DE2045707A1 - Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem Linsenverschluß - Google Patents

Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem Linsenverschluß

Info

Publication number
DE2045707A1
DE2045707A1 DE19702045707 DE2045707A DE2045707A1 DE 2045707 A1 DE2045707 A1 DE 2045707A1 DE 19702045707 DE19702045707 DE 19702045707 DE 2045707 A DE2045707 A DE 2045707A DE 2045707 A1 DE2045707 A1 DE 2045707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
switch
shutter
camera
sector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702045707
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045707C3 (de
DE2045707B2 (de
Inventor
Shohei Sakai Osaka Egawa Takeshi Kainan Wakayama Tenkumo, (Japan)
Original Assignee
Minolta Camera K K , Osaka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Camera K K , Osaka (Japan) filed Critical Minolta Camera K K , Osaka (Japan)
Publication of DE2045707A1 publication Critical patent/DE2045707A1/de
Publication of DE2045707B2 publication Critical patent/DE2045707B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2045707C3 publication Critical patent/DE2045707C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem Linsenverschluß.
Die Erfindung betrifft eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einem Linseriverschluß, bei der die Verbindung zwischen der Auslösebetätigung einschließlich der Steuerung der Voröffnung des Linsenverschlußes und der Auslösebetätigung einschließlich der Steuerung des öffnens und Schließens des Abschirmgliedes gesteuert werden kann.
Lie einäugige Spiegelreflexkamera hat den Vorteil, daß die Einstellung des Bildes und die Einstellung des Brennpunktes des auf die Filrni'läche zu projezierenden Bildes vor der Aufnahme vorgenommen worden kann. Um ein Auftreffen des Bildstrahls auf den I·1 lira boi der K.ins teilung des Bildes und Brennpunkts durch ein '/er.'jchJ liiip.lied zu vermeiden, wird bei der einäugigen Spiegelre- ü'i/.knmfii'ii f'Owöhnlich ein Schlitzverschluß angewendet. Beim Sohl, i t./,vfir;f;hiuL5 zoi//i iiich aber der Machteil, daß die mit dem
109815/1380
BAD ORIGINAL
elektronischen Blitz synchronisierende Belichtungszeit beschränkt wird und bei der Aufnahme eines sich mit hoher Geschwindigkeit bewegenden Objekts das Bild verzerrt aufgenommen wird. Es ist daher wünschenswert, bei solcher Aufnahme die Anwendung eines Linsenverschlußes zu ermöglichen.
Wird jedoch bei der einäugigen Spiegelreflexkamera ein Linsenverschluß verwendet, so muß der Linsenverschluß während der Einstellung des Bildes und des Brennpunkts vorgeöffnet sein. Diese vorherige öffnung ist auch für die Einstellung der Belichtung über das optische System nötig. Dafür muß ein Abschirmglied am Kameragehäuse extra vorgesehen werden, um ein vorzeitiges Einfallen des Lichtes zu verhindern. Als dieses Abschirmglied kann der Schlitzverschluß am Kameragehäuse dienen.
Zwischen dem Abschirmglied und dem Linsenverschluß müssen die im folgenden gezeigten Wirkungsver&ndungen und Bedingungen erfüllt sein.
(a) Um die Brennpunkteinsteilung und die Bildeinstellung vorzunehmen, muß bei geschlossenem Zustand des Absch^.mgliedes der Linsenverschluß geöffnet sein.
(b) Die Auslösebetätigurig muß gekoppelt sein.
(c) Eine Schi ießbe ta tilling des vorgeöffneteri Linsenverschlußes muß vorgesehen sein.
BAD
109815/1380
20A5707
(d) Eine Lösebetätigung des Äbschirmgliedes sowie
(e) eine Öffnungs- und Schließbetätigung des Linsenverschlußes zur Belichtung.
(f) Ferner eine Schließbetatigung des Abschirmgliedes,
(g) eine Filmaufwicklung- und Verschlußspannungsbetätigung und (h) eine Öffnungsbetätigung zur Voröffnung des Linsenverschlußes.
Da die oben erwähnten Betätiringen, ausgenommen die Punkte (g) (h), in richtiger Reihenfolge vorgenommen werden müssen, ist es nötig, zwischen dem Abschirmglied und dem Linsenverschluß eine Vorrichtung vorzusehen, die folgende Betätigung in Abhängigkeit von der gerade Durchgeführten bewirkt oder aber entsprechende Signale abgibt und aufnimmt. Da ajßerdem die einäugige Spiegelreflexkamera durch die Möglichkeit des Linsenaustausches gekennzeichnet ist, ist es nötig, daß die oben erwähnte Vorrichtung bei dem Linsenverschluß jeder Austauschlinse brauchbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine einäugige Spiegelreflexkamera zu schaffen, die mit einer elektrischen Steuervorrichtung versehen ist, welche die Öffnung des Lichtabschijiingliedes als Folge der Schließbewegung des vorgeöffneten Linsenverschlußes durchgeführt und die üffnungs- und Schließbewegung des Linsenverschlußes für die Belichtung nicht eher durchführt, bis das Abschirmglied vollständig geschlossen ist. Eine andere Aufgabe liegt darin, den vorauslaufenden Schirm des am Kameragehäuse vorgesehenen Schlitzverschlußes als Abschirmglied zu verwenden.
*elne 109815/1380
Gemäß der Erfindung wird ein Linsenverschluß für einäugige Spiegelreflexkameras vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das Kameragehäuse mit einem zu Beginn des Auslöseverfahrens geschlossenen, gewöhnlich im geöffneten Zustand befindlichen ersten Schalter, einem Abschirmglied, einem in Verbindung mit der Öffnung des Abschirmgliedes geöffneten, gewöhnlich im geschlossenen Zustand befindlichen zweiten Schalter und einer Stromquelle versehen ist und der Objektivtubus mit einem Linsenverschluß, einem den Sektor im vorgeoffneten Zustand des Linsenverschlußes anhaltenden Anhalteglied und einem das Anhalten des Anhaltegliedes lösenden und damit die vorherige Öffnung des Linsenverschlußes schließenden Elektromagnet ausgerüstet ist, wobei diese Stromquelle, der erste Schalter, der zweite Schalter und der Elektromagnet einen Serienstromkreis bildet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird anhand dieser beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung, die den Zusammenhang zwischen dem Aufbau des Linsenverschlußes von vorn gesehen und dem seitlichen Aufbau des Kameragehäuses angibt,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Sektorrings und des Verschlußantriebs zur Belichtung unter dem Spannungsring des Linsenverschlußes, wobei dieser Ring weggenommen ist.
Die Darstellungen- der Fig. 1 und Fig. 2 zeigen den Zustand, in dem die Verschlußspannung vollendet ίτ-i.
'■ r< h > Π:;θί,-νθΓΓ :/υ i :.L: .Ai J 5 i OGT '.: T GJ Π)ΙΓ> ,·;".'. :' i :, g 1, der MJl (i f TP .ir; Γ,'ίΓ Oi ;\"'i'. : *.;: :- 1VjJ Tuiuir ο :.■. : '■■■■:h·.: μ.:),;γ(.; rent r .■ · : : ■-■
ORIGINAL
b /
drehbar gelagert ist, durch die Antriebsfeder 4 entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt. Dieser Ring 1 weist am Außenuafang einen mit dem Einstellzahnrad 6 in Eingriff kommenden Zahnradteil 1a, einem diesem diametral gegenüberliegend nach außen vorspringenden Vorsprung 1c, einen an der Rückseite des Bings 1 angebrachten halbkreisfirmigen Stift 1b sowie den Lösestift 1d auf.
An der Rückseite des Spannungsrings 1 ist gleichachsig der Sektor- " ring 2 am Tubus drehbar vorgesehen und durch die Rückzugfeder 21 entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt. Der Betätigungsstift 2a, der von der Rückseite des Sektorrings 2 vorspringt, greift in das Loch 3a des am Tubus auf der Achse 22 gelagerten Sektors 3 ein und bewirkt, daß sich bei Drehung des Sektorrings 2 inj Uhrzeigersinn der Sektor 3 öffnet und sich bei dessen Rückdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn der Sektor 3 schließt. Am Außenuxnfang des Sektorrings 2 sind der Vorsprung 2b sowie der Vorsprung 2c vorgesehen. Der Vorsprung 2c steht im Bewegungsbereich des oben erwähnten halbkreisförmigen Stifts 1b, während der Vorsprung * 2b mit dem Antriebarm 23a des später zu beschreibenden, den Sektor öffnenden und schließenden Hebels 23 in Eingriff steht.
An dem mit dem Zahnradte.il 1a des Spannungsrings 1 in Eingriff ntehenden Einstellzahnrad 6 ist eine nach der Rückseite umgebogene Krummscheibe 6a angeformt, die mit der Umbiegung 5a des auf derselben Achse 7 wie aus Einstellzahnrad 6 drehbar gelagerten Eins teilrInges 5 in Eingriff kommen kann. Dieser Einstellring b Lot durch die-Hauptantriebsfeder 9 im Uhrzeigersinn beeinflußt und weiv-h außer der Umbiegimg % noch eine weitere beogenförmige limb ie gun ρ, !J(; für die Geschwind igkeitseinatellurig auf.
1098 15/1380 BAD ORIGINAL
Der auf der Achse 8c gelagerte Anhaltehebel 8 ist durch die Feder 25 entgegen dem Uhrzeigersinn beeinflußt. Der Anhaltearm 8a dieses Hebels 8 steht mit der Umbiegung 5a in gleitender Berührung. Wenn die Scheibe 5a gegen die Hauptantriebsfeder 9 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, kommt das hintere Ende des Anhaltearmes 8a mit der Umbiegung 5a in Eingriff. Der schräge Teil 8b des anderen Arms dieses Hebels 8 steht im Bewegungsboeich des an der Rückseite des Spannungsrings 1 angeordneten Lösestifts 1d.
Die Umbiegung 5c für die Geschwindigkeitseinstellung kommt mit dem Betätigungsarm 26a der bekannten Vorrichtung 26 zur Einstellung des Geschwindigkeit in Berührung, wenn der Einstellring 5 durch die Hauptantriebsfeder 9 im Uhrzeigersinn verdreht wird. Die Drehgeschwindigkeit des Einstellrings 5 wird mittels der Vorrichtung 26 eingestellt.
Der auf der Achse 23c gelagerte, den Sektor öffnende und schliessende Hebel 23 ist durch eine schwache Feder 24 entgegen dem Uhrzeigersinn beeinflußt, damit der Antriebsarm 23a wie vorher beschrieben stets am Vorsprung 2c des Sektorrings 2 anliegt. Der andere Arm 23b steht im Bewegungsbereich des Armteils 5b des Einstellrings 5.
An dem um die Achse 10c drehbar gelagerten, den Sektor schlies-3enden Hebel 10 ist die Anhalteklinke 10a zum Eingriff mit dem Vorsprung Ic des Spannungsrings 1 angearbeitet. Der andere Arm lOb diesen Hebels 10 trägt eine dem Elektromagnet gegenüberstehenden Anker 13 und steht unter der Wirkung der Feder 12. Der Auslösehebel 11 ist mit dem den Sektor schließenden Hebel 10 :a\
109815/1380
BAD
_7_ 204B7O7
einem Körper verbunden. Am Ende dieses Auslösehebels 11 ist die Arretierklinke 11a ausgebildet. Ist der Elektromagnet 14 entmagnetisiert, so steht der Arm 10b des den Sektor schliessenden Hebels allein unter der Wirkung der Feder 12, so daß ein Spalt zwischen dem Anker 13 und dem Elektromagnet 14 verbleibt. Dabei steht die Anhalteklinke 10a mit dem Vorsprung 1c in Eingriff und die Arretierklinke 11a befindet sich außerhalb des 'Drehungsbereichs des Vorsprungs 1c. Wird der Elektromagnet 14 erregt und zieht den Anker 13 an, so werden die Hebel 10 und 11 entgegen dem Uhrzeigersinn entsprechend der Stärke des Spaltes verschwenkt, wobei die Anhalteklinke 10a außer Eingriff mit dem Vorsprung 1c kommt, während die Arretierklike 11a in den Bewegungsbereich des Vorsprungs 1c eintritt.
Die Steuerung des Elektromagnets 14 erfolgt über die beiden Schalter 17 und 20 im Kameragehäuse. Zusammen gegen die Stromquelle bilden der erste Schalter 17, der zweite Schalter 20 sowie der Elektromagnet 14 einen Serienstromkreis. Werden die beiden Schalter 17 und 20 geschlossen, so wird der Elektromagnet 14-erregt.
Im Kameragehäuse B., kommt der Stift 16a am Ende des beweglichen Eahmens 16 für den Reflektor 15, welcher zu Beginn des Auslösevorgangs mit dem Verschlußknopf zusammenwirkt, in Eingriff mit dem beweglichen Kontakt 17a des Schalters 17, der eine Schließneigung aufweist, wenn der Reflektor eine 45" Neigung seigt, und löst dessen Verbindung Kit neig beweglichen Kontakt, vrodurob dei Schalter 17 geöffnet i-drl, \-Λύ-λ ^u- Le--^l-ai:^ RnfeÄi Vl nur*}} die Auslös ob·? ta "* i run/;; f,i:-:ss "-}■:—hi-vi?:·-^ ;?o vj-ΐ -Iny ο-'.Κ'-,-";·.!-:
! ι·
BAD ORIGINAL
20A5707
abschirmglied 18 die Filmfläche abdeckt. Gleichzeitig mit der Vollendung der Öffnungsbetätigung des Abschirmgliedes 18 wird das Randstück 19 am bewegbaren Kontakt 20a des zweiten Schalters angelegt und löst diesen.vom festen Kontakt 20b. Der zweite Schalter 20 wird hiermit geöffnet.
Bei dieser Ausführung wird die Öffmmgs- und Schließbetätigung des ersten Schalters mittels des bewegbaren Rahmens des Reflexspiegels durchgeführt. Es ist aber nicht unbedingt nötig, den bewegbaren Rahmen dafür zu verwenden, sondern es kann auch ein Glied einer zu Beginn der Auslösebetätigung verstellbaren Einrichtung verwendet werden. Zum Beispiel kann entweder das für die Schwenkung des Reflexspiegels verantwortliche Glied oder die Auslösestange gewählt werden. Auch kann ein Glied für die Abblendung der Blenden entsprechend der Vorwahlstellung verwendet werden. Ferner kann der vorauslaufende Schirm des bekannten Schlitzverschlußes an Stelle des Abschirmgliedes 18 treten. Aber in diesem Fall ist es bei dieser Ausführung nötig, den Schlitzverschluß auf eine lange Belichtung oder eine andere entsprechende Maßnahme einzustellen, damit die Schließbetätigung des nachlaufenden Schirms genug zurückbleiben kann.
Die' Erfindung ist wie oben beschrieben aufgebaut. Der Spannungsring 1 wird im Uhrzeigersinn voll verdreht. Im Zusammenhang mit dieser Betätigung wird der bewegbare Rahmen 16 des Reflexspiegels 15 zu der um 45° geneigten Stellung heruntergeschwenkt und das Filmabschrimglied 18 (oder der vorauslaufende Schirm des Schlitzverschlußes) deckt die Filmfläche vollkommen ab. Der erste Schalter 17 ist also geöffnet, so daß der Elektromagnet 14 entmagnetisiert ist. Die Anhalteklinke 10a des den Sektor schließenden
109815/1380
Hebels 10 steht dementsprechend mit dem Vorsprung 1c des Spannungsrings 1 in Singriff und arretiert damit gegen die Wirkung der Antriebsfeder 4 den Spannungsring 1. Der Linsenverschluß ist vorgeöffnet.
Kit der oben erwähnten Drehung des Spannungsrings dreht sich auch das mit dem ^ahnradteil 1a in Eingriff stehende Einstellzahnrad entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Krummscheibe 6a kommt dadurch mit der Umbiegung 5a des Einstellrings 5 in Eingriff. Der Einstellring 5 wird daher unter Spannung der Feder 9 in der gleichen Richtung geschwenkt und die Umbiegung 5a kommt am Ende mit dem Anhaltearm 8a des Anhaltehebels 8 in'Eingriff und wird arretiert. Der halbkreisförmige Vorsprung 1b des Spannungsrings 1 kommtmit dem Vorsprung 2c des Sektorrings 2 in Eingriff und dreht bei Drehung des Spannungsrings 1 im Uhrzeigersinn, die Eückzugfeder spannend, den Skektorring 2 im Uhrzeigersinn. Der Betätigungsstift 2a dreht also den Sektor 3 und öffnet diesen. Damit ist die Spannung, wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt, vollendet. Der vom geöffneten Sektor 3 einfallende Lichtstrahl wird vom Reflexspiegel 15 zum Suctovhin reflektiert, wodurch der Brennpunkt eingestellt werden kann.
Wird dann der Auslösevorgang zur Aufnahme vorgenommen, so wird der bewegbare Rahmen 16 des Reflexspiegels 15 durch die Anfangsbetätigung der Auslösung in Zusammenwirkung mit dem Verschlußknopf verschwenkt. Da der Stift 16a dabei mit dem bewegbaren Kontakt 17a außer Eingriff kommt, wird dieser bewegbare Kontakt 17a durch seine Federkraft mit dem festen Kontakt 17b in Berührung gebracht,- d. h. der erste Schalter 17 wird geschlossen. Das FiImabschirmglied steht dabei in der Abschirmstellung, so daß der zweite Schalter 20 ^jjcyjigejbßiifalls in Schließstellung befindet.
BAD ORIGINAL
20457Q7
Dementsprechend ist der Stromkreis des Elektromagnets 14 geschlossen. Der Elektromagnet 14 ist erregt und zieht den Anker 13 an. Der den Sektor schließende Hebel 10 wird dadurch gegen die Feder 12 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und der Eingriff der Anhalteklinke 10a mit dem Vorsprung 1c des Spannungärings 1 gelöst. Der Spannungsring 1 wird durch die Antriebsfeder 4 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und dessen Vorsprung 10 wird von der Arretierklinke 11a des Auslösehebels 11 arretiert, worauf der Ring 1 gestoppt wird.
Zusammen mit der Drehung des Spannungsrings 1 wird der vom halbkreisförmigen Stift 1b gedrückte Sektorring 2 auch durch die Zurückfeder 21 entgegen dem Uhrzeigersinn um die gleiche Länge gedreht. Der Betätigungsstift 2a dreht den Sektor 3 in die Schließrichtung. Der Sektor 3 wird geschlossen und die Voröffnung des Linsenverschlußes aufgehoben.
Gleichzeitig dreht der Vorsprung 2b des Sektorrings 2 den den Sektor öffnenden und schließenden Hebel 23 im Uhrzeigersinn und läßt den Arm 23b- in den Bewegungsbereich des Arms 5b des Einstellrings 5 eindringen.
Nacheinander beginnt, durch den bekannten Auslösemechanismus die Entfernung des Filmabschirmgliedes 18 (des vorauslaufenden Schirms des Schlitzverschlußes) von der vorderen Seite des Films und wenn die Filmfläche vollständig belichtet ist, so wird das Randstück 19 am bewegbaren Kontakt 20a des zweiten Schalters 20 angelegt. Daher wird dieser Kontakt 20a vom festen Kontakt 20b getrennt und der zweite Schalter 20 wird geöffnet. Der bisher erregte Elektromagnet 14 wird wieder entmagnetisiert. Der Auslösehebel 11 wird also durch die.Eeder 12 im Uhrzeigersinn verschwenkt und die
10 98 15/1380
BAD ORIGINAL
Ärretierklinke 11a kommt mit dem Vorsprung 1c außer Eingriff und der Spannungsring 1 dreht sich wieder entgegen dem Uhrzeigersinn. Schließlich kommt der Lösestift 1d mit dem schrägen Teil 8b des Anhaltehebels 8 in Berührung und dreht den Anhaltehebel 8 im Uhrzeigersinn. Der Eingriff des Anhaltearms 8a mit der Umbiegung 5a des Einstellrings 5 wird hierauf gelöst, Nunmehr wird der Einstellring 5 durch die Hauptantriebsfeder 9 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei der Arm 5b den Arm 23b des den Sektor öffnenden und schließenden Hebels 23 beaufschlagt. Während der Arm 23b beaufschlagt ist, dreht der Antriebsarm 23a den Sektorring 2 im I Uhrzeigersinn. Der Sektor 3 wird dabei augenblicklich geöffnet.
Die Öffnungszeit des Sektors 3 wird durch die Einstellung des mit der Umbiegung 5c für die Geschwindigkeitseinstellung in Eingriff kommenden Betätigungsarms 26a der Geschwindigkeitseinstellvorrichtung 26 reguliert. Die Geschwindigkeit des Verschlußes kann damit auf den gewünschten Wert eingesteiΓt werden.
Im Falle des Schlitzverschluß nimmt der nachlaufende Schirm nach der Vollendung der Öffnungs- und Schließbetätigung zur Belichtung Λ die Deckung vor.
PatentansOrüche:
109815/1380
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    (Q Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem Linsenverschluß, die aus dem Gehäuse der einäugigen Spiegelreflexkamera und dem mit dem am Kameragehäuse ausgerüsteten Linsenverschluß versehenen Tubus besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Kameragehäuse mit einem zu Beginn des Auslöseverfahrens geschlossenen, gewöhnlich im geöffneten Zustand befindlichen ersten Schalter (17), einem Abschirmglied (18), einem in Verbindung mit der Öffnung des Abschirmgliedes geöffneten, gewöhnlich im geschlossenen Zustand befindlichen zweiten Schalter (20) und einer Stromquelle versehen ist und der Objektivtubus mit einem Linsenverschluß (A1), einem den Sektor (3) im vorgeöffneten Zustand des Linsenverschlußes (A1) anhaltenden Anhalteglied (10a) und einem das Anhalten des Anhaltegliedes lösenden und damit die vorherige Öffnung des Linsenverschlußes (A1) schließenden Elektromagnet (14) ausgerüstet ist, wobei diese Stromquelle, der erste Schalter (17), der zweite Schalter (20) und der Elektromagnet (14) einen Serienstromkreis bildet.
    2- Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektivtubus aus einer am Kameragehäuse lösbar angeordneten Austauschlinse 'besteht, wobei die Stromquelle am Kameragehäuse, der erste Schalter (17) sowie der zweite Schalter (20) und der Elektromagnet (14) rlca Linsenverschlußer:; ejnrn Serienstrowkrois bildet, wenn der VuUn:
    BAD ORIGINAL
    3. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im geöffneten Zustand be- . findliche erste Schalter (17) im Kameragehäuse zu Beginn des AuslöseVorgangs in Verbindung mit der Umschaltung der Kamera vom Beobachtungszustand in den Aufnahmezustand geschlossen wird.
    4. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Linsenverschluß (A1) ein Anhalteglied (10a) besitzt, das nach Vollendung der Spannung des Linsenvasehlußes den Sektor im vorgeöffneten Zustand hält und mit einem Anker (17) versehen ist, wobei nach Schließen des im Offnungszustand befindlichen ersten-Schalters über den im geschlossenen Zustand befindlichen zweiten Schalter und Erregung des Elektromagneten (14) des Linsenverschlußes der Anker (13) angezogen wird, wodurch das Anhalteglied (10a) den Sektor freigibt und diesen in der darauf einnehmenden Schließstellung arretiert, und wonach durch öffnen des zweiten Schalters der Elektromagnet entmagnetisiert und die Arretierung des im geschlossenen Zustand befindlichen Sektors gelöst wird. ' M
    5. Spiegelreflexkamera mit einem LinsenVerschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kameragehäuse mit einem Schlitzverschluß versehen ist und der vori^aslaufende Schirm dieses Schlitzverschlußes als Absehirmi/lied (18) dient, wobei der im geschlossenen Zustand befindliche zweite Schalt^r durch die Vollendung der Bewegung des vorauslau-['finden vichirmrj geöffnet wird.
    r't Ui'i^iiivn U in.
    BAD ORIGINAL
DE2045707A 1969-09-17 1970-09-16 Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem im Objektivtubus angeordneten Objektiwerschlufi und einem im Kameragehäuse angeordneten Hilfsverschluß Expired DE2045707C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44073230A JPS4923208B1 (de) 1969-09-17 1969-09-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045707A1 true DE2045707A1 (de) 1971-04-08
DE2045707B2 DE2045707B2 (de) 1980-01-03
DE2045707C3 DE2045707C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=13512155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2045707A Expired DE2045707C3 (de) 1969-09-17 1970-09-16 Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem im Objektivtubus angeordneten Objektiwerschlufi und einem im Kameragehäuse angeordneten Hilfsverschluß

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3715964A (de)
JP (1) JPS4923208B1 (de)
DE (1) DE2045707C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000464A1 (en) * 1979-08-02 1981-02-19 Schwenk D Process and device for taking photographic pictures of moving objects

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811081A (en) * 1972-10-24 1974-05-14 Polaroid Corp Photographic apparatus with precision motor control
JPS5018038A (de) * 1973-06-19 1975-02-26
JPS5623132B2 (de) * 1973-06-29 1981-05-29
US4743382A (en) * 1980-08-06 1988-05-10 The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Method and apparatus for separating suspended solids from liquids
JPH0675266A (ja) * 1992-07-29 1994-03-18 Nikon Corp シャッタ制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000464A1 (en) * 1979-08-02 1981-02-19 Schwenk D Process and device for taking photographic pictures of moving objects

Also Published As

Publication number Publication date
US3715964A (en) 1973-02-13
DE2045707C3 (de) 1980-09-04
DE2045707B2 (de) 1980-01-03
JPS4923208B1 (de) 1974-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224312A1 (de) Fotografische Kamera
DE2045707A1 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem Linsenverschluß
DE2829765C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten zwischen der Benutzung und der Nichtbenutzung des Objektivverschlusses eines Wechselobjektivs für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß
DE2359579C3 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2346331A1 (de) Blendenvorrichtung mit einem automatischen blitzbelichtungssystem fuer eine kamera
DE2165062A1 (de) Einlinsige Reflexkamera mit einer Vorrichtung zur photographischen Aufnahme von Daten
DE1810375A1 (de) Objektivverschluss mit OEffnungs- und Schliesssektoren
DE2735693A1 (de) Lamellen-schlitzverschluss
DE2001406C3 (de) Vorrichtung zur Verschlußsteuerung eines Fokalschlitzverschlusses in einer Kamera
DE1229837B (de) Fotografischer Blendenverschluss
DE2704646A1 (de) Kameraverschluss
DE853558C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluss
AT288856B (de) Auswechselbares aufnahmeobjektiv, vorzugsweise fuer einaeugige spiegelreflexkameras, mit eingebauter vorwahlblende und einem auszerhalb des eigentlichen belichtungsvorganges geoeffneten sektorenhilfsverschlusz
DE2522975C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Belichtungszeit
DE2706406A1 (de) Kameraverschluss mit x-kontakt
DE2346448C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit elektronischem Verschluß und einer einen Eintritt von Licht durch das Sucherokular in die Kamera verhindernden Abdeckeinrichtung
DE894650C (de) Einrichtung zur Herstellung von Blitzlichtaufnahmen, insbesondere unter Verwendung von Roehren-Blitzgeraeten, mit einer Schlitzverschlusskamera
DE1597080C (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung und einer Einrichtung zur entfernungsabhängigen Blendeneinstellung
DE2239670C3 (de) Einrichtung zur Lichtmessung an einer einäugigen Spiegelreflexkamera
AT203363B (de) Photographischer Objektivverschluß
DE1772983B1 (de) Vorrichtung zur elektronenblitzlicht fotografie
AT237436B (de) Selbstspannverschluß
DE926584C (de) Photographischer Automatverschluss mit Blitzlichtschalter
DE2346448B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit elektronischem Verschluß und einer einen Eintritt von Licht durch das Sucherokular in die Kamera verhindernden Abdeckeinrichtung
DE2418986A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer einen objektivverschluss einer einaeugigen spiegelreflexkamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee