DE655671C - Vorrichtung zum voruebergehenden Verbinden (Heften), beispielsweise zum Nieten vorgelochter Teile - Google Patents

Vorrichtung zum voruebergehenden Verbinden (Heften), beispielsweise zum Nieten vorgelochter Teile

Info

Publication number
DE655671C
DE655671C DEB171680D DEB0171680D DE655671C DE 655671 C DE655671 C DE 655671C DE B171680 D DEB171680 D DE B171680D DE B0171680 D DEB0171680 D DE B0171680D DE 655671 C DE655671 C DE 655671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
pliers
shell
stapling
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB171680D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE655671C publication Critical patent/DE655671C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B31/00Hand tools for applying fasteners
    • B25B31/005Hand tools for applying fasteners for temporarily connecting sheets before or during assembly operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum vorübergehenden Verbinden (Heften), beispielsweise zum Nieten vorgelochter Teile Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die insbesondere dazu bestimmt ist, Bleche vorläufig miteinander zu verbinden.
  • Für derartige Zw eclae hat man bisher vorwiegend Schrauben oder Bolzen \-er-«-endet, mit deren Hilfe die Bleche geheftet wurden. Diese Arbeitsweise weist aber schwerwiegende Nachteile auf; insbesondere ist sie schwierig durchzuführen und zeitraubend.
  • Zur Erleichterung des Heftens sind bereits Vorrichtungen vorgeschlagen worden, welche aus Bolzen bestehen, die zwei oder mehrere Einzelteile aufweisen, welche getrennt voneinander in die Löcher der miteinander zu verbindenden Bleche eingeführt werden, wobei das Zusammenpressen der Bleche selbst in der üblichen Weise mit Hilfe einer Schraubenmutter oder durch einen finit dem Bolzen verbundenen Hebel erfolgt. Insbesondere ist vorgeschlagen worden, Schrauben zu verwenden, deren Bolzen eine Aussparung aufweist, welche durch einen nach Art eines Schlüssels wirkenden Teil ausgefüllt wird, der gleichzeitig einen seitlichen Andruck des Bolzens gegen die Bleche herbeiführt.
  • Nach einem Vorschlag, der noch nicht zum Stande der Technik gehört, wird bei nur von einer Seite zugänglichen Blechen eine Vorrichtung verwendet, die einen die Bleche vollkommen durchdringenden Spreizkörper besitzt, der an seinem geschlitzten Ende mit Ansätzen versehen ist, die durch gegenseitige Bewegung des Spreizkörpers und eines ihn durchdringenden Aufweitdornes aufspreizbar sind, bei Lagerung des Spreizkörpers in einem Gehäuse, dessen Stirnwand als. Widerlager der Vorrichtung gegen die Metallagen ausgestattet ist.
  • Des weiteren sind für das Heften der Bleche Vorrichtungen vorgeschlagen worden, welche aus einem mit Kerben versehenen Dorn und einem in die Kerben passenden Halter bestehen, der nach dem Einführen des Dornes in die zu heftenden Bleche von der anderen Seite in die Kerben eingeschoben wird und bei nachfolgendem Anziehen des Dornes diesen unter gleichzeitigem Zusammendrücken der Bleche festhält.
  • Es sind außerdem Bolzen zur schnellen Befestigung bzw. zum schnellenLösen bekanntgeworden, welche eine unter der Wirkung einer Feder stehende Sperrvorrichtung aufweisen, die zur Befestigung des Bolzens über seinen Umfang hinaus bewegt und wieder zurückgezogen werden kann. Schließlich sind Vorrichtungen bekanntgeworden, welche eine vorübergehende Verbindung von zwei Rohren ermöglichen, die miteinander verschweißt werden sollen. Dies Vorrichtungen bestehen aus einem beweg=-lichen Schaft, der sich auf dem einen der.; Rohrabschnitte abstützt und in einer Art Zange oder Spreizfeder endet, die in das andere Rohr hineinragt.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung, welche bei der Ausführung aller Blecharbeiten Verwendung finden kann, z. B. in Kesselschmieden, im Eisenhochbau, Flugzeugbau, Automobilbau u. dgl., besitzt diesen bekannten Ausführungen gegenüber Vorteile. Insbesondere ist einer der grundsätzlichen Vorteile der neuen Vorrichtung der, daß sie selbsttätig wirkt, d. h. daß sie nach ihrer Einführung in die in den Blechen vorgesehenen Löcher diese fest aufeinanderhält, ohne eine andere Maßnahme notwendig zu machen. Des weiteren ist auch ihre Entfernung sehr leicht. Sie ermöglicht außerdem ein um so stärkeres Aufeinanderpressen, je dicker die miteinander zu verbindenden Bleche werden.
  • Die neue Vorrichtung kennzeichnet sich dadurch, daß sie aus einem in an sich bekannter Weise mit einer seitlichen, durch eine der Lochwandung krümmungsgleiche Zylinderfläche begrenzte Ausnehmung versehenen Dorn besteht. Über den Schaft des Dornes ist eine scheibenförmige Schale gestreift, die unter der Wirkung einer Feder gegen eine Schulter des Dornes abgestützt ist und einen Rundkeil trägt, .der gegen die der Ausnehmung abgewandte Seite des Dornes anliegt und in Heftstellung den abgesetzten Dornquerschnitt zum vollen Kreisquerschnitt ergänzt.
  • -Nachstehend wird eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung an Hand der Abbildungen beschrieben, und zwar zeigt Fig. i die Gesamtvorrichtung im Längsschnitt. , Fig.2 veranschaulicht die Vorrichtung in Arbeitsstellung zum Verbinden zweier Bleche. Fig. 3 zeigt in einem Schnitt durch Fig. 2 die Stange und den Keil in Einzelansicht. Fig.4 und 5 zeigen die obere und untere Scheibe, welche in der Schale der Vorrichtung untergebracht sind, im Grundriß.
  • Fig. 6 zeigt die Schale im Grundriß.
  • Fig. 7 und 8 veranschaulichen die Verbindung der Bleche mittels einer Zange.
  • Fig. 9 zeigt eine Zange, mittels deren man die Verbindung der Bleche an schlecht zugänglichen Stellen bewirken kann.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus einem Heftdorn i, dessen Ende ja zugespitzt ist und .dessen anderes Ende ib mit einem Ring 2 fest verschraubt ist. Der Durchmesser dieses Dornes z ist etwas kleiner als derjenige der Löcher der miteinander zu verbindenden Bleche. Der Dorn i ist mit einer Ausnehmung 3 versehen, die sich über eine wisse Länge hin erstreckt. Der Ouer-'s@nitt je des Dornes i besitzt die in Fig. 3 veranschaulichte Form. Andererseits sieht man eine Schale 4 vor, in welcher sich zwei Scheiben befinden. Die untere Scheibe 5 ist, wie aus Fig. 5 ersichtlich, so zugeschnitten, daß sie einen Einschnitt 5b von etwas grÖßerer Breite als der Durchmesser des Dornes i besitzt, der in einem Halbkreis um den Mittelpunkt der Scheibe 5 endigt. In dein Einschnitt 5b ist der Teil 6a eines Keiles 6 untergebracht, der sich mit seinem Längsteil 6b (Fig. 3) an den Heftdorn i dicht anlegt. Der Querschnitt dieses Keiles 6 ist so gewählt, daß er den verbleibenden Teil ic des Dornes i zu einem Kreis vom Durchmesser des Dornes vervollständigt. Auf der Scheibe 5 befindet sich die obere Scheibe 7 (Fig. 4), die in ihrer Mitte nach einem Kreis 711 ausgeschnitten ist, der mittig zum Heftdorn i ist und einen Durchmesser besitzt, der etwas größer ist als derjenige des Dornes i.
  • Eine Feder 8 stützt sich einerseits auf den Boden des Ringes 2 und andererseits auf die obere Scheibe 7. Außerdem sieht man, um eine Drehung des Keiles 6 auf der Stange i zu verhindern; in der Schale 4 (Fig. 6) einen Zapfen 4b vor, in welchen eine Aussparung 5c von entsprechender Form eingreift, die in der unteren Scheibe 5 vorgesehen ist.
  • Ein Rand 4c, der ununterbrochen sein kann oder nicht, gestattet das Einführen eines Schlüssels oder einer Muffe.
  • Man bedient sich dieses Apparates in folgender Weise.
  • Die miteinander .zu verbindenden Bleche 9 und io (Fig. 2) besitzen in bekannter Weise Löcher i i und 12. Wie oben angegeben, sind der Durchmesser des Heftdornes i und demgemäß der Durchmesser des Querschnittes des Keiles .6 und des Teiles 1c des Dornes i etwas kleiner als der Durchmesser der in den Blechen vorgesehenen Löcher. Mittels einer beliebigen Zange nähert man die Schale 4. dem Ring 2, indem man die Feder 8 zusammendrückt. Der Hub ist durch das Aufsetzen der oberen Kante 3a der Ausnehmung 3 auf den Boden der Schale 4 begrenzt (Fig. 2).
  • Man führt alsdann die Spitze ja des Dornes i in die Löcher i i und 12 der Bleche so weit ein, bis die untere Kante 3b der Ausnehmung 3 unter dem unteren Blech hervorragt. Man braucht dann nur die Zange loszulassen, damit unter der Einwirkung der Feder 8 die untere Kante 3b mit dem unteren Blech in Berührung tritt und der Keil 6 sich in die Öffnungen der Bleche einschiebt, wodurch er diese Bleche verhindert, aufeinanderzu,gleiten. Andererseits stützt sich die Schale d. beständig auf den Dorn i. Die Verbindung der Bleche ist also selbsttätig und sehr einfach in vollkommener Weise hergestellt.
  • Um den Apparat entfernen zu können, braucht man nur die Feder 8 zusammenzupressen und den Dorn i aus den Löchern in den Blechen zu entfernen.
  • Das Einschrauben des Dornes i in den Ring 2 dient zur Regelung der Vorrichtung und ermöglicht, die der Federspannung zu verändern.
  • Natürlich kann man an Stelle der oben beschriebenen und in der Zeichnung veranschaulichten Vorrichtung auch andere Ausführungsfortnen verwenden, die auf demselben Prinzip beruhen. So könnte man insbesondere an Stelle der Scheiben 5, 7 eine einzige Scheibe verwenden, welche eine Verlängerung besitzt, die den Keil bildet. Auch könnte man die Anordnung treffen, daß die Öffnung .I' in der Schale .I nicht außermittig ist, sondern in der Achse der Schale liegt. In diesem Falle erhält man eine leichte Achsenverschiebung des Dornes i, ,die aber in der Praxis keine Unzuträglichkeit mit sich bringt.
  • Die untere Kante 3b der Ausnehmung 3 wird zweckmäßig abgeschrägt, um das Herausnehmen der Verbindungsstange i zu erleichtern.
  • Die Heftdorne gemäß der Erfindung können mittels geeigneter Schlüssel oder Zangen in die Löcher eingesetzt und daraus entfernt werden. Fig.7 bis 9 veranschaulichen eine Ausführungsform einer Zange, die zu diesem Zweck Verwendung finden kann.
  • Die Zange 13 ist am Ende i3a eines ihrer Arme mit einer Schale 14 versehen, in deren Innerem sich eine abgerundete Platte 15 befindet, die beispielsweise mit einer Mutter 16 fest verbunden ist. Der andere Arm i3 b der lange ist mit einer Gabel 17 versehen.
  • Man bedient sich dieser Zange in folgender Weise.
  • Um die Heftdorne in die Löcher einzusetzen oder daraus zu entfernen, erfaßt man seinen Kopfring :2 mit der Schale 14 der Zange und den Rand 4.a der Schale d. mit der Gabel 17. Man braucht nur die Zange zusammenzudrücken, um die Feder 8 zusammenzupressen und den Keil 6 zu verschieben. Diese Bewegung (Fig.8) bewirkt, daß die '_')ffnung der Bleche teilweise freigegeben wird, so daß man den Heftdorn herausnehmen oder einführen kann. Indem man die Zange losläßt, öffnet sich dieselbe unter der Einwirkung der Feder 8, und der Keil 6 geht zurück und sichert die Verbindung (Fig. 7).
  • Soll die Blechverbindung an Stellen vorgenommen werden, die für die Backen der Zange nicht zugänglich sind, so verwendet man in Verbindung mit der Zange eine Vorrichtung, wie sie in Fig. 9 veranschaulicht ist. Diese Vorrichtung besteht aus einer halbzylindrischen Verlängerungshülse 18, in deren Isopf 18a sich ein Verlängerungsbolzen i9 verschiebt. Diese Stange i9 endigt in einer Verstärkung iga und ist am anderen Ende mit einem Zapfen 2o oder einer Scheibe versehen. Außerdem befindet sich oberhalb des Kopfes i8a der Führung i8 ein scheibenförmiger Teil 21, mit welchem die Gabel der Zange in Eingriff treten soll. Eine Feder 22 stützt sich einerseits auf den Kopf i8a und anderseits auf den Zapfen 20 oder die Scheibe.
  • Das Aufbringen dieser Vorrichtung auf die Zange erfolgt in der Weise, daß man die Gabel 17 unter den Rand des Teiles 2 1 des Kopfes i8a schiebt. Um die Befestigung zu sichern, kann man beispielsweise eine Stange 23 vorsehen, die mit einem eingeschnittenen Stück versehen ist, welches sich unter eine Schraube 24 schiebt. Man könnte auch ztt demselben Zweck eine federnde Verbindung o. dgl. verwenden.
  • Die in der Hülse 18 vorgesehene Aussparung 25 ermöglicht es, den Rand der Schale .I zu erfassen. Drückt man die Zange zusammen, so greift der Bolzen i9 in die Schale 14 ein, und ihr Kopf iga stützt sich auf den Ring 2 des Dornes und bewegt diesen, wie angegeben.
  • An Stelle einer Zange, wie oben beschrieben, könnte man natürlich auch Zangen von beliebiger Form verwenden.

Claims (3)

  1. PATE NTANSPRÜ, CIF: i. Vorrichtung zum vorübergehenden Verbinden (Heften), beispielsweise zum Nieten vorgelochter Teile, gekennzeichnet durch einen Dorn (i), der mit einer seitlichen, durch eine der Lochwandung krütnmungsgleiche Zylinderfläche begrenzte Ausnehmung (3) versehen ist und eine über den Schaft des Dornes gestreifte, unter Wirkung einer gegen eine Schulter (Ring 2) des Dornes abgestützten Feder (8) stehende scheibenförmige Schale mit einem Rundkeil (6), der gegen die der Ausnehmung abgewandte Seite > des Dornes anliegt und in Heftstellung den abgesetzten Dornquerschnitt zum vollen Kreisquerschnitt ergänzt.
  2. 2. Zangenförmiges Werkzeug für die Handhabung der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Zangenschenkel (i3v) mit seinem gabelförmig ausgebildeten Ende die Schale (d.) erfaßt und der Gegenschenkel (13a) mit seinem schalenförmig ausgebildeten Ende gegen die Schulter (a) des Dornes (i) anliegt.
  3. 3. Zangenförmiges Werkzeug nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen gabelförmig ausgebildeten Zangenschenkel (i3 v) eine die Schale (q.) erfassende Verlängerungshülse (i8) angebracht ist, welcher am Gegenschenkel (13a) der Zange ein auf die Schulter (a) des Dornes (i) drückender, in der Hülse geführter Verlängerungsbolzen (i9) entspricht.
DEB171680D 1935-05-13 1935-11-05 Vorrichtung zum voruebergehenden Verbinden (Heften), beispielsweise zum Nieten vorgelochter Teile Expired DE655671C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR655671X 1935-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655671C true DE655671C (de) 1938-01-20

Family

ID=9007258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB171680D Expired DE655671C (de) 1935-05-13 1935-11-05 Vorrichtung zum voruebergehenden Verbinden (Heften), beispielsweise zum Nieten vorgelochter Teile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655671C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743430C (de) * 1939-02-02 1943-12-24 Ernst Heinkel Flugzeugwerke G Vorrichtung zum Heften von Blechen
DE750528C (de) * 1939-05-18 1945-01-16 Vorrichtung zum gleichzeitigen Zentrieren und Festspannen von Annietmuttern waehrenddes Befestigungsvorganges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743430C (de) * 1939-02-02 1943-12-24 Ernst Heinkel Flugzeugwerke G Vorrichtung zum Heften von Blechen
DE750528C (de) * 1939-05-18 1945-01-16 Vorrichtung zum gleichzeitigen Zentrieren und Festspannen von Annietmuttern waehrenddes Befestigungsvorganges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625182C3 (de) Beschlag zum losbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen fur Möbel
DE1147642B (de) Kerb- und Presswerkzeug zum Befestigen eines Presshuelsenverbinders auf dem Ende eines elektrischen Leiters
DE1294633B (de) Schraubzwingenartige Greiferklemme
DE102008005854A1 (de) Pressring sowie Zange zur Verwendung mit einem solchen Pressring
DE1752548A1 (de) Vorrichtung zum axialen Spannen von Werkstuecken an Werkzeugmaschinen
DE655671C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Verbinden (Heften), beispielsweise zum Nieten vorgelochter Teile
EP2722465B1 (de) Schnellspannmutter
DE2040245C3 (de) Vorrichtung zum Zentrieren der Zapfen eines Gelenkkreuzes in den Gabelaugen der Gabelarme einer Gelenkwelle
DE2834277A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE4406981A1 (de) Einrichtung zur Bruchtrennung von Pleueln
DE2251214C3 (de) Kabelabzweigklemme
DE2515951C3 (de) Zangenartige Vorrichtung zur Herstellung einer Eckverbindung aus zwei, auf Gehrung geschnittenen Metallprofilstäben
DE3106510A1 (de) Mechanischer backenschluessel
DE664003C (de) Vorrichtung zum Zusammenheften miteinander zu verbindender, vorgelochter, plattenartiger Teile
DE810496C (de) Schraubenzieher mit Zangenvorrichtung zum Festhalten der Schrauben beim Ein- und Ausschrauben
DE2534927C2 (de) Verschlußvorrichtung für eine zwingenartige Rüstkupplung
DE2331700A1 (de) Futter fuer eine maschine zum verdrillen von metallstangen
DE2124675A1 (de) Mechanische Anhebevorrichtung
DE549692C (de) Schnellkeilgetriebe fuer zwei Rohrstumpfe, insbesondere fuer biegsame Rohre
DE9311131U1 (de) Montagewerkzeug für Rohrverbindungen
DE839029C (de) Zange zur Handhabung von geschlitzten Sicherungsringen
DE3042418A1 (de) Werkzeug zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE8905952U1 (de) Schraubenschlüssel
DE803994C (de) Vorrichtung zum Greifen von Rohren, insbesondere mit grossen Wandstaerken, beim Ziehen durch Ziehmatrizen
DE1089923B (de) Heftvorrichtung zur Endanendverbindung roehrenfoermiger Koerperorgane mittels Wundklammern