DE223856C - - Google Patents

Info

Publication number
DE223856C
DE223856C DENDAT223856D DE223856DA DE223856C DE 223856 C DE223856 C DE 223856C DE NDAT223856 D DENDAT223856 D DE NDAT223856D DE 223856D A DE223856D A DE 223856DA DE 223856 C DE223856 C DE 223856C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
brake
brake shoe
coupling half
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT223856D
Other languages
English (en)
Publication of DE223856C publication Critical patent/DE223856C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/20Friction clutches with clutching members co-operating with both the periphery and the inner surface of a drum or wheel-rim

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 223856 KLASSE 47c. GRUPPE
HEINRICH KNAPP in WEIMAR.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Mai 1908 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Reibungskupplung aus der Klasse derjenigen, bei welchen gegen den anzutreibenden Kranz der einen Kupplungshälfte von außen und von innen je eine Bremsbacke angedrückt wird, und sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die innere Bremsbacke lose in einem Ausschnitt der einen Kupplungshälfte sitzt und mit der äußeren Bremsbacke durch einen um die innere
ίο Bremsbacke drehbar gelagerten Hebel verbunden ist, an welchem die Bremsbacken drehbar sitzen und dessen freies inneres Ende behufs Ein- und Ausrückens der Kupplung durch eine geeignete Vorrichtung von der Achse entfernt oder derselben genähert werden kann. Eine besondere Ausführungsform dieser Kupplung ist dadurch neu und eigentümlich, daß zwei innere Bremsbacken lose in Einschnitten der festen Kupplungshälfte sitzen, und daß nur eine äußere Bremsbacke mit den inneren Backen durch zwei Kupplungshebel verbunden ist, deren freie Enden durch eine auf der Nabe aufliegende Feder bei eingerückter Kupplung auseinander gehalten werden.
Auf der Zeichnung sind diese zwei Ausführungsformen der neuen Reibungskupplung dargestellt, und zwar veranschaulichen Fig. 1 und 2 im senkrechten Längsschnitt und senkrechten Querschnitt bzw. in Stirnansicht das Ausführungsbeispiel, bei welchem ein an zwei Bremsbacken drehbar angelenkter Hebel angewendet ist, während Fig. 3 die Anordnung der Bremswangen in den Küpplungshälften in einem Schnitt darstellt. Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der .neuen Reibungskupplung, bei welcher zwei innere Bremsbacken lose in Einschnitten der festen Kupplungshälfte sitzen und nur eine äußere* Bremsbacke mit den inneren Backen durch zwei Kupplungshebel gelenkig verbunden ist, deren freie Enden durch eine Feder bei eingerückter Kupplung auseinander gehalten werden.
Auf der Welle 1 ist eine Kupplüngshälfte 2 aufgekeilt, während die andere Kupplungshälfte 3 auf derselben lose sitzend angeordnet ist. An dem von der Kupplungshälfte 2 getragenen Hebel 4 sind bei 5 und 6 die Bremswangen 7 und 8 drehbar angelenkt. Die eine Bremswange 7 sitzt lose in einem am Umfang der Kupplungshälfte 2 vorgesehenen achsialen Ausschnitt 9, während die andere Bremswange 8 in der Aussparung der Kupplungshälfte 3 freiliegt. Zwischen den Bremswangen 7 und 8 bewegt sich bei ausgerückter Kupplung der Bremsring 10 der Kupplungshälfte 3.
Um das eine Ende des Hebels 4 von der Achse abzudrücken, wodurch die Bremswangen 7 und 8 gegen den Bremsring 10 gedrückt werden und dadurch die Kupplungshälfte 3 mitnehmen, ist eine Feder 11 vorgesehen.
Soll die Kupplung ausgerückt werden, so genügt es, das freie Ende des Hebels 4 der Achse ι zu nähern. Dieses kann durch eine beliebige Vorrichtung geschehen, vorteilhaft wird hierzu an den freien Enden des Hebels 4 ein Kegelstift 13 angeordnet werden, welcher durch eine Bohrung 15 einer Ausrückscheibe 14
beeinflußt wird. Letztere sitzt in bekannter Weise lose auf der Verlängerung der Nabe 12 der Kupplungshälfte 2 und wird durch einen Ausrückhebel bewegt.
Um ein Herausfallen bzw. Verschieben der Bremswangen zu verhüten, können dieselben mit Flanschen 16 auf der dem Hebel 4 entgegengesetzten Seite, wie aus Fig. 3 ersichtlich, versehen werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist eine einzige äußere Bremswange 8 und zwei innere Brems wangen 7 vorgesehen, welche wiederum mittels Hebel 4 miteinander verbunden sind. Die die Kegelstifte 13 tragenden Enden dieser Hebel 4 sind durch eine Feder 11 a miteinander verbunden. Die Feder 11" hat das Bestreben, die beiden Hebel 4 von der Achse 1 zu entfernen und dadurch die Kupplung einzurücken. Die Bremswangen 7 und 8 sind in der gezeichneten Stellung fest an dem Bremsring 10 angedrückt.
Beim Ausrücken der Kupplung werden die beiden Enden der Hebel 4 unter Zusammendrücken der Feder 11 a nach innen bewegt,
d. h. der Achse 1 genähert, hierbei die Bremswangen 7 und 8 von dem Bremsring 10 abgehoben, und dadurch werden die Teile 2 und 3 entkuppelt. I
Die Anordnung kann auch so getroffen wer-
3" den, daß die Federn statt nach außen, wiees bei den vorliegenden Ausführungsformen der Fall ist, nach innen wirken, so daß also das eine Hebelende mit dem Kegelstift 13 beständig gegen die Achse 1 gedrückt wird.
! In diesem Falle wird zwischen dem Kegelstift und der Nabe 12 der Kupplungshälfte 2 eine achsial verschiebbare Kegelscheibe angeordnet, welche beim Kuppeln entgegen dem Druck der Federn die Hebelenden nach außen drückt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Reibungskupplung, bei welcher gegen den anzutreibenden Kranz von außen und von innen je eine Bremsbacke angedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Bremsbacke (7) lose in einem Ausschnitt der einen Kupplungshälfte (2) sitzt und mit . der äußeren Bremsbacke (8) durch einen um die innere Bremsbacke (7) dreh-
. baren Hebel (4) verbunden ist, an welchem die Bremsbacken drehbar sitzen und dessen freies inneres Ende behufs Ein- und Ausrückens der Kupplung durch eine Vorrichtung von der Achse entfernt oder derselben genähert werden kann.
2. Aus,führungsform der Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei innere Bremsbacken (7) lose in Einschnitten der festen Kupplungshälfte (2) sitzen, und daß nur eine äußere Bremsbacke (8) mit den inneren Backen durch zwei Kupplungshebel (4) gelenkig verbunden ist, deren freie Enden durch eine auf der Nabe (12) aufliegende Feder (ii'') bei eingerückter Kupplung auseinander gehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT223856D Active DE223856C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE223856C true DE223856C (de)

Family

ID=484640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT223856D Active DE223856C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE223856C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029314A1 (de) Hydraulische spannzange fuer sprengringe
DE223856C (de)
DE161908C (de)
DE296826C (de)
DE278335C (de)
DE169063C (de)
DE235504C (de)
DE197911C (de)
DE239925C (de)
DE173664C (de)
DE482379C (de) Wagenaufschiebevorrichtung
DE286756C (de)
DE644935C (de) Mitnehmervorrichtung
DE243354C (de)
DE308244C (de)
DE173306C (de)
AT74930B (de) Reibungskupplung.
DE78036C (de) Selbsttätig einrückende Reibungskupplung mit Ausrückung durch Bremse
DE236137C (de)
DE242962C (de)
DE207114C (de)
DE201654C (de)
DE220822C (de)
DE274986C (de)
DE499375C (de) Reibungskupplung