DE2655860C3 - Vorrichtung zur Verzögerung der Verschlußauslösung einer Kamera - Google Patents

Vorrichtung zur Verzögerung der Verschlußauslösung einer Kamera

Info

Publication number
DE2655860C3
DE2655860C3 DE2655860A DE2655860A DE2655860C3 DE 2655860 C3 DE2655860 C3 DE 2655860C3 DE 2655860 A DE2655860 A DE 2655860A DE 2655860 A DE2655860 A DE 2655860A DE 2655860 C3 DE2655860 C3 DE 2655860C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
release
shutter
electromagnet
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2655860A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655860A1 (de
DE2655860B2 (de
Inventor
Tohru Tokyo Karikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2655860A1 publication Critical patent/DE2655860A1/de
Publication of DE2655860B2 publication Critical patent/DE2655860B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655860C3 publication Critical patent/DE2655860C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/64Mechanism for delaying opening of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verzögerung der Verschlußauslösung einer Kamera.
Wenn mit einer einäugigen Spiegelreflexkamera eine Aufnahme mit Hilfe künstlicher Beleuchtung gemacht werden soll, wie beispielsweise eine Zoeliak-Fotografie unter Verwendung eines Fiberskops, so muß die Intensität des Lichtes im Belichtungszeitpunkt erhöht werden. Zu diesem Zweck werden im allgemeinen Einrichtungen verwendet, um unabhängig die Leuchtdichte einer Lichtquelle zu steuern, bevor die Kamera betätigt wird. Dies ist jedoch nachteilig, da die starken Lichtstrahlen für eine längere Zeitspanne als unbedingt notwendig auf die Augen des Fotografen gerichtet werden, so daß sich für den Fotografen eine unangenehme Wirkung ergibt. Um die besten Ergebnisse zu erhalten, sollte die Intensität des künstlichen Lichtes dann maximal sein, wenn der Verschluß
60 ausgelöst wird. Nach der Erregung einer Lichtquelle ist eine bestimmte Zeitspanne erforderlich, bevor die Intensität der Lichtquelle ihr Maximum erreicht; dies gilt insbesondere für Wolframglühlampen. Es wird also angestrebt, die Lichtquelle zu einem vorherbestimmten Zeitpunkt vor der Verschlußauslösung zu erregen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Vorrichtung der eingangs erwähnten Art anzugeben, mit 6er die Auslösung des Verschlusses nach der Betätigung des Verschlußauslösers um eine vorbestimmte Zeit verzögert werden kann.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß gelöst t'urch einen den Verschluß verriegelnden, verschwenkbar angeordneten Arretierhebel der durch einen ersten Elektromagneten in dieser Verriegelungsstellung haltbar ist, durch einen durch den Verschlußauslöser betätigbaren Auslösehebel, der über eine Mitnehmerfeder mit dem Arretierhebel gekoppelt ist und bei einer anfänglichen Verschwenkung aus seiner Ruhestellung einen ersten Schaltkreis zur Erregung des ersten Elektromagneten schließt und am Ende seiner Verschwenkbewegung einen zweiten Schaltkreis zur Erregung von Beleuchtungslampen sowie einen Zeitverzögerungsschaltkreis schließt, der nach Ablauf der eingestellten Zeitverzögerung den ersten Elektromagneten zur Freigabe des Verschlusses entregt.
Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, daß mit einfachen Mitteln erreicht wird, daß auch bei einer Betätigung des Verschlußauslösers zunächst der Verschluß gehalten und zunächst lediglich mit dem Verschlußauslöser gekoppelte Beleuchtungslampen erregt werden. Erst nach einer vorbestimmten Zeit, wenn die Beleuchtungslampen ihre volle Nennleuchtstärke erreicht haben, wird sodann der Verschluß freigegeben, um eine entsprechende Aufnahme zu belichten.
Vorzugsweise wird diese Anordnung derart getroffen, daß ein doppelarmiger Halthei el vorgesehen ist, der mit Hilfe einer Feder derart vorgespannt ist, daß sein eines Ende gegen einen auf dem Auslösehebel angeordneten Stift anliegt, daß in diesem Ende des Haltehebels eine Aussparung vorgesehen ist, in die der Stift bei einer Verschv/enkung des Auslösehebels zur Arretierung des Auslösehebels einrastet und daß in dieser eingerasteten Stellung des Haltehebels das andere Ende des Haltehebels in die Bewegungsbahn des Verschlusses vorsteht.
Eine derartige Anordnung ermöglicht bei einer entsprechenden Verlängerung der eingestellten Zeitverzögerung des Zeitverzögerungsschaltkreises eine Se'bstauslösung. Dadurch daß der Auslösehebel durch den Haltehebel in einer gespannten Lage gehalten wird, kann der Arretierhebel aus seiner Verriegelungsstellung heraus verschwenkt werden, sobald bei Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit der erste Elektromagnet entregt wird. Der Haltehebel wird dabei selbsttätig durch den Verschluß wieder in s^ine Ausgangsstellung zurückgeführt.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung in Anwendung der Erfindung auf einen Verschluß mit einem vorauslaufenden und einem nachlaufenden Vorhang und bei der der Arretierhebel an dem vorauslaufenden Vorhang angreift, ergibt sich dadurch, daß bei der Schließung des ersten Schaltkreises gleichzeitig ein zweiter, den nachlaufenden Vorhang haltender, Elektromagnet erregt wird, und daß ein durch die Bewegung des vorauslaufenden Vorhangs betätig-
gung des Auslösehebels 5 angeordnet.
Diese Vorrichtung hat folgende Funktionsweise: Während der anfänglichen Bewegung der Verschlußauslösestange 8 nach unten wird der Auslösehebel 5 etwas in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht, wodurch der Schalter St geschlossen und die Magnete M\ und Mi erregt werden. Wenn sich der Auslösehebel zu dieser Zwischenstellung dreht, ist die Spannung der Feder 7 nicht so groß, daß die Spannung der Feder 4c überwunden werden kann, wodurch der Arretierhebel 4 in der gezeigten Lage bleibt, bis der Magnet M\ erregt wird, und sich nicht dreht, um den vorderen Verschlußvorhang freizugeben. Wenn die Auslösestange 8 weiter heruntergedrückt wird, erreicht der Auslösehebel 5 schließlich die durch gestrichelte Linien angedeutete Lage, in der die Spannung der Feder 7 ausreichend hoch ist, um die Rückhaltekraft der Feder 4c zu überwinden und den vorderen Vorhang freizugeben, sobald der Magnet M\ entregt wird. Genau zu diesem Zeitpunkt wird der Schalter 52 geschlossen, so daß durch die Kontaktvorrichtung M ein Lichtquellensteuersignal erzeugt wird; dadurch wird eine Lichtquelle erregt, und gleichzeitig wird die Verzögerungsschaltung D betätigt. Nach einer vorgegebenen zeitlichen Verzögerung (beispielsweise 20 ms) unterbricht die Schaltung d den Stromfuß zu dem Magneten M%, wodurch der Arretierhebel 4 freigegeben wird, um sich unter der nun den Ausschlag gebenden Kraft der Feder 7 in Richtung des Uhrzeigersinns zu drehen; dadurch wird wiederum der vordere Vorhang des Verschlusses freigegeben, um die Belichtung zu beginnen. Bei einem elektronisch gesteuerten Verschluß wird die Einstellschaltung TS für die Belichtungszeit bzw. den Zeitablauf in Abhängigkeit von der Bewegung des vorderen Vorhangs oder durch das Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung D betätigt und unterbricht den Stromfluß zu dem Magneten Μι, nachdem die Belichtungszeit verstrichen ist; dadurch wird der hintere Vorhang freigegeben, um die Belichtung zu beenden. Wenn die Vorrichtung bei einem Verschluß eingesetzt wird, dessen Belichtungszeit mechanisch gesteuert wird, so kann auf dem Magneten M2 und die Schaltung TS verzichtet werden; in diesem Fall wird der hintere Vorhang mechanisch freigegeben, nachdem die Belichtungszeit verstrichen ist. Wenn die Auslösestange 8 freigegeben wird, führt die Feder 4c selbstverständlich den Arretierhebel jnd den Auslösehebel wieder in ihre Anfangslagen zurück, so daß die Schalter S\ und 52 geöffnet werden.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform mit einem Haltemechanismus für Jen Auslösehebel, der als Selbstauslöser bzw. Vorwählwerk verwendet werden kann. Die Ίη F i g. t gezeigte Schaltungsanordnung müßte etwas modifiziert werden, wenn sie bei der Ausführungsform nach Fig.3 eingesetzt werden soll; diese Modifikationen sind jedoch nicht dargestellt, da sie auf der Hand liegen und keinen Teil der vorliegenden Erfindung bilden. Ein Haltestift 5b ist an einem Arm des Ausiösehebels 5 vorgesehen, während ein Haltehebel 10 mit einer Aussparung 10a durch eine Feder ti zu einer Drehung in Richtung des Uhrzeigersinns um eine Drchwelle 9 vorgespjmnt ist. Ein Ende des Haltehebels ersfeckt sich in die: Bewegungsbahn des vorderen Vorhangs I. Wenn die Auslösestange 8 zu Beginn heruntergedrückt wird, wird der Auslösehebel 5 in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht, um den Schalter 5i zu schließen; dadurch wird wiederum wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 der Arm 4a des Arretierhebels zu dem Magneten M\ angezogen. Wenn
bares Zeitschaltwerk vorgesehen ist, das nach Ablauf einer vorbestimmten Belichtungszeit den zweiten Elektromagneten entregt.
Im folgenden soli die Erfindung näher anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
F i g. I ein Blockdiagramm der elektrischen Schaltung einer Vorrichtung zur Verzögerung der Verschlußauslösung nach der vorliegenden Erfindung;
Fig.2 einen Kameraverschluß, bei dem die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zur Steuerung einer Lichtquelle verwendet wird; und
F i g. 3 einen ähnlichen Verschluß, der als Selbstauslöser verwendet werden kann.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, die bei einer Kamera mit elektronischem Verschluß eingesetzt wird. Wenn der Verschlußauslöserknopf der Kamera heruntergedrückt wird, wird zunächst ein Schalter Si geschlossen der Elektromagneten M\ und M2 durch normalerweise geschlossene Schalte» A und B erregt. Der Elektromagnet M\ hält den vorderen Verschlußvorhang in seiner gespannten Lage, während der Elektromagnet M2 in ähnlicher Weise den hbteren Verschlußvorhang hält. Wird der Auslösekncpf weiter heruntergedrückt, so schließt sich ein Schalter 52, der eine Zeitverzögerungsschaltung D und eine Kontaktvorrichtung M erregt. Das zuletzt erwähnte Element erregt dann die LichtqLelle(n) L, beispielsweise Flutlicht bzw. Scheinwerfer. Nach einer kurzen zeitlichen Verzögerung öffnet die Schaltung c/den Schalter A, um den Magneten M\ zu entregen. Dadurch wird der vordere Verschlußvorhang freigegeben, um die Belichtung einzuleiten. Durch die Bewegung des vorderen Verschlußvorhangs wird ein Schalter Cgeschlossen, der ein Zeitschaltwerk 75 für den Verschluß erregt. Nach dem Verstreichen der Belichtungszeit öffnet das Verschlußzeitschaltwerk den Schalter B, um den Magneten Λ/2 zu entregen, der wiederum den hinteren Verschlußvorhang freigibt, um die Belichtung zu beenden.
Fig.2 zeigt einen Verschluß in seiner gespannten Stellung. Ein vorderer Vorhang 1 weist eine Belichtungsöffnung bzw. ein Filmfenster la, eine Feder \b für den vorderen Vorhang und einen Verrlegelungsabzug bzw. eine;i Verriegelungsvorsprung Ic auf. Ein hinterer Vorhang 2 enthält eine Belichtungsöffnung 2a und eine Feder 2b für den hinteren Vorhang. In dem vorderen bzw. hinteren Vorhang sind Führungs-Schlitze 3 bzw. -Stifte 3a vorgesehen, so daß die Vorhänge innerhalb der durch die Führungs-Schlitze und -Stifte gegebenen Grenzen verschoben werden können, um die Belichtungsöffnungen auszurichten. Ein Arretierhebel 4 verriegelt den Abzug Ic des vorderen Vorhangs in der gespannten Stellung. Der Arretierhebel 4 weist einen Begrenzungsstift 4b an einem Arm auf und ist unter dem Einfluß einer Feder 4c zu einer Drehung in Richtung gegen den Uhrzeigersinn vorgespannt. Der eine Arm des Arretierhebels 4 wird auch durch Anziehungskräfte in der gezeigten Lage gehalten, wenn der Magnet M\ erregt wird. Ein Auslösehebel 5 ist zusammen mit den Arretierhebel an einer gemeinsamen Drehwelle 6 angebracht. Der Arretierhebel 4 und der Auslösehebel 5 sind durch eine Feder 7 miteinander verbunden, wobei die relative Lage diesor Hebel durch den Begrenziingsstift 4b bestimmt wird. Eine Verschlußauslöserstange 8 befindet sich im Kontakt mit dem Auslösehebel 5. Die Schaller S\ und 52 sind im Bereich der Schwenkbewe-
der Aiislösehebel weiter in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht wird, speichert die Feder 7 eine ausreichende [Energie, um den Arretierhebel bei Entregung des Magneten Wi freizugeben und der Stift 5i> greift in die Ausspülung 10;/ ein. wodurch der Haltehebel 10 in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht wird, um den Auslösehebel 5 in einer verriegelten Stellung zu halten. Gleichzeitig wird der Startschalter S? geöffnet (der Schalter kann auch so ausgelegt werden, daß er zu diesem Zeitpunkt geschlossen wird), und die Verzögerungsschaluing D wird betätigt. Nach einer gewünschten zeitlichen Verzögerung (beispielsweise 10 Sek.) wird der Strom zu dem Magneten Λ/. unterbrochen. Dadurch kann sich der Arretierhebel 4 frei in Richtung des Uhrzeigersinns drehen, um den vorderen Vorhang des Verschlusses freizugeben und die Belichtung zu beginnen. Zu diesem Zeitpunkt wird der llaltehebel 10 in Abhängigkeit von der Bewegung des vorderen ringer während des Betriebs der Verz.ögerungsschaltung von der Auslöse-Stange oder dem Auslöse-Knopf wegnimmt, bleibt der Auslösehebel 5 in der Verschlußauslöselage, wodurch sich die Wirkung einer Selbstauslösung ergibt. Die in Fig. I gezeigte Schaltung kann leicht so modifiziert werden, daß die Verzögerungsschaltung D durch die Umstellung des Schalters 5? betätigt wird; die Ver/.ögerungsschaltung D erregt (oder entregt) die Kontaktvorrichtung M eine kurze Zeitspanne (beispielsweise 20 ms), bevor der Magnet Mi entregt wird
Hin wesentlicher Vorteil der Vorrichtung ist ihr einfacher Aufbau. Hin weiterer Vorteil ergibt sich aus der folgenden Funktionsweise: Wenn eine Lichtquelle in Abhängigkeit \on einem Ausgangssignal von der Kontaktvorrichtung Λ/ gesteuert wird, die mit der Verzögerungsschalüing verbunden ist. so ergibt sich eine Verzögerungszeil fiir die Verschlußaiislösung.
gedreht, wodurch der Auslösehebel 5 wieder freigegeben wird und in seine Alisgangslage zurückgelangt. Der übrige Ablauf entspricht genau der Funktionsweise, wie sie in Verbindung mit F ι g. 2 beschrieben wurde. Wenn bei dieser Ausfiihrungsform die Bedienungsperson ihre erreichen kann, bevor der Verschluß ausgelöst wird. Fin weiterer Vorteil ist schließlich noch, daß die Vorrichtung als Selbstauslöser verwendet weiden kann, wenn ein llaltemechanismus für den Aiislösehebel hinzugefugt w ird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Verzögerung der Verschlußauslösuni· einer Kamera, gekennzeichnet durch einen den Verschluß (1, 2) verriegelnden, verschwenkbar angeordneten Arretierhebel (4) der durch einen ersten Elektromagneten (Mi) in dieser Verriegelungsstellung haltbar ist, durch einen durch den Verschlußauslöser (8) betätigbaren Auslösehebel (5), der über eine Mitnehmerfeder (7) mit dem ·.· Arretierhebel (4) gekoppelt ist und bei einer anfänglichen Verschwenkung aus seiner Ruhestellung einen ersten Schaltkreis zur Erregung des ersten Elektromagneten (Mi) schließt und am Ende seiner Verschwenkbewegung einen zweiten Schalt- ■ kreis zur Erregung von Beleuchtungslampen (L) sowie einen Zeitverzögerungsschaltkreis (D) schließt, der nach Ablauf der eingestellten Zeitverzögerung den ersten Elektromagneten (Mt) zur Freigabe des Verschlusses entregt. .-■.
2. Vorrichtung nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierhebe! (4) durch eine Feder (4c)\n seine Verriegelungsstellung vorgespannt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein doppelarmiger Halthebel ?■· (10) vorgesehen ist. der mit Hilfe einer Feder (U) derart vorgespannt ist, daß sein eines Ende gegen einen auf dem Auslösehebel (5) angeordneten Stift (5b)anliegt, daß in diesem Ende des Haltehebels (10) eine Aussparung (1Oa^ vorgesehen ist, in die der Stift :<> (5b) bei einer Verschwenkung des Auslösehebels (5) zur Arreiterung des Auslösehebels (5) einrastet und daß in dieser eingerasteten Stei'iung des Haltehebels (10) das andere Ende des Haltehebels (10) in die Bewegungsbahn des Verschlusses (1,2) vorsteht. r-
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 —3, wobei der Verschluß einen vorauslaufenden und einen nachlaufenden Vorhang umfaßt und der Arretierhebel an dem vorauslaufenden Vorhang angreift, dadurch gekennzeichnet, daß bei der *<■ Schließung des ersten Schaltkreises gleichzeitig ein zweiter den nachlaufenden Vorhang haltender Elektromagnet (/W2) erregt wird, und daß ein durch die Bewegung des vorauslaufenden Vorhangs (1) betätigbares Zeitschaltwerk (TS) vorgesehen ist, das ·»-> nach Ablauf einer vorbestimmten Belichtungszeit den zweiten Elektromagneten (Mz) entregt.
DE2655860A 1975-12-12 1976-12-09 Vorrichtung zur Verzögerung der Verschlußauslösung einer Kamera Expired DE2655860C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975167949U JPS5279931U (de) 1975-12-12 1975-12-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2655860A1 DE2655860A1 (de) 1977-06-23
DE2655860B2 DE2655860B2 (de) 1981-06-25
DE2655860C3 true DE2655860C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=15859027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2655860A Expired DE2655860C3 (de) 1975-12-12 1976-12-09 Vorrichtung zur Verzögerung der Verschlußauslösung einer Kamera

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4085413A (de)
JP (1) JPS5279931U (de)
DE (1) DE2655860C3 (de)
FR (1) FR2334974A1 (de)
GB (1) GB1545969A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT352538B (de) * 1978-02-28 1979-09-25 Eumig System zur durchfuehrung von aufnahmen mit einer laufbildkamera, stehbildkamera oder fernsehkamera
US4361389A (en) * 1982-01-15 1982-11-30 Eastman Kodak Company Camera-responsive charging apparatus for an electronic strobe flash unit
GB2223597B (en) * 1988-10-04 1993-02-03 Asahi Optical Co Ltd Shutter release device
JPH0667280A (ja) * 1992-08-19 1994-03-11 Nikon Corp カメラの表示照明装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200722A (en) * 1962-06-22 1965-08-17 Eastman Kodak Co Apparatus for making flash exposures
JPS4874838A (de) * 1971-12-30 1973-10-09
JPS5548287B2 (de) * 1972-10-28 1980-12-05

Also Published As

Publication number Publication date
FR2334974A1 (fr) 1977-07-08
US4085413A (en) 1978-04-18
FR2334974B1 (de) 1982-01-08
DE2655860A1 (de) 1977-06-23
GB1545969A (en) 1979-05-16
DE2655860B2 (de) 1981-06-25
JPS5279931U (de) 1977-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514535B2 (de) Kamera mit Schlitzverschluß und automatischer Umschaltung zwischen Tageslichtbetrieb und Blitzlichtbetrieb
DE2265636C2 (de) Kamera mit einer automatischen Blendensteuervorrichtung
DE2141667C3 (de) Objektiwerschluß für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1797553B2 (de) Betätigungsvorrichtung für den elektronischen Verschluß einer Kamera Ausscheidung aus 1280666
DE2655860C3 (de) Vorrichtung zur Verzögerung der Verschlußauslösung einer Kamera
DE2352083A1 (de) Photographische kamera
DE2346331A1 (de) Blendenvorrichtung mit einem automatischen blitzbelichtungssystem fuer eine kamera
DE2440976A1 (de) Einrichtung zur verbindung eines verschlusses und eines spiegels fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2255329A1 (de) Photographischer blendenverschluss
DE2333075C3 (de) Elektronischer Verschluß für eine photographische Kamera
DE2829765B2 (de) Vorrichtung zum Umschalten zwischen der Benutzung und der Nichtbenutzung des Objektivverschlusses eines Wechselobjektivs für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß
DE2008125A1 (de) Kamera mit automatischer Blitzlichtvorrichtung
DE2164484B2 (de) Elektronisch gesteuerter Blendenverschluß
DE2359579A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit belichtungsmessung durch das objektiv
DE3122050A1 (de) Kamera mit blitzgeraet
DE2655524A1 (de) Belichtungssteuersystem fuer eine kamera
DE2856495A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit elektrisch betaetigbarem verschluss
DE3114018A1 (de) Blendensteuerautomatik fuer kamera
DE2849799A1 (de) Warneinrichtung fuer eine kamera
DE2045707B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem im Objektivtubus angeordneten Objektiwerschluß und einem im Kameragehäuse angeordneten Hilfsverschluß
DE2058680A1 (de) Kameraverschluss
DE60217584T2 (de) Kamera und Verschlussvorrichtung
DE3133876A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE2804291C3 (de) Fotografische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung und einem Schlitzverschluß
DE2552624A1 (de) Photographische kamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee