DE2440976A1 - Einrichtung zur verbindung eines verschlusses und eines spiegels fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera - Google Patents

Einrichtung zur verbindung eines verschlusses und eines spiegels fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera

Info

Publication number
DE2440976A1
DE2440976A1 DE2440976A DE2440976A DE2440976A1 DE 2440976 A1 DE2440976 A1 DE 2440976A1 DE 2440976 A DE2440976 A DE 2440976A DE 2440976 A DE2440976 A DE 2440976A DE 2440976 A1 DE2440976 A1 DE 2440976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
curtain
camera
shutter
viewfinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2440976A
Other languages
English (en)
Inventor
Sho Takahama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2440976A1 publication Critical patent/DE2440976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
' er. K-.t.m
D.PL.-.NG. A. GRÜNECKER ™ ~"e u^J^ - "KWü, . OTJSf""1 MÖNCHEN 22
<: - M-JiI !Il itne-o m~ Maximilianitraßa 43
DR-ING. H. KINKELDEY Telefon (0811) 222862 (4 lines) DR.-ING. W. STOCKMAIR, Ae. E. <cauf inst oftechni Telegramm· Monopol München
! PATENTANWÄLTE Tel« 05-29380
: 27- Aug. 1974-
p 8507
Fuji Photo Film Co., Ltd.
No. 210, Nakanuma, Minami Ashigara-shi, Kanagawa-ken, Japan
Einrichtung zur Verbindung eines Verschlusses und eines Spiegels für eine einäugige Spiegelreflexkamera.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verbindung eines Verschlusses und eines Spiegels für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einem Objektivsystem, das die von außerhalb der Sasäera befindlichen Gegenständen -reflektierten Lichtstrahlen, längs seiner optischen Achse in das Innere der Kamera und entweder iss.. einen Sucher, wo durch den Fotographen eiae Abbildung-betrachtet werden kann,, oder zur Belichtung auf einen Film rieb-' tet, mit einem Guillotine-VerschluE mit einem ersten Vorhang und einem zweites. Torfeaxig, die jeweils unabhängig bewegbar sind und normalerweise in eine Ruhes, te llung verschoben werden und dort bleiben, in der
Bankkonten: H. Aufhöussr, München 173533 - Doutsdsa Sank, ΜΟηώοη 16/25378 · Pasfcdieibttonfo München 43212-601 BLZ 7(M 306 00 BlZ 70» 7€010 DlZ 763100 £0
die durch das Objektivsystem in die Kamera gerichteten Lichtstrahlen durchgelassen werden, und die in eine gespannte Stellung bewegbar und dorrt arretierbar sind, in der die Lichtstrahlen durchgelassen werden, mit einer elektronisch gesteuerten Anordnung, die gleichzeitig mit der Freigabe dps ersten Vorhangs aus seiner gespannten Stellung betätigt wird und anschliessend den zweiten Vorhang in seiner gespannten Stellung während einer Zeitspanne hält, die in Abhängigkeit von den Lichtbedingungen in der Umgebung variierbar ist, und mit einem schwenkbar befestigten Spiegel, der in eine erste Spiegelstellung, in der der Spiegel die Lichtstrahlen, die durch das Objektivsystem in die Kamera einfallen und den Verschluß passieren, einen Film erreichen und belichten läßt, und zu einer zweiten Spiegelstellung bewegbar ist, in der der Spiegel eine Belichtung des Films verhindert und die Lichtstrahlen in den Sucher lenkt·
Allgemein bezieht sich die Erfindung auf eine kleinformatige Spiegelreflexkamera, bei der der Verschluß und der Sucherspiegel mittels eines Verbindungsgliedes gekoppelt sind»
Bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera wird nur ein einziges Objektiv verwendet, um die Lichtstrahlen zur Belichtung des Films in die Kamera oder auf einen Spiegel zu lenken, der zwischen dem Objektiv und einem zu belichtenden Film angeordnet ist und die Lichtstrahlen in den Sucher der Kamera leitet; dieser Spiegel kann aus dem Strahlengang geschwenkt werden, wodurch der Film belichtet wird, wenn die Auslöseinrichtung für den Verschluß der Kamera be-
50981 1/10
tätigt %fird; anschliessend wird der Spiegel zu seiner Anfangsposition zurückgeführt, um die Lichtstrahlen wieder in den Sucher zu lenken.
Bei einer solchen Kamera wird ein Verschluß verwendet, der üblicherweise als " Guillotine - Verschluß bezeichnet wird; dieser Verschlußtyp wird nach Art eines Schlitzverschlusses durch zwei Vorhänge oder Rollos gebildet, in denen sich Öffnungen befinden, wobei in Abhängigkeit von den relativen Stellungen der beiden Vorhängender Verschluß die Lichtstrahlen, die durch das Kameraobjektiv einfallen, passieren läßt oder blockiert« Bei einem herkömmlichen Guillotine-Verschluß ist eine elektronische Steueranordnung, vorgesehen, so daß sich folgender Bewegungsablauf ergibt: wird die Auslöseeinrichtung für den Verschluß betätigt, nachdem die beiden Vorhänge in die Spannstellungen gebracht worden sind, so wird ein erster Vorhang sofort freigegeben und bewegt sich in eine Stellung, in der eine Belichtung möglich ist, während der andere, zweite Vorhang durch eine Elektromagnet-Anordnung in seiner Spannstellung während eines Zeit-J intervalls arretiert wird, das in Abhängigkeit von der Intensität des Lichtes bestimmt wird, das von einem lichtelektrischen Element oder einer Fotozelle empfangen wird, die an oder nahe bei der Kamera angebracht ist; d.h. also, daß dieses Zeitintervall in Abhängigkeit von den Lichtbedingungen in der Umgebung der Kamera bestimmt wird; nach Verstreichen dieses Zeitintervalls wird der zweite Vorhang freigegeben und setzt sich in Bewegung, wobei er zunächst eine Stellung passiert, in der eine Belichtung stattfindet; schließlich wird der zweite Vorhang in eine Stellung
50981 1/1012
-1L-
gebracht j in der die Lichtstrahlen den PiIm nicht erreichen können, d.h. die Belichtung wird beendet. Es ist jedoch keine elektronische Anordnung bekannt, bei der gemeinsam mit dem Bewegungsablauf des Verschlusses die Bewegung des Sucherspiegels in Stellungen gesteuert werden kann, in denen entweder die Lichtstrahlen in den Sucher gelenkt oder zur Belichtung des Films verwendet werden; dadurch ergeben sich jedoch nur sehr begrenzte Möglichkeiten, eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einem kompakten Aufbau zu entwickeln, so daß eine Miniaturisierung von einäugigen Spiegelreflesckameras zur Zeit nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt deshalb u.a. die Aufgabe die zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die den Verschluß einer Kamera mit dem Sucherspiegel verbindet.
Weiterhin soll ein Verbindungsglied zwischen dem Verschluß und dem Sucherspiegel einer einäugigen Spiegelreflexkamera geschaffen werden, das eine einfache elektronische Schaltung zur Steuerung der Bewegung des Sucherspiegels gemeinsam mit dem Bewegungsablauf des Verschlusses aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgetnäß gelöst durch eine erste Halteeinrichtung, die nach der Freigabe des ersten Vorhangs aus der gespannten Stellung den ersten Vorhang in einer Zwischenstellung arretiert, in der der erste Vorhang die durch das Objektivsystem in die Kamera gerichteten Lichtstrahlen nicht durchläßt, durch eine erste Schwenkeinrichtung für den Spiegel, die eine konstante Kraft auf den
509811/1012
Spiegel ausübt, um ihn in die erste Spiegelstellung zu verschieben, durch eine Halteeinrichtung für den Spiegel, die den Spiegel in seiner zweiten Spiegelstellung halten kann und betätigbar ist, wobei der Spiegel durch den ersten Vorhang in seiner: Zwischenstellung außer Eingriff gebracht wird, .durch ein.e erste Ausrückvorrichtung, die die erste Halteeinrichtung außer Eingriff mit dem ersten Vorhang bringt, wobei der erste Vorhang aus seiner Zwischenstellung in seine Ruhestellung bewegt wird und den Beginn der Belichtung des Films ermöglicht, und wobei die Ausrückvorrichtung durch den Spiegel in seiner ersten Stellung betätigt wird, durch eine zweite Halteeinrichtung, die nach der Freigabe des zweiten Vorhangs aus der gespannten Stellung den zweiten Vorhang in einer Zwis£hens te llung arretiert, in der der zweite Vorhang die durch das Objektvsystera; in die Kamera gerichteten Lichtstrahlen nicht durchläßt,. wobei die Belichtung des Films beendet wird, durch eine zweite Schwerikginrichtung für den Spiegel, die den Spiegel in die zweite Spiegelstellung bewegen kann und durch den zweiten Vorhang in seiner Zwischenstellung betätigt wird, und durch eine zweite Ausrückvorrichtung, die die zweite Halteeinrichtung außer Eingriff mit dem zweiten Vorhang bringt", wobei der zweite Vorhang aus seiner Zwischenstellung in seine Ruhestellung bewegt wird, und wobei die zweite Ausrückvorrichtung durch den. Spiegel in seiner zweiten Spiegelstellung be-
Qemäß der vorliegenden Erfindung wird also eine Einrichtung zur Verbindung eines Verschlusses und eines Sucher.spiegels für eine kleinformatige einäugige Spiegelreflexkamera vorgeschlagen,, wobei ein erster
und ein zweiter Vorhang einen Guillotine-Verschluß bilden, der nach dem übergang in den gespannten Zustand die von einem zu fotographierenden Gegenstand reflektierten und durch das Kameraobjektiv einfallenden Lichtstrahlen auf einen Sucherspiegel lenkt, der die Lichtstrahlen in einem geeigneten Strahlengang in einen Sucher reflektiert; gleichzeitig wird verhindert, daß die Lichtstrahlen den in die Kamera eingelegten Film erreichen können; der Sucherspiegel wird normalerweise in dieser Stellung durch eine elektronisch gesteuerte Sperreinrichtung arretiert, wobei jedoch durch eine Feder oder ein ähnliches Element eine Kraft auf den Spiegel ausgeübt wird, um ihn zur Bewegung in eine Stellung vorzuspannen, in der eine Belichtung des Films möglich ist und die Lichtstrahlen den. Sucher nicht passieren können'. Wird die' Auslöseeinrichtung für den Verschluß der Kamera betätigt, so wird der zweite Vorhang in seiner Spannstellung durch eine Elektromagnet-Anordnung arretiert, die durch
. eine Steuerschaltung für die Verschlußzeit gesteuert wirdj der erste Vorhang bewegt sich zu einer Zwischenstellung und wird dort zeitweilig angehalten, wobei jedoch die an dem zu fotographierenden Gegenstand reflektierten Lichtstrahlen den Film noch nicht erreichen können; in dieser Stellung schließt der erste Vorhang einen Kontakt, so daß die Sperreinrichtung für den Sucherspiegel außer Eingriff rait dem Sucherspiegel kommt, der sich daraufhin in eine Stellung bewegt, in der der Film belichtet wird und die Lichtstrahlen nicht in den Sucher eindringen
-.können; gleichzeitig wird eine Anordnung betätigt,
509811/1012
die bewirkt, daß der erste Vorhang aus seiner Zwischenstellung freigegeben wird, woraufhin der erste Vorhang zu einer Stellung bewegt wird, in der die durch das Kameraobjektiv einfallenden Lichtstrahlen durchgelassen werden; da der Sucherspiegel"nun nicht langer den Strahlengang dieses Lichtes unterbricht, beginnt die Belichtung; gleichzeitig wird die Sperreinrichtung für den Sucherspiegel in ihre Anfangsstellung zurückgebracht, in der sie wieder bereit ist, mit dem Sucherspiegel in Eingriff zu kommen. Nach einem Zeitintervall, das in Abhängigkeit vom Umgebungslicht durch die Steuerschaltung für die Verschlußzeit bestimmt wird, wird der zweite Vorhang freigegeben und in Eingriff mit einer elektronisch gesteuerten Anordnung gebracht, die den zweiten Vorhang in einer Zwischenstellung arretiert, in der der zweite Vorhang die durch das Kameraobjektiv einfallenden Lichtstrahlen unterbricht; dadurch wird die Belichtung des Films beendet; gleichzeitig wird eine Anordnung getätigt, um den Sucherspiegel zwangsweise zurück in seine Anfangsstellung zu bewegen, in der er die Lichtstrahlen in den Sucher reflektiert und verhindert, daß die Lichtstrahlen zu der Piltaebene durchgelassen werden. Wenn der Spiegel zu dieser Anfangsstellung zurückbewegt wird, betätigt er eine.Anordnung, die bewirkt, daß die zweite Halteeinrichtung für den Spiegel den zweiten Vorhang aus der Zwischenstellung freigibt, woraufhin der zweite Vorhang zu einer Stellung bewegt wird, in der die beiden Vorhänge gemeinsam die durch das Kameraobjekiv einfallenden Lichtstrahlen wieder durchlassen, so daß , sie den Sucherspiegel erreichen.
509811/1012
Weiterhin kann auch eine kleine, durch eine Elektromagnet-Anordnung gesteuerte Abdeckung vorgesehen sein, die gleichzeitig mit der Bewegung des ersten Vorhangs aus seiner Spannstellung betätigt wird, um die Abdeckung in eine Stellung zu bewegen, in der sie die - von außen in den Sucher der Kamera einfallenden Lichtstrahlen unterbricht; die Abdeckung wird in dieser Stellung gehalten, bis der zweite Vorhang seine Ruhestellung erreicht, und die Belichtung beendet ist.
Die Erfindung schafft also eine Verbindungseinrichtung zwischen dem Verschluß und dem Sucherspiegel einer kleinformatigen einäugigen Spiegelref lexlcamera, wobei eine elektronisch gesteuerte Synchronisierung der Bewegungsabläufe des Verschlusses und des Sucherspiegels vorgesehen ist. Nachdem er aus seiner Spannstellung freigegeben worden ist, wird ein erster Vorhang in einem Guillotine-Verschluß zu einer Zwischenstellung bewegt und dort zeitweilig angehalten, in der er eine Anordnung betätigt, die bewirkt, daß sich der Sucherspiegel zu einer Stellung bewegt, in der der Fim belichtet werden kann; gleichzeitig ivird der erste Vorhang aus der Zwischenstellung freigegeben· Der erste Vorhang bewegt sich daraufhin zu einer Stellung, in der die Filmbelichtung beginnen kann; nach einem Zeitintervall , das durch eine elektronisch gesteuerte Anordnung bestimmt wird, wird der zweite Vorhang aus seiner Spannstellung freigegeben und zu einer Zwischenstellung bewegt, in der er zeitweilig angehalten wird; in dieser Stellung beendet der zweite Vorhang die Belichtung des Films und betätigt eine Anordnung, die bewirkt, daß der Sucherspiegel in seine normale Stellung zurückgeführt wird, in der er die Lichtstrahlen in den Sucheriref lektiert; gleichzeitig wird eine
509811/1012
weitere Einrichtung betätigt, wodurch der zweite Vorhang aus seiner Zwischenstellung freigegeben wird; dadurch bewegt sich der zweite Vorhang in eine Stellung, in der die Lichtstrahlen den Sucherspiegel erreichen können.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand eine'r bevorzugten Ausführung?form unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen · näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 einen schematischen Lageplan mit einer Darstellung der Hauptteile eines Verbindungsgliedes zwischen dem Verschluß und dem Sucherspiegel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2 ein Schaltbild einer Steuerschaltung, die in dem Verbindungsglied nach Fig. 1 verwendet •wird; und
Figuren 3 bis 10 zur Erläuterung dienende Ansichten der einzelnen Bewegungsablaufe des Verbindungsgliedes nach Fig. 1 während einer Belichtung.
In Fig. 1 sind schematisch Elemente dargestellt, die bei einer kleinformatigen einäugigen Spiegelreflexkamera vorgesehen sind; dazu gehören ein Objektiv 1, ein erster Vorhang 2 , ein zweiter Vorhang 3 und ein .Sucherspiegel 8, die auf her-
509811/1012
kötmnliche Weise in einem Kameragehäuse ( nicht dargestellt ) aufgenommen werden; der erste Vorhang 2 und der zweite Vorhang 3 bilden zusammen einen Verschluß, der auch.als Guillotine*.-Verschluß bezeichnet wird; dieser Verschluß ist zwischen dem Objektiv 1 und den Sucherspiegel 8 angeordnet. Der erste Vorhang 2 weist zwei im Abstand zueinander angebrachte Öffnungen 2 a und 2 b auf, die in einer Linie zueinander längs der longitudinalen Achse des ersten Vorhangs angeordnet sindj die Öffnungen sind durch einen lichtundurchlässigen mittleren Bereich 2 c voneinander getrennt; der zweite Vorhang 3 weist zwei in ähnlicher Weise angeordnete Öffnungen 3 a und 3 b auf, die durch einen lichtundurchlässigen mittleren. Bereich 3 c getrennt sind. Der erste Vorhang 2 und der zweite Vorhang 3 sind unabhängig voneinander längs einer Linie verschiebbar, die senkrecht auf der optischen Achse OA des Objektivs 1 steht; in Abhängigkeit von ihrer Einstellung, wie unten beschrieben werden wird, kann das von außen übex" das Objektiv 1 in das Innere der Kamera einfallende Licht die Öffnungen passieren oder durch die Vorhänge abgefangen und blockiert werden. Nacheinander werden Einzelbilder eines zu belichtenden Films 4 auf herkömmliche Weise in einer Belichtungsöffnung 5 ausgerichtet, die in einer Linie mit der optischen Achse OA des Objektivs liegt; diese Belichtungsöffnung ist- an dem hinteren Ende einer Buchse oder eines Tubus 6 für die zur Belichtung dienenden Lichtstrahlen ausgebildet, wobei .der Tubus eine lange Seite 6 a und eine kurze Seite 6 b hat; der Tubus wird durch geeignete Innenwände in dem hinteren Abschnitt der Kamera gebildet; seine
509811/1012
longitudinale Achse fällt mit der optischen Achse OA des Objektivs zusammen. Der Sucherspiegel 8 ist an dem vorderen Ende des Tubus 6 vorgesehen.
Zunächst soll die Wirkungsweise des Sucherspiegels 8 beschrieben werden; in seiner normalen .Stellung liegt der Spiegel 8 quer zu dem vorderen Ende des Tubus 6 für die zur Belichtung dienenden Lichtstrahlen, und zwar mit einem Neigungswinkel von 45 zu der longitudinalen Achse des Tubus 6 und der optischen Achse OA des Objektivs; dadurch wird verhindert, daß bei irgendeiner Einstellung des ersten Vorhangs 2 und des zweiten Vorhangs 3 Licht in den Tubus 6 einfallen kann. In dieser normalen Stellung des Sucherspiegels werden alle Lichtstrahlen, die das vordere Ende des Tubus 6 erreichen können, an dem Spiegel 8 im rechten Winkel reflektiert und längs eines Tubus oder einer Buchse 7 a für die Sucherlichtstrahlen gerichtet; dieser Tubus 7 a wird durch geeignete Bereiche der Innenwand der Kamera gebildet, wobei seine longitudinale Achse senkrecht zu der des Tubus 6 für das Belichtungslicht und zu der der optischen Achse OA des Objektivs ist. Die den Tubus 7 a passierenden Sucherlichtstrahlen treten in ein Penta-Prisma, ein sog. Pentadachkaiitprisma 7 ein, an dem sie in einem Winkel von 90° reflektiert und durch ein aus zwei Elementen bestehendes Linsensystem gerichtet werden, das ein Okular 9 des Suchers der Kamera bildet; unter der Annahme, daß der erste Vorhang 2 und der zweite Vorhang 3 so angeordnet sind, daß sie die durch das Objektiv l in die Kamera gerichteten Lichtstrahlen durchlassen, und daß der Sucherspiegel 80 sich in seiner normalen Position befindet, kann ein Fotograph einen
509811/1012
- 12 - t .
aufzunehmenden Gegenstand mittels des Olculars 9 durch den Sucher der Kamera betrachten. Um den Film 4 belichten zu können, d.h.;utn zu ermöglichen,
längs
daß die Lichtstrahlen / der optischen Achse OA des Objektivs in den Belxchtungstubus 6 geführt werden, kann der Sucherspiegel 8 aus seiner normalen Stellung gegen den Uhrzeigersinn verschvenkt und in einer Stellung ausgerichtet werden, die parallel zu der optischen Achse OA des Objektivs ist und längs der turnen Seite 6 t> verläuft; in dieser ausgerichteten Stellung verschließt der Spiegel 8 das innere Ende des Tubus 7 a für das Sucherlicht. Die Befestigungsart und die Steuerung der Betätigung des Sucherspiegels 8 wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 erläutert.
Der Sucherspiegel 8 ist so angebracht, daß er um eine Achse 6 c geschwenkt werden kann, die sich in der Nähe der hinteren Kante 8 a des Spiegels 8 befindet und parallel zu ihr verläuft; diese Achse 6 c ist fest längs der vorderen Kante der kurzen Seite 6 b des Tubus 6 für das Belichtungslicht angebracht· Um die Achse 6 c herum ist eine Drahtfeder 8 b befestigt, die einen konstante Kraft ausübt, um den Spiegel 8 gegen den Uhrzeigersinn in eine ausgerichtete Stellung, die parallel zu der optischen Achse OA des Objektivs ist, und damit in eine Lage zu schwenken, in der der Tubus 7 a für" die Sucherlichtstrahlen verschlossen wird; in dieser Stellung drückt das vordere Ende des Spiegels 8 a gegen einen normalerweise offenen Kontakt D und schließt ihn; dieser Kontakt ist zur Steuerung eines Zwischenanschlag-Hebels 12 für den ersten Vorhang in Reihe mit einer Tauchmagnet-und Ankeranordnung ( d ) geschaltet,
509811/1012
wie in Fig. 2 dargestellt ist. Ein Ende einer Druckfeder l6 a ist stationär an einem Punkt an der festen Welle 6 c oder an einem änderten , geeigneten festen Punkt an oder iri der Nähe des vorderen Endes der äusseren Seite der kurzen Seite 6 b des Tubus für das Belichtungslicht angebracht. Das andere Ende der Feder l6 a ist fest mit einem Rand eines kleinen Deckels l6 verbunden, dessen gegenüberliegender Rand über eine geeignete Einrichtung mit· dem Anker einer Tauchmagnet-und Anker-Anordnung b in Verbindung steht} der Deckel läßt sich längs einer Linie verschieben, die senkrecht auf der optischen Achse OA des Objektivs steht, und zu einer Lage zwischen dem Pentadachkantprisma 7 und dem Okular 9 des Suchers bewegen; in dieser Lage verschließt der kleine Deckel l6 das Innere der Kamera für die Lichtstrahlen, die durch das Okular 9 einfallen. Die Tauchmagnet-und Anker-Anordnung(b) ist in Reihe mit einem normalerweise offenen Kontakt B und einem normalerweise geschlossenen Kontakt B1 geschaltet, wie unten beschrieben ist, und befindet sich normalerweise im nichtbetätigten Zustand; dadurch wird der Feder l6 a kein Widerstand entgegengesetzt, so daß sie die Abdeckung' l6 in eine Stellung ziehen kann, die außerhalb der Linie liegt, die zwischen- dem Prisma 7 und dem Okular 9 verläuft. Wenn beide Kontakte B und B1 geschlossen werden, so wird die Tauchmagnet- und Ankeranordnung b betätigt, so daß ihr Anker die Ab-
■ · ■ deckung l6 zu einer Stelle zwischen dem Prisma 7 und dem Okkular 9 zieht\ zur gleichen Zeit schließt ein normalerweise offener Kontakt C1, der. in Reihe mit einer Tauchmagnet-und Anker-Anordnung (c) und
509811/1012
einen normalerweise offenen Kontakt C geschaltet ist, wie im folgenden beschrieben wird.
Der hintere Rand 8 a des Spiegels 8 steht über einem Draht oder eine andere geeignete Einrichtung mit dem Anker einer Tauchmagnet-und Anker-Anordnung (e) in Verbindung, die bei Betätigung durch das Schließen eines normalerweise offenen Kontaktes E , wie im folgenden beschrieben werden wird, den Spiegel 8 im Uhrzeigersinn gegen die Kraft der Drahtfeder 8 b in seine normale Position schwenken kann, in der er in einem Winkel von 45 zu der optischen Achse OA des Objektivs geneigt ist und den Tubus 6 für das Belichtungslicht verschließt. Der Spiegel 8 kann in seiner normalen Stellung durch einen Fang- oder Sperrhebel 15 arretiert werden, der durch einen graden Hebel gebildet wird, von dem ein Ende schwenkbar an einem stationären Stift 15 a befestigt ist; das entgegengesetzte Ende bildet einen Haken 15 b, der mit dem vorderen Rand 8 c des Spiegels 8 in Eingriff kommt; der Sperrhebel 15 wird durch eine Feder 15 c vorgespannt, die eine konstante Kraft ausübt, um den Sperrhebel 15 gegen den Uhrzeigersinn in eine Stellung zu drücken, in der er mit dem Spiegel 8 in Eingriff kommen kann. In der normalen Stellung des Spiegels 8 steht sein vorderer Rand 8 c etwas über den Tubus 6 für das Belichtungslicht hinaus vor und drückt dabei gegen einen normalerweise offenen Kontakt F, der dadurch .geschlossen wird; dieser Kontakt F schließt wiederum zur Steuerung eines im folgenden zu beschreibenden Zwischenanschlaghebels Ik für den zweiten Vorhang einen Leistungsstromkreis zu einer Tauchmagnet -
509811/1012
- !15 -
24A0976
und Anker-Anordnung (f ). Die oben erwähnte Tauchmagnet- und Anker-Anordnung(c), die in Reihe mit den normalerweise offenen Kontakten C und C geschaltet ist, stellt eine Verbindung zu dem Sperrhebel 15 für den Spiegel her; wird sie betätigt, so zieht sie den Sperrhebel 15 gegen die Kraft der Feder 15 a im Uhrzeigersinn an und damit außer Eingriff mit dem Spiegel 8.
Wie sich weiterhin den Fig. 1 und 2 entnehmen läßt, haben der erste Vorhang 2 und der zweite Vorhang 3 jeweils drei Einstellpositionen. Für den ersten Vorhang 2 sind dies die folgenden: eine Stellung 2 I ganz links, wo sich die Öffnung 2 b des Vorhangs in einer Linie mit der optischen Achse OA des Objektivs befindet; eine Zwischenstellung II,bei der sich der mittlere Bereich 2 c des ersten Vorhangs in einer Linie mit der optischen Achse OA des Objektivs befindet; und eine Stellung 2 III ganz rechts, bei der sich die Öffnung 2 a in einer Linie mit der optischen Achse OA des Objektivs"befindet. In ähnlicher Weise hat der zweite Vorhang 3 drei Einstellpositionen 3 1» 3 II 'und 3 III, bei denen jeweils die Öffnung 3 b des zweiten Vorhangs , der mittlere Bereich 3 c und die Öffnung 3 a in eine Linie mit der optischen Achse OA des Objektivs gebracht werden.
Das linke Ende des erste.n Vorhangs 2 ist an einem Ende einer Druckfeder 10 angebracht, deren anderes Ende an einem stationären Abschnitt der Kamera befestigt ist; diese Feder übt eine konstante Kraft aus, um den ersten Vorhang 2 nach links in Kontakt mit einem Anschlagstift 17 zu ziehen, der den ersten
509811/1012
Vorhang 2 in seiner Stellung 2 I hält. Betätigt der Fotograph in herkömmlicher Weise eine geeignete Spanneinrichtung ( nicht dargestellt ), so werden der erste Vorhang 2 und der zweite Vorhang 3 zu ihren jeweiligen, am weitesten rechts liegenden Positionen 2 III und 3 III bewegt, wobei der zweite Vorhang 3 in dieser Stellung mittels einer geeigneten , herkömmlichen ' Verbindungseinrichtung, die in der Figur nicht dargestellt ist, durch den ersten Vorhang 2 arretiert wird. Der erste Vorhang 2 wird in der am weitesten rechts liegenden, gespannten Stellung 2 III durch einen Sicherungshebel 11 arretiert, der den ersten Vorhang 2 im gespannten Zustand hält; der auf der linken Seite liegende Bndbereich 11 a des Sicherungshebels ist mit einem Haken versehen, der mit einem entsprechenden Hakenteil 2 d in Eingriff kommt, das an dem rechten Ende des ersten Vorhangs ausgebildet ist. Die Spannsicherung 11 ist um einen stationären Stift 11 d schwenkbar befestigt, der an einer Stelle durch den Hebel 11 geführt ist, die im wesentlichen in seiner Mitte liegt; an dem Stift 11 b ist eine Drahtfeder 11 c befestigt, die eine konstante Kraft ausübt und den Sicherungshebel 11 in eine ausgerichtete Stellung drückt, in der er mit dem ersten Vorhang 2 in Eingriff kommt. Der zur Spannsicherung dienende Hebel 11 kann außer Eingriff mit dem ersten Vorhang 2 durch einen Druck gebracht werden, der durch eine geeignete Einrichtung, wie beispielsweise ein nicht dargestellter Hebel, auf sein rechtes Ende ausgeübt wird; dieser weitere Hebel wird beim Herunterdrücken des Verschlußlcnopfes dex-Kamera ( ebenfalls nicht dargestellt ) betätigt;
509811/1012
Zu diesem Zeitpunkt drückt das rechte Ende des Arretierhebels 11 gegen einen normalerweise offenen Kontakt A und schließt ihn, wodurch gemäß der Erfindung der Stromkreis für die Energiezuführung zu der elektronischen Steuerschaltung ( Fig· 2 ) geschlossen wird. Gibt der als Spannsicherung dienende Hebel 11 den ersten Vorhang 2 frei, so wird dieser durch die Feder 10 nach links gezogen , bis sein mit einem Haken versehener Endbereich 2 d in Eingriff mit dem oben erwähnten Zwischenanschlaghebel 12 kommt, der den ersten Vorhang 2 in der Zwischenstellung 2 II hält, bei der sich sein lichtundurchlässiger mittlerer Bereich 2 c in einer Linie mit der optischen Achse OA des Objektivs befindet. Der Zwischenanschlag-hebel 12 wird durch einen Hebel gebildet, der mit einem Ende schwenkbar an einem stationären Stift 12 a befestigt ist, während sein gegenüberliegendes Ende einen hakenförmigen Bereich 12 b bildet, der mit dem hakenförmigen rechten Endbereich 2 d des ersten Vorhangs in Eingriff kommt; auf dem Stift 12 a ist eine Drahtfeder 12 c befestigt, die eine konstante Kraft ausübt, um den Anschlaghebel 12 im Uhrzeigersinn in eine ausgerichtete Stellung zu -bewegen, in der er mit dem ersten Vorhang 2 in Eingriff kommt. Der Zwischenanschlaghebel 12 ist mit der oben erwähnten Tauchmagnet-und Anker-Anordnung ( d ) verbunden, so daß sich im. einzelnen der folgende Bewegungsablauf ergibt: bewegt sich der Spiegel 8, um den Tubus 6 für das Belichtungslicht zu öffnen, so schließt sich der normalerweise offene Kontakt D; dadurch wird wiederum die Tauchmagnet-und Anker-Anordnung(d) betätigt und zieht den Anschlaghebel 12
509811/1012
gegen die Kraft der Feder 12 c gegen den Uhrzeigersinn an und außer Eingriff mit dem ersten Vorhang 2, der daraufhin durch die Feder 10- nach links und in Kontakt mit dem Anschlagstift 17 gezogen wird; d.h. also, daß der erste Vorhang auf diese Weise in die Stellung 2 I gebracht wird. Sobald der erste Vorhang 2 beginnt, sich von der am weitestens rechts liegenden Stellung 2 III weg zu bewegen, schließt er den normalerweise offenen Kontakt B, der in Reihe mit dem normalerweise geschlossenen Kontakt B1 und der Tauchmagnet-und Anker-Anordnung (b) geschaltet ist, die mit der Abdeckung l6 verbunden ist und den normalerweise offenen Kontakt C1 schliessen kann. Weiterhin geschieht folgendes, wenn sich der erste Vorhang 2 in der Zwischenstellung 2 II befindet; ein vorstehender Bereich 2 e1 desVorhangs kommt mit dem oben erwähnten, normalerweise offenen Kontakt C in Berührung und schließt ihn; dieser Kontakt. C ist in Reihe mit dem Kontakt C und der Tauchmagnet- und Anker-Anordnung ( c ) geschaltet, die mit dem Sperrhebel 15 für den Spiegel verbunden ist. Bei den anderen Stellungen des ersten Vorhangs 2 ist der Kontakt C offen.
Der zweite Vorhang 3 ist an einem Ende einer Druckfeder 13 angebracht, deren anderes Ende an einem stationären Bereich der Kamera befestigt ist; diese Druckfeder übt eine konstante Kraft aus, um den zweiten Vorhang 3 gegen' einen Anschlagstift l8 and in die am weitesten links befindliche Stellung 3 I zu ziehen. Wie bereits oben erwähnt wurde, wird der zweite Vorhang 3 zusammen mit dem ersten Vorhang in die am weitesten rechts liegende ., gespannte
509811/1012
Stellung 3 III bewegt; vor der Betätigung des Verschlußknopfes der Kamera wird der zweite Vorhang 3 im der Stellung 3 III durch den ersten Vorhang 2 gehalten. Durch Herunterdrücken des Verschlußknopfes der Kamera wird der erste Vorhang 2 freigegeben und gleichzeitig der Kontakt A geschlossen; der zweite Vorhang 3 wird weiterhin in der Position 3 III durch eine Elektromagnet-Anordnung ta) g da It en, die in Reihe mit einer Steuerschaltung S für die Verschlußzeit geschaltet ist, der beim Schließen des Kontaktes A\ Energie zugeführt wird.
Der zweite Vorhang 3 hat einen Vorsprung 3 d aus einem magnetischen Material, beispielsweise einem Eisenmetall, an seinem rechten Ende, der durch die Elektromagnet-Anordnung (a) angezogen wird, die beim Schließen des Kontaktes A erregt wird. Bei der Steuerschaltung für die Verschlußzeit handelt es sich um eine herkömmliche Einrichtung, die die Zeitspanne steuert, wähend der der Verschluß geöffnet ist| eine solche Steuerschaltung kann ein lichtelektrisches Element enthalten oder mit ihm verbunden sein, das die Intensität der einfallenden Lichtstrahlen feststellt; eine solche Steuerschaltung bewirkt beispielsweise, daß der in Fig. .2 gezeigten Schaltung weiter Energie zugeführt wird, und sie hält auch die Elektromagnet-Anordnung (a) Im erregten Zustand; dadurch wird wiederum der zweite Vorhang 3 in seiner Stellung 3 III jeweils in Abhängigkeit von den am Aufnahmeort herrschenden Lichtbedingungen während einer bestimmten, variablen Zeitspanne zurückgehalten. Wird die Elektro-Magnet-Anordnung (a) entregt, so wird der
509811/1012
zweite Vorhang 3 durch die Feder 13 nach links gezogen, bis sein vorstehender Bereich 3 © in Eingriff mit dem oben erwähnten Zwischenanschlaghebel lk kommt, der den zweiten Vorhang 3 in der Position 3 II hält. Befindet sich der zweite Vorhang 3 in der Position 3 IIι so drückt sein weiterer vorstehender Bereich 3 f gegen den oben erwähnten , normalerweise offenen Kontakt E und schließt ihn; dieser Kontakt E ist in Reihe mit der Tauchmagnet- und Anker-Anordnung '« geschaltet, die mit dem hinteren Ende 8 a des Sucherspiegels 8 verbunden ist. Bei allen anderen Stellungen des zweiten Vorhangs 3 wird der Kontakt E nicht betätigt und bleibt offen. Entsprechend dem Anschlaghebel 12 wird der Anschlaghebel l4 durch einen Hebel gebildet, von dem ein Ende schwenkbar an einem stationären Stift l4a befestigt ist, während das and&re Ende lk b einen Vorsprung bildet, der mit dem zweiten Vorhang 3 in Eingriff kommt} der Hebel lk wird ständig durch eine daran befestigte Feder l4 c in eine Stellung gedrückt, in der er mit dem zweiten Vorhang 3 in Eingriff kommen kann. Der Anschlaghebel lk ist mit der oben erwähnten Tauchmagnet- und Anker-Anordnung (f) verbunden, die von dem normalerweise offenen Kontakt F gesteuert wird, der durch den Spiegel geschlossen werden kann; wird dieser Kontakt F erregt, so zieht er den Anschlaghebel ik außer Eingriff mit dem zweiten Vorhang 3» der daraufhin von der Feder 13 nach links in die Stellung 3 I gezogen wird, in der er sich im Kontakt mit dem Anschlagstift l8 befindet. Erreicht der zweite Vorhang 3 die Stellung 3 I» so drückt sein linkes Ende gegen den normalerweise geschlossenen Kontakt B1 und öffnet ihn ; dieser
50981 1/1012
Kontakt B1 ist in Reihe mit der Tauchmagnet- und Anker-Anordnung(b), die mit der Abdeckung l6 verbunden ist, und dem normalerweise* offenen Kontakt B geschaltet.
Im folgenden wird insbesondere auf Fig. 2 Bezug genommen; danach ist bei der elektrischen Schaltung' der Einrichtung nach der Erfindung der normalerweise offene Kontakt A in Reihe mit einer Energiequelle·? und einem parallelen Kontaktfeld geschaltet,, das mehrere Abzweigungen enthält; in der einen Abzweigung sind die Steuerschaltung S für die Verschlußzeit und die Elektromagnet -Anordnung (a) in Reihe geschaltet; in einer weiteren Abzweigung sind der normalerweise offene Kontakt B, die Tauchmagnet-und.Anker-Anordnung(b) und der normalerweise geschlossene Kontakt B1 in Reihe geschaltet ; weiterhin sind in einer Abzweigung der normalerweise offene Kontakt C, die Tauchmagnet-und Anker-Anordnung (c) und der normalerweise offene Kontakt C1 in Reihe geschaltet; in einer weiteren Abzweigung ist der normalerweise offene Kontakt D in Reihe mit der Tauchmagnet-und Anker-Anordnung (b) geschaltet; in der nächsten Abzweigung ist der normalerweise offene Kontakt E in Reihe mit der Tauchmagnet- und Anker-Anordnung (e) geschaltet, während in der letzten Abzweigung der normalerweise offene Kontakt P in Reihe mit der Tauchmagnet-und Anker-Anordnung (f) geschaltet ist; dabei ist der normalerweise offene Kontakt F unbetätigt und deshalb offen nur während der Belichtung eines Einzelbildes des Films 4..
5 0 9 811/1012
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 3 bis 10 soll nun die Po^ge der Bewegungsabläufe bei der Herstellung einer fotographischen Abbildung mit der oben beschriebenen Einrichtung erläutert werden. Zunächst wird eine ( nicht dargestellte ) Spanneinrichtung betätigt , um den ersten Vorhang 2 und den zweiten Vorhang 3 zu ihren jeweiligen am weitesten rechts liegenden Stellungen 2 III und 3 III ( Fig. 3 ) zu bewegen. Das einfallende Licht L passiert die Öffnung
2 a des ersten Vorhangs und die Öffnung 3 a des zweiten Vorhangs und erreicht den Sucherspiegel 8, der' sich zu diesem Zeitpunkt in seiner normalen Stellung quer zu dem vorderen Ende des Tubus 6 für das Belichtungslicht befindet, und zwar in einem Winkel von 45 zu der optischen Achse OA des Objektivs; der Spiegel 8 lenkt das Licht über das Pentadachkantprisma 7 und das Okular 9 in den Sucher der Kamera. Zu diesem Zeitpunkt ist als einziges Element der Schaltung der Kontakt F betätigt, was jedoch keine Wirkung hat, da der Kontakt A , der die Verbindung zu der Energiequelle herstellt, offen ist.
Wird gemäß Fig. k der Verschlußknopf der Kamera betätigt, so schließt der als Spannsicherung dienende Arretierhebel 11 den Kontakt A und gibt den ersten Vorhang 2 frei. Durch das Schliessen des Kontaktes A wird der Stromkreis für die Energiezuführung geschlossen, so daß die Steuerschaltung S für die Verschlußzeit die Elektromagnet-Anordnung (A) erregt, um den zweiten Vorhang 3 in der gespannten Stellung
3 III zu arretieren, während die Schaltung Eingangssignale von einem lichtelektrischen Element, wie beispielsweise einen Belichtungsmesser, oder einei- ähnliphen Einrichtung empfängt, die die Zeitspanne besiimtnt, während der die Elektromagnet-Anordnung (a)
509811/1012
erregt gehalten werden soll. Da er freigegeben ist, bewegt sich der erste Vorhang von seiner Stellung 2 III zu seiner Stellung 2 II und schließt gleichzeitig den Kontakt B. Da also der Kontakt B durch den ersten Vorhang 2 geschlossen wird, und da weiterhin der Kontakt B1 normalerweise geschlossen und bei dieser Stufe des Bewegungsablaufes nicht betätigt ist, wird die in Reihe damit geschaltete Tauchtnagnet-und Anker» Anordnung (b) betätigt und zieht die Abdeckung l6 an und zwischen das Pentadachkantprisma 7 und das Okular 9» um sicher zu verhindern, daß Licht über den Sucher in die Kamera einfallen kann; gleichzeitig schließt sie den Kontakt C. Erreicht der erste Vorhang 2 seine Zwischenstellung 2 II, so kommt'sein lichtundurchlässiger mittlerer Bereich 2 c in eine Linie mit der optischen Achse OA des Objektivs; gleichzeitig schließt der erste Vorhang 2 den Kontakt C. Da beide Kontakte C und C1 geschlossen sind, wird die Tauchmagnet-und Ankeranordnung (c) erregt und zieht den Sperrhebel 15 des Spiegels gegen die Kraft der Feder 15 a in Richtung gegen den Uhrzeigersinn und außer Eingriff mit dem Sucherspiegel 8. '
Da der Sucherspiegel 8 außer Eingriff mit dem Sperrhebel 15 gebracht ist, wird gemäß Fig. 5 der Sucherspiegel durch die Kraft der Feder 8 b gegen den Uhr- ' zeigersinn verschweiget, so daß sich der Kontakt F öffnen kann; dabei bewegt sich der Spiegel 8 in eine Stellung, in der er den Tubus 6 für das Be-* lichtungslicht öffnet und den Tubus 7 a für das Sucherlicht schließt, während gleichzeitig der Kontakt D geschlossen wird.
5 0 9 811/1012
Wird der Kontakt D geschlossen, so wird gemäß Fig. 6 die Tauchmagnet-und Anker-Anordnung(d) erregt und zieht den Zwischenanschlag-hebel 12 des ersten Vorhangs außer Eingriff mit dem eisten Vorhang 2, der daraufhin durch die Feder 10 in die Stellung 2 I gezogen wird. Wenn der erste Vorhang-2 die Zwischenstellung 2 XI verläßt, so kann sich der Kontakt C öffnen. Die Tauchmagnet- und Anker-Anordnung (β) wird deshalb entregt, so^daß die Feder 15 a den Anschlaghebel 15 des Sucherspiegels in seine normale Stellung zurückführen kann; in dieser Lage kann er mit deα Spiegel 8 in Eingriff kommen. Erreicht der erste Vorhang 2 seine am weitesten links liegende Stellung 2 1, so kommt seine Öffnung 2 b in eine Linie mit der optischen Achse QA. des Objektivs, so daß die durch das Objektiv 1 einfallenden Lichtstrahlen die Öffnung 2 b des ersten Vorhangs und die Öffnung 3 a des zweiten Vorhangs passieren, in den Tubus 6 für das Belichtungslicht , der nun durch den Spiegel 8 geöffnet ist, eindringen und den Film 4 in der Belichtungsöffnung 5 belixiiten, die an dem hinteren Ende des Tubus 6 ausgebildet ist. Nach einer bestimmten Zeitspanne , die in Abhängigkeit davon kurzer oder langer ist, ob die zu fotographierende Szene oder das Objekt heller oder dunkler ist, ent» regt die Steuerschaltung S für die Verschlußzeit die Elektromagnet-Anordnung (a).
Wird die Elektromagnet-Anordnung (a) entregt, so wird gemäß Fig.7 der zweite Vorhang 3 nicht langer arretiert, sondern durch die Feder 13 nach links gezogen, bis er in Eingriff mit dem Anschlaghebel lk kommt, ' auf den zu diesem Zeitpunkt nicht die Tauchmagnet- und Anker-Anordnung (f) einwirkt, da sich der Kontakt F dadurch öffnen konnte, daß der Spiegel 8 sich aus der
509811/1012
Kontaktstellung mit ihm bewegt hat; der Anschlaghebel lA hält den zweiten Vorhang 3 in der Zwischenstellung 3 II· In dieser Lage des zweiten Vorhangs 3 kommt sein lichtundurchlässiger mittlerer Bereich 3 c in eine Linie mit der optischen Achse OA des Objektivs, wodurch die Belichtung des Films 4 beendet wird.Gleichzeitig schließt der zweite Vorhang 3 den Kontakt E.
Wird der Kontakt E geschlossen, so wird gemäß Fig. die Tauchmagnet-und Anker-Anordnung (e) erregt und schwenkt den Sucherspiegel 8 gegen die Kraft der Feder 8 b im Uhrzeigersinn, wodurch der Spiegel 8 in seine normale Stellung quer zu dem vorderen Ende des Tubus 6 für das Belichtungslicht und in einem Winkel von 45 zu der optischen Achse OA des Objektivs gebracht wird; dabei wird der Sperrhebel 15 etwas im Uhrzeigersinn geschwenkt und dann zurückbewegt, um mit dem Spiegel in Eingriff zu kommen, wenn der Spiegel in seine normale Stellung einrückt. Zu Beginn dieser Bewegung kommt der Spiegel 8 außer Eingriff mit dem Kontakt D, der sich deshalb öffnet; sobald er zu seiner normalen Stellung zurückgekehrt ist, schließt der Spiegel 8 den Kontakt F wieder. Öffnet sich der Kontakt D, so wird die Tauchmagnet- und Anker-Anordnung (b) entregt und ermöglicht es, daß die Feder 12 a den Zwischenanschlaghebel 12 des ersten Vorhangs in eine Stellung zurückbringt, in der er mit dem ersten Vorhang 2 in Eingriff kommen kann; in dieser Lage ist er bereit für die nächste Aufnahme. Das Schließen dös Kontaktes F führt zu einer Erregung der Tauchmagnet- und Anker-Anordnung (f) , die deshalb den Zxfischenanschlaghebel l4 außer Eingriff mit dem zweiten Vorhang 3 zieht. .
509811/1012
24A0976
Kommt der Anschlaghebel lk außer Eingriff mit dem zweiten Vorhang 31 so wird gemäß Fig. 9 der zweite Vorhang durch die Feder 13 aus der Zwischenstellung 3 II in die Ruhestellung 3 I gezogen, wobei er gleichzeitig außer Eingriff mit dem Kontakt E kommt, sodaß dieser sich öffnen kann. Ist der Kontakt E offen, so wird die Tauchmagnet-und Anker-Anordnung (e) entregt, so daß sie nicht langer auf den Sucherspiegel 8 wirkt, der jedoch nun durch den Sperrhebel 15 gehalten wird. Erreicht der zweite Vorhang 3 die Ruhestellung 3 I, so öffnet sein linkes Ende den normalerweise geschlossenen Kontakt B1, während gleichzeitig seine Öffnung 2 b in eine Linie mit der optischen Achse OA des Objektivs gebracht wird. Da der Kontakt B1 offen ist, wird die Tauchmagnet- und Anker-Anordnung (b) entregt, so daß der Feder l6 a kein Widerstand entgegengesetzt wird, um die Abdeckung l6 nach rechts in ihre normale Stellung aus der Linie zwischen dem Pentadachkantprisraa 7 und dem Okular 9 zu ziehen. Die durch das Objektiv einfallenden Lichtstrahlen können nun die Öffnung 2 b des ersten Vorhangs und die Öffnung 3 b des zweiten Vorhangs passieren, um auf den Sucherspiegel 8 aufzutreffen, der das Licht über das Prisma 7 und das Okular 9 zu dem Sucher leitet, so daß der Fotograph das Objekt betrachten kann, das er aufnehmen will.
Figur 10 stellt die sich ergebenden Bewegungsabläufe dar, wenn die Spanneinrichtung für den Verschluß zur Vorbereitung einer weiteren Aufnahme betätigt wird.
Der erste Vorhang 2 und der zweite Vorhang 3 werden zusammen aus ihren jeweiligen am weitesten links liegenden Stellungen 2 I und 3 I nach rechts bewegt,
50981.1/1012
wobei ihre jeweiligen lichtundurchlässxgen, mittleren Bereiche 2 c bzw. 3 c zeitweilig in eine Linie mit der optischen Achse OA des Objektivs gebracht werden; dann werden der erste Vorhang 2 und der.zweite Vorhang zu ihren jeweiligen gespannten Stellungen 2 III und 3 III gebracht, in denen sich die Öffnung 2 a des ersten Vorhangs und die Öffnung 3 a des zweiten Vorhangs in einer Linie mit der optischen Achse OA des Objektivs befinden;,dabei ist die Ausrichtung wieder so, wie es in Fig. 3 gezeigt ist; anschliessend wird zur Belichtung des Films der oben beschriebene Bewegungsablauf wiederholt.
Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, schafft die vorliegende Erfindung ein Verbindungsglied zwischen deta Verschluß und dem Sucherspiegel einer einäugigen Spiegelreflexkamera, wobei das Verbindungsglied eine gleichmässige bzw. erschütterungsfreie und genaue Synchronisierung der Bewegungsabläufe des Verschlusses und des Suchers bewirkt; weiterhin hat das Verbindungsglied einen einfachen, kompakten Aufbau, wodurch die Miniaturisierung der Kamera erleichtert wird. Weiterhin sind für die Einrichtung nach der Erfindung nur wenige Konstruktionselemente erforderlich, so daß sie für die Massenproduktion geeignet ist, zumal identische Elemente an verschiedenen Stellen eingesetzt werden können·
- Patentansprüche -
509811/1012
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Einrichtung zur Verbindung eines Verschlusses und eines Spiegels einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit einem Objektivsystem, das die von außerhalb der Kamera befindlichen Gegenständai reflektiert en Lichtstrahlen längs seiner optischen Achse in das Innere der Kamera und entweder in einen Sucher, wo durch den Fotographen eine Abbildung betrachtet werden kann, oder zur Belichtung auf einen Film richtet, mit einem Guillotine-Verschluß mit einem ersten Vorhang und einem zweiten Vorhang, die jeweils unabhängig bewegbar sind und normal erweise in eine Ruhestellung verschoben werden und dort bleiben, in der die durch das Objelctivsystem in die Kamera gerichteten Lichtstrahlen durchgelassen werden, und die in eine gespannte Stellung bewegbar und dort arretierbar sind, in der die Lichtstrahlen durchgelassen werden, mit einer elektronisch gesteuerten Anordnung, die gleichzeitig mit der Freigabe des ersten Vorhangs aus seiner gespannten Stellung betätigt wird und anschliessend den zweiten Vorhang in seiner gespannten Stellung während einer Zeitspanne hält, die in Abhängigkeit von den Lichtbedingungen in der Umgebung variierbar ist, und mit einem schwenkbar befestigten Spiegel, der in eine erste Spiegelstellung, in der der Spiegel die Lichtstrahlen» die durch das Objektivsystem in die Kamera einfallen und den Verschluß passieren, einen Film erreichen und belichten läßt, und zu einer zweiten Spiegelstellung bewegbar ist, in der der Spiegel eine Belichtung des Films verhindert und die Lichtstrahlen in den Sucher lenkt, gekennzeichnet durch eine
    509811/1012 C0PY
    erste Halteeinrichtung, die nach der Freigabe des ersten Vorhangs ( 2 ) aus der gespannten Stellung ( 2 III ) den ersten Vorhang ( 2 ) in einer Zwischenstellung ( 2 II) arretiert, in der der erste Vorhang ( 2 ) die durch das Objektivsysteni ( 1 ) in die Kamera gerichteten Lichtstrahlen nicht durchläßt, durch eine erste Schwenkeinrichtung für den Spiegel ( 8 ), die eine konstante Kraft auf den Spiegel ( 8 ) ausübt, um ihn in die erste Spiegelstellung zu verschieben, durch eine Halteeinrichtung für den Spiegel ( 8 ), die den Spiegel ( 8 ) in seiner zweiten Spiegelstellung halten kann und betätigbar ist, wobei der Spiegel ( 8 ) durch den ersten Vorhang ( 2 ) in seiner Zwischenstellung außer Eingriff gebracht wird, durch eine erste Ausrüclcvorrichtung, die die erste HalteeinrichtuxLg außer Eingriff mit dem ersten -Vorhang ( 2 ) bringt, wobei der erste Vorhang ( 2 ) aus seiner Zwischenstellung ( 2 II ) in seine Ruhestellung (21) bewegt wird und den Beginn der Belichtung des Films ( k ) ermöglicht, und wobei die Ausrückvorrichtung durch den Spiegel ( 8 ) in seiner ersten Stellung betätigt wird, durch eine zweite Halteeinrichtung , die nach der Freigabe des zweiten Vorhangs ( 3 ) aus der gespannten Stellung ( 3 III ) den zweiten Vorhang ( 2 ) in einer Zwischenstellung ( 3 II ) arretiert, in der der zweite Vorhang ( 3 ) die durch das Objektivsystem ( 1 ) in die Kamera gerichteten Lichtstrahlen nicht durchläßt, wobei die Belichtung des Films ( 4 ) beendet wird, durch eine zweite Schwenkeinrichtung für den Spiegel, die den Spiegel ( 8 ) in die zweite Spiegelstellung bewegen kann
    509811/1012
    2^40976
    und durch den zweiten Vorhang ( 3 ) in seiner Zwischenstellung ( 3 II ) betätigt wird, und durch eine zweite Ausrückvorrichtung, die die zweite Halteeinrichtung außer Eingriff mit dem zweiten Vorhang (3 ) bringt, wobei der zweite Vorhang ( 3 ) aus seiner Zwischenstellung ( 3 II ) in seine Ruhestellung (31) bewegt wird, und wobei die zweite Ausrückvorrichtung durch den Spiegel ( 8 ) in seiner zweiten Spiegelstellung betätigt wird.
    2. Einrichtung zur Verbindung eines Verschlusses und eines Spiegels für eine einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Halteeinrichtung und die zweite Halteeinrichtung durch schwenkbar gelagerte, durch Federn ( 12 c, ΐΛ c ) Vorgespannte, mit Haken versehene Hebel ( 12, l4 ) gebildet werden, die normalerweise in ausgerichtete Stellungen gedrückt werden, um mit dem ersten Vorhang ( 2 ) bzw. dem zweiten Vorhang ( 3 ) in Eingriff zu kommen.
    3. Einrichtung zur Verbindung eines Versc&usses und eines Spiegels für eine einäugige Spiegelreflexkamera nach, einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
    • gekennzeichnet, daß die erste und zweite Ausrückvorrichtung jeweils durch eine Tauchmagnet- und Anker-Anordnung ( d, f ) gebildet werden, die durch eine*normalerweise Offenen, in Reihe damit geschalteten Kontakt mit einer Energiequelle (P) verbindbar sind, \fobei die der ersten Ausrückvorrichtung und der zweiten Ausrückvorrichtung zugeordneten Kontakte durch den Spiegel ( 8 ) in seiner ersten Spiegelstellung bzw. seiner zweiten Spiegelstellung schließbar sind.
    5 0 9 811/1012
    Einrichtung zur Verbindung eine-s Verschlusses und eines Spiegels für eine einäugige Spiegelreflexkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet j daß die erste Schwenkeinrichtung für den Spiegel ( 8 ) eine Drahtfeder. (8b) ist, die um die Schwenkachse des Spiegels ( 8 ) herum befestigt ist.
    Einrichtung zur Verbindung eines Verschlusses und eines Spiegels für eine einäugige-Spiegelreflexkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung für den Spiegel ( 8 ) durch einen schwenkbar gelagerten, durch eine Feder ( 15 c ) vorgespannten, mit einem Haken ( 15 b ) versehenen Hebel (' 15 ) * der normalerweise in eine ausgerichtete Stellung gedrückt wird, in der er mit dem Spiegel ( 8 ) in Eingriff kommen kann, weiterhin durch eine Tauchmagnet- und Anker-Anordnung ( c ) , die mit dem Hobel ( 15 ) verbindbar und betätigbar ist, um de*n Hebel ( 15 ) aus seiner ausgerichteten Stellung zu bewegen, in der er mit dem Spiegel ( 8 ) in Eingriff kommt, und durch einen normalerweise offenen Kontakt gebildet wird, der in Reihe mit einem Stromkreis für die Energiezuführung zu der Tauchmagnet-und Anker-Anordnung geschaltet ist und diesen schließen kann, und der durch den ersten Vorhang ( 2 ) an seiner Zwischenstellung ( 2 II ) geschlossen wird.
    509811/1012
    ORfGiNAL INSPECTED
    6. Einrichtung zur Verbindung eines Verschlusses und eines Spiegels für eine einäugige Spiegelreflexkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schwenkeinrichtung für den Spiegel ( 8 ) durch eine Tauchmagnet-und Anker-Anordnung { e )' gebildet wird, die mit dem Spiegel ( 8 ) verbunden und betätigbar ist, um den Spiegel ( 8 ) gegen die Kraft der ersten Schwenkeinrichtung für den Spiegel aus der ersten Spiegelstellung in die zweite Spiegelstellung zu bewegen, wobei die Tauchmagnet-und Anker-Anordnung { e ) mit einer Energiequelle (P) durch einen normalerweise offenen Kontakt verbindbar ist, der durch den zweiten Vorhang ( 3 ) an seiner Zwischenstellung ( 3 II ) geschlossen wird.
    Einrichtung zur Verbindung eines Verschlusses und eines Spiegels für eine einäugige Spiegelreflexkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Abdeckung ( l6 ), die zu einer ersten Stellung, in der sie die Lichtstrahlen zwischen dem Sucher der Kamera und dem Inneren der Kamera durchläßt , und zu einer zweiten Stellung bewegbar ist, in der sie keine Lichtstrahlen zwischen dem Sucher der Kamera und dem Inneren der Kamera durchlaßt, durch eine Einrichtung zur Bewegung der Abdeckung ( l6 ) in die erste Stellung, und durch eine Einrichtung zur Bewegung der Abdeckung in die zweite Stellung.
    509811/1012
    8. Einrichtung zur Verbindung eines Verschlusses und eines Spiegels für eine einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Bewegung der Abdeckung ( l6 ) in die erste Stellung durch eine Druckfeder (.16 a ) gebildet wird, die an einem Ende an der Abdeckung ( l6 ) und an dem ' gegenüberliegenden Ende an einem stationären Teil der Kamera angebracht ist.
    9« Einrichtung zur Verbindung eines Verschlusses und eines Spiegels für eine einäugige Spiegelreflexkamera nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Bewegung der Abdeckung ( l6 ),in die zweite Stellung durch eine Tauchmagnet- und Anker-Anordnung ( b ) , die mit der Abdeckung ( l6 )* verbunden und durch einen normalerweise offenen Kontakt mit einer Energiequelle (P) verbindbar ist, und durch einen damit in Reihe geschalteten normalerweise geschlossenen Kontakt gebildet wird, wobei der normalerweise offene Kontakt durch den ersten Vorhang ( 2 )-in allen Stellungen außer seiner gespannten Stellung ( 2 III ) geschlossen wird, und wobei der normalerweise geschlossene Kontakt durch den zweiten Vorhang ( 3 ) in seiner Ruhestellung (31 ) geöffnet wird.
    509811/1012
DE2440976A 1973-08-28 1974-08-27 Einrichtung zur verbindung eines verschlusses und eines spiegels fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera Withdrawn DE2440976A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48096939A JPS5748772B2 (de) 1973-08-28 1973-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2440976A1 true DE2440976A1 (de) 1975-03-13

Family

ID=14178285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440976A Withdrawn DE2440976A1 (de) 1973-08-28 1974-08-27 Einrichtung zur verbindung eines verschlusses und eines spiegels fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3913112A (de)
JP (1) JPS5748772B2 (de)
DE (1) DE2440976A1 (de)
GB (1) GB1461964A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452726A1 (fr) * 1979-03-26 1980-10-24 Canon Kk Appareil photographique comportant un organe d'entrainement electromagnetique
FR2468143A1 (fr) * 1979-10-22 1981-04-30 Canon Kk Obturateur a entrainement electromagnetique d'appareil photographique

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704646A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Seiko Koki Kk Kameraverschluss
DE2621437C3 (de) * 1976-05-14 1980-01-31 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Filmtransport- und Verschlußantriebsvorrichtung
JPS55161225A (en) * 1979-06-01 1980-12-15 Copal Co Ltd Motor driven mirror device of single-lens reflex camera
US4344687A (en) * 1981-02-18 1982-08-17 Eastman Kodak Company Diaphragm and shutter mechanism
DE4447092C2 (de) * 1994-12-29 2000-12-21 Rollei Fototechnic Gmbh Antriebseinrichtung zur Spiegelverschwenkung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
JP4958535B2 (ja) * 2006-12-21 2012-06-20 キヤノン株式会社 メカニカルシャッタの制御方法及び撮像装置
TWI432012B (zh) * 2010-11-02 2014-03-21 Acer Inc 調整立體眼鏡所接收之周遭環境亮度的方法、立體眼鏡與裝置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274872B (de) * 1967-01-10 1968-08-08 Zeiss Ikon Ag Einaeugige Spiegelreflexkamera
JPS4734094Y1 (de) * 1969-10-15 1972-10-16
JPS5032807B1 (de) * 1969-12-11 1975-10-24
US3829877A (en) * 1969-12-16 1974-08-13 Seiko Koki Kk Camera electric shutter with mechanical delay device
US3731602A (en) * 1971-02-22 1973-05-08 Asahi Kogaku Kogya Kk Reflex camera automatic shutter timing mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452726A1 (fr) * 1979-03-26 1980-10-24 Canon Kk Appareil photographique comportant un organe d'entrainement electromagnetique
FR2468143A1 (fr) * 1979-10-22 1981-04-30 Canon Kk Obturateur a entrainement electromagnetique d'appareil photographique

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5046127A (de) 1975-04-24
US3913112A (en) 1975-10-14
GB1461964A (en) 1977-01-19
JPS5748772B2 (de) 1982-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526360A1 (de) Verschluss fuer photographische apparate
DE2265636C2 (de) Kamera mit einer automatischen Blendensteuervorrichtung
DE2141667B2 (de) Objektivverschluß für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2440976A1 (de) Einrichtung zur verbindung eines verschlusses und eines spiegels fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2608738A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2352083A1 (de) Photographische kamera
DE3151602A1 (de) Elektromagnetische antriebseinrichtung fuer eine kamera
DE2030225B2 (de) Einrichtung zur abschirmung eines bildsuchers
DE2041652B2 (de) Wechselobjektiv fuer einaeugige spiegelreflexkameras
DE2829765B2 (de) Vorrichtung zum Umschalten zwischen der Benutzung und der Nichtbenutzung des Objektivverschlusses eines Wechselobjektivs für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß
DE2346331A1 (de) Blendenvorrichtung mit einem automatischen blitzbelichtungssystem fuer eine kamera
DE2844362A1 (de) Verschluss- und belichtungsregler fuer photographische apparate
DE2045707C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem im Objektivtubus angeordneten Objektiwerschlufi und einem im Kameragehäuse angeordneten Hilfsverschluß
DE2752447C2 (de) Fotografische Kamera
DE2655860C3 (de) Vorrichtung zur Verzögerung der Verschlußauslösung einer Kamera
DE2237838A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung fuer einen photographischen apparat
DE3021420A1 (de) Kamera mit schlitzverschluss
DE2652724C2 (de) Kamera
DE2432481A1 (de) Belichtungsregeleinrichtung fuer fotografische apparate
DE60217584T2 (de) Kamera und Verschlussvorrichtung
DE3034392A1 (de) Belichtungsregelvorrichtung fuer kameras
DE3048463C2 (de) Kamera
DE3039689A1 (de) Elektromagnetisch angetriebener verschluss
DE2552624A1 (de) Photographische kamera
DE3133876A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee