DE2224312A1 - Fotografische Kamera - Google Patents

Fotografische Kamera

Info

Publication number
DE2224312A1
DE2224312A1 DE19722224312 DE2224312A DE2224312A1 DE 2224312 A1 DE2224312 A1 DE 2224312A1 DE 19722224312 DE19722224312 DE 19722224312 DE 2224312 A DE2224312 A DE 2224312A DE 2224312 A1 DE2224312 A1 DE 2224312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
diaphragm
mirror
aperture
setting plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722224312
Other languages
English (en)
Other versions
DE2224312C2 (de
Inventor
Yoshio Toyonaka; Tsujimoto Kayoshi Osaka; Osaka; Ueda Hiroshi Nara; Kuramoto (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2224312A1 publication Critical patent/DE2224312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2224312C2 publication Critical patent/DE2224312C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Cameras In General (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

222A312
Minolta Camera Kabushiki Kaisha, 4-18 Shiomachidori, Mnami-ku, Osaka (Japan)
Fotografische Kamera
Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera, die mit einem Fotoelement versehen ist, das durch das Objektiv und die Blende mit einem Szenenlicht beaufschlagt wird und die einen Verschluß hat, dessen Verschlußgeschwindigkeit nach der Belichtung eingestellt ist. Die Verschlußgeschwindigkeit wird als erstes eingestellt und die Blende wird bezüglich der Stärke des lichtes, das nach dem Passieren des Objektives und der Blende von dem zu fotografierenden Gegenstand in das Fotoelement fällt, gesteuert. Bei einer bekannten Kamera, bei der die Belichtung von dem Strom gesteuert wird, den eine Fotozelle abgibt, in die das Szenenlicht einfällt, das durch das Objektiv und die Blende hindurchgetreten ist, muß die Fotozelle so angeordnet werden, daß die Ablichtung eines Bildes auf einen Film nicht von dem Szenenlicht aufgehalten wird. Deshalb wird das Fotoelement bei einer einlinsigen Reflexkamera in dem reflektierten Lichtstrahl angeordnet, wo mittels eines beweglichen Spiegels das Szenenlicht in einen Sucher reflektiert wird.
Jedoch kann· mit dem reflektierten optischen Strahl bei der Fotografie nicht die Belichtung steuern, wenn die Belichtungszeit des Filmes, vorgegeben ist, weil das Szenenlicht, das das Objektiv .und die Blende passiert, von dem beweglichen reflektierenden Spiegel abgeschnitten wird. c
209850/0786
Deshalb muss das Szenenlicht vor der Belichtung gemessen und aufgezeichnet werden und ein Aufzeichnungsmittel, das die Belichtungsdauer in Übereinstimmung mit dem aufgezeichneten Wert steuert, wird nötig. Dazu kommt, daß wenn das Szenenlicht vor der Belichtung in einem Zustand festgestellt wird, bei dem die Blende voll geöffnet wird, ein Mittel, mit dem der Wert festgestellt wird, von- der Blendenöffnung abhängig gemacht werden muß, die zum Fotografieren erforderlich ist.
Deshalb besteht eine Hauptschwierigkeit bisher darin, das Licht aufzufangen, das durch das Objektiv und die Blendenöffnung hindurchgeht und den erzeugten Strom für die automatische 'Steuerung der Blendenöffnung zu bemessen, so dass die Blendenöffnung bezüglich der Verschlußgeschwindigkeit, die in'der Kamera eingestellt ist und bezüglich der Empfindlichkeit des Filmes, der verwendet wird, auf die richtige Größe gebracht wird. Mit der Erfindung wird die eine Aufgabe gelöst, ein automatisches Belichtungssteuergerät in einer fotografischen Kamera einzurichten, das den Strom, der in einem Fotoelement von dem einfallenden Szenenlicht, das durch das Objektiv hindurchtritt, dazu
209850/0786
~3~ 222Λ312
zu verwenden, die Blende unter Berücksichtigung der Verschlußgeschwindigkeit, die in der Kamera eingestellt ist, und der Empfindlichkeit des verwendeten Films automatisch korrekt auf die erforderliche Öffnungsgröße zu bringen.
Eine weitere Aufgabe, die mit der Erfindung gelöst wird, ist die Schaffung eines automatischen Belichtungssteuergerätes für eine fotografische Kamera, das, wenn eine ai£- setzbare Linse mit einem Objektiv mit verschiedenen Öffnungen und Brennweiten und einer Blende an der Kamera befestigt wird, den, mit Hilfe eines Fotoelementes, das das Szenenlicht Szenenlicht durch die aufsetzbare Linse und die Blende hindurch auffängt, erzeugten Strom zur Steuerung der Blendengröße der aufsetzbaren Linse nutzt, und den korrekten Wert bezüglich der Verschlußgeschwindigkeit, die in der Kamera eingestellt'ist, und der Empfindlichkeit des Films, bestimmt.
Fernerhin wird mit der Erfindung die Aufgabe gelöst, das automatische Belichtungssteuergerät für eine fotografische Kamera so zu steuern, daß es mit dem Schließen des Schalters für einen Belichtungssteuerkreislauf diesen Belichtungssteuerkreislauf in Gang setzt und infolge davon durch das Lösen der Sperre eines Sperrgliedes, das die Blende in ihrer vollen Öffnung abstützt, die Öffnung der Blende von ihrem vollen Öffnungswert auf einen kleineren Wert verändert wird, in den die Öffnung der Blende verengert wird, und die Intensität des Szenenlichtes,.das durch das
209850/07 86
"4" 222Λ312
Objektiv und die Blende hindurchtritt, während des Verengerns der öffnung den korrekten Wert bezüglich der Verschlußgeschwindigkeit der in der Kamera eingestellt ist und cer Empfindlichkeit des Filmes, der verwendet wird, erhält, so daß durch das Verengern der Blendenöffnung die Belichtungssteuerung bewerkstelligt wird.
Mit der Erfindung werden auch noch weitere Aufgaben erfüllt, indem das automatische Belichtungssteuergerät in der fotografischen Kamera mit Hilfe des Stromes, der in einem Fotoelement, das das Szenenlicht, das durch ein Objektiv und eine Blende hindurchgeht, aufnimmt, erzeugt wird, in einem Belichtungssteuerkreislauf die Blende so hält, daß ihre Öffnung durch die Betätigung des Haltegliedes von ihrer vollen Öffnung herunter verkleinert wird, so daß der korrekte4Wert bezüglich der Verschlußgeschwindigkeit, der in der Kamera eingestellt ist, und der Filmempfindlichkeit des verwendeten Filmes sich einstellt, und daß während der Dauer der Einstellung der Blende durch das Haltemittel das Fotoelement aus dem Strahlenweg, der die Bilder auf dem Film entstehen läßt und durch das Objektiv hindurchgeht, entfernt wird, und nachher erst der Verschluß zu arbeiten beginnt.
Die Erfindung bezieht sich somit auf eine fotografische ' Kamera, die mit einem Fotoelement versehen ist, das durch das Objektiv und die Blende mit dem Saienlicht beaufschlagt wird, und' die einen Verschluß hat, dessen Verschlußgeschwindigkeit nach der Belichtung eingestellt ist und ist gekenn-
209850/0786
zeichnet durch eine Blendeneinstellplatte mit einer Verzahnung, mit einem Auslöser, der vor dem Belichtungsvorgang die Bewegung der Blendeneinstellplatte zur Verstellung der Blende auf die geeignete Öffnung freigibt, einen Blendeneinstellstift, der sich mit der Blendeneinstellplatte bewegt, wobei er die Blende in der Ausgangsstellung der Bleneneinstellplatte voll geöffnet hält und mit deren Bewegung ihre Öffnung reduziert, mit einer elektromagnetischen Spule, die durch die idätigung des Auslösers unter den Strom kommt, der von dem Fotoelement erzeugt wird und von einem Ermittlungsstromkreis entsprechend der Filmempfindlichkeit und Verschlußgeschwindigkeit modifiziert wird und durch einen Stopphebel, der von der elektromagnetischen Spule bewegt wird, mit der Verzahnung der Blendeneinstellplatte unmittelbar oder mittelbar in Eingriff kommt, wenn die Blende vori dem Blendenstellstift auf den Wert gestellt ist, der von dem mit dem Fotoelement erzeugten Strom bestimmt ist, der wiederum dem SzBnenlicht, der FilmepfiMlichkeit und der eingestellt Verschlußge schwin-, digkeit entsprechend durch den Ermittlungsstromkreis modifiziert ist. In einer Kamera mit einem aufsetzbaren Austauschobjektiv, kann dessen Blende einen Blendeneinstellstift haben, der mit der Blendeneinstellplatte der Kamera zusammenwirkt.
Eine fotografische Kamera, die als einäugige Spiegelreflexkamera ausgebildet ist und einen Schlitzverschluß mit einem vorauslaufenden Schirm und einem nachlaufenden Schirm sowie
209850/0786
222^312
ein Verschlußgeschwihdigkeitseinstellglied für die Einstellung des Zeitabstandes der beiden Schirme zwecks Belichtung und einen bewegbaren Spiegel hat,besteht die Er- findung darin, daß das Fotoelement so angeordnet ist, daß es das Szenenlicht durch Objektiv und Blende von dem Spiegel empfängt und im Anfang des Auslösevorganges des Auslösers den Ermittlungsstromkreis unter Strom stellt, worauf als nächstes die Blendeneinstellplatte aus der Arretierung ihrer Verzahnung gelöst wird und alsdann die Spule des Elektromagneten, die aus dem Ermittlungsstromkreis beaufschlagt ist, den Stophebel betätigt, der mit seiner Schneide in die Verzahnung der Blendeneinstellplatte eingreift und sie anhält, wonach der verstellbare Spiegel aus der das Szenenlicht refektierenden Stellung weggedreht und der. Schlitzverschluß gelöst wird. Bei. einem Ausführungsbeispiel .hat eine solche Kamera einen Arretierhebel, der die Blendeneinstellplatte in der Öffnungsstellung hält und der nach dem Öffnen des Ermittlungsstromkreises von dem Auslöser in Eingriff mit einem Auslösehebel gebracht wird und die Verzahnung der Blendeneinstellplatte aus ihrer Sperre löst, einen Haltehebel, der den Arretierhebel in der Auslösestellung festhält und sich von dem Stophebel löst, einen Spiegelrückstellhebel, der den Spiegel in die Reflexstellung zurückbringt, einen Verbindungshebel zwischen dem Spiegelrückstellhebel und dem Anhaltehebel und einen Zwischenhebel, der am Ende des Laufes des nachlaufenden Schirmes den Eingriff des Verbindungshebels mit dem Spiegelrückstellhebel aufhebt. Hierbei
209850/0788
ist die Einrichtung so getroffen, daß, wenn der Verbindungshebel mit dem Spiegelriickstellhebel und mit dem Haltehebel und dieser mit.der Blendeneinstellplatte in Eingriff ist, er aucH an dem den Arretierhebel festhaltenden Stophebel angreift und er hierbei und am Ende des Laufes des nachlaufenden Schirmes des Verschlußes mit dem Spiegelriickstellhebel außer Eingriff kommt, die Blendeneinstellplatte von dem Stophebel und zugleich den Stophebel von dem Arretierhebel löst.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Stophebel, der die Blendeneinstellplatte in ihrer gespannten Stellung festhält und bei Betätigung des Auslösers, nachdem der Ermittlungsstromkreis geschlossen ist, die Blendeneinstellplatte freigibt, wonach, wenn der Arretierhebel die Blendeneinstellplatte festhält, der Stophebel den bewegbaren Spiegel von der Reflexstellung zur Belichtungsstellung treibt und der Spiegel eine Klinke an dem Rollverschlußhebel freigibt und den Lauf des vorauslaufenden Schirmes auslöst.
Eine fotografische Kamera mit einem Schlitzverschluß mit einem vorauslaufenden und einem nachlaufenden Schirm und einem Verschlußgeschwindigkeitseinstellglied zur Einstellung des Anlaufzeitabstandes der Schirme zwecks Belichtung ist erfindungsgemäß so eingerichtet, daß das Fotoelement zwischen dem Schlitzverschluß und dem Objektiv innerhalb des Strahlenganges durch Objektiv und Blende so
209 850/0786
angeordnet ist, daß es in die das Szenenlicht empfangende Stellung und in die vom Strahlengang für Belichtung zurückgezogene Stellung bewegbar ist, und daß ein dreiarmiger Antriebshebel, dessen Arretierung durch die Betätigung des Drückers gelöst wird, einen Haltehebel, der mit dem dreiarmigen Antriebshebel in Eingriff kommt und die blendeneinsteilplatte aus ihrer Sperrung in gespannter Stellung löst, so daß sie nach Lösung mittels der Kraft einer Feder in ihre Blendeneinstellage getrieben wird und ein Verschlußlösehebel vorgesehen sind, der mit einem für die Arretierung eines Betätigungshebels von dem Ermittlungsstromkreis betätigten Anhalteglied in Eingriff kommt und das Fotoelement aus dem Strahlengang für die Belichtung zurückzieht und den Verschluß auslöst.
Die Blende'instellplatte kann mit einem Geschwindigkeitsregler ausgestattet sein, der'in die Verzahnung eingreift, wobei der Stophebel zum Anhalten der Blendeneinstellplatte diesen Regler arretiert.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es sind
Fig. 1 eine Ausführungsform des optischen Systems mit der Fotozelle, längsgeschnitten dargestellt,
Fig. 2 eine Schrägdarstellung des Ausführungsbeispieles mit sämtlichen Hauptteilen,
Fig. 3 ein Schema des Ermittlungsstromkreises bei diesem Ausführungsbeispiel,
2098 50/0786
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform, schräg dargestellt, mit ihren Hauptteilen,
Fig. 5 das Schema des Ermittlungsstromkreies zu dieser Ausführungsform,
Fig. 6 eine dritte Ausführungsform mit ihren Hauptteilen, schräg dargestellt.
Fig. 1 zeigt die Ausbildung des optischen Systems und der Fotozelle der Kamera bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Das Objektiv 1 hat eine Blende 2. Beide eigenen sich als Aufsatzlinsen aber auch zur festen Anordnung in einer Kamera. Bei den im folgenden geschilderten Ausführungsbeispielen handelt es sich um aufsetzbare Objektive. Der Spiegelreflektor 3 ist schwenkbar auf einer Achse innerhalb der Kamera gehalten.
4 -
Dieser Spiegelreflektor 3 kann im Rahmen der Tätigkeit der Verschlußauslösung in seine Stellung beim Abschneiden des Szenenlichtes geschwenkt werden, das durch das Objektiv 1 und die Blende 2 eintritt, so daß das Szenenlicht den Film (nicht dargestellt) nicht erreicht und das Saaienlicht auf die Fokussierplatte 4 der Kamera gestrahlt wird und durch die Verdichterlinse 5 und das Fünfkantprisma 6 in den Sucher 7 gelangt. Der Spiegelreflektor 3 kann auch in die Stellung gebracht werden, in der er aus dem Strahlengang des Szenenlichtes herausgestellt ist, so daß der Film belichtet wird.
209850/07 8 6
In der Mitte der Verdichterlinse 5, in der optischen Achse durch die das Szenenlicht mittels des Spiegelreflektors in seiner entsprechenden Stellung reflektiert wird, ist ein kleiner Spiegelreflektor 5! fest in einem Winkel γοη zu der optischen Achse angeordnet. Es wirft das Szenenlicht in die Fotozelle 8.
Die Fotozelle hat "bezüglich des einfallenden Lichtes eine hohe Ansprechgeschwindigkeit.
In Fig. 2 trägt ein Auslöser 9 einen ersten Stift 9a und einen zweiten Stift 9b. Der Auslöser 9 kann auf- und abbewegt werden. Wird er nach unten gedrückt, dann löst sich der Stift 9a von dem Isolierplättchen S-' des Stromschalters S-j, denn er hat, wie noch beschrieben wird, die Neigung, im ersten Bereich seines Hubes den ErmittlungsStromkreis.zu schließen indem der Schalter S^ geschlossen wird. Hierdurch wird der Elektromagnet 15 erregt, wie noch dargelegt wird.
Wird der Auslöser 9 nach abwärts gedruckt, dann dreht der zweite Stift 9b den Arretierhebel 10, der drehbar auf einer Achse in seiner Achsbohrung 10b im Körper der Kamera befestigtest, im Uhrzeigersinn. Der Hebel 10 hat die Neigung, sich unter Einwirkung einer Feder 11 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. Das untere Ende 10a des Hebels greift an der Blendeneinstellplatte 12 an, die in dem Kameragehäuse gleitbar eingebaut ist.
0 9 8 5 0/0786
Diese Blendeneinstellplatte 12 trägt eine Fahne 12c, die mit einem Blendenstellstift 16 zusammenwirkt, der an der Seite der Aufsatzlinse angeordnet ist. Ein Stift 12b greift an dem Arm des Stophebels 13 an und die Verzahnung 12a der Blendeneinstellplatte 12 kommt in Eingriff mit einer Schneide 13e des Stophebels. Das linke Ende des Stophebels schlägt an der unteren Seitenkante des Arretierhebels 10 an.
Der Stophebels 13 ist im Kameragehäuse mit seiner Achsbohrung 13d drehbar auf einer Achse befestigt und hat drei Arme und die Neigung, unter der Einwirkung der Feder 14 im Uhrzeigersinn zu rotieren. An seinem einen Arm ist an der yorlaufenden Kante die Schneide 13e angeformt, die nachlaufende Kante trägt eine Armatur, die dem Elektromagneten 15. gegenüberliegt. Dieser ist im Gehäuse der Kamera befestigt, so daß die Armatur Ton dem Elektromagneten 15 angezeogen wird, dessen Feld sich entsprechend der Stromabgabe des Entwicklungskreises verändert. Der zweite Arm 13 b des Stophebels 13 ist an der Kante angeordnet, die bei Rotation im Uhrzeigersinn vorläuft, und kommt zum Eingriff mit dem Stift 12b der Blendeneinstellplatte 12· Der dritte Arm 13c ist auf der bei Drehung im Uhrzeigersinn vorlaufenden Kante im Eingriff mit einem Stift 21b eines Haltehebels 21, der mit dem Arretierhebel 10 zusammenwirkt.
209850/0788
222^312
Der Arretierhebel 21 dreht sich um eine im Kameragehäuse befestigte Achse auf seiner Achsbohrung 21c und hat dank der Anordnung einer Feder 22 die Neigung, sich im Uhrzeigersinn zu drehen. Der Stift 21 b ist an seiner Unterseite befestigt, Am öderen Ende ist der Haltehebel in die Form eines U gebogen. Ein Arm des Arretierhebels greift in das U-förmig gebogene Ende 2.1a ein oder löst sich von ihm, je nachdem in welche Stellung der Arretierhebel 10 gedreht wird. Das U-förmig gebogene Ende 21 a kommt in Berührung mit dem Hebel 10, wenn der Auslöser 9 aufwärts bewegt wird und der Hebel 10 sich im Uhrzeigersinn dreht, Es kommt außer Kontakt mit dem Hebel 10 und hält den Arm des Hebels 10 in dem U-förmigen Ende 21a umgriffen, wenn der Auslöser 9 niedergedrückt wird und der Hebel 10 sich im Uhrzeigersinn dreht. Nun befindet sich immer ein Arm eines Kameraauslösehebels 23 in dem Bereich "des-unteren.. Endes 9c des Auslösers 9. Der andere Arm kann mit dem Arm 24b eines Zwischenhebels 24 in Eingriff kommen und sich von ihm lösen. Dieser wird in seiner Achsbohrung 24a von einer Achse getragen, die im Gehäuse der Kamera fest angeordnet ist und erhält von einer nicht dargestellten Feder die Neigung, sich in Richtung des Pfeiles A zu drehen. Der andere Arm 24c kann sich von dem Arm 25a eines Spiegelhebels 25 lösen oder mit ihm in Eingriff kommen. Dieser Spiegelhebel 25 hat die Neigung zum Drehen in Richtung des Pfeiles B. Der Spiegel 3 der Kamera sitzt fest auf der rotierenden Achse dieses Spiegelhebels 25.
20 9850/0 786
OR1GlNAL
Ein Spiegelrückstellhebel 27 wird von der Achse 25b des Spiegelhebels 25 getragen, steht aber unter der Einwirkung einer Feder, deren Kraft größer ist, als die der Feder, die den Spiegelhebel 25 beaufschlagt. Dreht sich der Spiegelhebel 25 in Richtung des Pfeiles B so dreht sich der Spiegelrückstellhebel 25 in Richtung des Pfeiles C. Dreht sich der Spiegelhebel 25 entgegen dem UhrElgersinn in Richtung B, dann kommt ein Stift 27a zum Eingriff mit der Seitenkante 25c des Spiegelhebels und hält den Spiegel 3 in einer Stellung parallel zur optischen Achse des Objektivs. Wird aber der Spiegelrückstellhebel 27 im Uhrzeigersinn gedreht, dann hat der Stift 27a das Bestreben, den Spiegel 3 aus der obigen Stellung in eine Stellung zu drehen, die mit der optischen Achse einen Winkel von 45° bildet.
An dem Spiegelrückstellhebel 27 ist-,eine Nase 27b ausgebildet, mit der der Haken 26b des ersten Armes des dreiarmigen Verbindungshebels 26 in Eingriff kommen kann.
Der dreiarmige Verbindungshebel 26 hat in seiner Achsbohrung 26a eine Achse, die fest im Gehäuse der Kamera angeordnet ist, hat die Neigung sich im Uhrzeigersinn zu drehen, und trägt einen Stift 26c am Ende seines zweiten Armes. Der dritte Arm 26d des Hebels 26 wirkt mit einem Zahnrad 28 zusammen. Dieses Zahnrad kämmt mit dem Antriebsrad 47 des hinteren Schirmes (Fig. 4 und 6) des Verschlußes, wird auf seiner Achsbohrung 28a auf einer Achse gehalten und trägt einen'aufragenden Stift 28b. Dieser Stift 28b ist zum Angriff an dem dritten Arm 26b
209 850/0786
in Zusammenhang mit der Vollendung des Antriebes des hinteres Schirmes des Verschlußes bestimmt, und dreht den Verbindungshebel 26 im Uhrzeigersinn. So löst der Stift 26c des Verbindungshebels 26 die Sperre der Verzahnung 12a der Blendeneinstellplatte 12 mit der Schneide 13e und bringt die Armatur des Stophebels 13 in Berührung mit dem Elektromagneten 15, da sich der Haltehebel 21 entgegen dem Uhrzeigersinn und entgegen der Kraft der Feder 22 dreht und da sich der Stophebel 13 unter der Einwirkung des Stiftes 21b entgegen der Kraft der Feder 14 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Hierbei löst sich der Haken 26b von der Nase 27b des Spiegelrückstellhebels 27, da die Sperre für die Drehung des Hebels 27 ausgelöst ist.
Der Blendenstellstift 16 "wird vordem Blerifendrehring 17 festgehalten, der mit der optischen Achse des Objektivs
1 als Mitte ein Teil des auswechselbaren Objektivs ist. Der Blendendrehring 17 hat die Neigung zur Drehung im Uhrzeigersinn dank der Beaufschlagung durch eine in Fig.
2 nicht dargestellte Feder, und trägt einen Nocken 17a, der mit einem Nocken 18a des Blendenträgerringes 181SIngriff ist, und hat hierbei eine gemeinsame Drehmitte mit dem Blendendrehring 17.
Der Blendenträgerring 18 wird unter der Einwirkung einer nicht dargestellten Feder, die von geringer Stärke ist, im Uhrzeigersinn gedreht, so daß der Nocken 17a mit dem
il
Nocken 18a in Eingriff bleibt und das Öffnen und das
2 0 9 8 5 0/0786
Verengern der Blendenlamelle 19 gesteuert wird (in der Zeichnung ist nur eine Lamelle dargestellt). Dreht sich der Blendenträgerring 18 entgegen dem Uhrzeigersinn, dann öffnen sich die Lamellen, dreht er sich im Uhrzeigersinn, dann schließen die Lamellen.
Ein Ermittlungsstromkreis für die Einstellung der Belichtung wird in Fig. 3 gezeigt. E ist eine Batterie und S1 ein Schalter, der sich in einem frühen Bewegungsabschnitt des Auslösers 9 bei Bewegung in Richtung abwärts (Fig. 2) schließt. Nach dem Schließen des Schalters Sh wird der Strom, den das Szenenlicht, das durch das Objektiv 1 und die Blende 2 hindurchgetreten ist, in der Fotozelle 8 erregt hat, durch den Transistor Tr1 verstärkt.
Die Transistoren T^, Tr* und Tr, sind so verbunden, daß sie einen Kurzschluß zwischen den Klemmen der Fotozelle 8 herstellen, um den Kriechstrom der Fotzelle 8 zu eliminieren und um zu ermöglichen, daß in einem Bereich von geringer Lichtintensität erzeugter Strom genau ermittelt wird.
Die Transistoren Tr1- und Tr^ stellen einen Differntialverstärkerkreis dar, zu den Transistoren für hohen Stromeingang verwendet werden, oder der von Transistoren mit zwei oder drei Stufen verstärkt wird, so daß der Strom der durch den Transistor Tr1 fließt vernachlässigt werden kann indem mann die Basisströme der Transistoren Trr- und Tr>
5 ο
verringert.
20985070788
Der Transistor Tr-, die Diode ^ und der Widerstand R2 haben die Aufgabe, die Eigenschaften des Differentialverstärkerkreises zu verbessern. Der veränderliche Widerstand- R- soll mit dem Gleitstück 28 die Verschlußgeschwindigkeit und die Empfindlichkeit des Filmes in die-"ser Kamera in Rechnung stellen.
Bei dieser Anordnung in dem Ermittlungsstromkreis wird der Kurzschlußstrom der Fotozelle 8 von dem Transistor Tr., verstärkt und der Kollektorstrom des Transistors Tr., wandelt sich nach einer Exponentialsfuktion entsprechend der Lichtmenge, die in die Fotozelle 8 fällt. Jedoch wird die von der Diode D* und Transistor Tr^, die die Eigenschaften einer Diode haben, logarithmisch komprimierte Spannung zwischen dem Emitter des Transistors Tr^ und der Basis des Transistors, Tr1- eingegeben. Somit wird die Lichtmenge, die entsprechend der Helligkeit eines Objektes und der regulierten Größe der Blende in eine Fotozelle 8 einfällt, wenn die Spannung, die entsprechend der Helligkeit eines Objektes und der Größe der Öffnung der Blende einer aufsetzbaren Linse in linearer Form gebracht worden ist, auf die Basis des Transistors Tr r aufgebracht, der einer der Teile des Differentialverstärkers ist.
Auf die Basis des Transistors Tr,-, eines anderen Bestandteils des Differentialverstärkerkreises, wird in linearer Form die Spannung entsprechend der Verschlußgeschwindigkeit
209850/0786
und der Filmempfindlichkeit in der Kamera von den Schiebergleit stück 28 aufgebracht.
Wird demnach der Schalter S- von dem Drücker 9 geschlossen und der Elektromagnet 15 erregt, dann wird die Blendenöffnung von ihrem größten Wert auf einen kleineren Wert verringert, und, wenn das Basispotential des Transitors Tr1- entsprechend der Helligkeit eines Objektes und der Blendenöffnung eines austauschbaren Objektivs mit dem Bas. spot ent ial des Transistors Tr,- übereinstimmt, wird der Elektromagnet 15 stromlos, so daß die Größe der Blende nicht weiter verringert wird.
In Fig. 2 ist der Mechanismus in einer Stellung dargestellt, bei der der Verschluß gespannt ist, die Blenden- ' einstellplatte 12 in ihrer Stellung-, ganz rechts steht und die Blende voll geöffnet ist.
Wird der Auslöser 9 nach unten gedrückt, dann schließt sich der Schalter S-, der Ermittlungsstromkreis beginnt mit aäner Tätigkeit, der erregte Elektromagnet 15 zeliht die Armatur des Stophebels 13 an und die Schneide 13e ist in einer Stellung außerhalb des Eingriffes mit der Verzahnung 12a der Blendeneinstellplatte 12.
Hierauf dreht der Stift 9b den Arretierhebel 10 im Uhrzeigersinn, die Blendeneinstellplatte 12 bewegt sich in Richtung nach links, die Blende wird durch das Zusammenwirken der Fahne 12c des Blendenstellstiftes 16 des
209850/0786
Blendendrehringes 17 und des Blendenträgerringes 18 aus ihrer vollen Öffnung auf einen kleineren Wert verengt, und wenn der Arretierhebel 10 in das U-förmige Ende des Haltehebels 21 eingreift, dreht sich der Haltehebel 21 im Uhrzeigersinn um den Arretierhebel 10 aufzuhalten, und der Stift 21b wird von dem dritten Arm 13c des Stophebels 13 abgezogen.
Wenn als Ergebnis der Tätigkeit des Ermittlungsstromkreises die Blendenöffnung entsprechend der Helligkeit eines Objektes und der Verschlußgeschwindigkeit sowie der Filmempfindlichkeit korrekt eingestellt ist, wird der Elektromagnet stromlos, der Stophebel 13 dreht sich im Uhrzeigersinn unter der Einwirkung der Kraft der Feder 14, die Schneide 13e greift in die Verzahnung 12a der Blendeneinstellplatte ein, und die Verringerung«der Öffnung der Blende wird aufgehalten.
Wird nun der Auslöser 9 weiter nach unten gedruckt, so daß sein unteres Ende 9c den Auslösehebel 23 der Kamera im Uhrzeigersinn dreht, dann geschieht dies in der Richtung des Pfeiles A des Zwischenhebels 24. Hiernach kommen der Arm 24c und der Arm 25a des Spiegelhebels 25 außer Eingriff, der Spiegelhebel 25 dreht sich in Pfeilrichtung B, der Spiegel 3 wird in die Stellung gedreht, die er beim Fotografieren einzunehmen hat, und beim Ende der Drehung wird der Verschluß in bekannter Weise ausgelöst. Ist der Antrieb des hinteren Verschlußschirmes beendet, dann ist der Stift 28b des Zahnrades 28 in Eingriff mit dem dritten Arm 26d des Verbindungshebels 26 und dreht ihn im Uhrzeiger-
·- 19 -
sinn, wobei sich sein Haken 26b von der Nase 27b des Spiegelrückst ellhebels 27 löst und. letzterer sich in Richtung des Pfeiles C dreht. Sein Stift 27a dreht den Spiegelhebel 25 im Uhrzeigersinn zwecks Rückkehr in seine Ausgangsstellung, der Stift 26c des Verbindungshebels 26 dreht den Haltehebel 21 entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß das U-förmige Ende 21a den Arretierhebel 10 freigibt und der Stift 21b des Haltehebels 21 den Stophebel 13 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, so daß seine Armatur mit dem Elektromagneten 15 in .Berührung kommt und die Schneide 13e aus der Verzahnung 12a der Blendeneinstellplatte 12 herausgenommen wird.
Wird nun der Arretierhebel-10 aus der Sperre durch den Haltehebel 21 gelöst, entgegen dem Uhrzeigersinn von der Feder gedreht, dann bewegt sein unteres Ende 10a die Blendeneinstellplatte 12 nach rechts (Fig. 2),/öeren Fahne 12c den Blendendrehring 17 durch den Blendenstellstift 16 des austauschbaren Objektivs. Da dessen Nocken 17a mit den Nocken 18a des Blendenträgerringes 18 bei Drehung im Uhrzeigersinn im Eingriff ist, wird bei Drehung im Uhrzeigersinn die Blende von den Lamellen 19 voll geöffnet und der Stift 17a dann in seine Ausgangssstellung zurückgebracht.
Mit 20 ist ein Einstellring für die Blendenöffnung bezeichnet, mit dem die Blende von Hand von einer Aufnahme eingestellt werden kann.
Fig. 4 zeigt diemechanische Anordnung und Zusammensetzung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in einer Kamera mit
209850/0786
-ZU-
austauschbarem Objektiv und Fig. 5 stellt den ErmittlerStromkreis zu diesem Ausführungsbeispiel dar. Für gleiche Teile werden hier wiederum die gleichen Bezugszeichen benutzt.
9 ist der Auslöser, der mit dem Drückerknopf 29 gekuppelt ist und der mittels der Kupplungsplatte 30 fest am oberen Ende dieses Gliedes befestigt ist.
Wenn der Drückerknopf 29 in Richtung des Pfeiles· F gedruckt wird, bewegt sich die Kupplungsplatte 30 abwärts, drückt den Auslöser 9 nach unten, und in einem frühen Bereich ihres Hubes wird der erste Stift 9a von dem Isolierstück S-1 des Schalters S^ abgezogen und der Ermittlungsstromkreis wird geschlossen. Wird der Auslöser 9 weiter nach unten gedrückt, dann greift ein unteres Ende 9c an dem einen Ende 31b des Hebels 31 an, der von einer Achse in seiner Achsbohrung 31a getragen wird und der im Uhrzeigersinn von einer Feder abgestützt wird, die nicht dargestellt ist, wodurch das Ende 31b den Hebel 31 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Die Blendeneinstellplatte 32 die durch den Eingriff mit dem anderen Ende 31c des. Hebels 31 'angehalten wird und die in Richtung des Pfeiles D von einer nicht dargestellten Feder abgestützt wird, beginnt damit sich auf ihrer Achse in der Achsbohrung 32b im Uhrzeigersinn zu drehen, wenn die Blendeneinstellplatte 32 und das Ende 31c außer Eingriff sind. Da die Fahne 32a der Blendeneinstellplatte 32 den Blendeneinstellhebel 16 des austauschbaren Objektivs angreift beginnt die Blendeneinstellplatte, die von ähnlicher Struktur ist, als bei der ersten Ausführungsform, die Blende zu regeln, und
209850/0786
durch die Blendenöffnung erhält das Fotoelement 8, das auf die Helligkeit des Lichtes, die in gleicher Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel wirkt, einen Lichtstrahl entsprechend der Helligkeit des Objektes.
Da der Stophebel von einer nicht dargestellten Feder im Uhrzeigersinn um seine Achse 33c gedreht wird, wird die Armatur an dem einen Arm 33a mit der Schneide 33d. von dem Permanentmagneten 44 entgegen der Neigung des Stophebels 33 zum Drehen angezogen. Um den Permanentmagneten 44 ist eine Wicklung 45 des Ermittlungsstromkreises nach Fig. 5 gewunden. Kommen die Leistungen bei der Verschlußgeschwindigkeit und der Filmempfindlichkeit, wie sie in der Kamera festgesetzt sind, und die in der Fotozelle 8 durch den Einfall des Szenenlichts geschaffene Leistung miteinander ins Gleichgewicht, dann wirken sich der-.Permanentmagnet 44 und die magnetische Kraft von umgekehrter Polarität in der Wicklung 45 aus, der Permanentmagnet 44 übt keine Anziehungskraft aus, der Stophebel 33 rotiert im Uhrzeigersinn und die Schneide 33d greift in die Verzahnung 32a an der Blendeneinstellplatte 32 ein und hält die Drehung der Blendeneinstellplatte 32 auf. Zugleich kommt der andere Arm 33b des Stophebels 33 mit dem Arm 34b des Spiegelhebels 34 außer Eingriff, der Spiegelhebel 34 dreht sich in Pfeilrichtung B um seine Mittelachse 34a und dreht den Spiegel 33 in der gleichen Richtung um die Achse 35. Zu gleicher Zeit dreht der Arm 34c des Spiegelhebels 34 den Verschlußauslösehebel 37 im Unrzeigersinn, wodurch der Bollverschlußhaltehebel gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Deshalb gibt die Klinke 38a
209850/0786
2 2 2 A 31 2
des Rollverschlußhaitehebels 38 die Sperre des Zahns 39 frei, welcher mit der Achse 40 einstückig ist, und das vordere Rollverschlußrad 41, das auf der Achse 40 befestigt ist verursacht über das Rad 42,.das der vorauslaufende Verschlußschirm 46 von der Vorderschirmachse 43 angetrieben wird, die sich in Richtung des Pfeiles G dreht.
Nun wird das Antriebsrad 47, das frei auf der Achse 40 umläuft, nachdem es um ein Zeitintervall entsprechend der in den Verschlußmechanismus eingestellten Verschlußgeschwindigkeit wie allgemein bekannt festgehalten worden ist, gelöst und verursacht den Antrieb des hinteren Rollverschlußes 50 durch das Antriebsrad 48 mit Hilfe des nachlaufenden Verschlußschirms 49, der zum Drehen in Pfeilrichtung H angeordnet ist.
Der Verbindungshebel % dreht sich,.wie bei der ersten Ausführungsform, entgegen dem Uhrzeigers inn ,U/Srenn die Belichtung beendet ist, die Sperre des Spiegelrückstellhebels 36 aufzuheben. Dann dreht sich der Spiegelrückstellhebel 36 in Pfeilrichtung C unter der Kraft einer nicht dargestellten Feder, und ein Stift 36a kommt in Berührung mit der Seitenkante 34d des Spiegelhebels 34, so daß sich der Spiegelhebel 34 in der gleichen Richtung dreht und dadurch den Spiegel 3 in seine Ausgangsstellung zurückbringt.
Durch die Feder 57 wird der Verbindungshebel 56 mit dem Hebel 58 gekuppelt, der von der gleichen Achse, wie der Hebel 56 getragen ist. Der Hebel 58 dreht sich infolge der Drehung
209850/0786
des Hebels % entgegen dem Uhrzeigersinn, um den Stophebel in.der gleichen Richtung zu drehen. Infolge dessen kommt die Schneide 33d aus dem Eingriff mit der Verzahnung 32a und die Armatur kommt in Berührung mit dem Permanentmagneten 44. Beim Abwickeln eines Filmes kann wie allgemein bekannt, wenn der Aufwickelhebel 51 entgegen dem Uhrzeigersinn nach der Belichtung gedreht wird das vordere Eollverschlußrad 41 über die Räder 52, 53, 54 und 55 im Uhrzeigersinn drehen und der Verschluß wird dadurch gespannt, daß derasa' Zahn 39, der mit dem Rad 41 einstückig· ist,mit der Klinke 38a des Rollverschlußhebels 38 in Eingriff kommt.
Vergleicht man den Unterschied zwischen dem ErmittlungsStromkreis nach Fig. 3 und demlhach Fig. 5 bezüglich der Verbindung des Elektromagneten 45, so ist er im ersten Fall an dem Kollektor des Transifor Tiv angeschlossen und im . letzteren Fall an dem Kollektor des Transit^ps Tr^. Wird daher bei der Schaltung nach Fig. 3 der Potentialverstärkerkreis ins Gleichgewicht gebracht, dann wechselt der Elektromagnet aus einem Zustand, in dem der Strom fließt, in einen Zustand, in dem der Strom abgeschnitten ist, während in Fig. 5 die Elektromagnetspule 45 aus einem Zustand, in dem der Strom abgeschnitten ist in einen Zustand wechselt, in dem der Strom fließt.
Fig. 6 schildert eine dritte. Ausführungsform der Erfindung, bei der die Fotozelle 8 so angeordnet ist, daß sie vor den Film gehoben und abgesenkt werden kann.
209850/0786
Wird der Drückerknopf 29 abwärts gedrückt, dann bewegt sich der Auslöser durch die Kupplungsplatte 30 nach unten und sein Stift 9d kommt mit einem Arm des Haltehebels 60 in Eingriff, der im Uhrzeigersinn abgestützt ist, und sein Arm 60b kommt außer Eingriff mit einem Arm 6iä des dreiarmigen Hebels 61. Da der Hebel 61 an der Feder 6id im Uhrzeigersinn abgestützt ist, dreht sein zweiter Arm 61b den Spiegelhebel 62 durch den Stift 62a entgegen dem Uhrzeigersinn und dreht damit den Spiegel 3, der auf einer Achse einstückig mit dem Spiegelhebel 62 getragen ist, entgegen dem Uhrzeigersinn, und das Ende eines Armes 62b des Spiegelhebels 62 schließt den Schalter S^. Zur gleichen Zeit kommt die Fahne 6Ic des dritten Armes des dreiarmigen Hebels 61 in Eingriff mit dem Stift 63a des Haltehebels und dreht diesen entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß das Ende des Armes 63b und di'e· Nase 64b der getrennten Einstellplatte 64 außer Eingriff kommen.
Diese Blendeneinstellplatte 64, die in ihrer Führungsnut 64d nach rechts und nach links bewegt werden kann, und die von der Feder.65 nach links gezogen wird, hat an ihrer einen Seite eine Verzahnung 64a die in Eingriff mit dem Rad 66 eines Reglers ist.
Kommen nun das Ende des Armes 63b und die Hase 64b außer Eingriff, dann wird die Blendeneinstellplatte 64 nach links gedreht und dabei von dem Regler gesteuert, und der Blendenstellstift 16 einer austauschbaren Optik wird gegen die Fahne 64c bewegt, wodurch die Blende mittels Verschiebung der Lamellen verkleinert wird (nicht dargestellt).
209850/0786
Auf diese Weise wird'das Szenenlicht durch das Objektiv und die Lamellen der Blende in die Fotozelle 8 geworfen, die damit die Information über die Helligkeit des Gegenstandes durch die Blendenöffnung erhält.
Der Ermittlungsstromkreis ist der gleiche wie in Fig. 5 dargestellt, wo, wenn der Differentialverstärkerkreis in den Zustand des Gleichgewichtes kommt, die Elektromagnetspule, 45, in der. kein Strom fließt, nun unter Strom kommt, so daß der Elektromagnet 67 erregt wird und die Armatur 68a des Haltehebels 68 anzieht und ihn entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Hierdurch wird die Klinke 70 mit dem Stophebel 68 durch die Kuppelstange verbunden, mit den Sperrzähnen 66a eines Rades 66 in-Eingriff gebracht, das mit dem Rad 66 des Reglers kämmt, die Drehung aufhält, und die Bewegung der Blendeneinstellplatte; 64 beendet. Zu dieser Zeit geraten der Haken 68b des Stophebels 68- und der Hebel 71 außer Eingriff.
Da der Rahmen 8a der Fotozelle 8, der auf einer Drehachse 72 mit Drehtendenz im Uhrzeigersinn getragen ist (die Feder hierzu ist nicht dargestellt) im Uhrzeigersinn gedreht wird, wenn der Hebel 71 und der Haken 68b außer Eingriff sind, wird die Fotozelle 8 aus dem'Strahlengang beim Fotografieren weggestellt. Zugäich greift der Stift 37a des Hebels 73, die fest von der Drehachse 72 getragen werden, in den Anschlag 74a des Verschlußlösehebels 74 ein dreht den Anschlag 74a entgegen dem Uhrzeigersinn, wobei der andere Arm 74b die Sperre des Nockens 75 freigibt, der fest auf der Achse 40 und einstückig mit dem vorderen Rollverschlußrad 41.angebrachtist.
209850/0786
So wird in gleicher Weise wie bei dem zweiten Auiührungsbeispiel nach Fig. 4 der vorauslaufende Verschlußschirm von der Achse 40 und den Bädern 41 und 42 angetrieben und die Belichtung beginnt. Wenn dann die Zeit 'der Belichtungsgeschwindigkeit, die in der Kamera eingestellt ist, vorüber ist, wird auch der hintere Rollschirm angetrieben und beendet die Belichtung.
Nach dem Ende der Belichtung ist es möglich, die Vorrichtung in die Stellung zurückzubringen, die in Fig. 6 dargestellt ist, indem der dreiarmige Hebel 61 entgegen der Kraft seiner Feder 6id entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, so daß sein erster Arm 61a mit dem Haken 60a des Haltehebels 60 in Eingriff kommt.
Es versteht sich, daß die Ausführungsbeispiele nur zur Erläuterung der Erfindung beschrieben worden sind und daß der Fachmann in der Lage ist, daran Änderungen vorzunehmen, ohne daß er dadurch von der Erfindung abwiche. Die Aus führungsbeispiele sollen die Erfindung nicht einschränken.
Patentansprüche:
209850/0786

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Fotografische Kamera, die mit einem Fotoelement versehen ist, das durch das Objektiv und die Blende mit dem Szenenlicht "beaufschlagt wird und die einen Verschluß hat, dessen Verschlußgeschwindigkeit nach der Belichtung eingestellt ist, gekennzeichnet durch eine Blendeneinstellplatte (12, 32,' 64) mit einer Verzahnung (12a, 32a, 64a), mit einem Auslöser (9, 10), der vor dem Belichtungsvorgang die Bewegung der Blendeneinstellplatte zur Verstellung der Blende (17) auf die geeignete Öffnung freigibt, einen B-^endeneinstellstift (16), der sich mit der Blendeneinstellplatte bewegt, wobei er die Blende in der Ausgangsstellung der Blendeneinstellplatte voll geöffnet hält undjmit deren Bewegung ihre Öffnung reduziert, mit einer elektromagnetischen Spule (15, 45), die durch die Betätigung des Auslösers (9,10) unter den Strom kommt, der von dem Fotoelement (8) erzeugt wird und von einem Ermittlungsstromkreis entsprechend der Filmempfindlichkeit und Verschlußgeschwindigkeit modifiziert wird und durch einen Stophebel (13, 33, 68), der von der •elektromagnetischen Spule (15, 45) bewegt wird, mit der Verzahnung (12a) der Blendeneinstellplatte (12) unmittelbar oder mittelbar in Eingriff kommt, wenn die Blende von dem Blendenstellstift auf den Wert gestellt ist, der von dem mit dem Fotoelement erzeugten Strom bestimmt ist, der wiederum dem Szenenlicht der Filmempfindlichkeit und der eingestellten Verschlußgeschwindigkeit entsprechend durch den Ermittlungsstromkreis modifiziert ist.
    209850/0786
  2. 2. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera zum Aufsetzen eines Austauschobjektivs eingerichtet ist, dessen Blende einen Blendenstellstift (16) besitzt, der mit der Blendeneinstellplatte (12, 32, 64) zusammenwirkt.
  3. 3. Fotografische Kamera nach den-Ansprüchen 1 und 2, die als einäugige Spiegelreflexkamera ausgebildet ist und einen Schlitzverschluß mit einem vorauslaufenden Schirm und einem nachlaufenden Schirm, sowie ein Verschlußgeschwindigkeitseinstellglied für die Einstellung des Zeitabstandes der beiden Schirme zwecks Belichtung und einen bewegbaren Spiegel hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Fotoelement (8) so angeordnet ist, daß es das Szenenlicht durch Objektiv (1) und Blende (2) von dem Spiegel (3) empfängt und im Anfang des AuslöseVorganges des Auslösers (9) den Ermittlungsstromkreis unter Strom stellt, worauf als nächstes die Blendeneinstellplatte (12, 32, 64) aus der Arretierung ihrer Verzahnung (12a, 32a, 64a) gelöst wird, und alsdann die Spule (15, 45) des Elektromagneten, die aus dem Ermittlungsstromkreis beaufschlagt ist, den Stophebel (13, 33, 68) betätigt, der mit seiner Schneide (13c, 33d, 70) mittelbar oder un- · mittelbar in die Verzahnung der Blendeneinstellplatte eingreift und sie anhält, wonach der verstellbare Spiegel (3) aus der das Szenenlicht reflektierenden Stellung weggedreht und der Schlitzverschluß gelöst wird.
    209850/0786
    ORIGINAt INSPECTED
  4. 4. Fotografische Kamera nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Arretierhebel (10), der die Blendeneinstellplatte (12) in der Öffnungssteilung hält, und der nach dem Öffnen des Ermittlungsstromkreises von dem Auslöser (9) in Eingriff mit einem Auslösehebel (23) gebracht wird und die Verzahnung (12a) der Blendeneinstellplatte (12) aus ihrer Sperre löst, einen Haltehebel (21), der den Arretierhebel (10) in der Auslösestellung festhält und sich von dem Stophebel (13) löst, einen Spiegelrückstellhebel (27), der den Spiegel (3) in die Eeflexstellung zurückbringt, einen Verbindungshebel (26, 56, 61) zwischen dem Spiegelrückstellhebel (27) und dem Anhaltehebel (21) und einen Zwischenhebel (24), der am Ende des Laufes des nachlaufenden Schirmes (49) den Eingriff des Verbindungshebels (26) mit dem Spiegelrückstelltiebel (27) aufhebt.
  5. 5. Fotografische Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der Verbindungshebel (26) mit dem Spiegelrückstellhebel (27) und mit dem Haltehebel (21), und dieser mit der Blendeneinstellplatte (12) in Eingriff ist, er auch an dem den Arrtierhebel (10) festhaltenden Stophebel (13) angreift und er hierbei und am Ende des Laufes des nachlaufenden Schirmes (49) des Verschlußes mit dem Spiegelrückstellhebel (27) außer Eingriff kommt, die Bllendeneinstellplatte (12) von dem Stophebel (13) und zugleich den Stophebel (13) von dem Arretierhebel (10) löst.
    209850/0786
  6. 6. Fotografische Kamera nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Stophebel (33) der die Blendeneinstellplatte (32) in ihrer gespannten Stellung festhält und bei Betätigung des Auslösers (9), nach dem der Ermittlungsstromkreis geschlossen ist, die Blendeneinstellplatte freigibt, wonach, wenn der Arretierhebel die Blendeneinstellplatte festhält, der Stophebel (33) den bewegbaren Spiegel (3) von der Reflexs-tellung zur Belichtungsstellung treibt und der Spiegel eine Klinke (38a) an dem Rollverschlußhebel (38) freigibt und den Lauf des vorauslaufenden Schirmes (46) auslöst.
  7. 7. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, mit einem Schlitzverschluß, mit einer vorauslaufenden und einem nachlaufenden Schirm und einem Verschlußgeschwindigkeitseinstellglied -zur Einstellung des Anlaufzeitabstandes der Schirme zwecks Belichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Fotoelement (8) zwischen dem Schlitzverschluß (46, 49) und dem Objektiv (1) innerhalb des Strahlenganges durch Objektiv (1) und Blende (17) so angeordnet ist, daß es in die das Szenenlicht empfangende Stellung und in die vom Strahlengang für Belichtung zurückgezogenen Stellung bewegbar ist und daß ein dreiarmiger Antriebshebel (61), dessen Arretierung durch die Betätigung des Drückers (9) gelöst wird, ein Haltehebel (63), der mit dem dreiarmigen Antriebshebel in Eingriff kommt, und die Blendeneinstellplatte aus ihrer Sperrung in gespannter Stellung löst, so
    209850/0786
    daß sie nach Lösung mittels der Kraft einer Feder (65) in ihre Blendeneinstellage getrieben wird und ein Verschlußlösehebel (74) vorgesehen ist, der mit einem für die Arretierung eines Betätigungshebels (73) vom Ermittlungsstromkreis betätigten Anhalteglied (68, 69, 70) in Eingriff kommt und das Fotoelement (8) aus dem Strahlengang für die Belichtung zurückzieht und den Verschluß (46, 50) auslöst.
  8. 8. Fotografische Kamera nach denfAnsprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendeneinstellplatte (12, 32, 64) einen Geschwindigkeitsregler hat, der in die Verzahnung (12a, 32a, 64a) eingreift und daß der Stophebel (13, 33; 68, 70) zum Anhalten der Blendeneinstellplatte diesen Regler arretiert.
    209860/0786
    st
    Leerseite
    ν*-
DE2224312A 1971-05-31 1972-05-18 Automatischer Blendensteuermechanismus für eine Kamera Expired DE2224312C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3704971A JPS571813B1 (de) 1971-05-31 1971-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2224312A1 true DE2224312A1 (de) 1972-12-07
DE2224312C2 DE2224312C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=12486714

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265636A Expired DE2265636C2 (de) 1971-05-31 1972-05-18 Kamera mit einer automatischen Blendensteuervorrichtung
DE2224312A Expired DE2224312C2 (de) 1971-05-31 1972-05-18 Automatischer Blendensteuermechanismus für eine Kamera
DE2265637A Expired DE2265637C2 (de) 1971-05-31 1972-05-18 Kamera mit einer automatischen Blendensteuervorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265636A Expired DE2265636C2 (de) 1971-05-31 1972-05-18 Kamera mit einer automatischen Blendensteuervorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265637A Expired DE2265637C2 (de) 1971-05-31 1972-05-18 Kamera mit einer automatischen Blendensteuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3777637A (de)
JP (1) JPS571813B1 (de)
DE (3) DE2265636C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415615A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-17 Canon Kk Belichtungssteuereinrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2433894A1 (de) * 1973-07-17 1975-02-06 Minolta Camera Kk Belichtungssteuervorrichtung fuer eine photographische kamera
DE2635310A1 (de) * 1975-08-05 1977-03-17 Canon Kk Photographische kamera mit elektromagnetischer funktionssteuerung
DE2462654C2 (de) * 1973-03-30 1983-07-21 Canon K.K., Tokyo Belichtungssteuereinrichtung für eine Kamera

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5735448B2 (de) * 1973-05-25 1982-07-29
JPS5347949Y2 (de) * 1973-09-13 1978-11-16
US4015198A (en) * 1973-12-26 1977-03-29 Canon Kabushiki Kaisha Shutter-time-preference single lens reflex camera with automatic film wind-up
US3988748A (en) * 1973-12-26 1976-10-26 Canon Kabushiki Kaisha Single lens reflex camera
US4142787A (en) * 1974-03-29 1979-03-06 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Automatic diaphragm control mechanism for a single lens reflex camera
JPS518935A (en) * 1974-07-11 1976-01-24 Minolta Camera Kk Shashinkameraniokeru jidoshiboriseigyosochi
US4051497A (en) * 1976-01-28 1977-09-27 Eastman Kodak Company Programmed exposure control apparatus
JPS5328423A (en) * 1976-08-27 1978-03-16 Asahi Optical Co Ltd Previous shutter releasing unit for aperture control automatic exposure camera
JPS60654B2 (ja) * 1976-12-09 1985-01-09 ミノルタ株式会社 紋り自動決定式一眼レフレックスカメラ
JPS53118526U (de) * 1977-02-25 1978-09-20
JPS5444520A (en) * 1977-09-14 1979-04-09 Minolta Camera Co Ltd Automatic esposure control device for single-lens reflex camera
JPS5489728A (en) * 1977-12-27 1979-07-17 Asahi Optical Co Ltd Electric selftimer for camera
JPS56154716A (en) * 1980-05-02 1981-11-30 Minolta Camera Co Ltd Release device of automatic iris control camera
JPS5811921A (ja) * 1981-07-16 1983-01-22 Minolta Camera Co Ltd 内光式一眼レフレツクスカメラの絞り制御装置
JPS59178320U (ja) * 1983-05-12 1984-11-29 株式会社 キヤツプロ−ル 汎用外衣

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209419B (de) 1961-03-25 1966-01-20 Agfa Ag Einaeugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1233259B (de) 1959-04-30 1967-01-26 Minnesota Mining & Mfg Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE1955688U (de) 1963-06-29 1967-02-16 Und Eisengiesserei Lauingen Ko Ladegeraet an erntewagen.
AT277750B (de) * 1966-09-15 1970-01-12 Zeiss Ikon Ag Kamera mit einer Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Objektivblendenöffnung
DE2004034A1 (de) * 1969-01-29 1970-07-30 Canon Kk Belichtungsmesseinrichtung fuer Kameras
DE2164484A1 (de) 1970-12-25 1972-07-13 Minolta Camera K.K., Osaka (Japan) Elektronischer Verschluß für eine Kamera

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1597450A1 (de) * 1967-06-29 1970-05-06 Zeiss Ikon Ag Kamera
US3605588A (en) * 1968-06-25 1971-09-20 Eastman Kodak Co Photographic camera with electronically controlled lens diapharagm
DE1806487A1 (de) * 1968-10-31 1970-05-14 Agfa Gevaert Ag Fotografische Kamera
JPS4831253B1 (de) * 1968-11-06 1973-09-27

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233259B (de) 1959-04-30 1967-01-26 Minnesota Mining & Mfg Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE1209419B (de) 1961-03-25 1966-01-20 Agfa Ag Einaeugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1955688U (de) 1963-06-29 1967-02-16 Und Eisengiesserei Lauingen Ko Ladegeraet an erntewagen.
AT277750B (de) * 1966-09-15 1970-01-12 Zeiss Ikon Ag Kamera mit einer Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Objektivblendenöffnung
DE2004034A1 (de) * 1969-01-29 1970-07-30 Canon Kk Belichtungsmesseinrichtung fuer Kameras
DE2164484A1 (de) 1970-12-25 1972-07-13 Minolta Camera K.K., Osaka (Japan) Elektronischer Verschluß für eine Kamera

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415615A1 (de) * 1973-03-30 1974-10-17 Canon Kk Belichtungssteuereinrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2462654C2 (de) * 1973-03-30 1983-07-21 Canon K.K., Tokyo Belichtungssteuereinrichtung für eine Kamera
DE2433894A1 (de) * 1973-07-17 1975-02-06 Minolta Camera Kk Belichtungssteuervorrichtung fuer eine photographische kamera
DE2635310A1 (de) * 1975-08-05 1977-03-17 Canon Kk Photographische kamera mit elektromagnetischer funktionssteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
US3777637A (en) 1973-12-11
DE2265637C2 (de) 1982-08-12
DE2265636C2 (de) 1982-10-21
JPS571813B1 (de) 1982-01-13
DE2224312C2 (de) 1982-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224312A1 (de) Fotografische Kamera
DE2141667C3 (de) Objektiwerschluß für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2659648C2 (de) Objektivverschluß eines Wechselobjektivs
DE3209952C2 (de) Spiegelreflexkamera
DE1291616B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger, lichtgesteuerter Blenden- und Zeiteinstellung
DE2416066A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung in einer photographischen kamera
DE6601368U (de) Photographische kamera mit selbsttaetiger belichtungseinstellung
DE2522276B2 (de) Stehbildkamera
DE7233495U (de) Photographische kamera mit automatischer belichtungssteuerung und mit einer blitzlichtvorrichtung
DE2346331A1 (de) Blendenvorrichtung mit einem automatischen blitzbelichtungssystem fuer eine kamera
DE2649212B2 (de) BlendenverschluB
DE3038813A1 (de) Kamera mit einer elektromagnetischen antriebsquelle
DE2164484A1 (de) Elektronischer Verschluß für eine Kamera
DE3011693C2 (de) Verschluß für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2726968C3 (de) Fotokamera
DE2655524A1 (de) Belichtungssteuersystem fuer eine kamera
DE2045707A1 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem Linsenverschluß
DE2943416A1 (de) Einaeugige spiegelreflex-kamera
DE2450155A1 (de) Photographische stehbildkamera
DE2028308A1 (de) Elektrisch gesteuerter Verschluß fur eine die Objektheiligkeit über das optische System messende Kamera
DE3133876A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE3039689A1 (de) Elektromagnetisch angetriebener verschluss
DE2804291C3 (de) Fotografische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung und einem Schlitzverschluß
DE2952466A1 (de) Programmgesteuerte verschlussvorrichtung
DE2552624A1 (de) Photographische kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2265637

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2265636

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee