DE60217584T2 - Kamera und Verschlussvorrichtung - Google Patents

Kamera und Verschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60217584T2
DE60217584T2 DE60217584T DE60217584T DE60217584T2 DE 60217584 T2 DE60217584 T2 DE 60217584T2 DE 60217584 T DE60217584 T DE 60217584T DE 60217584 T DE60217584 T DE 60217584T DE 60217584 T2 DE60217584 T2 DE 60217584T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
aperture
switch
shutter
delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60217584T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217584D1 (de
Inventor
c/o Fuji Photo Film Co. Osamu Noguchi
c/o Fuji Photo Film Co. Yuji Mikami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001177471A external-priority patent/JP2002365687A/ja
Priority claimed from JP2001177473A external-priority patent/JP2002365709A/ja
Priority claimed from JP2001177472A external-priority patent/JP2002365694A/ja
Priority claimed from JP2001235305A external-priority patent/JP2003043636A/ja
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE60217584D1 publication Critical patent/DE60217584D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60217584T2 publication Critical patent/DE60217584T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/003Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly setting of both shutter and diaphragm
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/091Digital circuits
    • G03B7/095Digital circuits for control of aperture
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms
    • G03B9/04Single movable plate with two or more apertures of graded size, e.g. sliding plate or pivoting plate
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Kamera und eine Verschlussvorrichtung. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Kamera, in der eine Aperturblende entsprechend einer Objekthelligkeit umgestellt und eine Belichtung nach Einstellung der Aperturblende vorgenommen wird. Die Erfindung betrifft schließlich auch die Verschlussvorrichtung.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine mit einer Linse ausgerüstete Fotofilmeinheit ist auf dem Gebiet der Fotografie als Kamera der einfachen Art bekannt und wird während der Herstellung mit einem Fotofilm vorbestückt. Die Linse in der mit einer Linse ausgerüsteten Fotofilmeinheit ist von der Art mit fester Brennweite, was die Kosten verringert und die Struktur vereinfacht. Zu demselben Zweck ist der Verschluss in der mit einer Linse ausgerüsteten Fotofilmeinheit ein Verschluss vom Stoßtyp, bei dem sich eine Verschlusslamelle auf einen Stoßvorgang hin öffnet und schließt und bei dem die Verschlussgeschwindigkeit fest ist. Die Helligkeit eines fotografischen Objektes kann jedoch bei verschiedenen zu fotografierenden Szenen vollkommen verschieden sein. Die Helligkeit kann aufgrund einer schwachen Beleuchtung bei einer Szene in einem Gebäude sehr niedrig sein, oder sie kann aufgrund einer starken Beleuchtung bei einer Szene im Freien sehr hoch sein. Der Belichtungsgrad muss daher eingestellt werden, um die Belichtung bei einem beliebigen Helligkeitsniveau zu erhalten. Es ist eine mit einer Linse ausgerüstete Fotofilmeinheit vorgeschlagen worden, in die eine fotometrische Schaltung zur Messung der Objekthelligkeit integriert ist, wobei hier der Belichtungsgrad durch Umstellen eines Aperturblendenmechanismus entsprechend der gemessenen Objekthelligkeit angepasst werden kann.
  • Die Aperturblendenänderervorrichtung umfasst ein CdS-Element (Belichtungsmesser auf Kadmiumsulfidbasis), eine Solarzelle oder andere fotometrische Elemente zum Messen des Lichtes von einem fotografischen Objekt zum Zwecke der Ermittlung der Objekthelligkeit. Die Objekthelligkeit wird mit einem Bezugshelligkeitspegel verglichen, um einen Elektromagnet derart anzusteuern, dass er eine Aperturblendenplatte automatisch in den fotografischen Weg des Lichtes hinein oder aus diesem herausbringt. Die Messung der Objekthelligkeit ist mit dem Einschalten des fotometrischen Schalters mittels eines Schaltelementes synchronisiert, das in Reaktion auf das Niederdrücken eines Verschlussfreigabeknopfes beweglich ist. Eine weit verbreitete Art von fotometrischem Schalter ist aufgrund seiner einfachen Struktur und seiner niedrigen Kosten der Blatt(feder)schalter. Ein Paar von Schaltersegmenten, das Leitvermögen und Flexibilität aufweist, bildet den Blatt(feder)schalter. Das eine der Segmente wird niedergedrückt und veranlasst, mit dem anderen der Segmente in Kontakt zu treten, um den fotometrischen Schalter einzuschalten. Sind die beiden Segmente voneinander entfernt, so ist der fotometrische Schalter ausgeschaltet.
  • Bei den bekannten Kameras ist jedoch wahrscheinlich, dass der in Form eines Blatt(feder)schalters vorliegende fotometrische Schalter bei Auftreten eines Stoßes von außen oder einer Schwingung an dem Kamerakörper versehentlich eingeschaltet wird. Der fotometrische Schalter und der Elektromagnet können in Verbindung mit dem fotometrischen Schalter betätigt werden.
  • Die Druckschrift EP 1 096 308 offenbart eine Kamera mit einem niederdrückbaren Verschlussfreigabeknopf und einem Verschlussmechanismus, der in Reaktion auf das Niederdrücken des Verschlussfreigabeknopfes freigegeben wird, um die Belichtung eines Fotofilmes vorzunehmen, wobei die Kamera umfasst: eine fotometrische Schaltung, die die Objekthelligkeit misst; einen Aperturblendenmechanismus, der eine ausgewählte Öffnung aus einer Mehrzahl von Blendenöffnungen entsprechend der Objekthelligkeit einstellt; und einen fotometrischen Schalter, der erste und zweite Segmente umfasst, die beim Zusammendrücken ein Einschalten bewirken, um die fotometrische Schaltung mit Energie zu versorgen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird eine Kamera gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die vorgenannten Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich besser aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Zusammenschau mit der begleitenden Zeichnung, die sich wie folgt zusammensetzt.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine mit einer Linse ausgerüstete Fotofilmeinheit darstellt.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die mit einer Linse ausgerüstete Fotofilmeinheit darstellt.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die Elemente von 1 und 2 darstellt und eine Belichtungseinheit, eine Linseneinheit und eine Blitzschaltungsplatte umfasst.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Verschlussmechanismus darstellt.
  • 5 ist eine erläuternde Ansicht von oben, die den Verschlussmechanismus darstellt.
  • 6 ist eine erläuternde Ansicht im Frontaufriss, die einen Aperturblendenänderermechanismus darstellt.
  • 7 ist eine erläuternde Ansicht von oben, die dasselbe wie 5 darstellt, jedoch zum Zeitpunkt des Einschaltens eines fotometrischen Schalters.
  • 8 ist eine erläuternde Ansicht im Frontaufriss, die den Aperturblendenänderermechanismus darstellt, der in den großen Aperturzustand verschoben ist.
  • 9 ist eine erläuternde Ansicht von oben, die dasselbe wie 5 darstellt, jedoch bei Beendigung der Freigabe des Verschlussmechanismus.
  • 10 ist eine erläuternde Ansicht von oben, die dasselbe wie 5 darstellt, jedoch im Verlauf des Vorrückens des Fotofilmes.
  • 11 ist eine erläuternde Ansicht im Frontaufriss, die dasselbe wie 8 darstellt, jedoch in den kleinen Aperturzustand verschoben.
  • 12 ist ein Zeitdiagramm, das die Abfolge der Betriebsschritte der Elemente, darunter des Verschlussfreigabeknopfes, eines Schalterzahnrades und einer Verschlusslamelle, darstellt.
  • 13 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die mit einer Linse ausgerüstete Fotofilmeinheit darstellt, bei der die Belichtungseinheit in einem von einem Hauptkörper getrennten Zustand befindlich ist.
  • 14 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die den Verschlussmechanismus in der mit einer Linse ausgestatteten Fotofilmeinheit darstellt, wobei die Blockierstifte weggelassen sind.
  • 15 ist eine erläuternde Ansicht von oben, die den Verschlussmechanismus von 14 darstellt.
  • Detailbeschreibung der (des) bevorzugten Ausführungsbeispiele(s) der vorliegenden Erfindung
  • In 1 und 2 wird eine mit einer Linse ausgerüstete Fotofilmeinheit 10 dargestellt. Ein Hauptkörper 11 in der mit einer Linse ausgerüsteten Fotofilmeinheit 10 umfasst verschiedene Elemente zur Vornahme von Belichtungen und ist mit einer elektronischen Blitzeinheit 12 versehen. Eine vordere Abdeckung 13 und eine hintere Abdeckung 14 sind dafür ausgelegt, die Vorderseite und die Hinterseite des Hauptkörpers 11 und der Blitzeinheit 12 abzudecken. Eine Belichtungseinheit 15 oder eine mechanische Einheit ist in der Mitte des Hauptkörpers 11 angeordnet. Die Blitzeinheit 12 ist neben der Belichtungseinheit 15 angeordnet. In dem Hauptkörper 11 sind eine Kassettenhalterkammer 11a und eine Fotofilmhalterkammer 11b ausgebildet, zwischen denen die Belichtungseinheit 15 angeordnet ist. Eine Fotofilmkassette 16 ist in der Kassettenhalterkammer 11a eingeführt. Ein Fotofilm 17 ist aus der Fotofilmkassette 16 herausgezogen, zur Form einer Rolle gewickelt und wird im Laufe der Herstellung in die Fotofilmhalterkammer 11b eingesetzt.
