DE217172C - - Google Patents

Info

Publication number
DE217172C
DE217172C DENDAT217172D DE217172DA DE217172C DE 217172 C DE217172 C DE 217172C DE NDAT217172 D DENDAT217172 D DE NDAT217172D DE 217172D A DE217172D A DE 217172DA DE 217172 C DE217172 C DE 217172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping jaws
clamping
jaws
drill chuck
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT217172D
Other languages
English (en)
Publication of DE217172C publication Critical patent/DE217172C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16045Jaws movement actuated by screws and nuts or oblique racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/22Compensating chucks, i.e. with means for the compensation of irregularities of form or position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

■KAISERLICHE
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49«. GRUPPE
LUDW. LOEWE & CO. ACT-GES. in BERLIN.
verstellbaren Spannbackenpaaren.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Januar 1908 ab.
Bohrfutter mit zwei übereinander angeordneten Spannbackenpaaren, die zum Zentrieren des Werkzeuges dienen, sind bekannt. Es ist auch bekannt, neben dem zum Zentrieren dienenden Spannbackenpaar in dem Bohrfutterkörper ein Einlagestück anzuordnen, welches die Mitnahme des Werkzeuges bewirkt. Diese Anordnungen haben jedoch den großen Nachteil, daß Bohrer mit einseitig abgeflachten Schaftenden nicht eingespannt werden können, da die Spannbacken bzw. das Einlagestück nicht frei in dem Bohrfutterkörper gelagert, so daß sie seitlich verschiebbar sind.
Es ist auch bekannt, zwei übereinanderliegende, seitlich, verschiebbare Spannbacken in dem B ohr futter körper anzuordnen, durch welche das Werkstück zentriert und mitgenommen wird. Diese bekannte Konstruktion hat den Nachteil, daß die Herstellung sehr schwierig ist, da die Achsen der Spannbacken genau durch die Mittelebene des Spannfutters gehen müssen, um ein richtiges Zentrieren des Werkzeuges überhaupt zu ermöglichen.
Außerdem müssen. Bohrer mit einseitig abge- * flachtem Schaftende stets so eingeführt werden, daß der abgeflachte Teil gegen die Spannschraube anliegt, was eine besondere Geschicklichkeit und Aufmerksamkeit des Arbeiters erfordert.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet nun ein Bohrfutter mit zwei übereinanderliegenden Spannbackenpaaren zum Einspannen von Bohrern mit einseitig abgeflachtem Schaftende. Zu diesem Zweck ist das Bohrfutter mit zwei übereinanderliegenden Spannbackenpaaren versehen, von denen das eine zum Zentrieren, und das andere Spannbackenpaar zum Mitnehmen des Werkzeuges dient.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Stellschraube des als Mitnehmer dienenden Spannbackenpaares frei in dem Bohrfutterkörper gelagert ist, so daß dieselbe samt den Spannbacken seitlich verschiebbar ist.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß das einzuspannende Schaftende, soweit es mit den zum Mitnehmen dienenden Spannbacken in Berührung kommt, beliebig gestaltet sein kann, da diese Spannbacken, nachdem das Werkstück durch das andere Spannbackenpaar in die Mittel ebene des Bohrfutters eingestellt worden ist, sich der Form des Schaftendes anpassend, innerhalb des Bohrfutters mitsamt der zugehörigen Stellschraube seitlich verschiebt. *·
In der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbei- ' spiel dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι den Erfindungsgegenstand in der Seitenansicht und Fig. 2 denselben im Schnitt.
In dem aus einem Stück bestehenden Futterkörper α sind in bekannter Weise zwei übereinanderliegende Spannbackenpaare δ und e angeordnet, die mit Hilfe der Schraube c bzw. f angezogen werden können.
Bei der Stellschraube f ist der Steg, durch welchen die Stellschraube c des äußeren Spann-
backenpaares δ in der Mittellage des Bohrfutters gehalten wird, fortgelassen worden, so daß die Stellschraube f samt den Spannbacken e innerhalb des Bohrfutters seitlich verschoben werden kann.
Das Bohrfutter arbeitet folgendermaßen:
Zuerst wird der einzuspannende Gegenstand durch Anziehen des äußeren Spannbackenpaares b zentriert, worauf die Stellschraube f
ίο des inneren Spannbackenpaares e angezogen wird. Ist das Schattende des Spiralbohrers oder der Reibahle z. B. nur auf der einen Seite abgeflacht, so wird sich beim Anziehen der Schraube f das innere Spannbackenpaar β samt der Stellschraube der einseitigen Abflachung entsprechend seitlich verschieben, ohne daß das eingespannte Werkzeug seine · Lage verändert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bohrfutter mit zwei unter sich durch Stellschrauben mit Rechts- und Linksgewinde verstellbaren Spannbackenpaaren zum Einspannen von Bohrern mit einseitig abgeflachtem Schaftende, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (f) des als Mitnehmer dienenden Spannbackenpaares (e) frei verschiebbar in dem Bohrfutterkörper (a) gelagert ist, so daß dieselbe mitsamt den Spannbacken (e) seitlich verschiebbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT217172D Active DE217172C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE217172C true DE217172C (de)

Family

ID=478498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT217172D Active DE217172C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE217172C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366082A1 (fr) * 1976-10-02 1978-04-28 Smith Bernard Perfectionnements a des mandrins de serrage a 4 mors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366082A1 (fr) * 1976-10-02 1978-04-28 Smith Bernard Perfectionnements a des mandrins de serrage a 4 mors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3641986A1 (de) Spannsytem mit "dritte hand"-funktion
DE202018100586U1 (de) System zum Unterstützen beim Spannen eines Werkstücks
DE217172C (de)
DE2722256B2 (de)
DE2013030C3 (de) Kopiereinrichtung für Ersatzschlüssel
DE3211521C2 (de)
DE469099C (de) Aufspannvorrichtung zur Reihenbearbeitung von Metallteilen
DE701792C (de) Raendelwerkzeug mit zwei Raendelraedchen
DE309435C (de)
DE347105C (de) Spitzbohrer
DE940441C (de) Vorrichtung zum Austreiben eines Werkzeugkegels aus dem Hohlkegel eines mit einem Austreibschlitz versehenen Werkzeughalters
DE704319C (de) Werkzeughaltevorrichtung, insbesondere fuer Werkzeuge an Feinbearbeitungsmaschinen, z.B. Feindrehbaenken
DE603023C (de) Bohrlehre zum gleichzeitigen Bohren von Loechern in die Stege und Flanschen von Profileisen
DE708056C (de) Streckziehpresse
DE281033C (de)
DE684896C (de) Einspannvorrichtung fuer elektrische Stumpfschweissmaschinen mit zwei Spannbackenpaaren
DE332184C (de) Nachstellbarer Bohrkopf mit die Schneidstaehle tragenden, radial gefuehrten Backen
DE218430C (de)
DE106370C (de)
DE696515C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von auf einer Seite geschlossenen und mit enger Zutrittsoeffnung versehenen Hohlkoerpern
DE1752924C3 (de) Drehmitnehmer für zwischen Spitzen gespannte Werkstücke
DE459028C (de) Drehstahlhalter
DE124765C (de)
DE312205C (de)
DE492528C (de) Drehbank zur Bearbeitung von Staeben aus Celluloid und aehnlichem Material