 20
24 Teile 1-Phenyl-4-amino-5-chlor-pyridazin-thioh-(6) werden in 400 Teilen Xylol mit 14,2 Teilen Methyljodid 4 Stunden bei 1300C
-22-
4098 12/1185
- 22 - U.Z. 29 402
gerührt. Man erhält 35 Teile (= 91,3 $ der Theorie) I-Rienyl-?- amino-5-chlor-6-methylmerkapto-pyridazinium-jodid» C. ,IL ,.N^SClJ, Fp. 184 bis 1860C (umkristallisiert aus Acetonitril). Das Methosulf at schmilzt bei 124 bis 1260C und das Perchlorat bei 186 bis 1870C
Beispiel 21
20,3 Teile 1-Phenyl-4-amino-pyriaazin-thion-(6) werden in 200 Teilen Toluol mit 20 Teilen Dimethylsulfat 30 Minuten bei 80 bis 900C gerührt. Man erhält 27,6 Teile (= 83,9 # der Theorie) 1-Phenyl-4-amino-6-methylmerkapto-pyridazinium-metilo sulfat, C12H15O4N3S2, Fp. 130 bis 1320C (umkristalliaiert aus Acetonitril).
Beispiel 22
10 Teile 1-Phenyl--4-amino-pyridazin-thion-(6) werden in 200 Teilen Toluol mit 8 Teilen Diäthylsulfat 4 Stunden bei 8O0C gerührt. Man erhält 15 Teile eines Rohproduktes, das nach dem Umkristallisieren aus Aceton 7,5 Teile (= 46,3 $> der Theorie) 1-Phenyl-4-amino-6-äthylmerkapto-pyridazinlum-hydrogen-sulfatf"■.■, C12H15°4N3S1^* 1^ bis 196°C. Die Bildung des Hydrogensulfats ist zurückzuführen auf die Verwendung eines schon teilweise hydrolysierten Diäthylsulfats. Das Perchlorat schmilzt bei 187 bis 1880C.
Beispiel 23
20.3 Teile i-Phenyl-4-amino-pyridazin-thion werden in 200 ml Toluol mit 11 Teilen ß-Dimethyl-amino-äthylohlorid 2 Stunden bei 11O0C gerührt. Das dabei anfallende öl wird in 150 Teilen verdünnter Salzsäure gelöst und mit 50 Teilen 7O-gewichtepro0entiger Perchlorsäure versetzt. Man erhält 32 Teile (» 67,4 $> der Theorie) 1-Phenyl-4-amino-6-(ß-dimethyl-ammonium)-äthyl-merkaptopyridazinium-diperchlorat, C14H20O8N4SCl2, Fp. 215 bis 2180C (umkristallisiert aus Wasser).
Beispiel 24
24.4 Teile 1-Methyl-4-amino-6-chlor-pyridazinium-perohlorat
409812/1185 " ~25~
- 23 - o.a. 29 'toa
werden in 250 Teilen Acetonitril mit 10 Teilen Athylmerkaptan und 10 Teilen Triäthylamin 4 Stunden bei 50 bis 6O0C gerührt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand mit 100 Teilen Wasser gewaschen. Man erhält 18,3 Teile (= 67,9 # der Theorie) 1 -Methyl-4-amino-6-äthylmerkapto-pyridazinium-perchlorat, O7H12O4N3SCl, Fp. 136 bis 137°C (umkristallisiert aus Alkohol).
Beispiel 25 "
37,1 Teile i-Phenyl^-ammonium-o-chlor-pyridazinium-diperchlorat •werden in 200 Teilen Acetonitril mit 20,2 Teilen Laurylmerkaptan gerührt. Innerhalb 30 Minuten fügt man 10 Teile Triäthylamin zu und rührt 2 Stunden bei 800C. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels und Behandeln des Rückstandes mit 100 Teilen Wasser erhält man 32 Teile (= 74,5 $ der Theorie) 1-Phenyl-4-amino-6-dodecylmerkapto-pyridazinium-perchlorat, C22H34O4N3SCl, Fp. 95 bis 970C (umkristallisiert aus Cyclohexan).
Beispiel 26
37 Teile 1-Phenyl-4-ammonium-6-chlor-pyridazinium-diperchlorat werden in 200 Teilen Acetonitril mit 11 Teilen Thiophenol und 8 Teilen Pyridin 2 Stunden bei 800C gerührt» Nach dem Abdestillieren des Acetonitrile und Behandeln des Rückstandes mit 100 Teilen Wasser erhält man 30,5 Teile (= 93,4 $ der Theorie) 1-Phenyl-4-amino-6-phenylmerkapto-pyridazinium-perchlorat, C1gIL .O4N3SCl, Fp. 180 bis 183°G (umkristallisiert aus Alkohol).
Beispiel 27
28 Teile 1-Phenyl-4-amino-6-chlor-pyridazinium-chlorid werden in 200 Teilen Acetonitril mit 18 Teilen ß- ^»ff merkaptan und 10 Teilen Triäthylamin 2 Stunden bei 800C gerührt. Nach dem Abkühlen wird abgesaugt und man erhält nach dem Umkristallisieren des Rückstandes mit Methanol 22 Teile (= 49,7 der Theorie) 1-Phenyl-4-amino-6-(ß,2r»#-trichlor-allyl-merkapto)-pyridazinium-chlorid, C13H11N3SCl4, Pp. 96 bis 1000C.
-24-409812/1185
- 24 - O. Z. ?9
Beispiel 28
5 Teile 1-Phenyl-4-amino-6-merkapto-pyridazinium-chlorid werden in 100 Teilen Toluol mit 2,5 Teilen Benzylchlorid eine Stunde bei 11O0C gerührt. Man erhält 6,2 Teile (= 90,2 $ der Theorie) i-Phenyl^-amino-ö-benzylmerkapto-pyridaziniuin-chlorid, , Fp. 226 bis 228°C (umkristallisiert aus Alkohol).
17 g
Das Perchlorat schmilzt bei 170 bis 1710C.
Beispiel 29
In eine Schmelze von 50 Teilen Harnstoff (Temperatur ca. 13O0C) werden langsam 15 Teile 1-Phenyl-4-amino-5,6-dichlor-pyridaziniumchlorid eingetragen. Nach 15 Minuten wird die Schmelze abgekühlt und mit 150 Teilen einer 10-gewichtsprozentigen Watronlauge versetzt. Dabei scheidet sich eine kristalline Substanz ab (Fp. 180 bis 1810C, umkristallisiert aus Acetonitril), die in 50 Teilen konzentrierter Salzsäure gelöst wird. Die salzsaure lösung wird abgedampft und das zurückbleibende Öl mit Butylacetat-Alkohol zum Kristallisieren gebracht. Man erhält 11,5 Teile (= 82,5 °/° der Theorie) i-Phenyl^-amino^-chlor-o-amino-pyridazinium-chlorid, C.^.Η^Ν.ΟΙρ. Die Substanz schmilzt bei > 30O0C« Der Chlorwert beträgt 27,9 CA>, berechnet sind 27,65 $. Das Perchlorat schmilzt bei 160 bis 163°C
Beispiel 30
30 Teile 1-Phenyl-4-amino-5,6-dichlor-pyridazinium-chlorid werden in 150 Teilen V/asser mit 18 Teilen Anilin 10 Minuten bei 500C gerührt. Die Lösung wird mit 50 Teilen konzentrierter Salzsäure versetzt und auf 1O0C gekühlt. Dabei fallen 30,5 Teile (= 84,6 i<> der Theorie) i-Phenyl^-amino-S-cnlor-o-anilino-pyridazinium-chlorid, C16H1-N4Cl2, Fp. 1300C (Z) (umkristallisiert aus Wasser) an.
