DE381171C - Werkzeug zum Erfassen von Gegenstaenden in Quelloechern - Google Patents

Werkzeug zum Erfassen von Gegenstaenden in Quelloechern

Info

Publication number
DE381171C
DE381171C DEM78896D DEM0078896D DE381171C DE 381171 C DE381171 C DE 381171C DE M78896 D DEM78896 D DE M78896D DE M0078896 D DEM0078896 D DE M0078896D DE 381171 C DE381171 C DE 381171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
jaws
legs
tube
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM78896D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MC CORMICK DRILLING TOOL COMPA
Original Assignee
MC CORMICK DRILLING TOOL COMPA
Publication date
Priority to DEM78896D priority Critical patent/DE381171C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE381171C publication Critical patent/DE381171C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B31/00Fishing for or freeing objects in boreholes or wells
    • E21B31/12Grappling tools, e.g. tongs or grabs
    • E21B31/18Grappling tools, e.g. tongs or grabs gripping externally, e.g. overshot

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Werkzeug zum Erfassen von Gegenständen in Quelllöchern. j
Gemäß der Erfindung sind in einem Rohr ■ drehbar ein Paar Klemmhacken und darüber : ein Glied angeordnet, das lxiim Aufstoßen des Werkzeuges auf einen Gegenstand ausgelöst wir 1 und auf die Klemmbacken fällt, wodurch konisch verlaufende Teile des Gliedes über die ίο Schenkel der Klemmhacken greifen und diese zusammen drücken. Das Rohr enthält Ausschnitte, um die Klemmbacken in der offenen Stellung aufzunehmen, wobei deren Außenfläche geradlinig mit der Außenfläche des Rohres verläuft, und die Klemmbacken als auch das Glied werden durch unter Federdruck stehende Stifte in der offenen bzw. der oberen Lage gehalten.
Abb. ι ist eine Ansicht des Werkzeuges, teilweise im Schnitt gezeigt.
Abb. 2 ist eine Ansicht und teihveiser Längsschnitt durch das Werkzeug im rechten Winkel zu Abb. ι genommen.
Abb. 3 ist eine Ansicht und Schnitt ähnlich ' der Abb. 1, wobei die Klauen in geschlossener Stellung sind.
Abb. 4 zeigt den unteren Teil einer Klaue in
der offenen Stellung, in welcher er durch einen unter Federdruck stehenden Stift gehalten wird.
Abb. τ ist ein Ouerschnitt nach =;-=; der
Abb. i. "
Abb. 6 ist ein Schnitt nach Linie 6-6 der \ Abb. i.
Der Schaft 1 ist an seinem oberen Ende mit Gewinde versehen, so daß er an einer Stange, einem Kabel o. dgl. befestigt werden kann, um ihn in die Ouellbohrung herabzulassen. Ein Zylinder 2 ist an dem anderen Ende des Schaftes aufgeschraubt und enthält ein Paar Klemmbacken 3. die durch einen Stift 4 drehbar im Zylinderrohr I>efestigt sind. Weiterhin ist ein keilförmiges Glied 5 im Zylinder angeordnet, um die Klemmbacken zusammenzudrücken und so einen Gegenstand zu entfernen. Die Klemmbacken bestehen aus einem Kopf 6 und einem Schenkel 7. Die innere Fläche des Kopfes ist ; mit Zähnen versehen, und die Schenkel sind da, wo sie auf dem Stift 4 sitzen, seitlich versetzt. 1 Der Zylinder ist mit Einschnitten 10 ver- j sehen, um die Köpfe der Schneidbacken auf zu- ; nehmen, so daß der Raum zwischen den Backen so groß wie möglich ausfällt. Das keilförmige ! Glied 5 hat einen Körper 51 und ein Paar ' Beine 52, deren innere Flächen schräg verlaufen, um auf die Schenkel der Klemmbacken einzuwirken. Das Glied sitzt oberhalb der Klemmbacken im Zylinder und wird durch unter Federdruck stehende Stifte in der oberen Lage gehalten. Diese Stifte sitzen in dem keilförmigen Glied und greifen in Aussparungen des Zylinders ein.
Die Schneidbacken werden in ihrer oberen .Stellung ebenfalls durch unter Federdruck stehende Stifte y gehalten, die oben in den Endwänden der Ausschnitte 10 sitzen und in Aussparungen der Köpfe der Schneidbacken eindringen. Soll ein Gegenstand aus einem Quellloch entfernt werden, so wird das Werkzeug herabgelassen. Durch den Stoß auf den Gegenstand wird das Keilglied ausgelöst und fällt auf die Schneidbackenschenkel, wodurch die Schneidbacken zusammengepreßt werden und den Gegenstand erfassen.
Durch den Druck der Beine 52 des Keilgliedes auf (He .Schenkel der Schneidbacken werden die Köpfe der Schneidbacken ausgelöst und zusammengedrückt.
Im Zylinder sind vorzugsweise Nuten 12 vorgesehen, um Führungen 13 des Keilgliedes aufzunehmen, und so das letztere im Zylinder gegen Drehung zu führen.

Claims (1)

  1. Patent-An Sprüche:
    ι. Werkzeug zum Erfassen von Gegenständen in Quellöchern, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Rohr (2) oberhalb zweier drehbar darin befestigter Klemmbacken (O) ein Glied (5) vorgesehen ist, das heim Auf treffen des Werkzeuges auf einen Gegenstand ausgelöst wird, auf die Schenkel (7) der Klemmbacken fällt und diese zusammendrückt.
    •2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (5) einen zylindrischen Körper (51) hat, der nicht drehbar im Rohr (2) sitzt und am unteren Teil Beine (52) enthält, die an der Innenseite konisch zueinander verlaufen und in der unteren Lage die Schenkel (7) der Schneidbacken zusammendrücken.
    3. Werkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (5) als auch die Klemmbacken (6) durch unter F"ederdruck stehende Stifte Cn bzw. 9) in der oberen bzw. offenen Lage gehalten werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM78896D Werkzeug zum Erfassen von Gegenstaenden in Quelloechern Expired DE381171C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78896D DE381171C (de) Werkzeug zum Erfassen von Gegenstaenden in Quelloechern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78896D DE381171C (de) Werkzeug zum Erfassen von Gegenstaenden in Quelloechern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE381171C true DE381171C (de) 1923-09-17

Family

ID=7318239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM78896D Expired DE381171C (de) Werkzeug zum Erfassen von Gegenstaenden in Quelloechern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE381171C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996016247A1 (en) * 1994-11-23 1996-05-30 Weatherford/Lamb, Inc. Pulling tool and method of operation
US5605366A (en) * 1994-11-23 1997-02-25 Weatherford/Lamb, Inc. External pulling tool and method of operation
US5639135A (en) * 1994-11-23 1997-06-17 Enterra Oil Field Rental Fishing tool and method of operation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996016247A1 (en) * 1994-11-23 1996-05-30 Weatherford/Lamb, Inc. Pulling tool and method of operation
US5605366A (en) * 1994-11-23 1997-02-25 Weatherford/Lamb, Inc. External pulling tool and method of operation
US5639135A (en) * 1994-11-23 1997-06-17 Enterra Oil Field Rental Fishing tool and method of operation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE381171C (de) Werkzeug zum Erfassen von Gegenstaenden in Quelloechern
DE869527C (de) Klammernaehapparat mit gegeneinander verlaufenden Quetschbacken
DE3105565C1 (de) "Klemmvorrichtung für Bohrgestänge, Rohre oder ähnliche Gegenstände"
DE8312631U1 (de) Maschine zur Manipulation von Bohrstangen
DE7205611U (de) Klemmzange insbesondere für Kabelverbindungen
DE940441C (de) Vorrichtung zum Austreiben eines Werkzeugkegels aus dem Hohlkegel eines mit einem Austreibschlitz versehenen Werkzeughalters
DE466644C (de) Kuenstliche, an einem Armstumpfsockel anschliessbare Arbeitshand
DE910765C (de) Grubenstempel
DE2041911A1 (de) Vorrichtung zum Festhalten und Steuern von Bohrrohren,Grundpfaehlen od.dgl.
DE655671C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Verbinden (Heften), beispielsweise zum Nieten vorgelochter Teile
DE467885C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abfangen eines Foerderkorbs
DE1828265U (de) Vorrichtung zum anbringen von tier-kennmarken.
CH378776A (de) Vorrichtung zum Befestigen von Reiteretiketten an Packungen
DE1905974C (de) Verfahren zum Herstellen des Verschlus ses einer Tube und Vorrichtung zur Ausfuh rung dieses Verfahrens
DE444501C (de) Vorrichtung zum Wickeln zylindrischer Drahtwindungen um einen in Drehung versetzten Wickeldorn
DE3105565C2 (de)
DE726180C (de) Gehaenge mit Lasttraghaken fuer Seilhaengebahnen mit Zugseilbetrieb
DE336450C (de) Werkzeug zum Verdrehen von Drahtenden miteinander
DE366123C (de) Spannvorrichtung
DE593459C (de) Mauloeffner und Brechreizapparat fuer Tiere
DE1615800C (de) Werkzeug zum Abstreifen eines Kabel mantels
DE560517C (de) Mit Schlagbolzeneinrichtung versehene Festhaltevorrichtung fuer Schlachttiere
AT65423B (de) Maschine zum Verschließen von Flaschen.
DE1578593C3 (de) Spannvorrichtung für den Stahlkern eines Barrenholms
DE943437C (de) Bei UEberlastung selbsttaetig ausloesende Kupplung, insbesondere zwischen Schlepper und Anbaupflug