DE220822C - - Google Patents

Info

Publication number
DE220822C
DE220822C DE1907220822D DE220822DA DE220822C DE 220822 C DE220822 C DE 220822C DE 1907220822 D DE1907220822 D DE 1907220822D DE 220822D A DE220822D A DE 220822DA DE 220822 C DE220822 C DE 220822C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
shaft
cones
cone
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1907220822D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE220822C publication Critical patent/DE220822C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT45607D priority Critical patent/AT45607B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/24Friction clutches with axially-movable clutching members with conical friction surfaces cone clutches
    • F16D13/26Friction clutches with axially-movable clutching members with conical friction surfaces cone clutches in which the or each axially-movable member is pressed exclusively against an axially-located member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 220822 — KLASSE 47c. GRUPPE
DAIMLER-MOTOREN-GESELLSCHAFT in UNTERTÜRKHEIM b. STUTTGART.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Juli 1907 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Reibkegelkupplung, welche hauptsächlich zur Verbindung der Motorwelle mit der nach dem Wechselgetriebe führenden Welle bei Kraftwagen bestimmt ist. Infolge der an sich bekannten Anordnung von zwei entgegengesetzt gerichteten Reibkegeln wirkt die Kupplung, ohne daß die Kupplungsteile durch einen besonders starken Druck belastet werden, äußerst
ίο sicher, und der Fahrer hat nur im Moment des Ausrückens die Kraft einer Feder zu überwinden, während in der Arbeitsstellung kein Druck auf die Achse kommt und daher weder diese noch das Gestänge beansprucht wird.
Auf der einen der miteinander zu kuppelnden Wellen sind die beiden entgegengesetzt gerichteten Reibkegel angeordnet. Die Kegel umgreifen sich mit ihren Naben und sind auf der betreffenden Welle so angeordnet, daß sie
sowohl gegen diese Welle als auch gegeneinander achsial verschoben werden können.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Enden der einander umgebenden Naben beider Reibkegel sich gegenseitig durch an ihnen angreifende Hebel beeinflussen, welche in der Welle, auf der die Reibkegel verschiebbar sitzen, gelagert sind.
Die Lagerung der die Naben der beiden Reibkegel gleichzeitig beeinflussenden Hebel in der Welle, auf welcher die Kegel sich verschieben, hat zur Folge, daß der Drehpunkt dieser Hebel, welche außer bei ihrer Ausschwingung um ihren Drehpunkt dauernd in einer senkrecht zu ihrer Schwingungsebene stehenden Ebene von der Welle, in welcher sie gelagert sind, gedreht werden, in der Drehungsachse dieser Welle liegt und daher die Massen jedes Hebels gleichmäßig auf beide Seiten der Welle verteilt sind, so daß die Fliehkraft die Stellung der Hebel nicht beeinflußt.
Die gegenseitige Beeinflussung der Naben durch die Hebel ist derartig, daß bei Verschiebung des einen Kegels der andere gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung bewegt wird, so daß beim Anziehen oder Lösen der Bremse das Verschieben eines Kegels genügt, um gleichzeitig beide Kegel anzuziehen oder zu lösen. Bei der oben erwähnten Verwendung der neuen Kupplung für einen Kr aft wagenantrieb wird zwischen beiden Reibkegeln eine Feder angeordnet, welche bestrebt ist, die Kegel auseinanderzudrücken und hierdurch ihre Mäntel mit entsprechenden Reibflächen im Schwungrade des Motors in Berührung zu bringen. Die Kupplung wird hierdurch selbsttätig eingerückt, während das Ausrücken durch Verbindung der einen Reibkegelnabe mit dem zum Anziehen der Bremse dienenden Fußhebel ermöglicht wird. Beim Bremsen wird daher gleichzeitig die Kupplung ausgerückt, während sie beim Loslassen des Bremshebels durch die Wirkung der Feder selbsttätig wieder eingerückt wird.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Kupplung, und zwar in ihrer Verwendung für einen Kraftwagenantrieb dargestellt.
Fig. ι ist ein senkrechter Längsschnitt durch
die Kupplung, Fig. 2 ein Querschnitt nach ■ der Linie A-B in Fig. 1 durch die die Reibkegel tragende Achse, und Fig. 3 veranschaulicht die einander umgebenden Naben der beiden Reibkegel im Schnitt nach Linie C-D in Fig. 1. Fig. 4 ist eine Oberansicht, in welcher die
. Nabe der beiden Reibkegel teilweise in wagerechtem Schnitt gezeichnet ist.
Der zum Anziehen der Bremse dienende Fußhebel a, welcher bei b drehbar am Wagenrahmen gelagert ist, wirkt durch einen Daumen c auf einen Winkelhebel d ein; dieser ist durch eine kurze Stange f (Fig. 1 und 4) mit einem Gabelhebel g verbunden, welcher auf der dem Fußhebel gegenüberliegenden Seite bei h am Wagenrahmen gelagert ist. Mit seiner Gabel greift der Gabelhebel g an den Zapfen i eines Ringes k an, welcher bei seinen achsialen Bewegungen die Nabe I eines Reibkegels m mitnimmt. Der Reibkegel m ist auf der anzutreibenden Welle η achsial verschiebbar angeordnet, ist aber durch Nut und Federeingriff zwischen seiner Nabe und der Welle η gegen Drehung auf letzterer gesichert. Auf der Nabe I des Reibkegels m ist in derselben Weise gegen Drehung gesichert die Nabe 0 eines zweiten Reibkegels φ achsial verschiebbar angeordnet. Zwischen beide Reibkegel m und φ ist eine Feder q eingeschaltet, welche bestrebt ist, beide Reibkegel m und φ auseinanderzudrücken. Hierdurch werden die Reibkegel mit entsprechenden Reibflächen r und s des Motorschwungrades in Berührung gebracht, wodurch die Kupplung hergestellt ist. Durch Niederdrücken des Fußhebels α in die in der Zeichnung dargestellte Lage wird aber mit Hilfe des Winkelhebels d, der Stange f, des Gabelhebels g und des Ringes k die Nabe I des Reibkegels m nach links verschoben und hierdurch von der Reibfläche r des Motor-Schwungrades entfernt. Gleichzeitig wirken aber auch Vorsprünge am Ende der Nabe I auf in der Welle η gelagerte Hebel t und u ein. Diese Hebel sind, wie aus Fig. 1 hervorgeht, gebogen gestaltet, und zwar steht ihr eines Ende mit der inneren Nabe I und das andere Ende mit der äußeren Nabe 0 in Berührung. In Fig. 3 sind, um das Zusammenwirken der beiden Naben miteinander besser erkennen zu lassen, die Hebel t und u mit geraden strichpunktierten Linien angedeutet, welche von den Vorsprüngen der Nabe I nach den Vorsprüngen der Nabe 0 führen. Durch diese Hebel t und u wird beim Verschieben der Nabe I nach links die Nabe 0 nach rechts verschoben, was unter Spiannung der Feder q erfolgt. Hierdurch werden gleichzeitig beide Reibkegel m und φ von den Reibflächen r und s des Schwungrades abgehoben, und die Kupplung wird gelöst. Nach Loslassen des Fußhebels α drückt die Feder q die beiden Reibkegel wieder auseinander, wodurch die Kupplung selbsttätig wieder hergestellt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Reibkegelkupplung mit zwei auf der einen Welle verschiebbaren, entgegengesetzt gerichteten Reibkegeln und einem festen Doppel-Reibkegel auf der anderen Welle, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden verschiebbaren Reibkegel (m und φ) durch auf ihre gleichachsigen Naben (I und 0) einwirkende, in der Welle gelagerte Hebel (t, u) derartig voneinander in Abhängigkeit gebracht sind, daß bei Verschiebung der Nabe (I) des einen Kegels (m) der andere Kegel (φ) sich gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung verschiebt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1907220822D 1907-07-03 1907-07-03 Expired - Lifetime DE220822C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45607D AT45607B (de) 1907-07-03 1908-05-02 Reibkegelkupplung mit zwei zwangläufig in entgegengesetzten Richtungen bewegten Reibkegeln, insbesonders für Motorwagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE220822C true DE220822C (de)

Family

ID=481844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907220822D Expired - Lifetime DE220822C (de) 1907-07-03 1907-07-03

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE220822C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE689437C (de) Doppelkupplung, insbesondere fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE220822C (de)
DE2124341A1 (de) Mähdrescher
DE601939C (de) Selbsttaetig wirkende Klauenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE227879C (de)
DE597126C (de) Antriebsvorrichtung fuer motorgetriebene Schienenfahrzeuge mit einem Zahnraederwechselgetriebe
DE624835C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer axial verschiebbare, umlaufende Schaltteile in Wechselgetrieben, insbesondere Kraftfahrzeuggetrieben
AT45607B (de) Reibkegelkupplung mit zwei zwangläufig in entgegengesetzten Richtungen bewegten Reibkegeln, insbesonders für Motorwagen.
DE510992C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE145937C (de)
DE64009C (de) Sicherheitskurbel mit den Rückgang hinderndem Krongesperre und Ausrückung durch verschiebbaren Handgriff
DE541120C (de) Klauenkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE156523C (de)
DE238303C (de)
DE581746C (de) Klauenkupplung mit einem zwischen den Klauen der Kupplungshaelften drehbaren Zwischenstueck zum Sichern des gefahrlosen Einrueckens der Klauen
DE296826C (de)
DE234995C (de)
DE642227C (de) Zwischen dem Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen und der Fahrzeugtreibachse angeordnete Freilaufvorrichtung
DE243262C (de)
DE446797C (de) Zeilenschaltradkupplung fuer Schreibmaschinenwalzen
DE411028C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Getriebekupplungen von Kraftfahrzeugen
DE182977C (de)
DE612518C (de) Spindelantrieb mit loesbarer Verbindung zwischen Spindel und Handrad fuer Ventile, Schieber o. dgl.
AT63497B (de) Antriebsvorrichtung für Schiffssteuerruder.
DE64646C (de) Vorrichtung für Winden zum Lüften der Festbremse nach erfolgter Ausrückung der Kurbelwelle