DE2236394A1 - Spannvorrichtung mit ausrichtvorrichtung fuer werkstuecke - Google Patents

Spannvorrichtung mit ausrichtvorrichtung fuer werkstuecke

Info

Publication number
DE2236394A1
DE2236394A1 DE2236394A DE2236394A DE2236394A1 DE 2236394 A1 DE2236394 A1 DE 2236394A1 DE 2236394 A DE2236394 A DE 2236394A DE 2236394 A DE2236394 A DE 2236394A DE 2236394 A1 DE2236394 A1 DE 2236394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
workpiece
carrier
rod
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2236394A
Other languages
English (en)
Inventor
William B Scott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WHITNEY CORP W
Original Assignee
WHITNEY CORP W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WHITNEY CORP W filed Critical WHITNEY CORP W
Publication of DE2236394A1 publication Critical patent/DE2236394A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/04Centering the work; Positioning the tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6572With additional mans to engage work and orient it relative to tool station
    • Y10T83/6574By work-stopping abutment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7547Liquid pressure actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

w.Λ. Whitney Corp,63o Race Street,Rockford,Illinoi·, U.S«A.
Spannvorrichtung mit Aueriohtvorrtchtung fttr Werkstücke
Di· Erfindung betrifft allgemein bewegliche Spannvorrichtungen, die ein werkstück au* Blech in einer vorgegebenen Kantenatellung halten, wahrend β· an der Kante gegenüber einem Stanewerkaeug bewegt wird, d*· von einer 3tame hin- und herbewegt wird, um am werkstück einen Btansvergang au« auf Uhren» In«be«ondera betrifft die Srflnduaf eine Aufrichtvorrichtung mit einer äußeren Stimfllohe, die al* Anschlag dient, um da· Werketüok in Vorbereitung für den StanaVorgang in der genauen Kant«natellung au· auexurlohten* .
Der Erfindung liegt hauptelohlioh die Aufgab«
eine Auirlohtvonrichtung der eingang« beeahiriebeoe« JUrt xu «ahaffen, die «ine erheblich llnfer« lelNiM4*»e* und trot« relatives öleitbeweg«ng «wiMhen de« JUtsrlentvor» richtung und deif Kante de« Werkitück· v&hre»d eUiee Staai* vorgange· nicht «erfreuen und abgenuttt wird« _-. .
Erfindungtgereli ist eine Vorrichtung Inwrti» 4i« ein
werkstück au· Ble«h in einer vorgegebenen gegenüber einen Btan«werk*eug aueirlchtet und 4i««ee itOok in des! besagte» »teilung vVttvma der Dvreiiltkjrtai? Stanevorgane·· an Werketüok durch de» ttan«ve«k««ug hllt« Dabei lit die Verrichtung gekesnselchaet dvor·!) «in eine auf den Auflag·« angebrachte gpanavovYiohtvttf § tu da«
BAD ORIGINAL
Werkstück Ia der Xantenetellung m halten, und «UM Auarichtvorrichtung, dia auf dem Auflag·* in Nib* der Spannvorrichtung angebracht and swiaahen (a) einer vorgeschobenen stellung, In d«r an der Auerichtvorrichtung «in· Kant· d«a Werkatttcks eingreifen kann« vm das K«rkattiek in Voxberaittmg furtan Spannvo*gang in Aar Kant«nttallung au«suri«ht«n9 and (b) «lner ausOokgego^nen Stellung, jUi d«r dia AuariohtvorviohttMig von dar euirjarlohtatan Kant« daa W«rkat(leka in Abatand liagt, um Abnuttung d«rch da· Harkitöak wahrend der relativen al«itb«v«0un9 awiaüh«n der Auarichtvorrlahtung und d«ai H«vk«tOok ι« vemeiden, beweglich i«t.
Sin Auaführvngabelapl·! der Xvfindung iat nachatah«nd in d«A Abbildungen «eielgt und auaführlieh b«eohxlebeni
Fig* λ iat «in briwik®ta«ika»tlger Aufvifi einer stanie, die «it «in«r die neuen Merlmal· der vorliegenden Brίladung verkörpernden Vovrleh&aag a«aferOatet let.
rig« a iat eine, bruchstüokart Ige Ann loht la waaentliehen auf Linie 2-2 von 7ig. 1«
Fiy. S iat «in bruchetOokartiger Aafrlfl Ihnlioh wl· Fig. 1 wd i«ift T«il· in bewegte« Stellung«·.
Fif· 4 iat ei« v«vgr0fertav Grundria eine· Teil· der iA Fig# 1 feselgten Vorrichtung.
Fif· B it« ein· teilvela· Qttereohnitta*naicht in weeentllohen a«f tini· 5-5 von Fig. 4t
Fit» I iat eine bruehatQokartig« Qaerachnittsanaieht iai weaentHohen auf Linie #-β von Fif · 4·
209886/0917
BAD ORIGINAL
m % ,m
7 ist ein· i?eir$röa*rte bruchstückartige Anaicfct ähnlich wie Ft?» 1 ttnd «aift «alia I« Querschnitt.
öl· Abbildungen saigas*» iftt dl« vorlimeade Srfißdting in einer Vorrichtung Io verkörpert* dia «in Werkstück IX aua Blech aufde* Axbeltstlsah-Jtainer «ta*·.· In einer genaue» vor*3«geb*n«n IUnt*n*t«llttng fl«ff«aüb«r *ln«i hin« and herbewaglichen ßtanewerkseug 14 ««Krlohtttt «tn4 htlt» i«t dar Tl»ch auf «InesÄsflager,«»B* dem Bett Ä3 Preeaie angebracht* Im vorliÄgeMä*n F*ll dient d«i
da««« gem» ensfeordnet* UVshar in das Werkstück In geeteuertem Verhältnis si« »uceluienäen LUng«- vüxschub de· Werkstück· unterhalb de« Gtanswerkseug«· *q *tan«en·
Su Anfang wiVd dft« Werketück Il In genauer Kantenetellung auf deal Ti*gih 12 angeordnet und dann In dieser Stellung von siMil Spannvorrichtungen 15 (rig« 1 und 2) gehalten» die über die anigerlehtete Kant« 16 da» Werkatttoka greifen und läng· de· Tleohea 12 beweglich alnd« um dsl HerketU©k lang· das Kante antar dass ataniwerkieoy 14 «u flehen· wann dia Spannvorrichtungen dia natürliehen Orensen ihrer BwKegong erreicht haben, kleramen Halter 17 vorübergehend da· Warkatttek in der Kantenetallung feet (siehe Fig« 3) und axMuglioha» davit eine erneute Anordnung dar beiden Spann« vorrichtungen auf dam werkstück,· Bai dar ernautan Anordnmnf werden dia Spannvorrichtungen in alnar Bawagmag ling· dar Kante dea Herkattteke suruekgeeahoben und ao a»gaordnetf daß sia erneut die Kante de* Vferkstfloks sur weiteren aunehftandati Bewegung das \farkttuaka greif an» Da· «aorkatüok wird aleo während des gesoiten StsnsvorgeBgas eines alnselnan UarketUck» ständig in Kanten§tallung gehalten» ao dafi ee nicht jadamal bein Erreichen dar Bewegung·«;rsnsen dar Spannvorrichtungen nau ausgerichtet iu werden braucht»
209886/0917
BAD ORIGINAL
Im vorliegenden Fall sind die beiden SpannVorrichtungen in voneinander in Abstand liegenden Stellungen «eltllch über einem länglichen Schlitten 19 angebracht, und die MuSeren Enden der Spannvorrichtungen hängen Über den Kantenteil de· Werkstück« 11 Ober« Der Schlitten atatst eich auf dem Bett 13 ab und ist numerlsoh gesteuert, eo daß er »ich sunehnend in Längsrichtung bewegt und die Spannvorrichtungen und daa Werkstück ve Herbewegt· Sine in Pig· 1 und 2 gesaigte FUhrungsschrauben- und Mutteranordnung 2of die an der Unterseite des Schlittens angebracht 1st, wird sur Bewegung des Schlittens von einem geeigneten Mechanismus angetrieben»
Uiii die Spannvorrichtungen 15 auf dem Sehlitten 19 su halten, weist jede Spannvorrichtung einen Träger 21 mit swol Bolsen 23 auf (FIg* 4 und 5), die senkrecht durch den Träger und in einen länglichen Sohlitt 24 verlaufen, der längs der Mittellinie der Oberseite des Schlittens ausgebildet 1st. Der ßchlits weist einen umgekehrten T-förmigen seitlichen Querabsohnltt auf, um eine ähnlich geformte Stange 25 aufzunehmen, die an ihren entgegengesetzten Enden auf die unteren Enden der Bolsen aufgesehraubt lstf dabei hXlt die Stance den Träger auf dem Schlitten und ermöglicht gleichseitig eine Einstellung des Trägers lftngs der Länge des Rahlitses, Die Spannvorrichtungen können also suelnander oder voneinander weg verstellt werden, um unterschiedlich bemessene Werkstücke aufzunehmen und gleichseitig senkrecht und seitlich auf dem Schlitten fest angeordnet su bleiben, Wenn die Bolsen angesogen werden, greift die Stange an den oberen Rentier η des Fchlitses ein und verhindert eine Bewegung des Trägers längs des Sohlitses«
Um das Werkstück Il sur Bewegung mit dem Schlitten 19
su halten, weist jede der Spannvorrichtungen 15 eine mit dem Äußeren Ende des TrNgers/?este untere Hacke 26 (FIg* 5) /Il und eine obere Backe 27 auf, die am Triiger sur und von der unteren Backe (siehe Pig· 6) weg schwenkbeweglich angeordnet
209886/0917
— 5 BAD ORIGINAL
ist, um da» Werkstück »u greifen und freisuqeben« Wi* die Figuren 4 und 5 aeigen, let di« untere Backe mit einer gesahnten oberen Fläche 29 ausgebildet; um einen festen Griff auf da· Werkstück au gewährleisten und um Iu verhindern, daß das Werkstück au* der Kantenstellung rutscht* wenn die Spannvorrichtungen ee halten» Di« obere Backe ist allgemein als rechtwinkliger Metallblock mit einem großen senkrechten Zahn 3o ausgebildet* der Teil der vorderen Bodenfläche des Blockes bildet und über diese verläuft, um das Werkstück fest gegen.die untere Backe *u drücken· Die obere Backe 27 stütst sich an einer Zapfwelle 31 ab* die «wischen dmn Seiten des Trägers 21 angebracht ist und durch ein Loch 33 verläuft, das «wischen den Enden der oberen Backe angeordnet ist, so daß da« Gewicht der oberen Backe auf natürliche Weise ihr äußeres Ende von' der unteren Backe 26 weg und, wie in Fig, 6 geneigt, in eine Offenstellung versobwenkt*
Urn «weeks Greifen des werkstücke 11 das äußere Ende der oberen Backe 27 nach unten aur unteren Backe 26 au versohwenkenf wird das innere Ende der oberen Backe von einem Keil 34 nach oben gedrückt, wenn dieter durch Vorschub vorwärtsbewegt wird* In diesem Fall ist der Keil auf dem Träger 21 hinter der oberen Backe angeordnet und weist eine nach hinten schräge Stirnseite 35 auf, wobei der Keil auf dem Äußeren Ende einer Stange 36 angebracht ist* Die Stange wird von einem nicht geseigten Druckxyllndor hin- und herbewegt, der auf dem Träger angebracht ist, vw die schräge Fläche des Keils unter das inner· Ende der oberen Backe 317 »u drücken und damit ein verschwenken der Backe nach unten auf der Welle «ur unteren Backe »u bewirken» On die Bewegung des Keils unter das Innere Knde der oberen Backe »u erleichtern, ist «wischen xwel nach hinten vom inneren Ende der oberen Backe abstehenden parallelen Flanschen 39 eine Rolle 37 gelagert, die sich auf der schrHgon Fläche abwftlst, wenn
2098Ö6/091 ? -e -
BAD ORIGINAL
der Kell unter di· ober« Backe gedruckt wird« Nachdem d·· Werkstück also In seiner Kantanstellung angeordnet worden ist, während die Backen der Spannvorrichtungen offen sind, werden die oberen Backen tu den unteren Backen verschwenkt, um dan Werkstück an In Abstand liegenden Htellen längs der Kante zur Bewegung mit den Schlitten 19 au greifen«
Um eine genaue Anordnung des Werkstücks 11 in Kantenetellung beim EinsätSQn in die offenen Backen der Spannvorrichtungen su gewährleisten, sind swei Aussichtvorrichtungen 4o (Fig· 4) auf jedem Träger 21 angebracht, wobei eine Ausrichtvorrichtung auf jeder Seite jeder Spannvorrichtung angeordnet ist· Wie in Fig. 5 gezeigt 1st, verläuft jede Ausrichtvorrichtung vom Träfer nach vorn und allgemein parallel au den Seiten der Spannbacken 26 und 27# wobei die Bndfläche jeder Ausrichtvorrichtung so angeordnet ist, daß sie an der Kant· If des Werkstücks in genauer Kantenstellung zwischen den offenen Backen anliegt und dies« ausrichtet, wenn da« werkstück in die Spannvorrichtungen geschoben wird« Wenn das Werkstück kantenmäeig in den Spannvorrichtungen auegerichtet ist» werden diese betätigt um das Werkstück aur zunehmenden Längsbewegung -zum stanzen genau angeordneter Löcher in dem werkstück au halten«
ErflndungsgemäS kann jede Ausrichtvorrichtung 4o zurückgezogen werden, um sich wem der Kante 16 des Werkstücks 11 wegzubewegen, nachdem dieses zunächst genau angeordnet worden 1stι so dai die Ausrichtvorrichtung von der relativen Gleitbewegung zwischen der Endfläche der Ausrichtvorrichtung und der Kante des Werkstücke nicht abgenutzt und aerfressen wird. iiei dieser Anordnung wird die normale Lebentdauer der Ausrlahtvorrlohtungen erheblich verlängert und das Vorkommen von Unqenauigkeiten bei der Anordnung des Werkstücks wird erheblich vermindert durch Vermeidung unnötiger Abnutzung und Herfressen der Ausrichtvorrichtungen,
200886/0017
BAD ORIGINAL
Im vorliegenden Fall weiat jede Ausrichtvorrichtung 4o eine hin* lind herbeweglich© Stange 43 auf, die in einer Bohrung oder einem Zylinder 41 im äußeren Ende dee Trägere 21 gleitet und ein äußeres Ende aufweist, das durch eine Hülse 44 im äußeren Ende des Zylinder« vorsteht» Da« innere Saide der Stange i«t mit einem Kolben 45 verbunden, der im Zylinder sum äußeren Ende glaitbeweg Hch angeordnet ist, wenn Druckmittel von einer geeigneten nicht gezeigten Druckquelle durch eine öffnung 46 in das innere Ende de« Zylinders geleitet wird. Die Bewegung de· Kolbens nach außen vom Zylinder istdbrch Eingriff de« Kolben· an der Hülee begreife, wie in Pig.5 gezeigt ist« Die Hülse ist in das äußere Ende de« Zylinders eingeschraubt und kann verdreht werden, um den Hub des Kolbens zu verlängern oder su verkürzen und den Abstand einzustellen, um den die Stange am Ende des Trägere zur Bewegung zwischen der vorgeschobenen und der zurückgezogenen Stellung in Fig» 5 bzw» 7 hervorragt» Über die Hülse 44 und in den Zylinder ist eine Feder 47 geschoben, die «wischen der Hülse und de» Kolben - zusajnniengedrückt wird, wenn der letztere vorgeschoben wird« Beim Ablassen des Druckmittels. drückt die Feder den Kolbonzura innreren Ende des Zylinders und sieht dadurch die Stange von der Kante des Wejfetüeks weg· Auf das Ende der Stange ist ein abnehmbarer Kopf 49 geschraubt, der aus verschleißfestem Material hergestellt ist und nach Wunsch ersetzt werden kann«
Vor der Anordnung des Werkstücks 11 zu Anfang in Kantenstellung auf den Bett 13.der Stanze wird Druckmittel in den Zylinder 41 gegeben, um die Ausrichtvorrichtungen 4o in ihre vorgeschobenen Stellungen zu treiben, wie in Fig. gezeigt ist« Wenn das Werkstück in seiner Stellung in den spannvorrichtungen 15 festgespannt ist, wird das Druckmittel auf* dam Zylinder abgelassen und die Auer iaht vorrichtungen werden unter dem Druck der Feder 47 (siehe Fig· 7) au« dem Eingriff mit der K^nte des Werkstücks zurückgezogen» Die Ausricht-
- π 209886/0917
BAD ORIGINAL
vorrichtungen bleiben während des gensen Stansvorganges a» HerkstOck in dieser !Stellung. Venn aleo die Spannvorrichtungen erneut auf dem Werkstück angeordnet worden, werden die Ausrlohtvorrlohtungen durch das Gleiten über die Kante des Werkstücks nicht abgerieben oder abjenutrt. ifenn der Stan*- Vorgang an einem bestimmten Werkstück beendet iet und diese· Werkstück von der Stante aberenomten wird, werden die Aus·· richtvorrichtung in Vorbereitung sur Anordnung des nächsten Werkstücks in der gewünschten genauen Kantenstellung wieder vorgeschoben*
209886/0917
BAD ORIGINAL

Claims (2)

  1. Patentanspruchs
    IJ Vorrichtung asum Ausrichten »isms. Wörkstüök* awe Blech In einer vorgegebenen Kantensteilung .gegenüber einem stan*- t/erkzaurj und stm Halten d®$ viertetücka in dar besagten Stellung während der" Durchführung sines am Werkstück durch das Ktanawerkz«ug# gokennzeichnet durch .
    ein Auflager {13), «Ine auf dem Auflager Spannvorrichtung (15), mn- das Werleefcüek (11) in amr Kanten »teilung au ha It an» unS eine Atserlchtvorrichtung (4ο), die auf dem.Auflag«? 113) in Mhe d@r Spannvoarrichtung (15) angebracht and awisehen (a) «ine? vorgeschobenen Stellungf in der »n der Äwsriehtvorrichtung (4o) eine Kirnte (!β) dee W@rfc*tüafc« 111) eingreifen kantig um das Werkutüok in Vorbereitung für den Spannvorgang in der Kantenetßllung au»*«riaht®nf und (b) eines" aurückgeaogenen Stellung, in der al« Auf?rfohi',sirorriohtiang (4o) von der *ueg· rieht et en Kante des Wa^kniück;; CiI) Int Absjtaml liegt, um Abnutzung durch «5a* Wterlestüok während der a:elativ«a Gleitbewegung awieohen der au®sriühtvorifichtung und de« Werkatüok au vontseidan, hmm$Iloh let. ~
  2. 2. Vorriahbung nach Aneprueh l,
    ijekennaeichnet durch
    - einen Träger (2i), der aaf.dom Aufleger (1Ä) _fßfei»jr«ehfe tat, liittel, v«l<3he den. Träger (21) l.-i^gs de« ^f-lag«^^ (13) vor«* und »usückbewegsn, wobei di© Sparmvisini'i^hturag ClS) auf dem. Tätiger (2lj) sur Bewertung eilt diesoa w*A m,?i«ehen «Iriar Spai?nefeallimg# in welcher sie um W©jfk»ttlak in 4«r Karitenateilung sur Bewegung mit dam Tsägi»-"(21) hSltf und einer Au««pannaitellung &ur 'Freigabe ß.®B w@rk«tüoka (11) t '. angebff«oht ifflt, und elnea Halter Ci7) e im dme .Ttorketuak
    «· Io ·
    20 9886/0917
    BAD OFMGINAL
    - IO -
    223639A
    vorübergehend auf dem Auflager in der Kanten»tallung festzuklemmen, wenn sich die Spannvorrichtung In der Ausgpannstellung befindet und wShrand der Tr'iger länge der Kante da· Werkstücke aurUckbewegt wird, um die F>f>ann vorrichtung erneut auf dent Werkstück aur weiteren Vorwärtsbewegung· de« let «te see η anzuordnen»
    3, Vorrichtung nach Anspruch 2,
    gekennzeichnet durch
    Mittel auf dem Träger (21) # welche lila Ausrichtvorrichtung «wischen der vorgeschobenen und der xurüokgesogenen Stellung bewegen«
    4, Vorrichtung nach Anspruch 3#
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausrichtvorrichtung (4o) auf einer Seite ämx Spannvorrichtung (15) angeordnet ist, und die Vorrichtung eine «wait© Ausrichtvorrichtung (<o) aufweist, dl« auf der entcjegengesetsten Seite der Spannvorrichtung (13) angeordnet 1st und auf de» Träger (21) zwischen einer vorgeschobenen und einer surüokgeiogenea Stellring beweglich ist·
    5, Vorrichtung nach Anspruch l,
    gekennselchnet durch
    einen länglichen Trüger (19) der auf dem Auflager (13) neben dem Stanswerkxeug sum Vor- und RUckbewegen angebrecht ist, wobei die Spannvorrichtung (15) und die Ausrichtvorrichtung (4o) auf dem Trlirjer (19) sur Bewegun^ mit diesen angebracht sind«
    6» Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daa die Ausrichtvorrichtung (4o) eine hin- und herbeweglich« Stange (43) mit «ine: ι vom Tr'igur (21) verlaufenden äußeren Ende und Mittel mvm Bewegen der Stange swisehen den Stellungen aufweist.
    209886/0917 " " "
    BAD ORIGINAL
    7* Vorrichtung nach Anspruch 6,
    gekennzeichnet duroh
    einen beweglichen Kopf (49) aus versehleiafestesi Material* der am äußeren Ende der Stange (43) zum Eingriff an der Kante des Werkstück» befestigt ist» wenn aiah die Stange in der vorgeschobenen Stellung befindet« wobei die Mittel einen Zylinder (4JJ im Träger C21) und einen druckmittel« betätigten Kolben (4S) aufweisen, der im Zylinder gleitet» Uta die Stange in die vorgeschobene Stellung au drücken#
    209886/0917
    • ^BAD ORIGINAL
DE2236394A 1971-07-29 1972-07-25 Spannvorrichtung mit ausrichtvorrichtung fuer werkstuecke Pending DE2236394A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16726971A 1971-07-29 1971-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2236394A1 true DE2236394A1 (de) 1973-02-08

Family

ID=22606656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2236394A Pending DE2236394A1 (de) 1971-07-29 1972-07-25 Spannvorrichtung mit ausrichtvorrichtung fuer werkstuecke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3758099A (de)
CA (1) CA938883A (de)
DE (1) DE2236394A1 (de)
FR (1) FR2147306A1 (de)
IT (1) IT964821B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753935A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Teves Gmbh Alfred Bremsdrucksteuereinheit fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
CN104985070A (zh) * 2015-07-13 2015-10-21 桐乡市凤鸣制罐厂 一种马口铁夹紧机构

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877689A (en) * 1973-08-06 1975-04-15 Pierce All Mfg Ltd Work clamps
DE3007261C2 (de) * 1980-02-27 1984-11-22 Maschinenfabrik Gehring Gmbh & Co Kg, 7302 Ostfildern Vorrichtung zum Halten von Werkstücken mit einer Bohrung
US4515355A (en) * 1982-06-21 1985-05-07 The Warner & Swasey Company Sheet metal workholder utilizing linear wedge action
EP0100282B1 (de) * 1982-07-26 1987-05-06 THE WARNER &amp; SWASEY COMPANY Portalstanze
US4519284A (en) * 1982-07-26 1985-05-28 The Warner & Swasey Company Universal sheet metal holder
US4523749A (en) * 1983-03-02 1985-06-18 W. A. Whitney Corp. Hole forming machine with adjustable work clamps
US4641821A (en) * 1985-03-27 1987-02-10 Jaworski Henry J Workpiece holder
IT1223999B (it) * 1988-12-16 1990-09-29 Prima Ind Spa Dispositivo di presa per una lamiera particolarmente per effettuare spostamenti ad alta velocita
US5065461A (en) * 1990-03-05 1991-11-19 Shehan Billy C Swimming pool and cover
DE9415514U1 (de) * 1994-09-24 1994-11-17 Trumpf Gmbh & Co Bearbeitungsmaschine mit bewegbaren Werkstückhaltevorrichtungen
IT1298389B1 (it) * 1997-12-24 2000-01-05 Giben Impianti Spa Macchina sezionatrice per il taglio di pannelli e relativo metodo di taglio.
US6148560A (en) * 1998-05-01 2000-11-21 Vinifera, Inc. Grafting machine
US6178860B1 (en) * 1998-09-10 2001-01-30 The Fletcher-Terry Company Matcutter with clamping system and cutting head
CN101486150B (zh) * 2008-01-16 2012-01-25 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 夹具
JP5734398B2 (ja) * 2013-11-28 2015-06-17 ファナック株式会社 物体を受け部に固定するための物体固定装置、工作機械、ロボット、および物体を受け部に固定する方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1938771A (en) * 1929-12-09 1933-12-12 Cincinnati Milling Machine Co Milling machine
US2472968A (en) * 1942-06-26 1949-06-14 Goldberg Herman Drilling machine
US2600860A (en) * 1949-06-07 1952-06-17 Burndy Engineering Co Inc Fluid pressure operated portable compressing tool
US2692633A (en) * 1952-08-20 1954-10-26 Lee B Green Work gripping chuck mechanism
US3076644A (en) * 1959-08-12 1963-02-05 Wiedemann Machine Company Workholder
GB1040708A (en) * 1963-07-08 1966-09-01 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to processing machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753935A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Teves Gmbh Alfred Bremsdrucksteuereinheit fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
CN104985070A (zh) * 2015-07-13 2015-10-21 桐乡市凤鸣制罐厂 一种马口铁夹紧机构

Also Published As

Publication number Publication date
US3758099A (en) 1973-09-11
IT964821B (it) 1974-01-31
CA938883A (en) 1973-12-25
FR2147306A1 (de) 1973-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236394A1 (de) Spannvorrichtung mit ausrichtvorrichtung fuer werkstuecke
DE3716651A1 (de) Klemmeinrichtung bei einschubaggregaten fuer aufteilanlagen
DE2542200A1 (de) Klemmvorrichtung fuer eine foerdereinrichtung
DE2200252C3 (de) Eintreibwerkzeug mit Zuführeinrichtung zum Zuführen und Befestigen von Kennzeichnungsträgern
DE155723C (de)
DE229122C (de)
DE928367C (de) Einrichtung zum Verhindern des UEbertreibens der Foerderkoerbe von Bergwerksfoerderanlagen
DE1652769A1 (de) Vorrichtung zum stufenlos einstellbaren Ausrichten und Abstuetzen von Werkstuecken od.dgl. auf ihren Unterlagen
DE1126098B (de) Transportklaue
DE7227480U (de) Ausricht- und Haltevorrichtung für Werkstücke aus Blech an Stanzen
DE2208221B2 (de) Spannvorrichtung zum Ausrichten der zu verschweißenden Stoßkanten plattenförmiger Werkstückteile
DE727360C (de) Formateinstellvorrichtung am Zeilenueberfuehrungsschlitten einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE1295883B (de) Ultraschall-Pruefanlage fuer flaechige Gegenstaende
DE1254940B (de) Vorrichtung zum Einpressen von vorgefertigten, ihr Aufnahmeloch selbst stanzenden Muttern
DE111336C (de)
DE807884C (de) Vorrichtung zum Kaltbiegen von Rohren
DE950175C (de) Vorrichtung zum Richten verbogener Mitnehmer an Doppelkettenkratzfoerderern
DE227694C (de)
DE32505C (de) Schleif- und Polirmaschine für Metallbleche von beliebiger Länge mit selbsttätiger Längs- und Seitenbewegung der Bleche
DE239263C (de)
DE922522C (de) Stellvorrichtung fuer eiserne Grubenstempel
DE121669C (de)
DE54613C (de) Maschine zum Abschrägen der Kanten von Glasplatten
DE311984C (de)
DE105717C (de)