DE2522975C3 - Einrichtung zur Steuerung der Belichtungszeit - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung der Belichtungszeit

Info

Publication number
DE2522975C3
DE2522975C3 DE19752522975 DE2522975A DE2522975C3 DE 2522975 C3 DE2522975 C3 DE 2522975C3 DE 19752522975 DE19752522975 DE 19752522975 DE 2522975 A DE2522975 A DE 2522975A DE 2522975 C3 DE2522975 C3 DE 2522975C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
shutter
pin
exposure time
control lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752522975
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522975A1 (de
DE2522975B2 (de
Inventor
Hirokazu; Nakano Hiroo; Yokohama Kanagawa Kaneko (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1974058205U external-priority patent/JPS5136531Y2/ja
Priority claimed from JP1974058206U external-priority patent/JPS50147631U/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2522975A1 publication Critical patent/DE2522975A1/de
Publication of DE2522975B2 publication Critical patent/DE2522975B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522975C3 publication Critical patent/DE2522975C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung der Belichtungszeit für den Verschluß einer photographischen Kamera der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Es sind bereits Blendenregler für photographische Aufnahmegeräte mit Blenden aus zwei gegeneinander spreizbaren und eine veränderliche Blendenöffnung einschließenden Blendenflügeln bekannt, die bei Tageslicht-Aufnahmen in Abhängigkeit von der Zeigerstellung eines Belichtungsmessers und bei Kunstlichtaufnahmen in Abhängigkeit von der eingestellten Entfernung verstellt werden (DT-AS 19 59 604; DT-OS 40 140). Das heißt also, daß beispielsweise bei Blitzlichtaufnahmen die Blendenöffnung automatisch in Abhängigkeit von der Entfernung zu dem aufzunehmenden Objekt eingestellt wird. Obwohl in diesen Druckschriften die Einstellung der Belichtungszeit für Blitzlichtaufnahmen nicht erwähnt wird, wird bei solchen photographischen Kameras die Belichtungszeit für Biitz!icht2uin2hrrisn im sü^cmeiner! 2iif ci\v2 '/jo bis V60 Sekunden eingestellt, wobei die Zündung des Blitzlichtes bei geöffnetem Verschluß erfolgt.
Weiterhin ist eine Blitzlichtautomatik für eine Kamera mit einem Blende.nverschluß und einer elektrischen Belichtungs-Steuerschaltung bekannt, bei der auch eine korrekte Belichtung bei der Verwendung von Kolbenblitzlampen möglich ist (DT-AS 20 44 396). Der Blendenverschluß dieser bekannten Blitzlichtautomatik weist einen Sektor-Schließring und einen Sektor-Öffnungsring auf, die unter Federvorspannung stehend gleichsinnig verdrehbar angeordnet sind. Bei verwendung einer Kolbenblitzlampe mit einer breiten Abbrennkurve wird ein Hebel um einen Zapfen in eine Lage entsprechend der Markierung B verschwenkt, damit ein Hemmwerk an dem Sektorschließring angreifen kann; dadurch können bestimmte Blendenwerte während einer vorherbestimmten Zeitspanne beibehalten werden, so daß eine Synchronisation des Verschlusses mit der Kolbenblitzlampe möglich ist.
Bei dieser bekannten Blitzlichtautomatik sind also zusätzlich ein Hemmwerk und ein von Hand einstellbarer Hebel erforderlich, um die bei der Verwendung von Kolbenbliizlampen erforderlichen längeren Belichtungszeiten einzustellen. Es ist nicht vorgesehen, diese vorher festgelegte Zeitspanne, beispielsweise in Abhängigkeit von den Lichtbedingungen, zu ändern.
Es ist jerioch zweckmäßig, die Blende während eines Zeitintervalls offenzuhalten, das der Zeitspanne von dem beginn bis zum Ende des Blitzes bei der Herstellung von Blitzlichtaufnahmen entspricht. Dieses Zeitintervall ist im allgemeinen länger als die längste Belichtungszeit, die bei der normalen automatischen Belichtungssteuerung auftritt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Steuerung der Belichtungszeit für eine photographische Kamera der angegebenen Gattung zu schaffen, bei der mittels eines einfachen Mechanismus die Belichtungszeit bei Blitzlichtaufnahmen gesteuert werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der F.rfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere auf folgender Funktionsweise: ein Schwungrad dreht sich beim Auslösen des Verschlusses von einer ersten in eine zweite Stellung und weist einen Betätigungsstift und einen Anschlag auf; dadurch kann der Blendenregler in seiner stationären Lage gehalten werden, wenn sich das Schwungrad in seiner ersten Stellung befindet. Eine Steuerhebelanordnung wird beim Auslösen des Verschlusses von einer stationären Stellung in eine Stellung gebracht, die in Abhängigkeit vor der Objekthelligkeit variiert werden kann; ein an der Steuerhebelanordnung vorgesehener Stift dient zur Einstellung des Blendenreglers sowie zur Bewegung des Schwungrades in die zweite Stellung, so daß das Schwungrad bei dieser Bewegung eine Vorrichtung auslösen kann, die das elektrische Signal zur Zündung der Blitzlichtquelle erzeugt, wenn es sich an einem vorher festgelegten Drehwinkel vorbei dreht. Auf diese Weise wird also durch einen einfachen, keine zusätzlichen Teile, wie Hemmwerke und von Hand betätigbare Hebel, verwendenden Mechanismus ein Zeitintervall festgelegt, in dem die Blende offen gehalten wird, um bei Blitzlichtaufnahmen eine optimale Belichtung zu ermöglichen. Da zwischen dem Drehwinkel des Schwungrades und dem EV-Wert zweckmäßigerweise eine bestimmte, insbesondere lineare Beziehung besteht, I/inn Hpr V/orcfViliiR ir Hi*»Ci»m Riiri^ir1^ mit nrrxrrammipr-
ter Belichtung arbeiten, wenn kein Blitzlicht verwendet wird. Bei der Umstellung auf Bliizlichtaufnahmen wird dann automatisch die oben erläuterte Einstellung des Zeitintervalls durchgeführt, in dem die Blende geöffnet gehallen wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf die wesentlichen Teile einer Einrichtung zur Steuerung der Belichtungszeit für )0 einen Verschluß einer photographischen Kamera nach einer Ausführungsform der Erfindung und
F i g. 2 eine Kurve, in der die Beziehung zwischen den EV-Werten und den Drehwinkel eines Schwungrades dargestellt ist. ,5
In F i g. 1 sind eine Grundplatte 1 sowie ein Einstellteil 2 mit einer Öffnung 2a und einem abgebogenen Bereich 2b gezeigt. An dem Einstellteil 2 greift eine Feder 3 an, die das Einstellteil 2 gemäß der Darstellung in F i g. 1 zu einer Bewegung nach rechts vorspannt. Das Einstellteil 2 ist mit der Schwenkbewegung eines nicht dargestellten Spannhebels gekoppelt und wird gegen die Vorspannkraft der Feder 3 nach links bewegt, wenn der in die Kamera eingelegte Film weitertransportiert wird. Ein erster Sperrhebel 4 weist eine Klaue 4a sowie einen abgebogenen Berel· h 46 auf und ist an einer mit der Grundplatte 1 verbundenen Achse 5 schv enkbar gelagert. An dem ersten Sperrhebel 4 greift eine Feder 6 an, die den ersten Sperrhebel 4 zu einer Bewegung nach links gemäß der Darstellung in F i g. 1 vorspannt. Wenn sich das Einstellteil 2 nach links bewegt, wird die Klaue 4a in der Öffnung 2a aufgenommen, so daß das Einstellten in einer bestimmten Einstellage festgehalten und arretiert ist.
Ein Belichtungsmesser weist ein Galvanometer 7 mit einem Zeiger Ta auf. Außerdem sind eine Zeigerhaiterung 8 sowie ein Zeigerabtaster 9 mit einer Steuerkurve vorgesehen, die beide jeweils schwenkbar mit einem Ende an dem Galvanometer 7 behalten sind; der Zeigerabtaster 9 weist einen abgestuften Steuerbereich 9a sowie einen Einschnitt 96 auf. Ein Steuerhebel 11 enthält einen Stift Ua, der den Einschnitt 96 aufnimmt, sowie einen abgebogenen Bereich 116, an dem eine schräge Fläche Hb' ausgebildet ist (die Stellung sowie die Funktionsweise des abgebogenen Bereichs 116 wird im folgenden noch erläutert). Der Steuerhebel 11, der noch weitere Stifte lic bis lie aufweist, ist über eine Achse 12 so an der Grundplatte 1 gehaltert, daß er verschoben werden kann. An dem Steuerhebel 11 greift eine Feder 13 an, die ihn zu einer Bewegung nach rechts vorspannt. Wenn sich der Steuerhebel nach rechts bewegt, werden dadurch die Zeigerhalterung 8 und der Zeigerabtaster 9 mit der Steuerkurve in Richtung der Pfeile H bzw. /geschwenkt, so daß ihre Bewegjng nach rechts oder ihre Verstellung entsprechend dem Ausschlag des Zeigers 7a eingestellt wird.
Ein zweiter Sperrhebel 14 weist Arme 14a und 146 auf und ist an einer mit der Grundplatte 1 verbundenen Achse 15 verschwenkbar gehaltert. Eine Feder 16, die eine größere Vorspannkraft als die Feder 13 hat, greift <,0 an dem zweiten Sperrhebel 14 an und spannt diesen zu einer Bewegung nach links gemäß der Darstellung in F i g. 1 vor, so daß der Arm 14a an dem Stift la anliegt; dadurch wird der Steuerhebel 11 normalerweise in seiner am weitesten links liegenden Stellung gehalten. Ein Auslöseteil 17 weist einen abgesetzten Bereich 17a sowie einen Ansatz 176 auf; der abgesetzte Bereich 17a kann an dem abgebogenen Bereich 46 des ersten Sperrhebels 4 anliegen. Damit es gemäß der Darstellung in F i g. 1 nach oben und nach unten verschoben werden kann, ist das Auslöseteil 17 durch mit der Grundplatte 1 verbundene Achse 18 gehaltert, wobei der Ansatz 176 normalerweise an dem Arm 146 des zweiten Sperrhebels 14 anliegt, um das Ausloseteil 17 in seiner oberen Lage zu haltern.
Ein Schwungrad 19 weist Stifte 19a ui.d 196 sowie ein Ritzel 19c auf und ist an einer mit der Grundplatte 1 verbundenen Achse 20 drehbar befestigt. Ein Hebel 21 enthält eine Klaue 21a und ist an einer mit dem abgebogenen Bereich 26 des Einstellteils 20 verbundenen Achse 22 schwenkbar gehaltert. Eine Feder 23 greift an dem Hebel 21 mit der Klaue 21 a an und spannt ihn zu einer Bewegung nach links vor, so daß er an einem an dem abgebogenen Bereich 26 angebrachten Stift 24 anliegt. Wenn das Einstellteil 2 nach rechts bewegt wird, verschiebt die Klaue 21a den Stift 19a, wodurch das Schwungrad 19 nach links in Richtung eines Pfeiles G gedreht wird. Ein Einstellhebel 25 für die Belichtungszeit weist einen gezahnten Bereich 25a, der mit dem Ritzel 19c kämmt, sowie einen Arm 256 auf. An dem Einstellhebel 25 für die Belichtungszeit, der an einer mit der Grundplatte 1 verbundenen Achse 26 schwenkbar gehaltert ist, greift eine Feder 27 an, die den Einstellhebel 25 zu einer Schwenkbewegung nach links vorspannt, so daß er an einem stationären Stift 28 anliegt, um das Schwenkrad 19 in der dargestellten Normallage zu halten.
Wenn das Schwungrad 19 beim Herunterdrücken des Auslöseteils 17 gedreht wird, so kommt der Arm 256 an dem Stift Wddes Steuerhebels 11 in Anlage, wodurch der Drehwinkel des Schwungrades 19 und damit die Belichtungszeit bestimmt und festgelegt werden. Gleichzeitig wird dadurch entsprechend dem Ausschlag des Zeigers 7a der Drehwinkel des Schwungrades 19 gesteuert und auf einen Wert eingestellt, welcher der Helligkeit eines aufzunehmenden Objektes entspricht, wie im folgenden noch erläutert werden soll.
Zwei Blendenlamellen 29 sind schwenkbar an einer Achse 30 gehaltert, die mit einem nicht dargestellten, stationären Teil der photographischen Kamera verbunden ist; jede der Blendenlamellen 29 weist einen schräg verlaufenden Schlitz 29a auf. An einem Blendenregler 31 sind Stifte 31a und 316 angebracht; der Stift 31a erstreckt sich durch die Schlitze 29a in den Blendenlamellen 29. Der Blendenregler 31 ist an einer an der Grundplatte 1 befestigten Achse 32 schwenkbar angebracht und wird durch eine Feder 32a beaufschlagt, die ihn zu einer Schwenkbewegugng nach links vorspannt, so daß er in seiner normalen Stellung an dem Stift 196 des Schwungrades 19 anliegt, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Mittels des Blendenregler;, 31 wird die Größe der durch die Blendenlamellen 29 gebildeten Blendenöffnung entsprechend seiner Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn aus der normalen, in Fig. 1 dargestellten Lage gesteuert und eingestellt.
Ein Steuerhebel 33 für den Blendenregler weist Arme 33a und 336 auf, von denen der Arm 33a mit einem als Steuerkurve ausgebildeten Rand 33a'versehen ist, der in Anlage an dem Stift 316 des Steuerhebels 31 kommen kann; der Arm 336 weist an se:inem vorderen Ende einen gegabelten Bereich 336'auf. Der Steuerhebel 33 ist auf der Achse 20 schwenkbar gehaltert, während der gegabelte Bereich 336'den Stift 11 cdes Steuerhebels 11 aufnimmt.
Wenn das Schwungrad 19 nach links gedreht und der Steuerhebel 11 nach rechts verschoben wird, dann wird
der Steuerhebel 33 für den Blendenregler nach rechts geschwenkt und der als Steuerkurve ausgebildete Rand 33a' kommt an dem Stift 31£> des Steuerhebels 31 in Anlage, wodurch die Größe der Drehbewegung des Steuerhebels 21 gesteuert wird, um so die Blendenöffnung festzulegen. Außerdem ist ein normalerweise geöffneter Kontakt 34 zur Erzeugung eines Synchronisationssignals für das Blitzlicht vorgesehen; dieser Kontakt 34 wird durch den Betätigungsstift 19a des Schwungrades 19 ausgelöst, wenn der Drehwinkel des Schwungrades 19 zunimmt, sobald die Helligkeit des aufzunehmenden Objektes unter einem bestimmten, vorgegebenen Wert liegt; ist das der Fall, so kann keine Aufnahme mittels des mit der Kamera gekuppelten Belichtungsmessers gemacht werden. Schließlich ist noch ein Filmfenster 35 vorgesehen, durch das eine Abbildung des aufzunehmenden Objektes auf den Film fallen kann.
In Fig. 1 ist der Verschluß im eingestellten Zustand dargestellt. Wenn das Auslöseteil 17 heruntergedrückt wird, so wird der Sperrhebel 4 nach rechts geschwenkt und gibt das Einstellteil 2 frei; gleichzeitig wird dadurch der Sperrhebel 14 nach rechts geschwenkt, wie durch den Fall D angezeigt ist. Hierdurch kann sich der Steuerhebel 11 in Richtung des Pfeils E nach rechts bewegen. Der Steuerhebel 11 bewegt sich um eine Strecke nach rechts, die dem Ausschlag des Zeigers 7a entspricht; hierdurch wird wiederum der Steuerhebel 33 für den Blendenregler um eine Strecke nach rechts geschwenkt, die der Helligkeit des aufzunehmenden Objektes entspricht. Andererseits bewegt sich das Einstellteil 2 aufgrund der Vorspannung durch die Feder 3 bei einer Entriegelung schnell in Richtung des Pfeils F nach rechts, wodurch die Klaue 21 a des Hebels 21 gegen den Betätigungsstifl 19a stößt und an ihm in Anlage kommt, so daß das Schwungrad 19 nach links gedreht wird. Infolgedessen kommt der Stift 19£> von dem Blendenregler 31 frei, so daß der Stift 31 b des Blendenreglers 31 in Anlage an den als Steuerkurve ausgebildeten Rand 33a' des Steuerhebels 33 kommt und seine Drehbewegung anschließend durch den Steuerhebel 33 gesteuert wird, wenn der Verschluß aufgrund der Helligkeit des aufzunehmenden Objektes infolge seiner Ankupplung an den Belichtungsmesser betätigt werden kann. Der Stift 31a des Blendenreglers verstellt dann die Blendenlamellen 29, um die entsprechende Blendenöffnung auszubilden, d. h. um die Blendenöffnung abzublenden.
Wenn das Schwungrad 19 durch den Hebel 21 gedreht wird, wie oben ausgeführt wurde, dann wird der Einstellhebel 25 für die Belichtungszeit so lange gedreht, bis sein Arm 25b gegen die Stift 11ddes Steuerhebels 11 stößt und an diesem anliegt. Die bei der vorliegenden Erfindung ausgenutzte Beziehung zwischen den Drehwinkeln des Schwungrades 19 und dem Belichtungsweri EV im APEX-System ist in F i g. 3 dargestellt. In einem Bereich zwischen EV = 8 und EV = 17 kann dieser Verschluß nach Art eines programmierten Verschlusses betrieben werden.
Wird an der photographischen Kamera eine durch ein elektrisches Signal ausiösbare Biitziichtqueiie, wie beispielsweise eine Blitzröhre, angebracht, so bewegt sich der Steuerhebel 11 weiter nach rechts als es einem Wert von EV = 8 für die Helligkeit entsprechen würde, wenn der Verschluß aufgrund der Helligkeit des aufzunehmenden Objektes durch seine Ankopplung an den Belichtungsmesser nicht betätigt werden kann oder wenn die Helligkeit unter EV = 8 liegt; dadurch kommi sein abgebogener Bereich Ufo frei, so daß die Drehbewegung des Blendenreglers 31 nicht durch den Steuerhebel 33, sondern durch den Stift 31a gesteuen wird. Durch eine nicht gezeigte Vorrichtung können dann die Blendenlamellen 29 zur Bildung einer Blendenöffnung verstellt werden, die dem Abstand zwischen der photographischen Kamera und dem aufzunehmenden Objekt entspricht. Der Einstellhebe 25 für die Belichtungszeit schwenkt dann in Richtung des Pfeils G um eine Strecke nach rechts, die länger al« die Strecke der Schwenkbewegung ist, die für eine Aufnahme mit einer EV = 8 entsprechenden Heiligkeil und damit Belichtungszeit notwendig wäre. Gleichzeitig dreht sich das Schwungrad 19 um eine Strecke nacF links, die größer als die Strecke ist, die sich bei einer Helligkeit in einem Wert von EV = 8 ergeben würde Hierdurch kommt der Stift 19a in Anlage an der Kontakt 34 zur Erzeugung des Synchronisationssignal! für die Blitzlichtquelle, wodurch diese betätigt wird. Aul diese Weise kann also eine Aufnahme mit Blitzlichi gemacht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Steuerung der Belichtungszeit für einen Verschluß einer photographischen Kamera mit einer durch ein elektrisches Signal auslösbaren Blitzlichtquelle, mit Blendenlamellen zur Einstellung der Blendenöffnung in Abhängigkeit von der Helligkeit eines aufzunehmenden Objektes, und mit einem Blerfdenregler, der zwischen einer stationären Stellung, in der die Blendenlamellen geschlossen sind, und einer in Abhängigkeit von der Objekthelligkeit variierbaren Stellung bewegbar ist, in der die Blendenlamellen offen, sind, gekennzeichnet durch ein Schwungrad (19), das beim Auslösen des Verschlusses durch ein unter Federkraft (3) ablaufendes Einstellteil (2) von einer ersten in eine zweite Stellung bewegbar ist und das einen Anschlag (i9b) zur Fixierung des Bler.denreglers (31) für die geschlossene Lage der Blendenlamellen (29) aufweist, durch eine Steuerhebelanordnung (11, 13), die beim Auslösen des Verschlusses aus einer stationären in eine in Abhängigkeit von der Objekthelligkeit variierbare Stellung bewegbar ist, die einen Stift (Wa) für die Einstellung des Blendenreglers (31) aufweist, der einen Zeigerabtaster (9) gegen den den Zeiger (7a) eines Galvanometers bewegt, durch einen Betätigungsstift (19a,) am Schwungrad (19) und durch einen in der Bewegungsbahn des Betätigungsstiftes (i9a) angebrachten Kontakt (34) zur Erzeugung eines Synchronisationssignals für das Blitzlicht, wenn sich das Schwungrad (19) an einem vorherbestimmten Drehwinkel vorbeidreht.
2. Einrichtung zur Steuerung der Belichtungszeit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Feder (27), durch die das Schwungrad (19) in seiner ersten Stellung gehalten ist.
3. Einrichtung zur Steuerung der Belichtungszeit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Schwingrad (19) gekoppelter Einstellhebel (25) vorgesehen ist, der an einem Stift (Md) der Steuerhebelanordnung (II) anschlägt und damit den Drehwinkel des Schwungrades (19) in Abhängigkeit von dem Ausschlag des Zeigers (7a^des Galvanometers (7) begrenzt.
45
DE19752522975 1974-05-23 1975-05-23 Einrichtung zur Steuerung der Belichtungszeit Expired DE2522975C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1974058205U JPS5136531Y2 (de) 1974-05-23 1974-05-23
JP5820574 1974-05-23
JP1974058206U JPS50147631U (de) 1974-05-23 1974-05-23
JP5820674 1974-05-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2522975A1 DE2522975A1 (de) 1975-11-27
DE2522975B2 DE2522975B2 (de) 1977-07-14
DE2522975C3 true DE2522975C3 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823636A1 (de) Photographische kamera mit belichtungsregler
DE2659648C2 (de) Objektivverschluß eines Wechselobjektivs
DE2829765C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten zwischen der Benutzung und der Nichtbenutzung des Objektivverschlusses eines Wechselobjektivs für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß
DE640188C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Blendenregler
DE2359579C3 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1597139A1 (de) Kamera mit einer Belichtunggseinstellvorrichtung fuer Blitzlichtaufnahmen
DE2522975C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Belichtungszeit
DE2346331A1 (de) Blendenvorrichtung mit einem automatischen blitzbelichtungssystem fuer eine kamera
DE2045707A1 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem Linsenverschluß
DE2522975B2 (de) Einrichtung zur steuerung der belichtungszeit
DE60217584T2 (de) Kamera und Verschlussvorrichtung
DE1109027B (de) Photographische Kamera
CH381973A (de) Photographische Kamera mit Stellvorrichtung für Belichtungszeit und Blende
DE2617859C3 (de) Filmkamera mit eingebautem Farbumwandlungsfilter für Tageslichtaufnahmen mit einem Kunstlichtfilm
DE2706406A1 (de) Kameraverschluss mit x-kontakt
DE3031596C2 (de) Blendensteuervorrichtung für eine Kamera
DE2658257A1 (de) Kamera mit automatischem, lichtgeregeltem blitzlichtgeraet
DE2360351C3 (de) Programmgesteuerter Verschluß für eine Kleinbildkamera
AT210257B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungs-Regelung bzw. - Einstellung
DE3135388A1 (de) Anordnung zur durchfuehrung eines verfahrens zur fehlerkompensation bei der blendensteuerung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera mit auswechselbaren objektiven
DE2730337A1 (de) Kamera mit einer blitzlichteinrichtung und einem programmierten verschluss
DE1964077U (de) Kamera mit automatischer belichtungsregelung.
DE1298408B (de) Elektronisch gesteuerter Belichtungsregler fuer fotografische Aufnahmekameras
DE1910328A1 (de) Blitzlichtautomatik fuer eine fotografische Kamera
DE2953912C1 (de) Kamera