  • In der vorderen Abdeckung 13 sind eine vordere Öffnung 21, ein Visierobjektivfenster 22, ein Blitzaussenderfenster 23, ein fotometrisches Fenster 24, eine Öffnung 25 und ein zweites fotometrisches Fenster 26 zur Blitzlichtsteuerung ausgebildet. Eine Aufnahmelinse 20 erscheint in der vorderen Öffnung 21. Untere Deckel 14a und 14b sind mit der hinteren Abdeckung 14 ausgebildet und schließen untere Öffnungen der Kassettenhalterkammer 11a und der Fotofilmhalterkammer 11b. Der untere Deckel 14a wird zum Entfernen der Fotofilmkassette 16, die den Fotofilm 17 enthält, nach den Belichtungen geöffnet. In oberen Abschnitten der vorderen Abdeckung 13 und der hinteren Abdeckung 14 sind eine Öffnung 28, ein Einzelbildzählerfenster 29 und ein Bereitschaftsangeberfenster 31 ausgebildet. Ein Verschlussfreigabeknopf 27 erscheint in der Öffnung 28. Ein Lichtleiter 30 zum optischen Leiten von Licht ist aus dem Bereitschaftsanzeigerfenster 31 herausbewegbar.
  • Ein Wickelrad 35 ist an einer oberen Wand der Kassettenhalterkammer 11a angeordnet. Ein Abschnitt des Wickelrades 35 steht durch die hintere Abdeckung 14 nach hinten vor. Ein Wellenabschnitt (nicht gezeigt) ist derart ausgebildet, dass er von einer unteren Fläche des Wickelrades 35 vorsteht. Eine Spule 16a in der Fotofilmkassette 16 ist mit dem Wellenabschnitt in Eingriff. Das Wickelrad 35 wird jedes Mal nach der Vornahme einer Belichtung gedreht, um den Fotofilm 17 in das Innere der Fotofilmkassette 16 hinein um ein Einzelbild weiterzubewegen.
  • Die Blitzeinheit 12 umfasst eine Blitzschaltungsplatte 39, einen Blitzaussender 40, eine Batterie 41, einen Blitzladerschalter 42, einen Synchronisationsschalter 43 und einen fotometrischen Schalter 44. An der Blitzschaltungsplatte 39 sind ein Hauptkondensator 36, ein CdS-Element 37 in einer fotometrischen Schaltung, ein fotometrisches Element 38 und verschiedene Schaltungselemente angebracht. Der Blitzaussender 40 umfasst eine Blitzentladeröhre und einen Reflektor. Ein Schaltungsmuster ist auf der Blitzschaltungsplatte 39 aufgedruckt und enthält eine bekannte Blitzschaltung, eine fotometrische Schaltung, eine Lichtanpassschaltung und dergleichen mehr. Die fotometrische Schaltung empfängt Licht und misst die Objekthelligkeit. Die Lichtanpassschaltung misst das reflektierte Blitzlicht und fährt die Blitzausstrahlung herunter, wenn die Menge des reflektierten Lichtes ein vorbestimmtes Niveau erreicht.
  • Ein Betätigungsknopf 46 ist vor der Blitzschaltungsplatte 39 angeordnet. Eine Stützplatte 45 hält den Betätigungsknopf 46 nach oben und nach unten verschiebbar fest. Ein Druckknopfabschnitt 46a ist in dem Betätigungsknopf 46 enthalten und in die Öffnung 25 eingeschoben. Der Druckknopfabschnitt 46a wird manuell von einem Anwender verschoben, um den Betätigungsknopf 46 umzustellen. Die beiden Einstellstellungen 47 sind mit den Kürzeln AUS und EIN bezeichnet, die in Abschnitten der vorderen Abdeckung 13 angebracht sind und für eine Positionierung des Betätigungsknopfes 46 zum Zwecke des Einstellens eines ausgewählten Zustandes von den beiden Zuständen gedacht sind.
  • Wird der Druckknopfabschnitt 46a in die AUS-Stellung verbracht, so arbeitet die Blitzschaltung nicht. Wird der Druckknopfabschnitt 46a in die EIN-Stellung verbracht, so schiebt ein Vorsprung (nicht gezeigt) an der Hinterseite des Betätigungsknopfes 46 gegen den Blitzladerschalter 42 und schaltet diesen ein. Die Blitzschaltung arbeitet, um den Hauptkondensator 36 und einen Triggerkondensator zu laden. Erreicht die Spannung an dem Hauptkondensator 36 ein vorbestimmtes Spannungsniveau, so wird eine Neonröhre oder eine lichtemittierende Diode (LED) derart angetrieben, dass sie Licht aussendet. Das von der Neonröhre ausgesendete Licht wird durch den Lichtleiter 30 geleitet und an einem äußeren Ende des Lichtleiters 30 abgestrahlt, sodass ein Anwender darüber in Kenntnis gesetzt wird, dass das Laden beendet ist.
  • Wird der Synchronisationsschalter 43 eingeschaltet, so wird der Triggerkondensator entladen, und in Reaktion hierauf gelangt die in dem Hauptkondensator 36 gespeicherte Ladung durch eine Blitzentladeröhre, um Blitzlicht hin zu dem fotografischen Objekt zu senden. In der Lichtanpassungsschaltung empfängt das fotometrische Element 38 das reflektierte Blitzlicht hinter dem zweiten fotometrischen Fenster 26, das in der vorderen Abdeckung 13 ausgebildet ist. Gelangt die Menge des empfangenen Lichtes in den Bereich einer vorbestimmten Menge und erreicht diese, so wird die Blitzaussendung heruntergefahren.
  • In 3 bildet ein lichtgeschützter Tunnel 50 einen Basisabschnitt der Belichtungseinheit 15 und weist die Form eines gewinkelten Rohres auf, das nach vorne hin vorsteht. Es sind an dem lichtgeschützten Tunnel 50 verschiedene Elemente angebracht, darunter ein Verschlussmechanismus, ein Fotofilmeinzelbildwickelmechanismus, ein Visiermechanismus, eine Einzelbildzählerplatte und dergleichen mehr. Eine Belichtungsapertur (nicht gezeigt) ist in einer hinteren Wand des lichtgeschützten Tunnels 50 ausgebildet. Ein Einzelbild beziehungsweise ein Belichtungsbereich 17a sind durch die Belichtungsöffnung in dem Fotofilm 17 dahinter festgelegt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist eine Verschlussöffnung 50a in einer vorderen Wand des lichtgeschützten Tunnels 50 ausgebildet. Eine Verschlusslamelle 51 und eine Linseneinheit 52 sind an dem lichtgeschützten Tunnel 50 vor der Verschlussöffnung 50a gesichert. Die Verschlusslamelle 51 enthält einen Lamellenabschnitt 51a, einen angetriebenen Abschnitt 51b und einen Schaltabschnitt 51c. Der Lamellenabschnitt 51a schließt die Verschlussöffnung 50a auf öffenbare Weise. Ein verschwenkbarer Stift 50b steht von der Vorderseite des lichtgeschützten Tunnels 50 vor. Ein verschwenkbares Loch 51b ist in der Verschlusslamelle 51 ausgebildet und nimmt den verschwenkbaren Stift 50b auf, um die Verschlusslamelle 51 drehbar zu halten. Eine Rückholfeder 53 ist zwischen der Verschlusslamelle 51 und dem lichtgeschützten Tunnel 50 eingebaut, um die Verschlusslamelle 51 in einer Richtung vorzuspannen, damit der Lamellenabschnitt 51a die Verschlussöffnung 50a schließen kann.
  • Ein Verschlussmechanismus 75 umfasst einen Verschlussantriebshebel 77, der nachstehend noch beschrieben wird. Ein Stoßarm 77a erstreckt sich von dem Verschlussantriebshebel 77 dergestalt weg, dass der angetriebene Abschnitt 51b in dem Bewegungsweg des Stoßarmes 77a liegt. Wird der Verschlussfreigabeknopf 27 niedergedrückt, so stößt der Stoßarm 77a den angetriebenen Abschnitt 51b nach rechts. Die Verschlusslamelle 51 dreht sich im Uhrzeigersinn gegen die Vorspannung der Rückholfeder 53 und gelangt in eine offene Stellung, in der die Verschlussöffnung 50a nicht von dem Lamellenabschnitt 51a bedeckt ist. Die Vorspannung der Rückholfeder 53 bewirkt, dass sich die Verschlusslamelle 51 im Gegenuhrzeigersinn bewegt, bevor der Lamellenabschnitt 51a in die Schließstellung gelangt, wenn die Verschlussöffnung 50a geschlossen wird. Auf diese Weise wird die Verschlussöffnung 50a geöffnet und geschlossen.
  • Der Synchronisationsschalter 43 der Blitzeinheit 12 ist derart angeordnet, dass er sich im Bewegungsweg des Schaltabschnittes 51c erstreckt. Gelangt die Verschlusslamelle 51 in die offene Stellung, so schiebt der Schaltabschnitt 51c gegen den Synchronisationsschalter 43 und schaltet diesen ein. Damit wird Blitzlicht in Synchronisierung mit der Bewegung der Verschlusslamelle 51 ausgestrahlt. Ein Stützelement 57 ist hinter der Blitzschaltungsplatte 39 angeordnet. Eine Schraube 56 befestigt das Stützelement 57 an der Blitzschaltungsplatte 39. Eine Basisplatte 55 stützt den Synchronisationsschalter 43. Ein Paar von Rundvorsprüngen 55a ist an der Vorderseite der Basisplatte 55 ausgebildet und an der Blitzschaltungsplatte 39 indirekt mit dem Stützelement 57 befestigt. Damit ist der Synchronisationsschalter 43 in dem Bewegungsweg des Schaltabschnittes 51c durch Befestigung mittels der Schraube 56 angeordnet.
  • Die Linseneinheit 52 umfasst die Aufnahmelinse 20, ein Basiselement 60, einen Abstandshalterring 61, eine bewegliche Aperturblendenplatte 62, einen stationären Aperturblendenring 63 und ein Linsenrückhaltepaneel 64. Ein Aperturblendenmechanismus wird von der beweglichen Aperturblendenplatte 62 und dem stationären Aperturblendenring 63 gebildet. Die Aufnahmelinse 20 umfasst ein vorderes Linsenelement 20a und ein hinteres Linsenelement 20b. Ein Linsenhalterabschnitt 60a ist in dem Basiselement 60 in Rohrform ausgebildet und bewerkstelligt das nacheinander erfolgende Einführen des hinteren Linsenelementes 20b, des Abstandshalterringes 61 und der beweglichen Aperturblendenplatte 62, des stationären Aperturblendenringes 63 und des vorderen Linsenelementes 20a. Das Linsenrückhaltepaneel 64 hält diese Elemente in dem Linsenhalterabschnitt 60a fest zurück.
  • Die bewegliche Aperturblendenplatte 62 weist L-Form auf. Eine kleine Blendenöffnung 62a ist in einem Endabschnitt der beweglichen Aperturblendenplatte 62 ausgebildet. Ein angetriebener Arm 65 umfasst einen Verbindungsabschnitt 65a, an dem die bewegliche Aperturblendenplatte 62 fest gesichert ist. Eine Stützwelle 60b steht von dem Basiselement 60 vor und stützt die bewegliche Aperturblendenplatte 62 und den angetriebenen Arm 65 auf bewegliche Weise. Eine Torsionsschraubenfeder 66 ist mit dem angetriebenen Arm 65 verbunden und spannt die bewegliche Aperturblendenplatte 62 hin zu der kleinen Aperturstellung vor, in der die kleine Blendenöffnung 62a in den fotografischen Lichtweg PL eingebracht ist. Eine große Blendenöffnung 63a ist in dem stationären Aperturblendenring 63 ausgebildet und weist einen größeren Durchmesser als die kleine Blendenöffnung 62a in der beweglichen Aperturblendenplatte 62 auf. Die bewegliche Aperturblendenplatte 62 ist zwischen der kleinen Aperturstellung und der großen Aperturstellung beweglich und verbringt, wenn sie in der kleinen Aperturstellung befindlich ist, die kleine Blendenöffnung 62a in den Lichtweg PL hinein und, wenn sie in der großen Aperturstellung befindlich ist, die kleine Blendenöffnung 62a aus dem Lichtweg PL aus. Damit kann die Aperturblende zwischen den Zuständen der großen Aperturblende und der kleinen Aperturblende umgestellt werden.
  • Ein Aperturblendenänderermechanismus 70 umfasst das CdS-Element 37, den fotometrischen Schalter 44, einen Blendenändererhebel 67, einen Stopperhebel 68 und einen Elektromagnet 69. Der Blendenändererhebel 67 bildet einen Aperturblendenplattenverschieber. Der Stopperhebel 68 und der Elektromagnet 69 bilden einen beweglichen Stopper. Ein angetriebener Abschnitt 65b ist mit dem angetriebenen Arm 65 ausgebildet. Ein angetriebener Vorsprung 67a steht von dem Blendenändererhebel 67 vor und kontaktiert den angetriebenen Abschnitt 65b. Darüber hinaus steht ein Eingriffsvorsprung 67b von dem Blendenändererhebel 67 vor und wird von einem Übertragungshebel zurückgehalten, der nachstehend noch beschrieben wird. Ein Rundvorsprung 55b steht von einer Hinterseite der Basisplatte 55 vor und ist in ein Loch in dem Blendenändererhebel 67 eingeführt, der auf drehbare Weise gestützt ist. Ein Aufnahmeloch 11c ist in dem Hauptkörper 11 ausgebildet. Der Rundvorsprung 55b ist mit einer Torsionsschraubenfeder 71 und einem Halter 72 kombiniert und in dem Aufnahmeloch 11c aufgenommen.
  • Der Blendenändererhebel 67 ist durch die Torsionsschraubenfeder 71 im Uhrzeigersinn vorgespannt, um den Vorsprung 67a derart anzutreiben, dass dieser gegen den angetriebenen Abschnitt 65b des angetriebenen Armes 65 schiebt. Die Torsionsschraubenfeder 71 weist eine höhere Kraft als die Torsionsschraubenfeder 66 auf, die die bewegliche Aperturblendenplatte 62 vorspannt. Die Torsionsschraubenfeder 71 spannt die bewegliche Aperturblendenplatte 72 im Gegenuhrzeigersinn gegen die Vorspannung der Torsionsschraubenfeder 66 vor.
  • Der Stopperhebel 68 ist unter einem Ende des Blendenändererhebels 67 angeordnet. Der Stopperhebel 68 umfasst eine Welle 68a, einen Vorsprung 68b und einen Eingriffsabschnitt 68c. Ein (nicht gezeigter) Vorsprung steht von dem Stützelement 57 vor und stützt den Stopperhebel 68 auf drehbare Weise. Ein Stößel 69a aus Eisen ist in dem Elektromagnet 69 vorgesehen und hinter dem Stopperhebel 68 angeordnet. Der Eingriffsabschnitt 68c ist an dem Stößel 69a vorgesehen. Der Stopperhebel 68 ist derart angeordnet, dass er sich auf eine mit dem Blendenändererhebel 67 koplanare Weise in Reaktion auf das Einschalten und Ausschalten des Elektromagnet 69 dreht. Der Stopperhebel 69 ist zwischen einer Deaktivierungsstellung und einer Aktivierungsstellung beweglich und veranlasst, wenn er in der Deaktivierungsstellung befindlich ist, den Vorsprung 68b, dass dieser sich in den Lichtweg des Blendenändererhebels 67 hinein zum Zwecke der Rückhaltung bewegt und, wenn er in der Aktivierungsstellung befindlich ist, dass dieser sich aus dem Lichtweg herausbewegt, um eine Drehung des Blendenändererhebels 67 zu ermöglichen.
  • Der Elektromagnet 69 wird von dem Stößel 69a, einer Wicklung 69b, einem Halterrahmen 69c und einer Rückholfeder 69d gebildet. Der Halterrahmen 69c ist mit einer Eingriffsklaue (nicht gezeigt) in Eingriff, die mit dem Stützelement 57 ausgebildet ist. Der Stößel 69a ist verschiebbar in der Wicklung 69b gehalten und wird von der Rückholfeder 69d in eine untere Stellung hin vorgespannt, in der der Stößel 69a nach unten von der Wicklung 69b weg vorsteht. Der Elektromagnet 69 ist von einem Typ, bei dem eine Energiebeaufschlagung der Wicklung 69b ein Magnetfeld erzeugt, das den Stößel 69a in das Innere der Wicklung 69b zurückbewegt. Zu diesem Zweck misst das CdS-Element 37 die Objekthelligkeit, entsprechend der eine fotometrische Schaltung ein Signal zur Steuerung der Energieversorgung der Wicklung 69b ausgibt.
  • Die fotometrische Schaltung wird von dem CdS-Element 37, einem Schalttransistor, dem fotometrischen Schalter 44 und dergleichen mehr gebildet. Das CdS-Element 37 ist ein fotometrisches Element, dessen Widerstand sich entsprechend der Helligkeit oder Intensität des einfallenden Lichtes ändert, und ist vor der Blitzschaltungsplatte 39 in dem fotometrischen Fenster 24 in der vorderen Abdeckung 13 angeordnet. Der Schalttransistor (nicht gezeigt) ist in eine Leitung eingebaut, über die die Batterie 41 den Elektromagnet 69 mit Energie versorgt und bewirkt, dass selektiv entsprechend dem Niveau eines fotometrischen Wertes der Objekthelligkeit Strom in die Wicklung 69b fließt. Der fotometrische Schalter 44 ist an der Blitzschaltungsplatte 39 mittels des Stützelementes 57 befestigt. Ein Schalterzahnrad 90, das nachstehend noch beschrieben wird, ist mit dem Verschlussmechanismus verbunden. Ein Verschiebevorsprung 90d steht von dem Schalterzahnrad 90 derart vor, dass sich der fotometrische Schalter 44 in den Bewegungsweg des sich verschiebenden Vorsprunges 90d hineinerstreckt. Ist der fotometrische Schalter 44 eingeschaltet, so wird die fotometrische Schaltung mit Energie versorgt und misst die Objekthelligkeit.
  • Man beachte, dass ein vorbestimmtes Niveau der Objekthelligkeit, das ausreicht, um den Elektromagnet 69 zu betätigen, entsprechend dem Aperturblendenwert des optischen Systems vorbestimmt ist. Es ist darüber hinaus möglich, dass die bewegliche Aperturblendenplatte 62 aus dem Lichtweg herausgebracht wird, wenn der normale Zustand gegeben ist, und nur dann in den Lichtweg eingebracht wird, wenn die Objekthelligkeit höher als ein vorbestimmtes Niveau ist.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist der Verschlussmechanismus 75 an einer oberen Seite des lichtgeschützten Tunnels 50 gesichert und umfasst einen Rückhaltehebel 76, den Verschlussantriebshebel 77, einen Verzögerungshebel 78 in einem Verzögerungsmechanismus, einen Übertragungshebel 79 oder einen Ladehebel, eine Nocke 80 und einen Reglermechanismus 81. Die Nocke 80 umfasst einen Schwenkzapfen 80a, eine Platte 82, einen ersten Nockenabschnitt 83a, einen zweiten Nockenabschnitt 83b und einen dritten Nockenabschnitt 83c. Eine Kerbe 82a ist in der Platte 82 ausgebildet. Die drei Nockenabschnitte 83a, 83b und 83c sind mit einer unteren Seite der Platte 82 ausgebildet und weisen Sektorform auf.
  • Ein Loch 50c ist von dem lichtgeschützten Tunnel 50 ausgebildet und nimmt den Schwenkzapfen 80a der Nocke 80 auf. Es ist ein Eingriffsloch 84a in einem Kettenrad 84 vorhanden. Ein unterer Endabschnitt des Schwenkzapfens 80a ist mit dem Eingriffsloch 84a in Eingriff befindlich. Perforationen 17b sind in dem Fotofilm 17 ausgebildet. Mehrere Zähne an dem Umfang des Kettenrades 84 kämmen mit den Perforationen 17b. Damit dreht die Bewegung des Fotofilmes 17 das Kettenrad 84 im Gegenuhrzeigersinn und veranlasst eine Drehung der Nocke 80.
  • Ein Stift 50d steht an dem lichtgeschützten Tunnel 50 vor und stützt den Verschlussantriebshebel 77 auf drehbare Weise. Eine Torsionsschraubenfeder 85 in dem Reibungsmechanismus spannt den Verschlussantriebshebel 77 im Gegenuhrzeigersinn vor. Einen Haken 77b und ein Reibungsvorsprung 77c sind mit dem Verschlussantriebshebel 77 wie auch dem Stoßarm 77a ausgebildet. Wird der Verschlussfreigabeknopf 27 niedergedrückt, so stößt der Stoßarm 77a den angetriebenen Abschnitt 51b der Verschlusslamelle 51 nach rechts. Der Haken 77b kontaktiert den ersten Nockenabschnitt 83a. Ein Endabschnitt 78e erstreckt sich von dem Verzögerungshebel 78 weg. Wird der Verschlussmechanismus geladen, so kontaktiert der Reibungsabschnitt 77c den Endabschnitt 78e, um die Drehung des Verschlussantriebshebels 77 im Gegenuhrzeigersinn zu blockieren.
  • Ein Schwenkzapfen 11d steht von dem Hauptkörper 11 vor und stützt den Rückhaltehebel 76 auf drehbare Weise. Eine Torsionsschraubenfeder 86 spannt den Rückhaltehebel 76 im Uhrzeigersinn vor. In dem Rückhaltehebel 76 sind eine Rückhalteklaue 76a, ein Vorsprung 76b, ein Freigabeabschnitt 76c und eine Rückhalteklaue 76d ausgebildet. Wird der Verschlusshebel belastet, so gelangt die Rückhalteklaue 76a in Eingriff mit der Kerbe 82a in der Nocke 80 und blockiert eine Drehung des Rückhaltehebels 76. Der Rückhaltehebel 76 dreht sich geringfügig im Uhrzeigersinn, sodass die Rückhalteklaue 76d in Eingriff mit dem Wickelrad 35 gelangt und die Drehung des Wickelrades 35 blockiert. Ist der Verschlussfreigabeknopf 27 niedergedrückt, so schiebt der Übertragungsvorsprung 27a, der sich von dem Verschlussfreigabeknopf 27 nach unten erstreckt, gegen den Freigabeabschnitt 76c, siehe 5. Der Rückhaltehebel 76 dreht sich im Gegenuhrzeigersinn gegen die Vorspannung der Torsionsschraubenfeder 85. Damit wird der Eingriff des Rückhaltehebels 76 mit der Kerbe 82a in der Nocke 80 und mit dem Wickelrad 35 gelöst.
  • Ein Schwenkzapfen 50e steht vor dem lichtgeschützten Tunnel 50 vor und stützt den Verzögerungshebel 78 auf drehbare Weise. Eine Torsionsschraubenfeder 87 spannt den Verzögerungshebel 78 im Gegenuhrzeigersinn vor. In dem Verzögerungshebel 78 sind ein Zahngetriebeabschnitt 78a, ein zweiter Blockierstift 78b, ein Rückhaltevorsprung 78c und ein Nockenfolger 78d ausgebildet. Der Rückhaltevorsprung 78c kontaktiert den Vorsprung 76b des Rückhaltehebels 76. Der Nockenfolger 78d kontaktiert den dritten Nockenabschnitt 83c. Ein Arm erstreckt sich von einem Ende des Zahngetriebeabschnittes 78 weg und ist in Form eines Halbkreises ausgebildet. Der zweite Blockierstift 78b steht von einem Ende des Armes nach unten vor. In dem fotometrischen Schalter 44 mit einem ersten Schaltersegment 44b und einem zweiten Schaltersegment 44a blockiert der zweite Blockierstift 78b das zweite Schaltersegment 44a zum Zeitpunkt des Nichtladens des Verschlussmechanismus. Somit verhindert der zweite Blockierstift 78b, dass die fotometrische Schaltung 44 unabsichtlich eingeschaltet wird, siehe 5. Zum Zeitpunkt des Ladens des Verschlusses gerät der Endabschnitt 78e in den Drehweg des Reibungsvorsprunges 77c des Verschlussantriebshebels 77 und hält den Reibungsvorsprung 77c zurück, um so zu verhindern, dass der Verschlussantriebshebel 77 im Gegenuhrzeigersinn schwenkt.
  • Ein Drehplättchen 91 ist mit dem Schalterzahnrad 90 kombiniert und bildet den Reglermechanismus 81. Ein Schwenkzapfen 50b steht von dem lichtgeschützten Tunnel 50 vor und stützt das Schalterzahnrad 90 auf drehbare Weise. Das Schalterzahnrad 90 wird von dem Übertragungsgetriebeabschnitt 90a, einem Ausweichradabschnitt 90b, einem Rückhaltesteg 90c, dem Verschiebevorsprung 90d und einem Blockierstift 90e als erstem Blockiermechanismus gebildet. Der Übertragungsgetriebeabschnitt 90a kämmt mit dem Zahngetriebeabschnitt 78a des Verzögerungshebels 78. Eine Drehung des Verzögerungshebels 78 bewirkt, dass sich das Schalterzahnrad 90 bedingt durch den Antrieb dreht. Das Drehplättchen 91 ist mit dem Ausweichradabschnitt 90b in Eingriff befindlich und reguliert die Drehgeschwindigkeit des Schalterzahnrades 90. Der Verschiebevorsprung 90d schiebt, während sich das Schalterzahnrad 90 im Uhrzeigersinn dreht, das zweite Schaltersegment 44a gegen das erste Schaltersegment 44b und schaltet den fotometrischen Schalter 44 ein, siehe 7. Zum Zeitpunkt des Ladens des Verschlussmechanismus blockiert der Blockierstift 90e das zweite Schaltersegment 44a, um ein versehentliches Einschalten des fotometrischen Schalters 44 zu verhindern, siehe 5.
  • Ein Schwenkzapfen 50g steht von dem lichtgeschützten Tunnel 50 vor und stützt den Übertragungshebel 79 auf drehbare Weise. Eine Torsionsschraubenfeder 92 spannt den Übertragungshebel 79 im Gegenuhrzeigersinn vor. Ein Arm 79a und ein Rückhaltevorsprung 79b sind mit dem Übertragungshebel 79 ausgebildet. Eine Kontaktfläche 79c ist mit einem Endabschnitt des Armes 79a ausgebildet. Ein angetriebener Abschnitt 79d ist mit einem unteren Endabschnitt des Armes 79a ausgebildet. Die Kontaktfläche 79c kontaktiert den zweiten Nockenabschnitt 83b und blockiert zudem die Drehung der Nocke 80 im Uhrzeigersinn zum Zeitpunkt des Ladens des Verschlusses. Der angetriebene Abschnitt 79d kontaktiert den Rückhaltesteg 90c des Schalterzahnrades 90. Der Rückhaltevorsprung 79b kontaktiert den Eingriffsvorsprung 67b des Blendenändererhebels 67.
  • Der Betrieb des vorbeschriebenen Ausführungsbeispieles wird nachstehend anhand 5 bis 12 beschrieben. In 5 bis 12 sind die Torsionsschraubenfeder 66, die Rückholfeder 69d sowie die Torsionsschraubenfedern 71, 85 bis 77 und 92 aus Gründen der vereinfachten Darstellung weggelassen.
  • In 5 ist der Verschlussmechanismus 75 nach dem Laden dargestellt. In dem Rückhaltehebel 76 ist die Rückhalteklaue 76a mit der Kerbe 82a in Eingriff befindlich, um eine Drehung der Nocke 80 zu blockieren. Das Wickelrad 35 weist Umfangszähne 35a auf, mit denen die Rückhalteklaue 76d in Eingriff tritt, um die Drehung des Wickelrades 35 zu blockieren. Der Verzögerungshebel 78 wird in einer Stellung gemäß Darstellung durch den Eingriff zwischen dem Rückhaltevorsprung 78c und dem Vorsprung 76b gehalten. Nunmehr kontaktiert der Blockierstift 90e des Schalterzahnrades 90 das zweite Schaltersegment 44a, um den fotometrischen Schalter 44 ausgeschaltet zu halten. Der fotometrische Schalter 44 bleibt auch dann ausgeschaltet, wenn ein Stoß oder eine Schwingung an dem fotometrischen Schalter 44 auftritt.
  • Es wird verhindert, dass sich der Übertragungshebel 79 im Uhrzeigersinn dreht, wenn der angetriebene Abschnitt 79d den Rückhaltesteg 90c des Schalterzahnrades 90 kontaktiert. Wie in 6 gezeigt ist, wird verhindert, dass sich der Eingriffsabschnitt 67b des Blendenändererhebels 67 nach rechts bewegt. Ein Ende des Blendenändererhebels 67 ist in einem kleinen Abstand von dem Vorsprung 68b des Stopperhebels 68 gehalten. Es tritt keine unbeabsichtigte Drehung des Blendenändererhebels 67 im Uhrzeigersinn auf, und zwar auch dann nicht, wenn ein Stoß oder eine Schwingung den Stopperhebel 68 veranlassen, sich in eine Nichtrückhaltestellung zu drehen.
  • Drückt ein Anwender den Verschlussfreigabehebel 27, so bewegt sich der Übertragungsvorsprung 27a aus der Stellung gemäß Darstellung durch die durchgezogene Linie in eine Stellung gemäß Darstellung durch die gestrichelte Linie, siehe 7. Die Verschiebung des Übertragungsvorsprunges 27a schiebt den Freigabeabschnitt 76c nach rechts, um den Rückhaltesteg 76 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen. In Reaktion hierauf gelangt der Vorsprung 76b weg von dem Rückhaltevorsprung 78c, um den Verzögerungshebel 78 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen. Gleichzeitig dreht sich das Schalterzahnrad 90 im Uhrzeigersinn. Der Rückhaltesteg 90c wird veranlasst, sich von dem angetriebenen Abschnitt 79d wegzubewegen, um den Übertragungshebel 79 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen. Wie in 6 gezeigt ist, bewegt sich der Rückhaltevorsprung 79b aus der Stellung gemäß Darstellung durch eine durchgezogene Linie in eine Stellung gemäß Darstellung durch eine gestrichelte Linie und gelangt von dem Eingriffsvorsprung 67b weg. Der Blendenändererhebel 67 dreht sich geringfügig im Uhrzeigersinn. Ein Endabschnitt des Blendenändererhebels 67 kontaktiert den Vorsprung 68b des Stopperhebels 68. Wie in 7 dargestellt ist, drückt der Verschiebevorsprung 90d das zweite Schaltersegment 44a zu dem ersten Schaltersegment 44b hin und schaltet den fotometrischen Schalter 44 ein. Damit wird die fotometrische Schaltung betätigt und misst die Objekthelligkeit.
  • Ist die gemessene Objekthelligkeit gleich oder größer einem vorbestimmte Niveau, so wird dem Elektromagnet 69 keine Energie zugeführt. Befindet sich der Stopperhebel 68 in der Rückhaltestellung, so wird die bewegliche Aperturblendenplatte 72 in der kleinen Aperturstellung gehalten, in der die kleine Blendenöffnung 62a in den Lichtweg PL eingebracht ist. Ist demgegenüber die gemessene Objekthelligkeit niedriger als das vorbestimmte Niveau, so wird der Elektromagnet 69 mit Energie versorgt. Wie in 8 gezeigt ist, wird der Stößel 69a in das Innere der Wicklung 69b bewegt, um den Stopperhebel 68 in die Nichtrückhaltestellung zu drehen. Der Blendenändererhebel 67 dreht sich im Uhrzeigersinn. Der antreibende Vorsprung 67a schiebt den angetriebenen Vorsprung 65b nach links, um den angetriebenen Arm 65 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen. Infolgedessen schwenkt die bewegliche Aperturblendenplatte 62 in die große Aperturstellung, in der die kleine Aperturöffnung 62a aus dem Lichtweg PL herausgebracht ist.
  • Dreht sich der Verzögerungshebel 78 im Gegenuhrzeigersinn um einen kleinen Drehbetrag, so verschiebt sich der Endabschnitt 78e von dem Reibungsvorsprung 77c weg. Der Verschlussantriebshebel 77 dreht sich im Gegenuhrzeigersinn, siehe 9. Diese Drehung bewirkt, dass der Stoßarm 77a den angetriebenen Abschnitt 51b der Verschlusslamelle 51 in Richtung nach rechts gerückt, um die Verschlussöffnung 50a zu öffnen und zu schließen. Es wird eine Belichtung an dem Fotofilm 17 vorgenommen. Infolgedessen wird ein Foto aufgenommen, indem der Verschlussmechanismus nach dem Laden über der Aperturblende entsprechend der jeweiligen Objekthelligkeit freigegeben wird.
  • Ist die Freigabe des Verschlussmechanismus beendet, so kontaktiert der Vorsprung 76b des Rückhaltehebels 76 den Rückhaltevorsprung 78c, um die Rückhalteklaue 76d in einer Stellung weg von den Umfangszähnen 35a zu halten. Die Kontaktfläche 79c des Übertragungshebels 79 kontaktiert den zweiten Nockenabschnitt 83b und wird von diesem zurückgehalten. Der Stoßarm 77a des Verschlussantriebshebels 77 ist rechts von dem angetriebenen Abschnitt 51b der Verschlusslamelle 51 angeordnet. Der zweite Blockierstift 78b des Verzögerungshebels 78 kontaktiert das zweite Schaltersegment 44a in dem fotometrischen Schalter 44, um den fotometrischen Schalter 44 auszuschalten, und verhindert, dass die fotometrische Schaltung 44 eingeschaltet wird, wenn ein Stoß oder eine Schwingung auftreten. Wird die Aperturblende nicht für eine Belichtung umgestellt, so ist der Eingriffsabschnitt 67b des Blendenändererhebels 67 gemäß Darstellung durch die durchgezogene Linie in 7 angeordnet und wird von dem Rückhaltevorsprung 79b zurückgehalten. Wird die Aperturblende umgestellt, so verbleibt der Eingriffsabschnitt 67b in der durch die gestrichelte Linie in 7 dargestellten Stellung.
  • Wird das Wickelrad 35 zum Vornehmen einer weiteren Belichtung gedreht, so wird die Nocke 80 durch die Bewegung des Fotofilmes 17 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, siehe 10. Während der Drehung der Nocke 80 schiebt der erste Nockenabschnitt 83a derart gegen den Haken 77b, dass der Verschlussantriebshebel 77 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Entsprechend erreicht der Stoßarm 77a eine Stellung, die links von dem angetriebenen Abschnitt 51b der Verschlusslamelle 51 befindlich ist.
  • Der dritte Nockenabschnitt 83c schiebt den Nockenfolger 78d derart, dass eine Drehung des Verzögerungshebels 78 im Uhrzeigersinn erfolgt. Zur selben Zeit dreht sich das Schalterzahnrad 90 im Gegenuhrzeigersinn. Der Verschiebeabschnitt 90d verschiebt das zweite Schaltersegment 44a in dem fotometrischen Schalter 44, um selbiges in eine Stellung zu heben, die höher als die durch die durchgezogene Linie dargestellte Stellung ist. Dreht sich das Schalterzahnrad 90 um einen vorbestimmten Betrag, so gelangt der Verschiebevorsprung 90d von dem zweiten Schaltersegment 44a weg, das in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.
  • Der zweite Nockenabschnitt 83b schiebt derart gegen die Kontaktfläche 79c, dass eine Drehung des Übertragungshebels 79 im Uhrzeigersinn stattfindet. Damit schiebt der Rückhaltevorsprung 79b gegen den Eingriffsabschnitt 67b des Blendenändererhebels 67 und bewegt diesen in eine Stellung, die ausreichend weit von der Anfangsstellung auf der linken Seite entfernt ist. Wie in 11 gezeigt ist, ist ein Ende des Blendenän dererhebels 67 durch den Vorsprung 68b des Stopperhebels 68 angehoben. Die bewegliche Aperturblendenplatte 62 wird in die kleine Aperturstellung verbracht, in der die kleine Blendenöffnung 62a in dem Lichtweg PL angeordnet ist. Arbeitet die fotometrische Schaltung nicht, so befindet sich der Stopperhebel 68 in der Rückhaltestellung, um die Drehung des Blendenändererhebels 67 zu blockieren.
  • Die Nocke 80 dreht sich weiter im Gegenuhrzeigersinn. Der Rückhaltevorsprung 78c gelangt von dem Vorsprung 76b weg, um den Rückhaltehebel 76 im Uhrzeigersinn zu drehen. Die Rückhalteklaue 76a gelangt mit der Kerbe 82a in Eingriff. Die Rückhalteklaue 76d gelangt mit den Umfangszähnen 35a in Eingriff. Die Ladung des Verschlussmechanismus ist, wie in 5 gezeigt ist, beendet, und dieser steht für eine weitere Belichtung bereit.
  • Man beachte, dass in dem Schalterzahnrad 90 der Verschiebevorsprung 90d und der Blockierstift 90e von dem Ausweichradabschnitt 90b entsprechend dem vorstehenden Ausführungsbeispiel vorstehen. Gleichwohl können der Verschiebevorsprung 90d und der Blockierstift 90e auch von Stellungen in dem Übertragungsgetriebeabschnitt 90a in einer mittleren Höhe vorstehen.
  • Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel wurde die mit einer Linse ausgerüstete Fotofilmeinheit mit der Struktur entsprechend der Erfindung beschrieben. Die Struktur der Erfindung kann gleichwohl in einer Kamera von beliebiger Art verwirklicht sein. Beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Fotofilm vom Typ IX240. Gleichwohl kann der bei der Erfindung verwendete Fotofilm auch vom Typ 135 oder von einem beliebigen anderen Typ in Streifenform sein.
  • Nachstehend wird detailliert das Merkmal des Reibungsmechanismus beschrieben, darunter der Reibungsvorsprung 77c und die Torsionsschraubenfeder 85 zum Bremsen des Verzögerungshebels 78, um eine ausreichende Verzögerungszeit festzulegen. Der Verschlussfreigabeknopf 27 wird niedergedrückt. Vergeht eine Verzögerungszeit eines vorbestimmtem Wertes nach dem Niederdrücken, so wird der angetriebene Abschnitt 51b der Verschlusslamelle 51 von dem Stoßarm 77a nach rechts gestoßen.
  • Der Endabschnitt 78e tritt in den Drehweg des Reibungsvorsprunges 77c nach dem Laden des Verschlusses bis zu einem Schwenk des Verzögerungshebels 78 um eine vorbestimmte Phasendifferenz ein. Der Endabschnitt 78e hält den Reibungsvorsprung 77c zurück und verhindert, dass sich der Verschlussantriebshebel 77 im Gegenuhrzeigersinn dreht. Ist der Verschlussfreigabeknopf 27 niedergedrückt, so wird der Vorsprung 76b weg von dem Rückhaltevorsprung 78c geschoben, um den Verzögerungshebel 78 um eine vorbestimmte Phasendifferenz zu drehen. Der Endabschnitt 78e wird von dem Reibungsvorsprung 77c weg verschoben, um zu ermöglichen, dass sich der Verschlussantriebshebel 77 dreht. Die Zeit, die nach dem Niederdrücken des Verschlussfreigabeknopfes 27 bis zu dem Schwenk des Verzögerungshebels 78 um eine vorbestimmte Phasendifferenz erforderlich ist, wird als Verzögerungszeit bestimmt, die zusätzlich vor der Freigabe des Verschlusses verstrichen ist. Die Verzögerungszeit wird aus der Drehgeschwindigkeit des Verzögerungshebels 78 bestimmt.
  • In dem lichtgeschützten Tunnel 50 stützt ein Schwenkzapfen 50k das Drehplättchen 91 auf drehbare Weise. Das Drehplättchen 91 ist mit dem Ausweichradabschnitt 90b in dem Schalterzahnrad 90 in Eingriff. Vorsprünge 91a und 91b sind in dem Drehplättchen 91 gegenüber dem Schalterzahnrad 90 eingebaut und gelangen mit dem Ausweichradabschnitt 90b alternativ in Eingriff. Damit regelt das Drehplättchen 91 die Drehgeschwindigkeiten des Verzögerungshebels 78 mittels des Schalterzahnrades 90.
  • Ein Reibungsmechanismus für den Verzögerungshebel 78 wird von einem Reibungsvorsprung 77c und der Torsionsschraubenfeder 85 gebildet. Der Reibungsmechanismus stellt eine Reibungskraft bereit, die für die Vorspannung der Torsionsschraubenfeder 85 geeignet ist, wenn der Reibungsvorsprung 77c den Endabschnitt 78e kontaktiert. Die Reibungskraft kann die Drehgeschwindigkeit des Verzögerungshebels 78 im Gegensatz zu einem Aufbau ohne den Reibungsmechanismus verregelmäßigen, da das Drehplättchen 91 aus Kunststoffmaterial vom Gewicht her zu leicht ist, um die Verzögerungszeit zu steuern. Die Kombination des Reibungsmechanismus und des Regelmechanismus 81 hält daher die Verzögerungszeit unverändert, da die Drehgeschwindigkeit des Verzögerungshebels 78 auf einem konstanten Geschwindigkeitsniveau geregelt werden kann.
  • Das Merkmal des Umstellens der Aperturblende mittels des Blendenändererhebels 67 und der beweglichen Aperturblendenplatte 62 wird nachstehend detailliert beschrieben. In der Basisplatte 55 für den Synchronisationsschalter 43 stützt der Rundvorsprung 55b den Blendenändererhebel 67, der bündig mit dem Bewegungsweg des angetriebenen Abschnittes 65b des angetriebenen Armes 65 angeordnet ist. Der Blendenändererhebel 67 schwenkt zwischen einer ersten Winkelstellung und einer zweiten Winkelstellung hin und her und wird, wenn er in der ersten Winkelstellung befindlich ist, von dem Stopper hebel 68, wie in 6 gezeigt ist, zurückgehalten, während er, wenn er in der zweiten Winkelstellung befindlich ist, bewirkt, dass der antreibende Vorsprung 67a den angetriebenen Abschnitt 65b des angetriebenen Armes 65, wie in 8 gezeigt ist, verschiebt.
  • Der Vorgang des Zusammensetzens der mit einer Linse ausgerüsteten Fotofilmeinheit mit dem Aperturblendenänderer wird nachstehend beschrieben. Sowohl die Belichtungseinheit, wie auch die Blitzeinheit 12 und die Linseneinheit 52 erhält man aus den jeweiligen Vorgängen des Zusammensetzens, und sie werden für den Vorgang des Zusammensetzens der mit einer Linse ausgerüsteten Fotofilmeinheit 10 bereitgestellt. Bei einem mechanischen Schritt des Zusammensetzens werden auf den lichtgeschützten Tunnel 50 in der Belichtungseinheit 15 verschiedene Elemente aufgesetzt, darunter der Verschlussmechanismus, der Visiermechanismus und der Einzelbildzählermechanismus. Auf ähnliche Weise werden an dem Basiselement 60 in der Linseneinheit 52 verschiedene Elemente angebracht, darunter der Abstandshalterring 61, die bewegliche Aperturblendenplatte 62, die stationäre Aperturblendenplatte 63 und das Linsenrückhaltepaneel 64. Beim Schritt des elektrischen Zusammensetzens werden verschiedene Elemente an der Blitzschaltungsplatte 39 in der Blitzeinheit 12 angebracht und daran angelötet, darunter der Hauptkondensator 36, das CdS-Element 37, das Fotoelement, das fotometrische Element 38, der Blitzladerschalter 62, der Synchronisationsschalter 43, der fotometrische Schalter 44, der Elektromagnet 69 und dergleichen mehr. Zudem werden an der Blitzeinheit 12 verschiedene mechanische Elemente gesichert, darunter der Blendenändererhebel 67 und der Stopperhebel 68.
  • Beim Zusammensetzen der mit einer Linse ausgerüsteten Fotofilmeinheit wird zunächst der lichtgeschützte Tunnel 50 an dem Hauptkörper 11 gesichert. Die Linseneinheit 52 wird an der Front des lichtgeschützten Tunnels 50 gesichert, um die Belichtungseinheit 15 zu erhalten. Anschließend wird der Rundvorsprung 55b in das Aufnahmeloch 11c in dem Hauptkörper 11 eingeführt, um die Blitzeinheit 12 an der Belichtungseinheit 15 zu befestigen. Der Synchronisationsschalter 43 wird in dem Bewegungsweg des Schaltabschnittes 51c der Verschlusslamelle 51 angeordnet. Der fotometrische Schalter 44 wird in dem Bewegungsweg des Verschiebevorsprunges 90d angeordnet. Der Blendenändererhebel 67 wird bündig mit dem Bewegungsweg des angetriebenen Abschnittes 65b des angetriebenen Armes 65 angeordnet.
  • Nachdem die Blitzeinheit 12 gesichert ist, werden die Batterie 41, der Betriebsknopf 46 und der Verschlussfreigabeknopf 27 angeordnet und gesichert. Die Fotofilmkassette 16 und der Fotofilm 17 werden eingeführt, bevor die vordere Abdeckung 13 und die hintere Abdeckung 14 an der Außenseite des Hauptkörpers 11 gesichert werden. Damit ist die mit einer Linse ausgerüstete Fotofilmeinheit 10 fertiggestellt.
  • Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Elektromagnet 69 entsprechend der Objekthelligkeit angesteuert, um die bewegliche Aperturblendenplatte 62 in den Lichtweg hinein und aus diesem heraus zu bewegen. Gleichwohl kann der Aperturblendenänderermechanismus 70 auch ein von außen betätigbares Knopfelement aufweisen, das bewegt werden kann, um den Blendenändererhebel 67 zum Zwecke des Einstellens der Aperturblende zu bewegen.
  • Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Betätiger für das Umstellen der Aperturblende der Elektromagnet. Es kann jedoch auch ein Motor als Betätiger zum Verschieben der beweglichen Aperturblendenplatte 62 verwendet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 13 bis 15 wird nachstehend das Merkmal der Dreifacheinheitsstruktur mit der Belichtungseinheit 15, der Linseneinheit 52 und der Blitzeinheit 12 detailliert beschrieben. Eine Belichtungsapertur 102 ist in der Mitte des Hauptkörpers 11 ausgebildet, um einen Einzelbildbereich vor dem Fotofilm festzulegen. Die Belichtungsapertur 102, die Belichtungseinheit 15 und die Linseneinheit 50 sind nacheinander entlang des Lichtweges PL angeordnet. Ein Rückhaltehaken 104 erstreckt sich von dem Hauptkörper 11 weg und hält die Belichtungseinheit 15 an dem Hauptkörper 11 zurück. Ein Rückhaltehaken 100 erstreckt sich von der Belichtungseinheit 15 weg und hält die Linseneinheit 52 an der Belichtungseinheit 15. Die Blitzeinheit 12 ist neben der Belichtungseinheit 15 angeordnet. Ein Rückhaltehaken 106 erstreckt sich von dem Hauptkörper 11 weg und befestigt die Blitzeinheit 12 an dem Hauptkörper 11.
  • Man beachte, dass die bewegliche Aperturblendenplatte 62 eine große Blendenöffnung zusätzlich zu der kleinen Blendenöffnung 62a aufweisen kann. Die bewegliche Aperturblendenplatte 62 kann, wenn sie in die kleine Aperturstellung verbracht ist, die kleine Blendenöffnung 62a in den Lichtweg PL einbringen und, wenn sie in die große Aperturstellung verbracht ist, anstelle der kleinen Blendenöffnung 62a die große Blendenöffnung in den Lichtweg PL einbringen, um so zwischen den Zuständen der großen Blendenöffnung und der kleinen Blendenöffnung umzustellen.
  • Wie in 13 gezeigt ist, sind eine Einzelbildzählerplatte 110 und ein Rückhaltepaneel 112 an dem lichtgeschützten Tunnel 50 in der Belichtungseinheit 15 zusätzlich zu der Verschlusslamelle 51, dem Verschlussmechanismus 75 und dem Visier angeordnet.
  • Ist eine Entwicklung des Fotofilmes von einem Anwender nach Vornahme sämtlicher Belichtungen gewünscht, so wird die mit einer Linse ausgerüstete Fotofilmeinheit 10 an ein Fotolabor weitergegeben. In dem Fotolabor wird der untere Deckel 14a geöffnet, um die Kassette mit dem Fotofilm zu entnehmen. Der Fotofilm wird entwickelt, und es werden fotografische Abzüge hergestellt.
  • Die mit einer Linse ausgerüsteten Fotofilmeinheiten 10, aus denen die Kassetten entfernt sind, werden von den Labors gesammelt und einer Wiederaufbereitungsfirma zugeleitet. In der Wiederaufbereitungsfirma werden die vordere Abdeckung 13 und die hintere Abdeckung 14 entfernt. Anschließend werden die Linseneinheit 52, die Blitzeinheit 12 und die Belichtungseinheit 15 von dem Hauptkörper 11 entfernt und wieder verwendet. Es ist keine Lötung zwischen der Linseneinheit 52, der Blitzeinheit 12 und der Belichtungseinheit 15 über Drähte oder Platten vorhanden. Die Rückhaltehaken 100, 104 und 106 können voneinander gelöst werden, um die Linseneinheit 52, die Blitzeinheit 15 und die Belichtungseinheit 15 von dem Hauptkörper 11 zu entfernen.
  • Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist die bewegliche Aperturblendenplatte 62 in den Raum zwischen dem vorderen Linsenelement 20a und dem hinterem Linsenelement 20b hinein und aus diesem heraus bewegbar. Der Raum kann jedoch auch hinter der Aufnahmelinse 20 festgelegt sein. Der Aperturblendenänderermechanismus 70 kann die bewegliche Aperturblendenplatte 62 auch derart aufweisen, dass sie in den Raum hinein und aus diesem heraus beweglich ist.
  • Man beachte, dass die mit einer Linse ausgerüstete Fotofilmeinheit entsprechend 13 bis 15 nicht den Blockierstift 90e und den zweiten Blockierstift 78b entsprechend 4 bis 12 umfasst. Die Verwendung der Dreifacheinheitsstruktur entsprechend der vorliegenden Erfindung ist jedoch bei der mit einer Linse ausgerüsteten Fotofilmeinheit mit dem Blockierstift 90e und dem zweiten Blockierstift 78b wirkungsvoll.

Claims (11)

  1. Kamera, umfassend: einen niederdrückbaren Verschlussfreigabeknopf (27); einen Verschlussmechanismus (75), der in Reaktion auf das Niederdrücken des Verschlussfreigabeknopfes freigegeben wird, um die Belichtung eines Fotofilmes (17) vorzunehmen; eine fotometrische Schaltung (37), die eine Objekthelligkeit misst; einen Aperturblendenmechanismus (62, 63), der eine ausgewählte Blendenöffnung von mehreren Blendenöffnungen (62a, 63a) entsprechend der Objekthelligkeit auswählt; einen fotometrischen Schalter (44), der erste und zweite Schaltersegmente (44a, 44b) umfasst und beim Drücken eingeschaltet wird, um die fotometrische Schaltung mit Energie zu versorgen; einen ersten Blockiermechanismus (90e), der das zweite Schaltersegment (44a) hält, um so einen Kontakt mit dem ersten Schaltersegment (44b) bei Beendigung eines Ladevorganges des Verschlussmechanismus zu verhindern, und der das zweite Schaltersegment durch Freigabe des Haltens freigibt, wenn der Verschlussfreigabeknopf niedergedrückt ist; einen Verschiebemechanismus (90d), der das zweite Schaltersegment derart drückt, dass es das erste Schaltersegment kontaktiert, nachdem der erste Blockiermechanismus das Halten des zweiten Schaltersegmentes freigibt; einen Verzögerungsmechanismus, der durch einen Wickelvorgang des Fotofilmes (17) in eine Ladestellung und in Reaktion auf das Niederdrücken des Verschlussfreigabeknopfes (27) in eine Freigabestellung verschoben wird, um den Verschlussmechanismus (75) zu betätigen; einen zweiten Blockiermechanismus (78), der das zweite Schaltersegment (44a) hält, wenn der Verschlussmechanismus (75) betätigt wird, um so das zweite Schaltersegment davon abzuhalten, das erste Schaltersegment (44b) bis zum Beginn des Ladevorganges des Verschlussmechanismus zu kontaktieren; wobei der erste Blockiermechanismus (90e) entsprechend der Verschiebung des Verzögerungsmechanismus bewegt wird, um so das zweite Schaltersegment (44a) zu halten, um einen Kontakt mit dem ersten Schaltersegment (44b) zu verhindern, wenn der Verzögerungsmechanismus in der Ladestellung befindlich ist, und das Halten des zweiten Schaltersegmentes freigibt, wenn der Verzögerungsmechanismus in der Freigabestellung befindlich ist; und des Weiteren umfassend ein Schalterzahnrad (90), das sich entsprechend der Verschiebung des Verzögerungsmechanismus dreht; wobei der erste Blockiermechanismus (90e) ein Blockierstift ist, der Verschiebemechanismus (90d) ein Verschiebevorsprung ist und der Verschiebestift und der Verschiebevorsprung derart ausgebildet sind, dass sie von dem Schalterzahnrad (90) vorstehen.
  2. Kamera nach Anspruch 1, bei der das erste Schaltersegment (44b) von dem Bewegungsweg des Blockierstiftes und des Verschiebevorsprunges versetzt und frei hiervon ist; das zweite Schaltersegment (44a) einen in dem Bewegungsweg angeordneten Abschnitt umfasst, eine Federeigenschaft aufweist, durch den Verschiebevorsprung verschoben wird, während der Verzögerungsmechanismus zwischen der Ladestellung und der Freigabestellung verschoben wird, und anschließend aufgrund der Elastizität in einen Ausgangszustand zurückkehrt.
  3. Kamera nach Anspruch 2, bei der der Verzögerungsmechanismus einen Zahngetriebeabschnitt (78a) aufweist, der mehrere entlang eines Bogens angeordnete Zähne aufweist; des Weiteren umfassend einen Übertragungsgetriebeabschnitt, der mit dem Schalterzahnrad (90) ausgebildet ist, das mit dem Zahngetriebeabschnitt (78a) kämmt, um sich zu drehen.
  4. Kamera nach Anspruch 3, bei der der Verzögerungsmechanismus einen verschwenkbar beweglichen Verzögerungshebel (78) umfasst; wobei der zweite Blockiermechanismus (78) ein zweiter Blockierstift ist, der derart ausgebildet ist, dass er von dem Verzögerungshebel vorsteht.
  5. Kamera nach Anspruch 4, bei der das Schalterzahnrad (90) des Weiteren einen Ausweichradabschnitt (90b) aufweist, der mit dem Übertragungsgetriebeabschnitt ausgebildet ist und den Blockierstift und den Verschiebevorsprung aufweist, der von einem Umfang hiervon vorsteht; des Weiteren umfassend einen Reglermechanismus (81), der mit dem Ausweichradabschnitt kämmt, um einen Schwenk des Verzögerungshebels (78) bei einer gleichmäßigen Geschwindigkeit zu halten.
  6. Kamera nach Anspruch 5, des Weiteren umfassend einen verschwenkbar beweglichen Übertragungshebel (79), der den Aperturblendenmechanismus (62, 63) umstellt; wobei das Schalterzahnrad (90) des Weiteren einen Rückhaltesteg (90c) mit einem vorbestimmten Radius umfasst, um den Übertragungshebel zurückzuhalten, wenn der Verzögerungshebel (78) in der Ladestellung befindlich ist, und um von dem Übertragungshebel wegzukommen, wenn der Verzögerungshebel in der Freigabestellung befindlich ist, um das Umstellen des Aperturblendenmechanismus zu ermöglichen.
  7. Kamera nach Anspruch 6, des Weiteren umfassend einen Rückhaltehebel (76), der die Verschiebung des Verschlussfreigabeknopfes (27) auf den Verzögerungshebel (78) überträgt; wobei der Verzögerungshebel zwischen der Ladestellung und der Freigabestellung beweglich ist und einen Rückhaltevorsprung (78c) aufweist; der Rückhaltevorsprung, wenn der Verzögerungshebel in jeder Stellung von der Freigabestellung und der Ladestellung befindlich ist, von dem Rückhaltehebel (76) gehalten ist; der Rückhaltevorsprung, während sich der Verzögerungshebel in die Freigabestellung oder in die Ladestellung dreht, von dem Rückhaltehebel (76) freigegeben wird.
  8. Kamera nach Anspruch 1, bei der der Verschlussmechanismus (75) umfasst: einen Verzögerungshebel (78), der sich aus einer Ladestellung in eine Freigabestellung in Reaktion auf das Niederdrücken des Verschlussfreigabeknopfes (27) bewegt und der die Freigabestellung nach Verstreichen einer Verzögerungszeit erreicht; einen Verschlussantriebshebel (77), der sich aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegt, wenn der Verzögerungshebel die Freigabestellung erreicht; eine Verschlusslamelle (51), die von dem Verschlussantriebshebel in Bewegung in die zweite Stellung angetrieben wird, um einen fotografischen Lichtweg (PL) zu öffnen und zu schließen; des Weiteren umfassend einen Reibungsmechanismus (77c, 85), der einen Bremsvorgang an dem Verzögerungshebel durch einen Reibungskontakt damit ermöglicht, um die Verzögerungszeit zu verlängern.
  9. Kamera nach Anspruch 8, des Weiteren umfassend: einen Blitzaussender (40), der Blitzlicht auf ein fotografisches Objekt aussendet; eine Blitzschaltungsplatte (39), die den Blitzaussender steuert; und einen Aperturblendenbetätiger (69), der an der Blitzschaltungsplatte gesichert ist, um die Verschiebung des Aperturblendenmechanismus (62, 63) zwischen den mehreren Blendenöffnungen (62a, 63a) zu steuern.
  10. Kamera nach Anspruch 9, bei der der Aperturblendenmechanismus (62, 63) umfasst: eine große Blendenöffnung (63a), die hinter einer Aufnahmelinse (20) auf stationäre Weise angeordnet ist; und eine bewegliche Aperturblendenplatte (62), die eine kleine Blendenöffnung (62a) aufweist, die kleiner als die große Blendenöffnung ist, und die zwischen einer großen Aperturstellung und einer kleinen Aperturstellung beweglich ist, wobei die bewegliche Aperturblendenplatte, wenn sie in der großen Aperturstellung befindlich ist, von hinter der Aufnahmelinse wegversetzt ist und, wenn sie in der kleinen Aperturstellung befindlich ist, hinter der Aufnahmelinse angeordnet ist, um die kleine Blendenöffnung einzustellen.
  11. Kamera nach Anspruch 10, des Weiteren umfassend: einen Hauptkörper (11), der mit dem Fotofilm (17) bestückt ist; eine Belichtungsapertur, die in dem Hauptkörper ausgebildet ist, um einen belichteten Bereich eines Einzelbildes in dem Fotofilm zu erzeugen; einen lichtgeschützten Tunnel (50), der in Verbindung mit einer Front der Belichtungsapertur angeordnet ist, um den fotografischen Lichtweg (PL) zu bedecken, wobei der lichtgeschützte Tunnel den daran gesicherten Verschlussmechanismus (75) derart aufweist, dass er mit diesem eine Belichtungseinheit (15) bildet; und eine Linseneinheit (52), die den Aperturblendenmechanismus (62, 63) enthält und die Aufnahmelinse (20) aufweist, die davor angeordnet ist, um das Objektlicht von dem Objekt einzuleiten.
DE60217584T 2001-06-12 2002-06-11 Kamera und Verschlussvorrichtung Expired - Fee Related DE60217584T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001177471A JP2002365687A (ja) 2001-06-12 2001-06-12 カメラ
JP2001177473A JP2002365709A (ja) 2001-06-12 2001-06-12 カメラ
JP2001177471 2001-06-12
JP2001177473 2001-06-12
JP2001177472 2001-06-12
JP2001177472A JP2002365694A (ja) 2001-06-12 2001-06-12 カメラのシャッタ機構
JP2001235305A JP2003043636A (ja) 2001-08-02 2001-08-02 カメラ
JP2001235305 2001-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217584D1 DE60217584D1 (de) 2007-03-08
DE60217584T2 true DE60217584T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=27482327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217584T Expired - Fee Related DE60217584T2 (de) 2001-06-12 2002-06-11 Kamera und Verschlussvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (3) US6701078B2 (de)
EP (3) EP1571488A2 (de)
DE (1) DE60217584T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005077574A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Sony Corp 撮像装置
JP2008116690A (ja) * 2006-11-06 2008-05-22 Fujifilm Corp 発光装置付き機器のスイッチ装置およびレンズ付きフイルムユニット
US20080198589A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Giga-Byte Technology Co., Ltd. Telecommunication device and illumination structure thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2037880A5 (de) * 1969-03-24 1970-12-31 Agfa Gevaert Ag
JPS5112107Y2 (de) * 1971-09-02 1976-04-01
US4125848A (en) * 1973-03-30 1978-11-14 Canon Kabushiki Kaisha Exposure control device for a single lens reflex camera
JPH04124236U (ja) * 1991-04-25 1992-11-12 株式会社精工舎 閃光同調装置
US6493513B1 (en) * 1999-11-01 2002-12-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Exposure control device for camera preventing shutter release before aperture changeover
US6442343B2 (en) * 2000-05-25 2002-08-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Exposure control device for camera
US6561704B2 (en) * 2001-06-14 2003-05-13 Eastman Kodak Company Camera with self-timer and timer for use in camera

Also Published As

Publication number Publication date
US20020186973A1 (en) 2002-12-12
DE60217584D1 (de) 2007-03-08
EP1571488A2 (de) 2005-09-07
EP1571487A2 (de) 2005-09-07
US6738576B2 (en) 2004-05-18
US6701078B2 (en) 2004-03-02
EP1276005A2 (de) 2003-01-15
US6763185B2 (en) 2004-07-13
EP1276005A3 (de) 2003-08-13
EP1276005B1 (de) 2007-01-17
US20030206738A1 (en) 2003-11-06
US20030206737A1 (en) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019993C2 (de) Blitzgerät für eine Kamera und Verfahren zum Steuern der Lichtabgabe eines Blitzgeräts
DE2706870B2 (de) Auslösesperre für photographische Kamera mit einem Blitzlichtgerät
DE2141667A1 (de) Einäugige Reflexkamera. -
DE2914110A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des geladenen zustands eines elektronischen blitzlichtgeraetes
DE2738457A1 (de) Elektronenblitzzusatz mit vielfacher lichtintensitaet
DE1597139C3 (de) Kamera mit eingebauter Belichtungsmeßeinrichtung
DE2352083A1 (de) Photographische kamera
DE60217584T2 (de) Kamera und Verschlussvorrichtung
DE1268961B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungseinstellung
DE7233495U (de) Photographische kamera mit automatischer belichtungssteuerung und mit einer blitzlichtvorrichtung
DE2844362A1 (de) Verschluss- und belichtungsregler fuer photographische apparate
DE2954240C2 (de) Belichtungssteuereinrichtung für Kameras mit einem programmierbaren elektrischen Verschluß
DE2829765B2 (de) Vorrichtung zum Umschalten zwischen der Benutzung und der Nichtbenutzung des Objektivverschlusses eines Wechselobjektivs für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß
DE2607617A1 (de) Kamera mit mehrfach-belichtungssteuerungsautomatik und belichtungsanzeigevorrichtung fuer diese kamera
DE1522056A1 (de) Photographische Kamera
DE2164484A1 (de) Elektronischer Verschluß für eine Kamera
DE1522044A1 (de) Photographische Kamera
DE2333075B2 (de) Elektronischer verschluss fuer eine photographische kamera
DE2726968C3 (de) Fotokamera
DE2655860C3 (de) Vorrichtung zur Verzögerung der Verschlußauslösung einer Kamera
DE2954091C2 (de) Photokamera mit automatischer Belichtungssteuerung und verschiebbarem Schutzdeckel
DE2827811B2 (de) Verfahren und photographische Kamera zur Durchführung von Blitzlichtaufnahmen unter Verwendung eines Elektronen-Blitzgeräts
DE2706734B1 (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera fuer Studiozwecke
DE2552624A1 (de) Photographische kamera
DE2652724A1 (de) Kamera mit datenaufzeichnungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee