DE1955688U - Ladegeraet an erntewagen. - Google Patents

Ladegeraet an erntewagen.

Info

Publication number
DE1955688U
DE1955688U DE1963M0045196 DEM0045196U DE1955688U DE 1955688 U DE1955688 U DE 1955688U DE 1963M0045196 DE1963M0045196 DE 1963M0045196 DE M0045196 U DEM0045196 U DE M0045196U DE 1955688 U DE1955688 U DE 1955688U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charger
cis
marked
wagon
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963M0045196
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
und EISENGIESSEREI LAUINGEN KO
Original Assignee
und EISENGIESSEREI LAUINGEN KO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by und EISENGIESSEREI LAUINGEN KO filed Critical und EISENGIESSEREI LAUINGEN KO
Priority to DE1963M0045196 priority Critical patent/DE1955688U/de
Publication of DE1955688U publication Critical patent/DE1955688U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

stÄiÄ &® m law«
vorrichtiing und einer in den Bceßkanal nineinragenden So3meidvorrie&tuiag £m? das
Es ist bekannt, Xtadegeräte für Erntewagen mit einer zusätziionen Sciineidvorriolitung zu irerseken, ma. ein gegenseitiges Ineinandergreifen des Ladegutes» ein sogenanntes Torfilaen au vermeide».. Ein solches Verfilzen aaolit nämlich eine Erhöhung' der Antriebsleistung ü&b ladegerätes erforderlich und erschwert erheblich ein Entladen des Ladewagens·
Bei bekannten Ladegeräten für Erntewagen werden mm sur Vermeidung des geschilderten Fachteils rotierende Schnittmesser verwendet, dotierende Schnittmssser. h&b&i. den Sacht eil., mit mehr als der Hälfte ihres Durchmessers außerhalb de© Preß-
**· jC ■·*■
sm ä« W&&Mtmm§&m hM seta? t mim
^ «la»· -^teii^iÄÜgis. lit
Istf ^lai^tefj^iÄ- Äöiii^eesÄ^- BeitoäAfeffl&a®#» ®i$m Jaa^
-aife
diesen StrQApressen-KLrd der austretend© gebundene Ballen durch den auf die nachfolgenden Ballen vom EceBkolben ausgebubten
gegen die Hess©3? gepresst und dadurch serteilt· Hierbei das zu Ballon gepreßte Stroh 0i.nev gana erhebXiciien
, die Dei <■ frisc&seeratetem Gut zu einer erheblichen Bschädiguug baw. VetfemindertHiij führen würde· Üine tibörtragjuas der bei iJansstrohpressen "bekannten Sohnittmesseranordnung auf ein Ladegerät £üx* Erntewagen wärde daher nicht au dem geminschten Erfolg führen· Darüber- hinaus würde eine solche Bchnittmesseranordnuns den £eistu3is&bedarf für den Antrieb d-es Xadögorates gana erhebliöh erhöhen» wodurch die "univex'seiLle Biiiss.t3"barkeit eines dasit ausgerüsteten Erntewagens erheblich in 3?rage gestellt wäre.
Bas xisitere Hesikmal·» daß aie Se3E3ittnssse3f die gesamte iBl» ubeustseloheD.* !»ewlrlEt gegeiiiifeer der
, daß
statt£imi£t* tea?: ki&aöä-fcsa Wemgtim&ä&etL Ä©
x&oltfc
kajmw Bas
aiaglieia ist, wi>2iaa. m&ck farn SebaeiMm. aoeh ©toe ^e^Maamig iswtselieB des
Ifeae3?iaagsme2»ößa3* siaä
Al, da slÄ t^aa^ «-ia^eseKöiäea^ feel ztt»
Behaatltmg 4ms.
-am.
am ^az^stj«>l^©ss«a ^ΝΙβκικβ*/ is*· lisssiöm" iajifi-fe. ^a* das
mm
im t^a .lMej?atam, ä&s
$e$o©lt
i SaS um
<S&
feel
.ΑΘ3?
4er
aöf söte?
iäa^ig ist·
läü
äes $Eg$Uiihe2i* -»äiüicfa der fee·»
"feei
-BL«
Isaf w©3
«lags.
ia
®$M: waä. "4s
weiterer Keueruug sind ü±$ Autnatw&trQmL&l, der repften und die Steuerleuker für den PreßreclierL übereinander* liegend asgeordnöt* Hierdurch wird die Banlänge des lade* gerates sei3sr kuriä gealtert. Im Idealfall entspricht dadurch di^ Länge des ladegerätes in Fanrtriclitting des Auf Sammelwagens nur der I»änge dm? TJmlaufbabn der EreBsinken*
ringe
i3ij©n.
die tfia·
ta
am
■&■»
hin spitz zuläuft und ihren größten Abstand vom B?eßkanalboden beim Preßkolbenrüeklauf am 3ärnteein2ug aufweist, erfolgt die Befestigung des Preßisinkenträgers sswi sehen dem kurbelzapfen der Antriebswelle und den Anlenkpunkten der Steuerlenker an ge einem Kurbelzapfen und Steuerlenker miteinander verbindenden Verbindungsarm» Hierbei ist der Ereßsinteenträger zweckmäßigerweise a;a einem die Verbindungsarme miteinander verbindenden, oberhalb d&r Antriebswelle der Kurbelzapfen liegenden Querträger so angeordnet, daß beim kappelkurirenförmigen Umlauf des Beeßreehens derselbe bis nahezu aai die Antriebswelle geführt wird, wobei der !Preßrechen sich gleichzeitig innerhalb der Umlaufbahn des Kurbel* Zapfens der Kurbeln bewegt.
Me; l^eßaSÄ^,/ΑΦ auf dem ^$ß2inkentr%er; befestigt sind, natürliöii auch Ms mm %iertragfr vtEüngert werden»
.-.=-. ia ■ ■ ■ . ■ ■ ■ .■■■-diö l^©ßgiakiÄVi#*deHa fall imstsrmtr lerliinianf mit
Ein weiteres Heuerungsmerkmal betrifft die Ausbildung des Breßkanals, durch welchen das Erntegut mittels B?eßreohen in den laderaum des Aufsammelwagens eingeführt wird. Baeh
ia 4^m Mämmm. ge;fthrt"■ sete*- Äeriuröh: kann
w®!tkm* «hn# daß der
-4Uf *# —ι
mm
msh
Issam
im
tea
im
* 2 II is-- fig* Λ
fig*" 5 €«3? Mmie ΙΙϊ-ϊίϊ
* 2
ssam
«as &m Έρ$ΒΜ®®&1 2*' am
ämm
im
i3
if Mm- ä
»tt Ί5-
Sear
e f»
'% as
vmä
aai
fcefesfcigt., daß er ziiisolteB. Jkntriebswell« 12 und g geiülari? ;draf d*fe* daS der Br©Brechen auf einer
nieiit Ms an. die Antrriebevelle -T2
» lisa? Eceßresfeeii 6 v?ir^ im iibrigesi izm^rbalb öer
Km?belß, i3 geführt, viooex die umlauf enden. Kurbel zapfen ^ der Bewegnnssbaiux des BeeBreoliens 6 πΐοϊιΐ;
"Im
tmämmm IS
ν-'
«teil- mm&mammmB .-10 *1&M
mit :«4
4s$t«.: Ä^f^m. ist #sar l
χ/
gl«iclMäßig ü"ber öle Breite des FreBkanals 2 verteilt angeordnet sein. Säen der Darstellung in ^ig. 4 sind die Hesser 2? ctutfcfc einen Kurbeltrieb 28 mit geringfügiger1 Exzentrizität derart angetrieben, daß sie im Betrieb hin- un& hergeli«!! und dadureJi s«vd.sseBnaßen eine sägeartige Bewegung ausfüiiren» In T^oncLeirB vo^teilnafter Weise köasaeii ijeäocii die öclinittmesser 27 auch ortsfest, &»b. unbeweglich in einea? dem dargesellten Seiiüittaesser' 2? entspreciienden Ausriciitung^ innerliall> des Ec^eßkanaLs 2 angeordnet sein und dabei auch den amsehen PreßkanaTböden ^9 und Ec©ßkanald.eckö 26 öesteliendeii Saum dtfcfcuiesseft. Aus der Üargtöllung in JEIg. 4 ist ersichtliöli, daß die ßcnnittmesser im Bewögungsl>ereich (TML auf bann i6 der ^eßzinkenspitiäen) der SteoSeiakec. Ί1 liegen, so daß die Ereßainken 11 bei ihrem Ualauf innerhalb des Ä-eßfcanals 2 an den Schnittmesseiii 27 entlangstreiehen tand so einen Aböe&esv'orgazig beisi Erntegut * Die EreSSzixtaBzea. '71 dienen dabei gewissermaßen als zu -d^n Sclinittmessera 27.
säbak
fm

Claims (1)

  1. PAOfH U6*-U. 67
    ·?. .SaiegiÄ; fir Bäe8%«qgfö «&$. «to© -Äas
    ia
    4« Bsä^^it -X286&' Äs^iSiÄ 1- Ms 3»
    5* !ladegerät naek Aasprucli i fels 4, daduroli gekennzeiolanet» daß die Solmittmessea? (2?) geradlinig ausgebildet sind.
    -** :iift «*
    6« ^ai.egeairfe saelt »laaejtt eftear aefeesrea -3ia?
    ä&& lie
    (5)
    $if^äte CIS) ,to B?Ä&ak»spitiS©& ihrem grö
    Ästsosi. «
    am. Ernteeinjsugr
    15* |J|Si^g03^1i ii^ggsöftei?^ ssnÄ .Ättspßni^i #■ Ws
    Ladegerät nacli Aaspruoli 15» äaduroli gekennzeichnet,daß der Ei?eßreohen. (6) sta^r. mit dem Querträger (8) verbunden ist zwischen Antriebswelle (12) und Lagerpunkt (>j4) geführt und innerhalb der Umlaufbahn des Kurbelzapfens <4-) bewegt wird.
    *. i&ß - dear Ä*©to?s&t.. (2) über €1« la den. imMmmm 0§> gefötefe. ist
    (if .χ lÄ^saiaem ^φ'"£$φΦβ»α (18) fee·
    ist
    17s» Iiadegerät nach Aasprucia, 16, asdbreh gekönnseiclmet, daß mindestens ein Kanarboäe&teil (22) mit einem. Verstellsegment (25) zur Einstellung der Schräglage des Ereßbodens (19) gegenüber der Wagenplattfoim (21) versehen ist.»
    18» ItsÄefp^a* «aeli.iz»s^3Mb.,i^ oä«?. 17
    i^tltEäö.geaei.t" wm&ik Ansprach 15- Ms; 10, _daämi?öh :g#kennaieichn«t,. daB #ear i&eÄaii&l&öd^.. C9!; nach der Ife^enplattf^aaa' i(S1) / -. ■sä v^afitesiteirt saat wmam&i Ms ^u den BeoLtenwinden des,-
    LädieirifiÄes CiS')- geÄlp%;"ist*1 .. . /^. ""
    ■00* *&ai©ggäifit \wmmU &m^m®k 1|tts 15* l^ferch. gekennaeiLchnet, &&M Ai^ .ite&JisalslfesÄeÄ -£i|i# Α#;-starre» oder ·. ^f.eierten :ffiti©ki^l^saiÄ©s iM$: mm^sm^&^ ist* . -
    - Hljiwsls! Oiss£ Unfefioafe i'Bsschreibuno tine": $$hufzonsor.) is! Jie euleizi äinqereich'e, sis veich· /Ott (fs/ VV«jri< fossuno 08' ursprunoiicri amoa-eichisri ümefiocer. oo Oie recfiilione Sso'eufvno de: Ab/veiehung W nkht ^»ö-ufi, Dfa ursp'üngiicri e.;noereicn;eri Unieriooen 'oennaen nari ir. aer Amtsocren. Si* können ,eöa-ίβι' ίΛηβ Nachweis eina; reoMiiohefi lriie;e=sesr oebun:enfra;: eingesener. .veraeti Auf Anrroo ^ercSen hier/op tuen foroio-^t, o» FHm- -i"i;riit,<t iu iief. übliohsr. heisap ijeiieferi .. Deutsches .5oremam! ^ebrouistamus'»-"!*»!'*
DE1963M0045196 1963-06-29 1963-06-29 Ladegeraet an erntewagen. Expired DE1955688U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963M0045196 DE1955688U (de) 1963-06-29 1963-06-29 Ladegeraet an erntewagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963M0045196 DE1955688U (de) 1963-06-29 1963-06-29 Ladegeraet an erntewagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955688U true DE1955688U (de) 1967-02-16

Family

ID=33357930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963M0045196 Expired DE1955688U (de) 1963-06-29 1963-06-29 Ladegeraet an erntewagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1955688U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224312A1 (de) 1971-05-31 1972-12-07 Minolta Camera K.K., Osaka (Japan) Fotografische Kamera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224312A1 (de) 1971-05-31 1972-12-07 Minolta Camera K.K., Osaka (Japan) Fotografische Kamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955688U (de) Ladegeraet an erntewagen.
DE725417C (de) Strohzufuehrungsvorrichtung an Schwingkolbenpressen
DD283427A5 (de) Antriebsvorrichtung fuer den speisezylinder einer kaemmaschine und verfahren zum schrittweisen zufuehren eines faservlieses
DE742121C (de) Einrichtung zum Aufladen von Stallduenger, Gaerfutter o. dgl.
DE1582396A1 (de) Ladewagen
DE590474C (de) Strohpresse mit einem von oben her in den Presskanal greifenden, durch Kurbeln bewegten und durch Lenker gesteuerten Zufuehrungs- und Pressrechen
DE500466C (de) Presse zum Formen von hohlen Halmzylindern (Garbenersatz)
DE237311C (de)
DE418546C (de) Vorschubvorrichtung fuer Haeckselmaschinen
Sophocles König Ödipus
AT280799B (de) Ladewagen
DE855174C (de) Kraftheber an Ackerschleppern
DE673615C (de) Schwingkolbenpresse fuer Stroh
Labroisse Der Neue Luther in Der Ddr: Luther-Gestaltungen bei Claus Hammel, Stefan Heym, Helga Schutz und Bernd Schremmer
DE481186C (de) Schneid- und Streuvorrichtung fuer Stallduengerstreuer
AT225615B (de) An einem Einachstraktor mit Zapfwelle anzuordnende Vorrichtung zur Aufnahme und Fortschaffung von Materialien
Mülhaupt Herrschaft Christi bei Luther
DE1220658B (de) Ladewagen fuer Gruen- und Duerrfutter
AT232921B (de) Ladegerät
Egner Eine personale Theorie des Familienhaushalts
DE140909C (de)
DE1254898B (de) Kupplungsvorrichtung fuer ein von einer Zugmaschine zumindest teilweise getragenes landwirtschaftliches Arbeitsgeraet
AT219465B (de) Sicherheitsstrammer
DE1974948U (de) Presskanal-rueckwand an selbstladewagen.
Ogushi Der Tadel im Alten Testament Eine formgeschichtliche Untersuchung