Beispiel 31
22 Teile 1-Methyl-4,5,ö-trichlor-pyridazinium-hexachlorophosphat werden in 150 Teilen Benzol gerührt. Innerhalb 30 Minuten tropft man eine Lösung von 9 Teilen Anilin in 50 Teilen Benzol ein undhält die Mischung eine Stunde bei 8O0C. Nach dem Abkühlen saugt
409812/1185 "25"
- 25 - O.:i. ?3
man 19,7 Teile (= 8.7,8 $> der Theorie) 1-.Methyl-4,5--äichlor~6-anilino-pyridazinium-chlorid, C^H^T^Ol,, Pp. 215°C (Z) (umkristallisiert aus Acetonitril) ab,
Beispiel 32
Zu 40. Teilen 1-Phenyl-4-amino-6-chl'or-pyriäazinium-perchlorat in 250 Teilen Acetonitril werden 9,2 Teile Methylhydrazin getropft. Die Mischung wird eine Stunde bei 800C gerührt» Wach dem Abdestillieren des Acetonitrils wird der ölige Rückstand mit 50 Teilen Wasser versetzt. Man erhält 31 Teile (= 75,3 # der Theorie) 1~Phenyl-4-amino-6-methylhydrazino-pyridaziniuraperchlorat, G11H14O4I5Gl, Fp. 147 bis 1480C (umkristallisiert aus Alkohol).
Beispiel 33
32 Teile 1-Phenyl-4,6-diamino-5-chlor-«pyridazinium-perchlorat werden in einem Rührautoklaven in 200 Teilen Wasser mit 10 Tei len Natriumbicarbonat und 2 Teilen Raney-Nickel 3 Stunden bei 100°C und 200 atü Wasserstoff gerührt. Der Austrag wird vom Nickel abfiltriert und mit 20 Teilen einer 70-gewichtsprozenti gen Perchlorsäure versetzt. Man erhält 22 Teile (= 76,8 $ der Theorie) i-Phenyl-4,6-diamino-pyridazinium-perchlorat, C10H11O4N4Cl, Fp. 105 bis 107°C (umkristallÜsiert aus Wasser) „
Beispiel 34
20 Teile 1-Phenyl-4-amino-5-chlor-pyridazinthion-(6) werden in 100 Teilen Dimethylsulfat unter Rühren auf 1200C erhitzt« Nach 10 Minuten wird das Reaktionsgemisch abgekühlt« Dabei kristallisieren 2 Teile (= 3 der Theorie) 1~Phenyl-4-amino-5-ohlor-6-methylmerkapto-pyridäzinium-methosulfat, C1 pH.. 4O4N,S2C1, Fp a 124 bis 1260C, identisch mit dem Methosulfat aus Beispiel 2Q0 Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt, der Rückstand in ca. 200 Teilen Wasser gelöst und durch Zugabe von 9 Teilen einer 70-gewichtsprozentigen Perchlorsäure 26 Teile (== 87,7 fo der Theorie) i-
pyridazinium-perchlorat ausgefällt. Q11H11O4N^SOl2, Fp. 186 bis
11114^2 1870C, identisch mit der Substanz aus Beispiel 20.
0 9 8 12/1185
- 26 - 0.3. 29
15,3 Teile 1-Phenyl-4-amino-6-chlor-pyridazinium-perchlorat werden in 200 Teilen V/asser bei 80 bis 90 0 gelöst. Es werden 5 Teile Hydrazinhydrat zugegeben und 3 Stunden zum Sieden erhitzt. Die Reaktionslösung wird auf ca. die Hälfte ihres Volumens ein- , geengt und abgekühlt. Man erhält 13 Teile (= 81,3 "A der Theorie, als Hydrat) 1-Phenyl-4-amino-6-hydrazino-pyridazinium-perchlorat, 0. JLρ0.Np-C 1 · HpO, das umkristallisiert aus Wasser mit 1 Mol Kristallwasser anfällt. Fp. 63 bis 65 C.
Beispiel 36
Analog Beispiel 35 erhält man aus 18,5 Teilen i-Methyl-4-aminoö-chlor-pyridazinium-perchlorat und 7,5 Teilen Hydrazinhydrat 16 Teile (= 88 L/> der Theorie) 1-Methyl-4-amino-6-hydrazinopyridazinium-perchlorat, C5H10O4N5Cl, Fp. 227 bis 229°0 (Z)1 umkristallisiert aus Wasser.
Beispiel 37
18 Teile 1-Methyl-4-amino-6-chlor-pyridaziniumperchlorat werden in 200 Teilen Wasser bei 80 bis 900C gelöst. Es werden 1On Teile einer 25-gewichtsprozentigen wäßrigen Ammoniaklösung zugegeben und 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem' Abkühlen erhält man durch Abfiltrieren 11 Teile (= 66,5 '/» der Theorie) i-Methyl-4,6-diamino-pyridaziniumperchlorat, C1-HqO.N.Cl, Fp. 181 bis 183 C, umkristallisiert aus Wasser.
Beispiel 38
24,4 Teile 1-Methyl-4-amino-6-chlor-pyridazinium-perchlorat werden in 200 Teilen Acetonitril mit 12,4 Teilen Benzylmerkaptan und 20 Teilen Triäthylamin 3 Stunden bei 80°C gerührt. Anschließend wird unter vermindertem Druck das Lösungsmittel aloäestilliert, der Rückstand mit ca. 300 Teilen V/asser behandelt und das schwerlösliche Reaktionsprodukt abgesaugt. Man erhält 29,5 Teile (= 89,2 # der Theorie) 1-Methyl-4-amino-6-benaylmerkaptopyridazinium-perchlorat, C12H14O4N5SCl, Fp. 139 bis 1410C
4098 12/1185
- 27 - 0.Ζ.-Ϊ9 402
12.2 Teile 1-Methyl-4-amino-6-chlor-pyridazinium-perchlorat werden in 150 Teilen Acetonitril mit 5 Teilen Phenol "und 4- Teilen Pyridin 4 Stunden bei 80 C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird abfiltriert und das Piltrat unter vermindertem Druck eingeengt« Nach Zugabe von ca. 200 Teilen Wasser erhält man 5,5 Teile (= 36,6 io der Theorie) 1-Methyl-4~amino-6-phenoxy-pyridazinium~ perchlorat, C11H12O5N3Cl, Pp. 182 bis 184-0C, umkristallisiert aus Wässer. _ -
Beispiel 40
10 Teile 1-Phenyl-4-amino-6-methoxy-pyridazinium-methosulfat werden in 100 Teilen einer 40-gewiehtsprozentigen wäßrigen Dimethylaminlö'sung 1 Stunde bei 80 bis 90 C gerührt« Hach dem Abdestillieren des überschüssigen Amins wird die Reaktionslösung mit Salzsäure angesäuert. Durch Zugabe von 20 Teilen einer 70-gewichtsprozentigen wäßrigen Perchlorsäure kristallisieren 8 Teile (= 80,4 io der Theorie) 1~Phenyl-4-amino-6-dimethylamino-pyr:idazinium-perchlorat, C12H15O J Cl, Pp. 177 bis !780C,- umkristallisiert aus ¥ass.er.
Beispiel 41
15.3 Teile i-Phenyl^-amino-ö-chlor-pyriäazinium-perchlorat werden in 25O Teilen Wasser bei 80 bis 900C-gelöst. Nach dem Zugeben von 9,3 Teilen Anilin wird 1 Stunde bei 95 bis 100 C. gerührt» Nach dem Abkühlen erhält man 12 Teile (= 66,4 ap der Theorie) i-Phenyl^-amino-ö-anilino-pyridaziniuiii-perchlorat C1f-H1c-O.N.Cl, Pp. 164 bis 166 C, umkristallisiert aus Wasser.
Beispiel 42. ' '
Analog Beispie-l 4I erhält man mit 10,7 Teilen Benzylamin 9 Tel Ie (= 47,8 io der Theorie) 1-Phen-yl-4-aminö-6-benzylamino-pyri-■ dazinium-perchlorat, C" Η^Ό.Ν-.ΟΙ, Pp. 100bis102°C.
Beispiel 43
Analog Beispiel 41 erhält man mit ,7,1 Teilen Pyrrolidin 12,5 Teile (.= 73,5 der Theorie) 1-Phenyl-4-amino-6-pyrrolidino-
409812/1 185 ~28~
- 28 - 0,Z, ^9 402
pyridazinium-perchlorat, C.^H1 „0 JT.Cl, Fp. 209 Isis 211 C, umkristallisiert aus Wasser.
Beispiel 44
Analog Beispiel 41 erhält man mit 8,7 Teilen Morpholin 10 Teile (= 56,3 cß> der Theorie) 1-Phenyl-4-amino-6-morpholino-pyridaziniumperchlorat, C14H17O5N4Cl, Fp. 150 bis 1520C, umkristallisiert
Beispiel 45
Analog Beispiel 41 erhält man mit 8,5 Teilen Piperidin 12 Teile (= 67,8 $> der Theorie) 1-Phenyl-4-amino-6-piperidino-pyridazinium-perchlorat, C1J-H10O4N4Cl, Fp. 137 bis 139 C» umkristallisiert aus Wasser.
Beispiel 46
Analog Beispiel 41 erhält man mit 5,5 Teilen n-Butylamin 9 Teile (= 52,7 io der Theorie) 1-Phenyl-4-amino-6-n-butylamino-pyridazinium-perchlorat, C14H10O4N4Cl, Fp. 150 bis 1520C, umkristallisiert aus Wasser - Methanol (1:1).
Beispiel 47
Analog Beispiel 41 erhält man mit 9,1 Teilen ß-Phenyl-äthylamin 8 Teile (= 41 ί° der Theorie) 1-Phenyl-4-amino-6-(ß-phenyläthyl)-amino-pyridazinium-perchlorat, C18H10O4N4Cl, Fp. 209 bis 2110C, umkristallisiert aus Methanol.
-29-, A09812/1 185

Claims (4)

  1. - 29 - 0.3. 29 'tO2
    Patentansprüche ■ . . .
    O ,^
    1/ Pyridaziniumverbindungen der allgemeinen !EOrm'el (1)
    (D,
    in der R für ein Wasserstoffätom, ein Halogenatom, einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen, einen Phenylrest oder den Rest -if ^* steht, in' dem die einzelnen Reste R gleich, oder
    verschieden sein können und ein Wasserstoffätom, ■ eine Hydroxy-qder Methoxygruppe, einen Alkylrest mit 1 "bis 12 C-Atomen, einen Cyclohexylrest, einen Benzylrest, einen gegebenenfalls, substituierten Phehylrest oder zusammen Tetramethylen, Pentamethylen oder 3-Oxatetramethylen bedeuten,
    R für ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis '8 C-Atomen, eine Phenoxygruppe, den Rest -SR , in dem R° einen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen, einen Cyclohexylrest, einen Benzylrest oder einen gegebenenfalls sub-
    R7 stituierten Phenylrest bedeutet, den Rest -H^ 7 , den Rest
    8 ' XR
    U in ^em ^^e einzelnen Reste R
    -NR -U\ 8 » in ^em ^^-e einzelnen Reste R gleich oder verschieden sein können und ein Wasserstoffätom, einen Alkylrest mit 1 bis"3 C-Atomen, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, einen Cyclohexylrest oder einen Benzylrest bedeu-
    9 9 ten, oder den Rest -EHSOpR > in dem R einen Phenyl-, einen p-Toluyl- oder einen p-Anilinorest bedeutet, steht,
    3
    R für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 C-Atomen,
    R7 einen Phenoxyrest oder den Rest -U<^ steht,
    R^ für ein Wasserstoffätom, den Alkoxyrest -OR10^ in demR10 einen Alkylrest mit 5 bis 10 C-Atomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 10 C-Atomen, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest oder einen Cycloalkylrest mit 5 bis 8 C-Atomen im Ring
    -4098 12/1185 ~3°-
    - 30 - 0.2. 2J9 4 02
    bedeutet, eine Hydroxygruppe, eine Merkaptogruppe, den Rest -SR6, den Rest -N^ R , den Rest -NR8-N ^R oder den Rest
    . -NHSO2R9 steht und
    5 .....■■■
    R für einen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 8 C-Atomen im Ring, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest oder einen Aralkylrest mit 7 bis 10 C-Atomen steht und '
    Y ein Anion bedeutet. . ·
  2. 2. Pyridaziniumverbindungen der in Anspruch 1 angegebenen Formel, in der R v/asserstoff bedeutet.
  3. 3. Pyridaziniumverbindungen der in Anspruch 1 angegebenen Formel, in der R -OH oder -SH bedeutet.
  4. 4. Pyridaziniumverbindungen der in Anspruch 1 angegebenen Formel, in der R einen Alkoxyrest mit 5 bis 10 C-Atomen bedeutet.
    5. Pyridaziniumverbindungen der in Anspruch 1 angegebenen Formel, in der R den Rest -SR , wobei R die- oben angegebene Bedeutung hat, bedeutet.
    6. Pyridaziniumverbindungen der in Anspruch 1 angegebenen Formel, in der R einen substituierten Aminrest bedeutet.
    7. Pyridaziniumverbindungen der in Anspruch 1 angegebenen Formel, in der R V/asserstoff bedeutet.
    8.1-i)henyl-4-amino-pyridazinium-perchlorat.
    9. 1-(p-Chlorphenyl)-4-amino-pyridazinium-perchlorat.
    10. 1-Benzyl-4-amino-oyridazinium-perchlorat.
    11. 1-Cyclohexyl-4-amino-pyridazinium-perchlorat.
    12. 1-(m-Trifluormethyl-phenyl)-4-(ß-chloräthylamino)-5-chlorpyridazinium-sulfat.
    13. 1-Phenyl-4-amino-5-ehlor-pyridazinium-sulfat.
    / -31-
    409812/1185
    - 31 - O.Z. 29
    14. 1-I^enyl-4-a,mino-6-nietiiylmerkapto-pyridaz;irLium-metlio sulfat.
    15. i-Phenyl^-amino-e-äthylmerkapto-pyridazinium-hydrogensulfat,
    16. i-Phenyl^-amino-ö-benzylmerkapto-pyridazinium-chloriö.
    17. 1-Piienyl-4-amin.o-5--chlor-6-anilino-pyriäaz'iniuin-e]ilorid.
    18. 1-Ph.enyl-4-amino-6-plien.oxy-pyridaziniuin-p>erclilorat.
    19. i-Phenyl^-amino-o-hydrazino-pyridazinium-perclilorai;,
    20. 1 -P]lenyl-4-aInillo-6-diIlleΐl·lylamino--pyridazirίium-perc]llorat.
    21. 1-Plienyl-4-ainino-6--pyrrolidino-pyridazinium-perchlorat.
    22. 1-Ph.en.yl-4-amino-6-morp]aoliiio-pyridaziniuiii-perGhlorat.
    23. 1-Plienyl-4-amino-6-piperidiiio-pyriäaziiiiuin-per clilorat.
    24. 1 -Plienyl-4-amirLO-6-n-butylaiQino-pyridazinium-perclilora-t.
    Badische Anilin- & Soda-FaTorik AG
    r~
    4 0 9 8 12/1185
DE2245248A 1972-09-15 1972-09-15 1-Phenyl-4-aminopyridaziniumsalze Expired DE2245248C2 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2245248A DE2245248C2 (de) 1972-09-15 1972-09-15 1-Phenyl-4-aminopyridaziniumsalze
CA181,003A CA1060011A (en) 1972-09-15 1973-09-12 Pyridazinium compounds and a process for their production
US05/396,615 US3980633A (en) 1972-09-15 1973-09-12 4-Amino pyridazinium compounds having pharmacalogical properties
FR7332905A FR2200270B3 (de) 1972-09-15 1973-09-13
AT796473A AT333291B (de) 1972-09-15 1973-09-14 Verfahren zur herstellung von neuen pyridaziniumverbindungen
CH897376A CH594634A5 (de) 1972-09-15 1973-09-14
CH420577A CH593947A5 (de) 1972-09-15 1973-09-14
CH897476A CH582679A5 (de) 1972-09-15 1973-09-14
CH1322773A CH583203A5 (de) 1972-09-15 1973-09-14
BE135655A BE804863A (fr) 1972-09-15 1973-09-14 Sels de pyridazinium et leur preparation
GB4322473A GB1446043A (en) 1972-09-15 1973-09-14 Pyridazinium compounds and a process for their production
JP48103956A JPS5826344B2 (ja) 1972-09-15 1973-09-17 ピリダジニウムカゴウブツノセイホウ
AT904075A AT333292B (de) 1972-09-15 1975-11-27 Verfahren zur herstellung von neuen pyridaziniumverbindungen
AT904175A AT333293B (de) 1972-09-15 1975-11-27 Verfahren zur herstellung von neuen pyridaziniumverbindungen
US05/664,645 US4011220A (en) 1972-09-15 1976-03-08 Pyridazinium compounds and a process for their production
CA000272966A CA1042436A (en) 1972-09-15 1977-03-02 Pyridazinium compounds and a process for their production
CA000272965A CA1042435A (en) 1972-09-15 1977-03-02 Pyridazinium compounds and a process for their production
CA272,964A CA1060442A (en) 1972-09-15 1977-03-02 Pyridazinium compounds and a process for their production
JP57023707A JPS5827269B2 (ja) 1972-09-15 1982-02-18 ピリダジニウム化合物の製法
JP57023708A JPS5827270B2 (ja) 1972-09-15 1982-02-18 ピリダジニウム化合物の製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2245248A DE2245248C2 (de) 1972-09-15 1972-09-15 1-Phenyl-4-aminopyridaziniumsalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2245248A1 true DE2245248A1 (de) 1974-03-21
DE2245248C2 DE2245248C2 (de) 1983-06-09

Family

ID=5856395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245248A Expired DE2245248C2 (de) 1972-09-15 1972-09-15 1-Phenyl-4-aminopyridaziniumsalze

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3980633A (de)
JP (3) JPS5826344B2 (de)
AT (1) AT333291B (de)
BE (1) BE804863A (de)
CA (1) CA1060011A (de)
CH (4) CH593947A5 (de)
DE (1) DE2245248C2 (de)
FR (1) FR2200270B3 (de)
GB (1) GB1446043A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4820821A (en) * 1981-11-06 1989-04-11 Basf Aktiengesellschaft Novel pyridazinone-imines and their physiologically tolerated addition salts with acids, their preparation and therapeutic agents containing these compounds

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058520A (en) * 1976-05-07 1977-11-15 The Dow Chemical Company Aminoalkylthiopyridazine compounds
JPH0523070Y2 (de) * 1987-03-17 1993-06-14

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510488A (en) * 1965-02-24 1970-05-05 Ugine Kuhlmann Pyridazone-hydrazones
DE1912941A1 (de) * 1969-03-14 1970-12-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 6-Alkoxy-Pyridaziniumverbindungen
DE2003461A1 (de) * 1970-01-27 1971-08-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylpyridaziniumverbindungen
DE2016691A1 (de) * 1970-04-08 1971-10-21 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von 6-Chlorpyridaziniumverbindungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913265A1 (de) * 1969-03-15 1970-10-01 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylpyridazoniumverbindungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510488A (en) * 1965-02-24 1970-05-05 Ugine Kuhlmann Pyridazone-hydrazones
DE1912941A1 (de) * 1969-03-14 1970-12-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 6-Alkoxy-Pyridaziniumverbindungen
DE2003461A1 (de) * 1970-01-27 1971-08-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylpyridaziniumverbindungen
DE2016691A1 (de) * 1970-04-08 1971-10-21 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von 6-Chlorpyridaziniumverbindungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Acta Chemica Scandinavica, Bd. 21, 1967, S. 1067-1080 *
Acta Chemica Scandinavica, Bd. 23, 1969, S. 2534-2536 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4820821A (en) * 1981-11-06 1989-04-11 Basf Aktiengesellschaft Novel pyridazinone-imines and their physiologically tolerated addition salts with acids, their preparation and therapeutic agents containing these compounds

Also Published As

Publication number Publication date
CH593947A5 (de) 1977-12-30
CH583203A5 (de) 1976-12-31
JPS4962491A (de) 1974-06-17
US3980633A (en) 1976-09-14
GB1446043A (en) 1976-08-11
CH582679A5 (de) 1976-12-15
JPS57150672A (en) 1982-09-17
CH594634A5 (de) 1978-01-13
BE804863A (fr) 1974-03-14
JPS5826344B2 (ja) 1983-06-02
FR2200270B3 (de) 1979-04-13
ATA796473A (de) 1976-03-15
JPS57150671A (en) 1982-09-17
CA1060011A (en) 1979-08-07
FR2200270A1 (de) 1974-04-19
AT333291B (de) 1976-11-10
DE2245248C2 (de) 1983-06-09
JPS5827270B2 (ja) 1983-06-08
JPS5827269B2 (ja) 1983-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337052C2 (de) Benzopyrano- und Benzothiopyrano[2,3b]pyridinpropionsäureverbindungen, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2461861A1 (de) 8-hydroxycarbostyril-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2803651C2 (de)
DE2336130A1 (de) Tricyclische verbindungen
DE2023425C3 (de) Thiazolylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2119730B2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-benzisothiazolin-3-onen
DE2324736A1 (de) Substituierte aminohalogenpyridine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2245248A1 (de) Pyridaziniumverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DD216926A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen anhydro-aminopyridinium-hydroxid-derivaten
DE2065961C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dijodmethylsulfonen
DE2124907A1 (de) 3 Amino 1,2,4 oxadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate
DE1670248A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Isothiazolen
CH638525A5 (de) 3-(tetrazol-5-yl)-1-azaxanthone und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1695560B2 (de) Pyrid-2-thione und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE935129C (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Sultamen
DE855706C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 4, 4&#39;-Diaminostilbens
DE2144566A1 (de) Ortho-amino-substituierte Benzoylhydrazine
DE2008332A1 (en) 2-methyl-5-methoxy-3-indolylaceto-hydroxamic acid
DE938017C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumsalzen von 4-Amino-2-(tert.-amino-alkoxy)-benzoesaeurealkylestern
DE1620206C (de) N-Cyclopropylmethyl-6,14-endo-äthanotetrahydronororipavine und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1620496C (de) l-Pyridyl-3,4-dihydroiso-chinoline und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1620658C (de) l-Phenyl-4-aminopyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT257578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenyl-α-aminoalkyl-ketonen und deren Säureadditionssalzen
AT333293B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyridaziniumverbindungen
DE923064C (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Brom-5-chlorisatin

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: A61K 31/50

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer