AT276392B - Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptenderivaten, deren Ketalen und/oder Säureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptenderivaten, deren Ketalen und/oder Säureadditionssalzen

Info

Publication number
AT276392B
AT276392B AT106368A AT106368A AT276392B AT 276392 B AT276392 B AT 276392B AT 106368 A AT106368 A AT 106368A AT 106368 A AT106368 A AT 106368A AT 276392 B AT276392 B AT 276392B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alkyl
acid addition
hydrogen
formula
ketals
Prior art date
Application number
AT106368A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT276392B publication Critical patent/AT276392B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptenderivaten, deren Ketalen und/oder Säureadditionssalzen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptenderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der
R1 Wasserstoff oder Alkyl und    R   Alkyl, Alkenyl oder Cycloalkyl bedeuten oder   1\   und   R,   zusammen mit dem Stickstoffatom einen Piperidin-, Piperazin-,   4-Alkylpiperazin- oder  
Morpholinrest darstellen,
R3 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl oder Cycloalkyl und
R4 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Trifluormethyl oder Acyl bezeichnen, sowie von Ketalen und Säureadditionssalzen dieser Verbindungen. 



   Die in den Formeln I und II genannten Alkyl- und Alkenylgruppen sind vorzugsweise niedere verzweigte oder unverzweigte Gruppen mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Isopropyl, Allyl, IsopropenyL Die Cycloalkylgruppen weisen vornehmlich 3,4, 5 oder 6 Kohlenstoffatome auf, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl oder Cyclohexyl. Sie können gegebenenfalls alkylsubstituiert sein. Von den Halogenatomen sind Chlor und Brom bevorzugt. Die Acylgruppen stellen insbesondere niedere Alkanoyl- oder Alkylsulfonylgruppen mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen dar, wie Acetyl oder Methylsulfonyl. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Rin der
R und R4 die oben gegebene Bedeutung haben,
A die Amino- oder eine gegebenenfalls alkylsubstituierte Mercaptogruppe und
B die   Imino-oder Thioxogruppe   darstellen, oder ein Ketal dieser Verbindung mit einem Amin der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 in der
Ru und   R   die oben gegebene Bedeutung haben, wobei für den Fall, dass R3 Alkyl, Alkenyl oder Cycloalkyl bedeutet,   P,   Wasserstoff darstellt, umsetzt, die erhaltenen Oxazole gegebenenfalls N-alkyliert und die erhaltenen Verbindungen der Formel I oder   n   erwünschtenfalls ketalisiert und/oder in ein Säureadditionssalz überführt
Die als Ausgangsstoffe einsetzbaren,

   gegebenenfalls ringsubstituierten Verbindungen der Formel III oder IV können aus den gegebenenfalls ringsubstituierten   10, ll-Epoxy-10, ll-dihydro-5H-di-   
 EMI2.3 
    dJcyclohepten-5-onenalkylamino) -lO, l1-dihydro-5H-dibenzo[a, dJcyclohepten-5-one   lassen sich durch Behandelnmiteinem Halogencyan, z. B. mit Bromcyan, zu Verbindungen der Formel III oder IV,   in der A die Amino-,   B dieIminogruppe darstellt bzw. durch Behandeln mit Schwefelkohlenstoff zu Verbindungen der Formel III oder IV, in der A die Mercapto-, B die Thioxogruppe bedeuten, cyclisieren :
Die Ausgangsverbindungen der Formel III oder IV lassen sich in an sich bekannter Weise mit Aminen der Formel V umsetzen. Das Amin wird zweckmässigerweise im Überschuss eingesetzt. 



   Verbindungen der Formel III oder IV, in der A die Amino-, B die Iminogruppe darstellt, lassen sich auch ohne Anwesenheit eines Lösungsmittel umaminieren. Die Reaktion kann durch leichtes Erwärmen,   z. B.   auf etwa 40 bis   60 C,   beschleunigt werden. Bei flüchtigen Aminen arbeitet man vorzugsweise in einem geschlossenen System. 



   Ausgangsverbindungen der Formel III oder IV, in der A die Mercapto-, B die Thioxogruppe bedeutet, lassen sich, wie vorstehend angegeben, aminieren. Die Anwesenheit eines Lösungsmittels, insbesondere eines Alkanols wie Methanol, kann dabei von Vorteil sein. Auch diese Aminierung wird vorteilhaft bei erhöhter, insbesondere bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt
In der gleichen Weise lassen sich auch Verbindungen der Formel In, in der A eine Alkylmercaptogruppe bedeutet, mit Aminen der Formel V umsetzen. Die entsprechenden Ausgangsverbindungen der Formel III können z. B.   durch Alkylieren derMercaptogruppe,   beispielsweise durch Behandeln mit einem Alkylierungsmittel wie Methyljodid, hergestellt werden. 



   Verbindungen der Formel II, in der   R.   und   R4   die oben gegebene Bedeutung haben und R3 Wasserstoff bezeichnet, lassen sich unter milden Bedingungen in Anwesenheit eines polaren Lösungsmittels mit einem Alkylierungsmittel, z. B. mit einem Alkylhalogenid wie Methyljodid, alkylieren. Besonders glatt verläuft die Alkylierung mit einem Überschuss des Alkylierungsmittels in Gegenwart eines stark polaren Lösungsmittels, wie Dimethylformamid, bei Raumtemperatur. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 (Methylamino)-,ketalisiert werden. 



   Die Verfahrensprodukte der Formeln I und II bilden mit anorganischen und organischen Säuren Salze,   z. B. mit Halogenwasserstoffsäure,   wie Chlorwasserstoffsäure, mit andern Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure und mit organischen Säuren, wie Weinsäure, Citronensäure, Oxalsäure, Kampfersulfosäure, Salicylsäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Mandelsäure usw. Bevorzugte Salze sind die Hydrochloride. Die Säureadditionssalze werden vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel durch Behandeln der freien Base mit der entsprechenden Säure hergestellt
Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen der Formeln I und II, deren Ketale und Säureadditionssalze zeichnen sich durch vielseitige Wirkungen auf das Nervensystem aus. Besonders zu erwähnen 
 EMI3.2 
 ring. 



   Die Verfahrensprodukte können als Heilmittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden, welche sie oder ihre Salze oder Ketale in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z. B. Wasser, Gelatine, Gummiarabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Polyalkylenglykole, Vaseline   usw.,   enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z. B. als Tabletten, Dragées, Suppositorien, Kapseln, oder in flüssiger Form, z. B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Sie sind gegebenenfalls sterilisiert und/oder sie enthalten gegebenenfalls Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz-oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer.

   Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. 



    Beispiel 1 : 3 g 2- Amino- 3a, 12b - dihydro- 8H- dibenzo[3, 4, 6, 7]cyc1ohept[l, 2-d]oxazol -    - 8-on werden mit 40ml einer 20   gew.-/vol.- oigen   Lösung von Methylamin in Äthanol versetzt und in einem geschlossenen System 4 h in einer Stickstoffatmosphäre unter 20 atü   auf 900C erhitzt.   Das Reaktionsgemisch wird anschliessend unter vermindertem Druck eingedampft Das zurückbleibende rac.   trans-2- (Methylamino)-3a, 12b-dihydro-8H-dibenzo [3, 4, 6, 7] cyclohept [l, 2-d] oxazol-8-on   wird in Äther aufgenommen und mit   zeer   methanolischer Salzsäure bis zur kongosauren Reaktion versetzt. Das ausfallende Hydrochlorid schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol/Äther bei   250 C.   



   Beispiel 2 : 6, 2 g rac.   trans-2-Amino-3a, 12b-dihydro-8H-dibenzo[3, 4, 6, 7]cyclohept-     - [1, 2-d]oxazol-8-on   werden mit 120 ml einer 20   gew.-/vol.-"igen   Lösung von Dimethylamin in Äthanol versetzt und in einem geschlossenen System 4 h in einer Stickstoffatmosphäre unter 5 atü auf   900C   erhitzt Das Reaktionsgemisch wird anschliessend unter vermindertem Druck eingedampft Der Rückstand wird in 2n-Salzsäure aufgeommen. Die Lösung wird mit Äther gewaschen, über Aktivkohle filtriert und durch Zugabe von konz. Ammoniak basisch gestellt Das ausfallende rac. trans-2- (Di-   methylamino)-3a, 12b-dihydro-8H-dibenzo [3,   4, 6,   7]-cyclohept[l, 2-d]-oxazol-8-onschmilzt bei   158 bis 159 C.

   Das aus der Base durch Behandein mit 30%iger methanolischer Salzsäure herstellbare Hydrochlorid schmilzt bei 238 bis 2400C. 



   In analoger Weise können hergestellt   werden : aus rac. trans-2-Amino-3a, 12b-dihydro-8H-diben-   zo[3,4,6,7]cyclohept[1,2-d]oxazol-8-on und N-Methylpiperazin das rac. trans-2- (4-Methyl-1-piperazinyl)-3a,12b-dihydro-8H-dibenzo [3,4,6,7]cyclohept[1,2-d]oxazol-8-on. 



   Das Hydrochlorid dieser Verbindung schmilzt bei 2140C (Zers.). 



     Beispiel 3 :   5 g rac. trans-2,3,3a,12b-Tetrahydro-2-thioxo-8H-dibenzo[3,4,6,7]cyclo-   hept[l, 2-d]oxazol-8-on   werden zusammen mit 25 ml abs. Methanol und 25 ml Dimethylamin 1 h in einer Stickstoffatmosphäre unter   Rückflussbedingnngen   auf   630C   erhitzt Das Reaktionsgemisch wird anschliessend eingedampft Der Rückstand wird in 2n-Salzsäure aufgenommen. Die Lösung wird mit Äther gewaschen und durch Zugabe von konz.

   Ammoniak alkalisch gestellt Das ausfallende rac.   trans-2-     (Di-   methylamino)-3a, 12b-dihydro-8H-dibenzo[3,4,6,7]cyclohept[1,2-d]oxazol-8-on wird in Methylen- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 chlorid   gelöst   Die Lösung wird unter Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft Die Base schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 158 bis   1590C.   Die Base wird in Äther gelöst und mit   songer   methanolischer Salzsäure versetzt. Das Hydrochlorid schmilzt bei 238 bis   2400C.   



   In analoger Weise können hergestellt werden : aus rac.   trans-2, 3, 3a, 12b-Tetrahydro-2-thioxo-8H-   
 EMI4.1 
 Äthanol und 70 ml Wasser werden zum Sieden gebracht. Es werden 11 g Schwefelkohlenstoff schnell zugelaufen. Ein starker Rückfluss setzt ein, und man kocht unter Rückflussbedingungen und Rühren 18 h,   Es werden nun 4ml konz. Salzsäure hinzugegeben, und das Ganze wird noch 1 h gekocht.   Das Reaktiongemisch wird 12 h in der Kälte aufbewahrt und die ausgeschiedenen Kristalle anschliessend abfiltriert Die Kristalle werden mit etwa 150 ml Äthanol/Wasser (1 : 3) nachgewaschen.

   Man erhält rac. trans-   - 2, 3, 3a, 12b-Tetrahydro-2-thioxo-8H-dibenzo[3, 4, 6, 7] cyclohept[l, 2-d]oxazol-S-on, das bei 226 bis      2290C   schmilzt   Beispiel 4 : 1, 5   g rac.   trans - 3a, 12b - Dihydro-2-methylthio-SH -dibenzo[3, 4, 6, 7]cyclohept-     - [1, 2-d] oxazol-S-on   werden mit 130 ml Äthanol und 20 ml Dimethylsulfoxyd zum Siedenerhitzt,   unter Rühren tropfenweise mit 23 mIDimethylamin in 150 ml Äthanol/Dimeihylformamid versetzt und 18h    unter Rückflussbedingungen gerührt Das Reaktionsgemisch wird anschliessend unter vermindertem Druck eingedampft Der Rückstand wird in 2n-Salzsäure aufgenommen. Die Lösung wird mit Äther gewaschen 
 EMI4.2 
 



     (Dimethylamino) -- [3, 4, 6, 7] cyclohept[l, 2-d]oxazol-8-on   kann wie folgt hergestellt werden :   2, 5   g rac.   trans-2, 3, 3a, 12b-Tetrahydro - 2 - thioxo-SH-dibenzo[3, 4, 6, 7] cyclohept [1, 2 - d]   ox-   azol-8-on werdenin25ml 2n-Natriumhydroxydlösungund 25ml Methanol   gelöst.   Hiezu wird eine Lösung   von 1 ml Dimethylsulfat in 10 ml Methanol unter starkem Rühren eingetropft. Nach kurzer Zeit fällt ein Niederschlag aus.

   Dieser wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet Nach dem Umkristallisieren aus Äthanol erhält man rac. trans-3a, 12b-Dihydro-2-methylthio-8H-dibenzo[3,4,6,7]cyclohept[1,2-d]oxazol-8-on, das bei 1510C schmilzt
Beispiel 5 : 13 g rac. trans-2-Äthylamino-3a,12b-dihydro-8H-dibenzo[3,4,6,7]cyclohept- -[1,2-d] oxazol-8-on, 1,3 g Methylodid und 200 ml Dimethylformamid werden vermischt und unter Ausschluss von Licht fünf Tage bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch bildet eine klare gelbe Lösung, aus der das Reaktionsprodukt allmählich auskristallisiert Das Gemisch wird unter vermindertem Druck eingedampft Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und mit Chloroform extrahiert Die Chloroformphase wird verworfen.

   Die wässerige Phase wird mit   ln-Natronlauge   alkalisch gestellt und erschöpfend mit Chloroform extrahiert Die Chloroformextrakte werden mit Wasser neutral gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft Das zurückbleibende rac. trans-2-Äthylimino-2,3,3a, 12b-tetrahydro-3-methyl-8H-dibenzo[3,4,6,7]cyclohept-   - [l, 2-d]oxazol-8-on   wird in Äther aufgenommen und bis zur kongosauren Reaktion mit piger methanolischer Salzsäure versetzt. Das ausfallende Hydrochlorid schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Äthanol/Äther bei 236 bis   2370C   (Zers.). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptenderivaten der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 1 11in der R Wasserstoff oder Alkyl und R2 Alkyl, Alkenyl oder Cycloalkyl bedeuten oder R und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom einen Piperidin-, Piperazin-, 4-Alkylpiperazin- oder Morpholinrest darstellen, R3 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl oder Cycloalkyl und R4 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Trifluormethyl oder Acyl bezeichnen, sowie von Ketalen und Säureadditionssalzen dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI5.2 EMI5.3 B die Imino-oder Thioxogruppe darstellen,
    oder ein Ketal dieser Verbindung mit einem Amin der allgemeinen Formel EMI5.4 in der R und R die oben gegebene Bedeutung haben, wobei für den Fall, dass R3 Alkyl, Alkenyl oder Cycloalkyl bedeutet, R1 Wasserstoff darstellt, umsetzt, die erhaltenen Oxazole gegebenenfalls N-alkyliert und die erhaltenen Verbindungen der Formelloder II erwünschtenfalls ketalisiert und/oder in ein Säureadditionssalz überführt 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel III oder IV mit einem Amin der Formel V in Gegenwart von Methanol bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches umsetzt <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1
AT106368A 1967-03-23 1968-02-05 Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptenderivaten, deren Ketalen und/oder Säureadditionssalzen AT276392B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH276392X 1967-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276392B true AT276392B (de) 1969-11-25

Family

ID=4480715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106368A AT276392B (de) 1967-03-23 1968-02-05 Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptenderivaten, deren Ketalen und/oder Säureadditionssalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT276392B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129501B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsaeuren
AT276392B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptenderivaten, deren Ketalen und/oder Säureadditionssalzen
DE1620325C3 (de) Disubstituierte Isoxazolverbindungen
AT276393B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptenderivaten, deren Ketalen und/oder Säureadditionssalzen
DE2346049A1 (de) Oligoaethylenpiperazine und deren derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2457979A1 (de) 2-n-aryl-hydroxyamino-imidazoline-(2) und verfahren zu deren herstellung
CH356121A (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Amiden vona-Aminoalkyl-a-phenyl-essigsäuren
AT226732B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
AT234705B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (4-Alkylpiperazino)-sulfonamiden
AT262966B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 11-Aminodihydrodibenzocycloheptenonverbindungen und ihren Säureadditionssalzen
AT226731B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
AT345838B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tricyclischen verbindungen und ihren saeure- additionssalzen
DE1695224A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptenderivaten
AT292683B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Acroyl-aminobenzhydrolderivaten
AT333292B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyridaziniumverbindungen
AT238155B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihalogen-amino-benzylaminen und deren Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren
DE938017C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumsalzen von 4-Amino-2-(tert.-amino-alkoxy)-benzoesaeurealkylestern
AT359479B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzoe- saeuren und deren estern und salzen
AT267499B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden und ihren Salzen
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
AT311968B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Aminophenylalkylaminen sowie von deren Säureadditionssalzen
AT266120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diazahydrindan- und Pyridopyrimidinderivaten und ihren Salzen
AT235268B (de) Verfahren zur Herstellung sekundärer bzw. tertiärer Amine und deren Additionssalze mit Säuren
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen
AT246162B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazepin-Derivaten