AT264523B - Verfahren zur Herstellung neuer basischer Ketone und ihrer Säureadditionssalze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer basischer Ketone und ihrer Säureadditionssalze

Info

Publication number
AT264523B
AT264523B AT274366A AT274366A AT264523B AT 264523 B AT264523 B AT 264523B AT 274366 A AT274366 A AT 274366A AT 274366 A AT274366 A AT 274366A AT 264523 B AT264523 B AT 264523B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
acid addition
addition salts
piperidine
production
Prior art date
Application number
AT274366A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Erik Harry Hernestam
Nils Olov Bruno Sterner
Joergen Buus Lassen
Original Assignee
Ferrosan Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrosan Ab filed Critical Ferrosan Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT264523B publication Critical patent/AT264523B/de

Links

Landscapes

  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer basischer Ketone und ihrer Säureadditionssalze Basische Ketone mit der folgenden allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der Rl eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-5 Kohlenstoffatomen ist und R2 Wasserstoff oder Fluor bedeutet, und ihre pharmakologisch gutheissbaren Säureadditionssalze haben sich als wertvolle Psychopharmaca erwiesen. 



   Früher (vgl. die österr. Patentschrift Nr. 247329) ist vorgeschlagen worden, diese Verbindungen dadurch herzustellen, dass man ein in 4-Stellung entsprechend substituiertes Piperidin mit einem y-Halogenbutyrophenon oder einem   y-Halogen-p-fluor-butyrophenon   resp. bei erhöhter Temperatur und in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung der vorstehend angegebenen Verbindungen. 



   Die wichtigsten pharmakologischen Eigenschaften der neuen Verbindungen mit der angegebenen Formel sind ihre Wirksamkeit als Lokal-anästhetica, Antikrampfmittel, Psycho-sedativa, Analgetica und antidepressive Mittel und die erwähnten Verbindungen sind daher für viele klinische Verwendungen wertvoll. 



   Die neuen Verbindungen sind zentral-depressiv wirkend mit Antikrampf- und ausgesprochen tranquilisierenden Effekten, wenn sie als solche oder in Form ihrer Säureadditionssalze, wie ihrer Hydrochloride, gegeben werden. Ausserdem haben sie auch eine anti-depiessive Wirkung. Selbst in geringen Dosen wird ein Schutz gegen Krämpfe erzielt, die z. B. durch Elektroschock, Strychnin oder 1, 5-Pentamethylentetrazol erzeugt werden. Die neuen Verbindungen setzen auch die spontane Aktivität von Laboratoriumtieren herab, wie sie in   Schüttelkäfigen,     Eichhömchenrädern   und Klettertesten bestimmt werden. Die Giftigkeit der neuen Verbindungen ist gering und die Wirkungen auf das autonome Nervensystem sind schwach.

   Elektroenzephalographische Studien an Kaninchen zeigen, dass die neuen Verbindungen eine Desynchronisierung im corticalen Enzephalogramm hervorrufen, das wahrscheinlich einen Ausdruck für ein erhöhtes Wachsein des Gehirns darstellt. Die neuen Verbindungen besitzen eine ausgesprochen analgetische Wirkung, gemessen in dem Krümmungstest ; in geringen Dosen wird die bedingte Ausfallsreaktion bei Ratten blockiert. Die neuen Verbindungen haben eine stark hypothermische Aktivität bei Laboratoriumtieren. 



   Die Hydrochloride sind in Wasser leicht löslich und dies macht sie besonders wertvoll, da hiedurch die parenterale Administration der neuen Verbindungen durch Injektion ermöglicht wird. Bei der parenteralen Administration sind keine lokalen irritierenden Wirkungen beobachtet worden. Die neuen Verbindungen und ihre Säureadditionssalze, wie die Hydrochloride, können auch per os gegeben werden, z. B. in Form von Pillen oder Tabletten. 



   Pharmakologische Resultate zeigen, dass die Substanzen von besonderem Wert in der Behandlung verschiedener mentaler Störungen, wie z. B. Epilepsie, Psychose oder Neurose, sind. 



   Für viele Zwecke ist eine geeignete klinische Dose 10-500 mg (berechnet auf die Base), die drei- bis viermal täglich gegeben wird. Selbstverständlich muss die Dose unter Berücksichtigung des Zustandes, Alters und Gewichtes des Patienten eingestellt werden. 



   Gemäss der Erfindung werden die in Frage stehenden Verbindungen hergestellt, indem man ein in 4-Stellung mit einer geraden oder verzweigten Alkylgruppe mit 1-5 Kohlenstoffatomen substituiertes Piperidin-butyronitril oder einen entsprechenden Buttersäureester respektive ein entsprechendes Butter- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 säurehalogenid mit einem Grignard-Reagenz, das aus in p-Stellung eventuell fluorsubstituiertem Brombenzol und Magnesium hergestellt worden ist, oder mit einem eventuell in beiden p-Stellungen fluorsubstituierten Diphenylcadmium, das durch Umsetzung eines eventuell in p-Stellung fluorsubstituierten Phenylmagnesiumbromids mit Cadmiumchlorid oder Cadmiumbromid erhalten worden ist, zur Umsetzung bringt, das Reaktionsprodukt in üblicher Weise aufarbeitet, und dass man gegebenenfalls das erhaltene basische Keton in ein Säureadditionssalz überführt.

   Die Verwendung der Nitrilderivate des Piperidin ist jedoch bevorzugt. 



   Die   4-A1kyI-piperidin-butyronitrile,   die als Ausgangsmaterial verwendet werden, können auf irgendeine übliche und an und für sich bekannte Weise hergestellt werden, z. B. gemäss folgendem Reaktionsschema : 
 EMI2.1 
 Die so hergestellten   4-AIkyl-piperidin-butyronitrile   werden zweckmässigerweise in Form einer ätherischen Lösung einer Grignard-Lösung zugegeben, die aus Magnesium und Brombenzol, das gegebenenfalls in p-Stellung fluorsubstituiert sein kann, besteht. Die erhaltene Mischung wird dann unter Rückfluss gekocht und darauf wird die Komplexverbindung gespalten, z. B. durch Zusatz von Wasser und einer gesättigten Ammoniumchloridlösung. Das gebildete Ketimin findet sich in der Ätherphase, die abgetrennt und im Vakuum zur Trockne eingedampft wird.

   Zu dem Rückstand wird 5 N HC1 zugesetzt und die Mischung wird dann während etwa 20   hunter Rückfluss zum   Sieden erhitzt, um das Ketimin zu dem Keton zu hydrolysieren, während das unreagierte Nitril des substituierten Piperidins zu der entsprechenden Aminosäure hydrolysiert wird, die in organischen Lösungsmitteln nicht löslich ist. Nach Abkühlung wird ein Überschuss an Ammoniak zugesetzt und die Reaktionsmischung mit Äther extrahiert. Die Ätherphase wird zur Trockne eingedampft und der Rückstand destilliert. Das Reaktionsprodukt wird, falls gewünscht, in ein Säureadditionssalz übergeführt. 



   Wie vorstehend ausgeführt, umfasst die Erfindung auch die Anwendung von 4-Alkyl-piperidin-buttersäureestern oder-halogeniden bei der Synthese der Verbindungen mit der angegebenen allgemeinen Formel. Die Ester und die Säurechloride werden auf übliche Weise hergestellt, beispielsweise gemäss den angegebenen Reaktionsstufen. Wenn ein Säurechlorid bei der Grignard-Synthese angewandt wird, ist es vorteilhaft, wasserfreies gepulvertes CdCl2 oder CdBr2 zu der Grignard-Lösung zuzusetzen, um eine weitere Reaktion des gebildeten Ketons mit dem Grignard-Reagenz zu verhindern. 



   Die Erfindung wird durch folgende Beispiele veranschaulicht, die aber nicht die Erfindung beschränken. 



  In diesen Beispielen handelt es sich immer um Gewichtsteile und die Tempelaturen sind in Celsiusgraden angegeben, wenn nichts anderes erwähnt ist. 



   Beispiel   l :   Herstellung   von r (4-n-Propyl-piperidin)-p-fluorbutyrophenon-hydrochlorid.   



   Zu einer Grignard-Lösung, die aus 70, 0 g (0, 4 Mol) p-Fluorbrombenzol und 9, 8 g (0, 4 Mol) Magnesium hergestellt wurde und 500 ml Äther enthielt, wurden 20, 8 g (0, 1 Mol) y- (4-n-Butyl-piperidin)butyronitril, aufgelöst in 200 ml Äther, tropfenweise zugesetzt. Nach beendetem Zusatz wurde die Reaktionsmischung während 7   h unter Rückfluss   zum Sieden erhitzt, worauf dann Wasser und schliesslich eine gesättigte Ammoniumchloridlösung zugesetzt wurde. Die Ätherphase wurde abgetrennt und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Zu dem Rückstand wurden 500 ml 5 N Chlorwasserstoffsäure zugesetzt und die Mischung wurde während 20   h unter Rückfluss   zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlung wurde ein Überschuss an konz. Ammoniak zugesetzt und die Reaktionsmischung wurde mit Äther extrahiert.

   Die Ätherlösung wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand wurde destilliert. 26 g der Verbindung wurden bei   130-135  C   und 0, 01 mm Hg erhalten, was   85%   der Theorie entspricht. 



   Das Hydrochlorid wurde in an und für sich bekannter Weise hergestellt. Der Schmelzpunkt (nicht korrigiert) war   203-208  C.   



  Analyse : Cl- (berechnet) = 10, 37 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Nach vollendetem Zusatz wurde die Reaktionsmischung   0, 5 hunter Rückfluss   zum Sieden erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf an und für sich bekannte Weise aufgearbeitet, z. B. durch Zersetzung mit Wasser oder einer Ammoniumchloridlösung. Die Benzolphase wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand destilliert. Das Endprodukt wurde bei   125#130 C   und 0, 01 mm Hg erhalten. Ausbeute : 16 g (entsprechend 62% der Theorie). 



   Das Hydrochlorid wurde in üblicher Weise hergestellt. Der Schmelzpunkt war   199-200  C.   



    Beispiel 3 : Herstellung von &gamma;-(4-Isopropyl-piperidin)-butyrophenon-hydrochlorid. 



  Zu einer Lösung von 24, 1 g (0, 1 Mol) Äthyl-&gamma;-(4-isopropyl-piperidin)-butyrat in 400 ml Äther wurde   eine ätherische Lösung von 0, 1 Mol Phenyhnagnesiumbromid tropfenweise zugesetzt. Nach dem Zusatz wurde die Reaktionsmischung bei Zimmertemperatur 2 h aufbewahrt und dann mit Wasser und gesättigter Ammoniumchloridlösung zersetzt. Die Ätherphase wurde abgetrennt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde destilliert und die gewünschte Verbindung wurde bei   125#130 C   und 0, 01 mm Hg erhalten. Ausbeute : 12 g (entsprechend   44%   der Theorie). 



   Das Hydrochlorid wurde in an und für sich bekannter Weise hergestellt. Der Schmelzpunkt war   207-2090   C. 



   Beispiele 4-14 : Gemäss der in den Beispielen 1-3 beschrieben Arbeitsweise wurden weitere Verbindungen hergestellt, die in der folgenden Tabelle zusammengestellt sind. 



   Tabelle :   (Chlorwasserstoffsäureadditionssalze)   
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Nr. <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> Schmelzpnkt <SEP>  C <SEP> Analyse <SEP> (Cl-)
<tb> berechnet <SEP> gefunden
<tb> 4 <SEP> CHg <SEP> F <SEP> 209-211 <SEP> 11, <SEP> 83 <SEP> 11, <SEP> 81 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> C2Hs <SEP> F <SEP> 198-199 <SEP> 11, <SEP> 30 <SEP> 11, <SEP> 31 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> n-CHs <SEP> F <SEP> 203-208 <SEP> 10, <SEP> 37 <SEP> 10, <SEP> 33 <SEP> 
<tb> 7 <SEP> t-C4Hp <SEP> F <SEP> 210-211 <SEP> 10, <SEP> 37 <SEP> 10, <SEP> 37 <SEP> 
<tb> 8 <SEP> n-C, <SEP> Hj, <SEP> F <SEP> 194-197 <SEP> 9, <SEP> 96 <SEP> 10, <SEP> 01 <SEP> 
<tb> 9 <SEP> CH, <SEP> H <SEP> 204-205 <SEP> 12, <SEP> 58 <SEP> 12, <SEP> 52 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> C2H5 <SEP> H <SEP> 199-200 <SEP> 11, <SEP> 99 <SEP> 12, <SEP> 00 <SEP> 
<tb> 11 <SEP> n-CH <SEP> H <SEP> 183-185 <SEP> 11, <SEP> 44 <SEP> 11,

   <SEP> 48 <SEP> 
<tb> 12 <SEP> n-C4H9 <SEP> H <SEP> 179-182 <SEP> 10, <SEP> 95 <SEP> 10, <SEP> 90 <SEP> 
<tb> 13 <SEP> t-C4H"H <SEP> 210-213 <SEP> 10, <SEP> 95 <SEP> 10, <SEP> 69 <SEP> 
<tb> 14 <SEP> n-C, <SEP> Hu <SEP> H <SEP> 178-183 <SEP> 10, <SEP> 50 <SEP> 10, <SEP> 42 <SEP> 
<tb> 
 
PATENTANSPRÜCHE : 1.

   Verfahren zur Herstellung neuer basischer Ketone der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 in der Ri eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-5 Kohlenstoffatomen ist und   R2   Wasserstoff   oder Fluor bedeutet, und ihrer Säuieadditionssalze, dadurch gekennzeichnet,   dass man ein in 4-Stellung mit einer geraden oder verzweigten Alkylgruppe mit 1-5 Kohlenstoffatomen substituiertes Piperidinbutyronitril oder einen entsprechenden Buttersäureester respektive ein entsprechendes Buttersäurehalogenid mit einem Grignard-Reagenz, das aus in p-Stellung eventuell fluorsubstituiertem Brombenzol und Magnesium hergestellt worden ist, oder mit einem eventuell in beiden p-Stellungen fluorsubstituierten Diphenylcadmium,

   das durch Umsetzung eines eventuell in p-Stellung fluorsubstituierten Phenylmagnesiumbromids mit Cadmiumchlorid oder Cadmiumbromid erhalten worden ist, zur Umsetzung bringt, das Reaktionsprodukt in üblicher Weise aufarbeitet, und dass man gegebenenfalls das erhaltene basische Keton in ein Säureadditionssalz überführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Anwendung von 4-Alkylpiperidin-buttersäureestern oder 4-Alkyl-piperidin-buttersäurehalogeniden als Ausgangsmaterial die Grignard-Reaktion in Gegenwart von Cadmiumchlorid oder Cadmiumbromid durchgeführt wird.
AT274366A 1965-03-24 1966-03-22 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Ketone und ihrer Säureadditionssalze AT264523B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB264523X 1965-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264523B true AT264523B (de) 1968-09-10

Family

ID=10243831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT274366A AT264523B (de) 1965-03-24 1966-03-22 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Ketone und ihrer Säureadditionssalze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264523B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
CH648553A5 (de) Neue 3,4-dihydro-5h-2,3-benzodiazepin-derivate und verfahren zur herstellung derselben.
DE2047658A1 (de)
DE1593579B1 (de) Hydroxy-cyclohexylamine,deren physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1294375B (de) Verfahren zur Herstellung von antidepressiv wirksamen Aminopropyliden-9, 10-dihydroanthracenen
DE2167193C2 (de) 4-(4-Hydroxypiperidino)-N,N,3-trimethyl-2,2-diphenylbutyramide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1518452C3 (de) 4 substituierte 2 Benzhydryl 2 butanol Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0110869A1 (de) Thienylessigsäureamidderivate und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze hiervon sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT264523B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Ketone und ihrer Säureadditionssalze
DE2507429C2 (de) Aminosäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2155406C3 (de) 3- eckige Klammer auf 2-(3-Bromphenyl)-5-tetrazolyl eckige Klammer zu -propionsäureamide
DE2003744C2 (de) In 3- und 4-Stellung disubstituierte 3-Amino-2-bicyclo[2,2,2]octan-2-ole, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende Arzneimittel
DE1217396B (de) Verfahren zur Herstellung von 1 - (Thienyl-21) - l-oxo-2-amino-propanen
DE1008737B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE2110169C3 (de) N-G,3-Diphenylcyclopropyl)-glycinamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH356121A (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Amiden vona-Aminoalkyl-a-phenyl-essigsäuren
DE2240211A1 (de) Fluorsubstituierte 3-(methylamino)- und 3-(dimethylamino)-tetrahydrocarbazole
CH644364A5 (de) 4-(naphthalinyloxy)piperidin-derivate.
DE1645901C3 (de) gamma-(4-Alkylp!peridino)-p-fluorbutyrophenone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2560602C2 (de) Sauerstoffhaltige Diarylamidine
AT247329B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basischen Ketonen
DE1931927A1 (de) Neue Cyclohexylaminderivate
DE2410982C3 (de) Arzneimitel mit Sedativ- und Tranquilizer-Wirkung
DE3220185A1 (de) 4-amino-benzylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als pharmazeutica
DE946058C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoindanen