AT333293B - Verfahren zur herstellung von neuen pyridaziniumverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen pyridaziniumverbindungen

Info

Publication number
AT333293B
AT333293B AT904175A AT904175A AT333293B AT 333293 B AT333293 B AT 333293B AT 904175 A AT904175 A AT 904175A AT 904175 A AT904175 A AT 904175A AT 333293 B AT333293 B AT 333293B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
parts
pyridazinium
perchlorate
phenyl
Prior art date
Application number
AT904175A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA904175A (de
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2245248A external-priority patent/DE2245248C2/de
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Priority to AT904175A priority Critical patent/AT333293B/de
Publication of ATA904175A publication Critical patent/ATA904175A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT333293B publication Critical patent/AT333293B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridaziniumverbindungen. Diese Verbindungen sind pharmakologisch bedeutungsvoll. 



   In der deutschen Offenlegungsschrift 1912941 werden 6-Alkoxy-pyrida zinfumverbindungen als Verhindungen mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften beschrieben. Weiterhin sind beispielsweise Pyridaziniumverbindungen als Ausgangsstoffe für Schädlingsbekämpfungsmittel und Farbstoffe aus der deutschen Offenlegungsschrift 2003461 oder der USA-Patentschrift Nr. 3,510, 488 bekannt. 



   In einer Veröffentlichung in den Acta Chemica Scandinavia, Bd. 21   [1967],   S. 1067 bis 1080, wird die 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 in dem die einzelnen Reste   R11 gleich   oder verschieden sind, und Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, oder beide Reste R11 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring bedeuten, und R5 für einen gegebenenfalls durch Chlor, niedere Alkylgruppen, insbesondere Methyl, oder Trifluormethyl substituierten Phenylrest steht und Y ein Anion einer starken anorganischen oder organischen Säure bedeutet, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man in einer Ausgangsverbindung der Formel 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 steht,

   das Chlor oder Brom durch Umsetzung mit einem   Thioalkohol   mit 1 bis 12 C-Atomen in Gegenwart eines Chlorwasserstoff bindenden Mittels oder durch Umsetzung mit einem entsprechenden Natrium- oder Kaliummerkaptid oder durch Umsetzung mit einem Amin der Formel 
 EMI1.7 
 in der die Reste   R11die   oben genannten Bedeutungen haben, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel bei höheren Temperaturen das Halogen austauscht. 



   Die bevorzugten Reste für R4 sind die Reste der   Formel-SR,   in denen R6 Alkylreste mit 1 bis 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 6 C-Atomen, oder die Reste der Formel 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 (Statham, Multiflow, m 4000) an der   femoralis   in Nähe des Leistenbandes bestimmt. 



   Die Injektion der Substanzen erfolgt in aufsteigender Dosierung (3 Dosen pro Tier) in eine V. saphena. 



   Lösungsmittel : Physiologische   Kochsalzlösung     Konzentration : 10-s    Tabelle 1 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Tabelle 3 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Teststation <SEP> Dosis <SEP> Ergebnis <SEP> Bemerkungen
<tb> (mg/kg)
<tb> Drehstab <SEP> Falltiere
<tb> 100 <SEP> 0/10 <SEP> trotz <SEP> Erregung <SEP> mit <SEP> 46,5 <SEP> mg/kg
<tb> 215 <SEP> 0/10 <SEP> und <SEP> Sedation <SEP> mit <SEP> 100 <SEP> mg/kg
<tb> keine <SEP> Minderung <SEP> der <SEP> Koordination
<tb> Elektroschock <SEP> Krampfschutz <SEP> Letalität <SEP> im <SEP> Schock
<tb> 0 <SEP> 0/10 <SEP> 2/10 <SEP> keine <SEP> Krampfhemmung, <SEP> ab
<tb> 10 <SEP> 0/10 <SEP> 3/10 <SEP> 21,5 <SEP> mg/kg <SEP> verstärkte <SEP> Leta-
<tb> 21,5 <SEP> 0/10 <SEP> 5/10 <SEP> lität <SEP> im <SEP> Schock
<tb> 46,

  4 <SEP> 0/10 <SEP> 9/10
<tb> 100 <SEP> 0/10 <SEP> 9/10
<tb> 215 <SEP> 0/10 <SEP> 9/10
<tb> Barbiturat- <SEP> Schlafzeit <SEP> Schlafzeiverlängerung
<tb> Schlafzeit
<tb> Schlafzeit <SEP> 0 <SEP> 18,37 <SEP> l, <SEP> 66 <SEP> 0/8 <SEP> bis <SEP> 215 <SEP> mg/kg <SEP> keine <SEP> Schlaf-
<tb> 46, <SEP> 4 <SEP> 17,07 <SEP> 3, <SEP> 15 <SEP> 0/8 <SEP> zeitverlängerung
<tb> 100 <SEP> 16, <SEP> 14¯2, <SEP> 52 <SEP> 0/8
<tb> 215 <SEP> 21,18 <SEP> ¯ <SEP> 1,12 <SEP> 0/8
<tb> Toxizität
<tb> 215 <SEP> 0/10
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Tabelle 4 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> Teststation <SEP> Dosis <SEP> Ergebnis <SEP> Bemerkungen
<tb> (mg/kg)
<tb> Drehstab <SEP> Falltiere <SEP> (2 <SEP> h <SEP> p. <SEP> a.)
<tb> 46,4 <SEP> 1/10 <SEP> Wirkung <SEP> ab <SEP> 60 <SEP> min <SEP> p. <SEP> a.

   <SEP> Koordi-
<tb> 100 <SEP> 0/10 <SEP> nationshemmung <SEP> mit <SEP> 215 <SEP> mg/kg
<tb> 215 <SEP> 7/9 <SEP> ab <SEP> 60 <SEP> min <SEP> p. <SEP> a. <SEP> und <SEP> Letalität <SEP> 
<tb> Elektroschock <SEP> Krampfschutz <SEP> Letalität <SEP> im <SEP> Schock
<tb> 0 <SEP> 0/10 <SEP> 3/10 <SEP> Keine <SEP> Krampfhemmung
<tb> 100 <SEP> 0/10 <SEP> 2/10
<tb> 215 <SEP> 0/10 <SEP> 5/10
<tb> Pentetrazol- <SEP> Krampfschutz <SEP> Letalität <SEP> im <SEP> Schock
<tb> krampf
<tb> 0 <SEP> 0/5 <SEP> 1/5 <SEP> Keine <SEP> Krampfhemmung,
<tb> 46,4 <SEP> 0/5 <SEP> 3/5 <SEP> Verstärkte <SEP> Letalität <SEP> im <SEP> Schock
<tb> 100 <SEP> 0/5 <SEP> 4/5
<tb> 215 <SEP> 0/4 <SEP> 3/4
<tb> Barbiturat- <SEP> Schlafzeit <SEP> Schlafzeitverlängerung
<tb> Schlafzeit
<tb> 0 <SEP> 15,48 <SEP> :

   <SEP> 3, <SEP> 43 <SEP> 1/8 <SEP> Keine <SEP> Verlängerung
<tb> 46,4 <SEP> 16,37 <SEP> 2, <SEP> 79 <SEP> 0/8
<tb> 100 <SEP> 17,18 <SEP> ¯ <SEP> 4, <SEP> 34 <SEP> 1/8
<tb> 215 <SEP> 15,08 <SEP> ¯ <SEP> 2, <SEP> 21 <SEP> 0/7
<tb> Toxizität
<tb> 100 <SEP> 0/10
<tb> 215 <SEP> 9/10
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Tabelle 5 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> Teststation <SEP> Dosis <SEP> Ergebnis <SEP> Bemerkungen <SEP> 
<tb> (mg/kg)
<tb> Drehstab <SEP> Falltiere <SEP> (2 <SEP> h <SEP> p. <SEP> a.)
<tb> 46, <SEP> 4 <SEP> 1/10 <SEP> Wirkung <SEP> ab <SEP> 120 <SEP> min <SEP> p. <SEP> a. <SEP> Koor-
<tb> 100 <SEP> 0/10 <SEP> dinationshemmung <SEP> und <SEP> Letalität
<tb> 215 <SEP> 4/9 <SEP> mit <SEP> 215 <SEP> mg/kg <SEP> ab <SEP> 2 <SEP> h <SEP> p. <SEP> a.
<tb> 



