DE940441C - Vorrichtung zum Austreiben eines Werkzeugkegels aus dem Hohlkegel eines mit einem Austreibschlitz versehenen Werkzeughalters - Google Patents
Vorrichtung zum Austreiben eines Werkzeugkegels aus dem Hohlkegel eines mit einem Austreibschlitz versehenen WerkzeughaltersInfo
- Publication number
- DE940441C DE940441C DEU1546A DEU0001546A DE940441C DE 940441 C DE940441 C DE 940441C DE U1546 A DEU1546 A DE U1546A DE U0001546 A DEU0001546 A DE U0001546A DE 940441 C DE940441 C DE 940441C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wedge
- pieces
- holder
- tool
- cone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/06—Features relating to the removal of tools; Accessories therefor
- B23B31/07—Ejector wedges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
Description
Zum Austreiben eines Werkzeugkegels aus einer Werkzeugmaschinenspindel wurde ursprünglich ein
Keil benutzt, den maru durch Hammerschlage in
den Austreibschlitz der Spindel eintrieb. Die hierzu erforderlichen Hammerschläge wirkten sich ungünstig
auf die Spindel und deren Lagerung aus. Es sind, um diese Hammerschlage zu vermeiden,
zwar bereits Vorrichtungen zum Austreiben des Werkzeugkegels bekannt, z. B. sind hierfür Zangen
mit schnabelförmiger Schnauze bekannt, wobei die Schnauze in den Austreibschlitz eingeschoben und
hierauf durch Zusammendrücken der Zangen-. schenkel geöffnet wird. Die Zangenbacken sind jedoch,
da sie verhältnismäßig schwach dimensioniert werden müssen, um überhaupt in den Austreibschlitz
einführbar zu sein, den hierbei auftretenden Beanspruchungen nicht gewachsen. Dasselbe gilt
von einer anderen bekannten Vorrichtung, welche zwei in keilförmiger Anordnung zueinander angeordnete
Spreizschienen aufweist, zwischen denen ein Keilstück gelagert ist, welches mittels einer
Kurbel, eines Exzenters oder einer Schraube in der Längsrichtung verschoben werden kann, wobei die
Spreizschienen auseinandergepreßt werden. Die
Spreizschienen unterliegen hier den gleichen, ungünstigen
Verhältnissen, bezüglich der Dimensionierung, wie die Backen der ■ vorgenannten
Zangen. Außerdem ist diese Vorrichtung verhältnismäßig vielteilig und kompliziert.
Zwei andere Vorrichtungen sehen einen einzelnen Keil vor, der in den Schlitz des Werkzeughalters
eingeführt und dann entweder mittels eines Zahntriebes oder einer Schraube angezogen wird. Diese
ίο Art Vorrichtungen sind jedoch kostspielig in der Herstellung und zeitraubend in der Anwendung.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun diese Unzulänglichkeiten der bekannten Vorrichtungen
zu beseitigen und betrifft eine Vorrichtung zum Austreiben eines Werkzeugkegels aus dem Hohlkegel
eines mit einem Austreibschlitz versehenen. Werkzeughalters durch Keilwirkung, bestehend, aus
zwei aufeinander längs verschiebbaren. Keilstücken und einer Einrichtung zur gegenseitigen Längsverao
Schiebung dieser Keilstücke. Die Erfindung besteht darin, daß beide Keilstücke an einem Längsende
gelenkig mit einem hebeiförmigen Halter derart verbunden sind, daß die gegenseitige Längsverschiebung
der beiden Keilstücke durch ein Schwenken des Halters bewirkt wird. Da hierbei lediglich zwei satt aufeinanderliegende Keilstücke
in den Austreibschlitz eingeführt zu werden brauchen, können diese genügend stark dimensioniert
werden, um den Anforderungen auch bei den größten vorkommenden Kräften, die zum Austreiben
nötig sind, gewachsen zu sein.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
Fig. ι und 2 zeigen je eine Seitenansicht in verschiedener
Stellung;
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt nach der Linie
A-A der Fig. 1.
Ein Keilstück 1 ist auf einem Keilstück 2 längs
verschiebbar gelagert. Diebeiden Keilstücke weisen einen unterschiedlichen Keilwinkel und entgegengesetzten
Anzug auf und sind durch eine Längsführung miteinander verbunden, indem das Keilstück
2 an der dem Keilstück 1 zugekehrten Seite eine Längsnut aufweist, in welche eine am Keilstück
ι vorspringende Führungsleiste 3 hineinragt. Die Führungsleiste 3 weist einen Längsschlitz 4
auf, durch den ein Querstift 5 hindurchgeführt ist,
der in den Nutflanken. 6 des Keilstückes 2 sitzt.
Gemäß Fig. 1 und 2 sind die beiden Keilstücke in ihrem rechtsseitigen Ende durch je einen Lagerbolzen
7 bzw. 8 .gelenkig mit einem hebeiförmigen Halter 9 derart verbunden, daß ein Schwenken des
Halters in den eingetragenen Pfeilrichtungen, eine gegenseitige Längsverschiebung der beiden Keilstücke
1 und 2 bewirkt. Da hierbei der eine Lagerbolzen gegenüber dem andern sich auf einem Kreisbogen
bewegt, ist die Ausnehmung .10, durch welche
der Lagerbolzen 7 hindurchgeführt ist, im Keilstück ι als Langloch ausgebildet, so daß bei Hinundherschwenken
des Halters 9 kein Abheben der Keilstücke i und 2 voneinander stattfindet, diese
vielmehr in allen Stellungen satt aufeinanderliegen. Zur besseren Führung umfaßt der Halter 9 die
Keilstückenden gabelförmig, wobei der Grund 11 der Gabel zugleich einen Anschlag für die Stirnfläche
12 des Keilstückes 2 bildet, welche den Hüb der Keilstuckverschiebung gegeneinander begrenzt.
Zum Austreiben eines Werkzeugkegels wird die Vorrichtung in der in Fig. 1 dargestellten Stellung
am Halter 9 mit der einen Hand erfaßt, und die beiden Keilstücke 1 und 2 werden in dieser Lage in
den Austreibschlitz des Werkzeughalters, in welchem der auszutreibende Werkzeugkegel festsitzt,
so weit eingeschoben', bis der Keilrücken 13 am Schlitzgrund des Werkzeughalters und der Keilrücken
14 am Mitnehmerfortsatz des Werkzeugkegels anliegen. Alsdann wird der Halter 9 in der
in Fig. ι dargestellten Pfeilrichtung durch entsprechenden Handdruck geschwenkt und dadurch
eine relative Längsverschiebung der Keilstücke 1 und 2 gegeneinander bewirkt, so daß diese Keilstücke
von der Lage nach Fig. 1 in die Lage nach Fig. 2 übergehen, was eine den Keilwinkeln entsprechende
Vergrößerung der Gesamtkeildicke zwischen den Keilrücken 13 und 14 zur Folge hat,
wodurch der Werkzeugkegel aus dem Werkzeughalter ausgeschoben wird. Eventuell kann, falls der
entsprechende Vorschub des Werkzeugkegels zum Lösen der Keilverbindung nicht genügen sollte, eine
ein- oder mehrmalige Wiederholung des Austreib-Vorganges erfolgen, indem der Halter 9 von der
Lage nach Fig. 2. wieder in die Lage nach Fig. 1 zurückbewegt, in dieser Lage die Keilstücke 1
und 2 erneut in den Austreibschlitz nachgeschoben und hierauf der Halter 9 wieder in die Lage nach
Fig. 2 gedruckt wird.
Natürlich kann die Vorrichtung auch Verwendung finden·, wenn der Werkzeughalter nicht
eine Werkzeugmaschinenspindel, sondern eine Reduktionshülse darstellt, die verwendet wird, um Io°
ein Werkzeug mit kleinem Konus in einer Werkzeugmaschinenspindel mit verhältnismäßig großem
Hohlkegel zu befestigen.
Die zwei einander zugekehrten Flächen der Keilstücke ι und 2 sind zweckmäßig gut zu schleifen,
damit sie leicht aufeinander gleiten. Dasselbe giltvon dem zum Gleiten bestimmten. Keilrückem 13.
Entgegen der Darstellung in der Zeichnung kann gegebenenfalls' bei gleicher Handhabung der Vor-'
richtung das Keilstück 1 mit gleichgerichtetem no
statt entgegengesetzt gerichtetem Anzug in bezug auf das Keilstück 2 angeordnet werden. Zweckmäßig
ist dann eine reibungserhöhende Beschaffenheit seines Keilrückens und eine leicht gleitende
Beschaffenheit des anderen Keilrückens 13 vor- "5
zusehen.
Claims (8)
- Patentansprüche?i. Vorrichtung zum Austreiben eines Werkzeugkegels aus dem Hohlkegel eines mit einem "° Austreibschlitz versehenen Werkzeughalters durch Keilwirkung, bestehend aus zwei aufeinander längs verschiebbaren Keilstücken und einer Einrichtung zur gegenseitigen Längsverschiebung dieser Keilstücke, dadurch gekenn- "5 zeichnet, daß beide Keilstücke (1, 2) an einemLängsende gelenkig mit einem hebeiförmigen. Halter (9) derart verbunden sind, daß die gegenseitige Längsverschiebung der beiden Keilstücke durch ein Schwenken des Halters bewirkt wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Keilstücke (1, 2) durch eine Längsführung miteinander verbunden sind.
- 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Keilstück (2) an der dem anderen Keilstück (1) zugekehrten Seite eine Längsnut aufweist, in welche eine Führungsleiste (3) des letzteren Keilstückes (1) hineinragt.
- 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Keilstück (2) einen Längsschlitz (4) aufweist, in den ein Führungsteil des anderen Keilstückes (1) eingreift.
- 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (3) einen Längsschlitz (4) aufweist, in den ein mindestens in einer der beiden Nutflanken (6) des anderen Keilstückes (2) sitzender Stift (5) eingreift.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Keilstücke (1, 2) einen unterschiedlichen Keilwinkel aufweisen.
- 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Keilstücke (1, 2) entgegengesetzt gerichteten Anzug aufweisen.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (9) die Keilstückenden gabelförmig umfaßt.Angezogene Druckschriften;
Deutsche Patentschriften Nr. 412-817, 407 810, 580315,846950,854739.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen509 670 2.56
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH694479X | 1951-02-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE940441C true DE940441C (de) | 1956-03-15 |
Family
ID=4529515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU1546A Expired DE940441C (de) | 1951-02-16 | 1952-02-10 | Vorrichtung zum Austreiben eines Werkzeugkegels aus dem Hohlkegel eines mit einem Austreibschlitz versehenen Werkzeughalters |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE509311A (de) |
CH (1) | CH292484A (de) |
DE (1) | DE940441C (de) |
FR (1) | FR1050685A (de) |
GB (1) | GB694479A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1062088B (de) * | 1958-03-20 | 1959-07-23 | Elfried Mengel | Keil zum Herausdruecken von Werkzeugkegeln |
DE1113124B (de) * | 1956-02-07 | 1961-08-24 | Justin Francois Schmidlin | Vorrichtung zum Austreiben eines Werkzeugkegels aus dem Hohlkegel eines mit einem Austreibschlitz versehenen Werkzeughalters |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE407810C (de) * | 1925-01-02 | Hans Kurz | Vorrichtung zum Austreiben von Bohrern und aehnlichen Werkzeugen aus dem Futter | |
DE412817C (de) * | 1924-05-17 | 1925-05-02 | Harry Sauveur Dipl Ing | Vorrichtung zum Austreiben von Spiralbohrern aus Bohrmaschinenspindeln |
DE580315C (de) * | 1933-07-08 | Emil Schulte | Austreiber mit Keilwirkung fuer Werkzeugkegel | |
DE846950C (de) * | 1950-01-03 | 1952-09-15 | Collet & Engelhard | Einrichtung zum Befestigen oder Loesen der Verbindung zwischen einer Arbeitsspindel und einem Werkzeugschaft |
DE854739C (de) * | 1950-08-28 | 1952-11-06 | Collet & Engelhard | Einrichtung zum Loesen der Verbindung zwischen einer Arbeitsspindel und einem Werkzeugschaft |
-
0
- BE BE509311D patent/BE509311A/xx unknown
-
1951
- 1951-02-16 CH CH292484D patent/CH292484A/de unknown
-
1952
- 1952-02-09 FR FR1050685D patent/FR1050685A/fr not_active Expired
- 1952-02-10 DE DEU1546A patent/DE940441C/de not_active Expired
- 1952-02-12 GB GB3658/52A patent/GB694479A/en not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE407810C (de) * | 1925-01-02 | Hans Kurz | Vorrichtung zum Austreiben von Bohrern und aehnlichen Werkzeugen aus dem Futter | |
DE580315C (de) * | 1933-07-08 | Emil Schulte | Austreiber mit Keilwirkung fuer Werkzeugkegel | |
DE412817C (de) * | 1924-05-17 | 1925-05-02 | Harry Sauveur Dipl Ing | Vorrichtung zum Austreiben von Spiralbohrern aus Bohrmaschinenspindeln |
DE846950C (de) * | 1950-01-03 | 1952-09-15 | Collet & Engelhard | Einrichtung zum Befestigen oder Loesen der Verbindung zwischen einer Arbeitsspindel und einem Werkzeugschaft |
DE854739C (de) * | 1950-08-28 | 1952-11-06 | Collet & Engelhard | Einrichtung zum Loesen der Verbindung zwischen einer Arbeitsspindel und einem Werkzeugschaft |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1113124B (de) * | 1956-02-07 | 1961-08-24 | Justin Francois Schmidlin | Vorrichtung zum Austreiben eines Werkzeugkegels aus dem Hohlkegel eines mit einem Austreibschlitz versehenen Werkzeughalters |
DE1062088B (de) * | 1958-03-20 | 1959-07-23 | Elfried Mengel | Keil zum Herausdruecken von Werkzeugkegeln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE509311A (de) | |
CH292484A (de) | 1953-08-15 |
GB694479A (en) | 1953-07-22 |
FR1050685A (fr) | 1954-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE940441C (de) | Vorrichtung zum Austreiben eines Werkzeugkegels aus dem Hohlkegel eines mit einem Austreibschlitz versehenen Werkzeughalters | |
DE869527C (de) | Klammernaehapparat mit gegeneinander verlaufenden Quetschbacken | |
DE727855C (de) | Blockfoermiger Mehrfachwerkzeugtraeger mit auswechselbaren Werkzeughaltern | |
DE2754383B1 (de) | Bohrer | |
DE932240C (de) | Schraubstock mit auswechselbaren Hilfsbacken | |
DE381171C (de) | Werkzeug zum Erfassen von Gegenstaenden in Quelloechern | |
DEU0001546MA (de) | ||
DE1187199B (de) | Spannvorrichtung fuer Rohre | |
DE540558C (de) | Werkbank, insbesondere fuer Lehrzwecke | |
DE193154C (de) | ||
DE1205344B (de) | Einstellbare Vorrichtung zur Fuehrung geradlinig hin- und herbeweglicher Maschinenteile | |
DE742471C (de) | Befestigung der Arbeitswerkzeuge an der als Hohlkoerper ausgebildeten Werkzeugtragschiene von Hackmaschinen | |
DE453038C (de) | Rahmen zum Strecken von Leder, insbesondere von Riemenbahnen, mit in der Laengs- und in der Querrichtung wirkenden Spannvorrichtungen | |
DE330291C (de) | Rechen | |
DE560161C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Schlepphebeln am Werkzeugtraeger | |
DE218430C (de) | ||
DE687598C (de) | Filmdruckschablone | |
DE586965C (de) | Vorrichtung an Pressen o. dgl. zum Zufuehren der zu bearbeitenden Blechtafeln zu dem Werkzeug | |
DE910640C (de) | Vorrichtung zum Befestigen des Webschaftes an den Schafttragstangen bei Webstuehlen | |
DE417104C (de) | Haertepruefer mit Stahlkugel und zentrisch einlegbarem Vergleichstueck | |
DE217172C (de) | ||
AT212863B (de) | Schienenbefestigung auf Holzschwellen | |
DE619088C (de) | Klemmvorrichtung zum Zusammenpressen von Dielen auf ihren Tragbalken | |
DE761701C (de) | Fuehrung fuer den Bohrer einer Gesteinsbohrmaschine | |
DE1502027C (de) | Schneidwerkzeug, insbesondere zum Drehen |