  Elektroschock <SEP> Krampfschutz <SEP> Letalität <SEP> im <SEP> Schock
<tb> 0 <SEP> 0/10 <SEP> 2/10 <SEP> Kein <SEP> Krampfschutz <SEP> 
<tb> 46, <SEP> 4 <SEP> 0/10 <SEP> 1/10
<tb> 100 <SEP> 0/10 <SEP> 0/10
<tb> 215 <SEP> 0/10 <SEP> 5/10
<tb> Pentetrazol- <SEP> Krampfschutz <SEP> Letalität <SEP> im <SEP> Schock
<tb> krampf
<tb> 0 <SEP> 0/10 <SEP> 2/10 <SEP> Keine <SEP> Krampfhemmung, <SEP> ver-
<tb> 46,4 <SEP> 0/10 <SEP> 7/10 <SEP> stärkte <SEP> Letalität <SEP> im <SEP> Schock
<tb> 100 <SEP> 0/10 <SEP> 6/10
<tb> 215 <SEP> 0/10 <SEP> 8/10
<tb> Barbiturat-Schlafzeit <SEP> Schlafzeitverlängerung <SEP> 
<tb> Schlafzeit
<tb> 0 <SEP> 16,12 <SEP> :

   <SEP> 3, <SEP> 00 <SEP> 0/8 <SEP> Mit <SEP> 215 <SEP> mg/kg <SEP> leichte <SEP> Wirkung
<tb> 46,4 <SEP> 16,62 <SEP> i <SEP> 2, <SEP> 66 <SEP> 0/8
<tb> 100 <SEP> 20, <SEP> 42 <SEP> 3, <SEP> 76 <SEP> 1/8
<tb> 215 <SEP> 34,21 <SEP> 6, <SEP> 46 <SEP> 3/8 <SEP> ; <SEP> 
<tb> Toxizität
<tb> 100 <SEP> 0/10
<tb> 215 <SEP> 5/10
<tb> 
 
Erläuterungen zu den Tabellen 3 bis 5 :
Material : Die Untersuchungen wurden an weiblichen   NMRI-Mäusen   im Körpergewicht von 17 bis 25 g durchgeführt. Die Prüfsubstanzen wurden oral appliziert ; das Applikationsvolumen betrug 10 ml/kg KG. Die Substanz der Tabelle 3 jeweils gelöst in Wasser, die in den Tabellen 4 und 5 jeweils als Suspension in 5%iger in wässeriger Carboxymethyleellulose. 



   Methoden : a)   Koordinationsprüfung   am Drehstab : 30,60, 120 und 240 min   postapplicationem (p. a.)   wurden die
Tiere registriert, die sich nicht 2 min auf dem rotierenden Stab (10 Umdr/min) halten konnten (Falltiere). b) Maximaler Elektroschock : Die Tiere wurden 30 und 120 min p. a. über Ohrelektroden geschockt. 



   Schockdauer : 0,2 sec.   Frequenz : 50 I/sec. Schockstärke :   20 mA. Sinusimpuls. 



   Ermittelt wurde die Anzahl dernicht mit einem tonischen Streckkrampf reagierenden Tiere, sowie die Letalität im Schock. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 c)   Pentetrazolkrampf :   30 min nach der Applikation der Prüfsubstanz erhielten die Tiere 82, 5 mg/kg
Pentetrazol s. e. Ermittelt wurde die Zahl der innerhalb 60 min nicht mit Krämpfen reagierenden
Tiere   (Krampfschutz),   sowie die Letalität im Schock in diesem Zeitraum. d) Barbiturat-Schlafzeit : 30 min nach der Applikation der Prüfsubstanz erhielten die Tiere eine   l.   v. 



   Injektion   von Hexobarbital (82,   5 mg/kg). Als Schlafzeit ermittelt wurde die Zeitspanne bis zum
Wiedereintritt des Aufstehreflexes sowie unter Schlafzeitverlängerung die Anzahl der Tiere mit einer verdoppelten Schlafzeit gegenüber der Kontrolle. e)   Toxizität :   Ermittelt wurde die Anzahl der bis 24 h p. a. gestorbenen Tiere bei Haltung In Gruppen zu 10 Tieren/Käfig und in einem Fall auch bei Einzelhaltung. 



   Auswertung : In den Tabellen 3 bis 5 sind angegeben die Anzahl der Reagenten und die Grösse der Tiergruppen oder, soweit möglich, die Mittelwerte und mittleren Fehler   (xsx).   



   Weiterhin sind die neuen Verbindungen wichtige Zwischenprodukte für Farbstoffe, Photosensibilisatoren, für Wachstumsregulatoren, für Schädlingsbekämpfungsmittel und für Pharmaka. 



   Als Beispiele für Pyridaziniumverbindungen der allgemeinen Formel (I) seien genannt : 
 EMI8.1 
 
In den angeführten Beispielen stehen Teile für Gewichtsteile. 



   Beispiel 1 : 24, 4 Teile 1-Methyl-4-amino-6-chlor-pyridazinium-perchlorat werden in 250 Teilen Acetonitril mit 10 Teilen Äthylmerkaptan und 10 Teilen Triäthylamin 4 h bei 50 bis   600C   gerührt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand mit 100 Teilen Wasser gewaschen. Man erhält   18, 3Teile (=67, 9% derTheorie) 1-Methyl-4-amino-6-äthylmerkapto-pyridazinium-perchlorat CH1, 04N3SCI,    Fp. 136 bis 1370C (umkristallisiert aus Alkohol). 



   B e i s p i e l 2: 37,1 Teilel-Phenyl-4-ammonium-6-chylor-pyridazinium-diperchlorat werden in 200 Teilen Acetonitril mit 20,2 Teilen Laurylmerkaptan gerührt. Innerhalb 30 min fügt man 10 Teile Triäthylamin zu und rührt 2 h bei 800C. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels und Behandeln des Rückstandes mit 100 Teilen Wasser erhält man 32 Teile (= 74, 5% der Theorie) 1-Phenyl-4-amino-6-dodecylmerdkapto-pyridazinium-perchlorat,   CHg. O NgSCl, Fp.   95 bis   970C   (umkristallisiert aus Cyclohexan). 



     Beispiel 3 : 15, 3   Teile 1-Phenyl-4-amino-6-chlor-pyridazinium-perchlorat werden in 250 Teilen Wasser bei 80 bis   90 C   gelöst. Nach dem Zugeben von 9,3 Teilen Anilin wird 1 h bei 95 bis   1000C   gerührt. Nach dem Abkühlen erhält man 12 Teile (= 66, 4% der Theorie) 1-Phenyl-4-amino-6-anilino-pyridazinium-perchlorat C16H15O4N4cl, Fp. 164 bis 166 C, umkristallisiert aus Wasser. 



   Beispiel 4 : Analog Beispiel 3 erhält man mit 7, 1 Teilen Pyrrolidin 12, 5 Teile (= 73, 5% der Theorie) 1-Phenyl-4-amino-6-pyrrolidine-pyridazinijm-perchlorat, C14H17O4N4 Cl, Fp. 209 bis 211 C, umkristallisiert aus Wasser. 



   Beispiel 5 : Analog Beispiel 3 erhält man mit 8, 7 Teilen Morpholin 10 Teile (= 56,3% der Theorie)   L-Phenyl-4-amino-6-morpholino-pyridazinium-perchlorat,     C. HOgNCl,   Fp.   150 bis 152oC, umkristalli-     siert   aus Wasser. 



   Beispiel 6 : Analog Beispiel 3 erhält man mit 8, 5 Teilen Piperidin 12 Teile (=   67, 8%   der Theorie) 1-Phenyl-4-amino-6-piperidino-pyridazinium-perchlorat, C15H19O4N4Cl, Fp. 137 bis   1390C,   umkristalli-   uert   aus Wasser. 



   Beispiel 7 : Analog Beispiel 3 erhält man mit 5, 5 Teilen n-Butylamin 9 Teile (= 52, 7% der Theorie) 1-Phenyl-4-amino-6-n-butylamino-pyridazinium-perchlorat, C14H19O4N4Cl, Fp. 150 bis 152 C, umkristalisiert aus Wasser-Methanol (1 : 1).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI9.1 EMI9.2 EMI9.3 EMI9.4 EMI9.5 EMI9.6 EMI9.7 steht, das Chlor oder Brom durch Umsetzung mit einem Thioalkohol mit 1 bis 12 C-Atomen in Gegenwart eines Chlorwasserstoff bindenden Mittels oder durch Umsetzung mit einem entsprechenden Natrium- oder Kaliummerkaptid oder durch Umsetzung mit einem Amin der Formel EMI9.8 gegebenenfalls in einem Lösungsmittel bei höheren Temperaturen austauscht.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 1-Phenyl-4-amino-6-dimethylamino-pyridazinium- -perchlorat, dadurchgekennzeichnet,dassman1-phenyl-4-amino-6-chlor-pyridazinium-perchlorat mit Dimethylamin umsetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 1-Phenyl-4-amino-6-pyrrolidino-pyridazinium-perchlorat, dadurch gekennzeichnet, dass man 1-Phenyl-4-amino-6-chlor-pyridazinium-perchlorat mit Pyrrolidin umsetzt.
AT904175A 1972-09-15 1975-11-27 Verfahren zur herstellung von neuen pyridaziniumverbindungen AT333293B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT904175A AT333293B (de) 1972-09-15 1975-11-27 Verfahren zur herstellung von neuen pyridaziniumverbindungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2245248A DE2245248C2 (de) 1972-09-15 1972-09-15 1-Phenyl-4-aminopyridaziniumsalze
AT796473A AT333291B (de) 1972-09-15 1973-09-14 Verfahren zur herstellung von neuen pyridaziniumverbindungen
AT904175A AT333293B (de) 1972-09-15 1975-11-27 Verfahren zur herstellung von neuen pyridaziniumverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA904175A ATA904175A (de) 1976-03-15
AT333293B true AT333293B (de) 1976-11-10

Family

ID=27150910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT904175A AT333293B (de) 1972-09-15 1975-11-27 Verfahren zur herstellung von neuen pyridaziniumverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT333293B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA904175A (de) 1976-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH553776A (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2-phenylimino-1-azacycloalkanen.
DE2167193C2 (de) 4-(4-Hydroxypiperidino)-N,N,3-trimethyl-2,2-diphenylbutyramide und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT333293B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyridaziniumverbindungen
CH534687A (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2-Oxo-1,2-dihydro-chinolins
DE2124907A1 (de) 3 Amino 1,2,4 oxadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate
DE1251765B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5H - Dihydrothiopyrano [4 3 d] pynmidinen
DE1927759A1 (de) Neue basische Derivate des Benzoxazolin-2-ons und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2155406C3 (de) 3- eckige Klammer auf 2-(3-Bromphenyl)-5-tetrazolyl eckige Klammer zu -propionsäureamide
DE2245061A1 (de) Derivate des adenins
CH356121A (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Amiden vona-Aminoalkyl-a-phenyl-essigsäuren
AT333292B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyridaziniumverbindungen
DE2056606C3 (de) Alkylhydrazincarbodithioatderivate
DE1645974A1 (de) Isonicotinsaeureamide enthaltende Arzneimittel
DE1258412B (de) Verfahren zur Herstellung von 5, 5-Bis-(p-hydroxyphenyl)-imidazolinonen-(4) und ihren Salzen
AT220619B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylbenzhydryläthern
AT264523B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Ketone und ihrer Säureadditionssalze
AT219039B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isoindolinderivaten
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
AT374456B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzolsulfonamidderivaten
DE1470049C (de) 6-Amino-5H-dibenzo eckige Klammer auf d,f eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,3 eckige Klammer zu diazepine
AT368146B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-anilinooxazoline
AT276392B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptenderivaten, deren Ketalen und/oder Säureadditionssalzen
DE2245248A1 (de) Pyridaziniumverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2427503B2 (de) Halogenfusarsäureamide, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben
DE1695695C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminofuro eckige Klammer auf 2,3-d eckige Klammer zu thiazolen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee