DE2215656C3 - Elektrischer Druckgasschalter - Google Patents

Elektrischer Druckgasschalter

Info

Publication number
DE2215656C3
DE2215656C3 DE2215656A DE2215656A DE2215656C3 DE 2215656 C3 DE2215656 C3 DE 2215656C3 DE 2215656 A DE2215656 A DE 2215656A DE 2215656 A DE2215656 A DE 2215656A DE 2215656 C3 DE2215656 C3 DE 2215656C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pressure gas
gas switch
bypass
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2215656A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215656A1 (de
DE2215656B2 (de
Inventor
Heiko Dipl.-Ing. Goedecke
Friedrich Richter
Klaus-Peter Dr.-Ing. Rolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2209287A priority Critical patent/DE2209287C3/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2215656A priority patent/DE2215656C3/de
Priority claimed from DE19722220897 external-priority patent/DE2220897C3/de
Priority to DE19722220897 priority patent/DE2220897C3/de
Priority to CH1541172A priority patent/CH544999A/de
Priority to NLAANVRAGE7217042,A priority patent/NL173576C/xx
Priority to FR7301779A priority patent/FR2172980B1/fr
Priority to US00334934A priority patent/US3789175A/en
Priority to FR7308951A priority patent/FR2177804B2/fr
Priority to IT2196073A priority patent/IT1045338B/it
Priority to US00344043A priority patent/US3855437A/en
Priority to SE7304215A priority patent/SE389224B/xx
Priority to JP3553373A priority patent/JPS5717331B2/ja
Priority to GB1477573A priority patent/GB1394545A/en
Priority to CH443473A priority patent/CH557591A/de
Priority to FR7312020A priority patent/FR2181860B2/fr
Priority to US00348276A priority patent/US3854019A/en
Priority to CH498173A priority patent/CH554596A/de
Priority to GB1975073A priority patent/GB1394547A/en
Publication of DE2215656A1 publication Critical patent/DE2215656A1/de
Publication of DE2215656B2 publication Critical patent/DE2215656B2/de
Publication of DE2215656C3 publication Critical patent/DE2215656C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7038Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by a conducting tubular gas flow enhancing nozzle
    • H01H33/7053Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by a conducting tubular gas flow enhancing nozzle having a bridging element around two hollow tubular contacts

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Druckgasschalter mit einer aus Kolben und Zylinder bestehenden Blaseinrichtung, mit zwei feststehenden düsenförmigen Schaltstücken und mit einem diese Schaltstücke umgebenden und in der Einschaltstellung verbindenden Überbrückungsschaltstück, das mit einem Gleitkontaktring aus lichtbogenbeständigem Material und federbelasteten Kontaktlamellen versehen ist Zur
s Verbesserung der Lichtbogenkommutierung während des Ausschaltvorganges ist im Patent 22 09 287 vorgeschlagen worden, daß das Oberbrückungsschaltstück den Gleitkontaktring unter Zwischenlage einer elektrischen Isolierung trägt und daß der Gleitkontakt-
to ring und die Kontaktlamellen bei deren Trennung von dem einen feststehenden Schaltstück elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
Das Überbrückungsschaltstück, das das eine feststehende Schaltstück auch während der Ausschaltbewegung umgibt, kann bei Schaltern für hohe Schaltleistunb'sn wegen des geforderten großen Querschnitts zu einer konstruktiven Ausbildung der Kontaktanordnung führen, die die Trennstrecke zwischen den beiden Schaltstücken während der Öffnungsphase zumindest teilweise verdämmt, wodurch sich im Strömungsschatten des Gleitkontaktringes heißes Löschgas ablagern kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Druckgasschalter der eingangs genannten Art einen solchen Strömungsschatten zu beseitigen, um so zu einem verbesserten Ausschaltvermögen zu gelangen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen dem Strömun-^kanal zwischen der Blaseinrichtung und den hohlen Schaltstücken zugeordneten Löschgas durch den Bereich zwischen der Stirnseite des Überbrückungsschaltstücks und der Stirnseite des von diesem ständig umschlossenen feststehenden Schaltstücks führenden Nebenweg zugeordnet der in der Einschaltstellung verschlossen ist und im Verlauf der
Ausschaltbewegung selbsttätig freigegeben wird.
Durch die vom Nebenweg im Verlauf der Ausschaltbewegung zum Gleitkontaktring geführte Löschgas-Strömungskomponente werden Ablösegebiete ir der Löschgasströmung vermieden. Durch Anwendung der Erfindung wird in der Trennstre. ke zwischen den beiden feststehenden Schaltstücken ein Strömungsfeld erzeugt das günstige Lösch- und Kühleigenschaften hat und somit bei elektrischen Druckgasschaltern eine Steigerung der Ausschaltleistungen bewirkt
Zwar sind Nebenwege bei Druckgasschaltern an sich bekannt (vergleiche US 24 52 221. GB 8 13 683), jedoch nicht bei Blaskolbenschaltern der genannten Gattung und in der erfindungsgemäßen Anordnung.
Bei einer ersten Ausführungsform des Druckgasschal-
so ters nach der Erfindung ist vorgesehen, daß der Nebenweg im Bereich der Trennstrecke zwischen beiden feststehenden Schaltstücken beginnt und hinter dem Düsenkörper des einen Schaltstückes endet. Dabei kann der Nebenweg vom Außenmantel des einen düsenförmigen Schaltstückes und dem dieses Schaltstück umgebenden Überbrückungsschaltstück begrenzt sein. Der Ausgang des Nebenweges ist hierbei vorteilhaft von mindestens einer in Strömungsrichtung hinter dem Düsenkörper angeordneten durchgehenden, radial gerichteten Ausnehmung im hohlen Schaltstück gebildet. Es ist jedoch auch möglich, daß der Nebenweg durch mindestens eine parallel zur Schaltstückachse verlaufende Ausnehmung im Düsenkörper des Schaltstückes gebildet ist.
In beiden Fällen können vorteilhaft mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Ausnehmungen vorgesehen werden.
Bei der Ausführungsform mit Ausnehmungen im
hohlen Schaltstück ergibt sich für den damit verbundenen DOsenkörper ein einfacher rotationssymmetrischer Körper, der die Möglichkeit eröffnet, als lichtbogenbeständiges Material beispielsweise Graphit zu verwenden. Sofern die mit den Ausnehmungen im hohlen Schaltstück verbundene Querschnittsverringerung aus elektrischen Gründen unerwünscht ist, kommen auch Ausnehmungen im Düsenkörper in Betracht, die z. B. durch parallel zur Düsenachse verlaufende Ausfräsungen hergestellt sind. to
Bei beiden Ausführungsformen wird die Löschgasströmung in Abströmungsrichtung hinter dem Gleitkontaktring verzweigt, wobei der Hauptströmungszweig durch das Innere der Düse des einen feststehenden Schaltstückes geführt ist und die Strömung des anderen Zweiges den Nebenweg passiert. Die Verzweigung kann dabei so dimensioniert werden, daß die den Lichtbogen in die Mitte der beiden feststehenden Schaltstücke treibende Löschgasströmung nicht oder nur unwesentlich vermindert ist
Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Nebenweg von mindestens einer quer zur Achse des Oberbrückungsschaltstückes verlaufenden, die Isolierung und den Gleitkontaktring durchsetzenden Bohrung gebildet. Auch hierbei können mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Bohrungen vorgesehen sein. Bei dieser Ausführungsform des Druckgasschalters nach der Erfindung wird die Löschgasströmung in Abströmungsrichtung vor dem Gleitkontaktring verzweigt und hinter dem Gleitkontaktring wieder vereinigt, was in einigen Fällen Vorteile bietet.
Anhand der Zeichnung sind drei Ausführungsbcispie-Ie eines elektrischen Druckgasschalters nach der Erfindung beschrieben.
Die Fig. I zeigt einen elektrischen Druckgasschalter, zum Teil in einem Längsschnitt in schematischer Darstellung.
Die Fig. 2 zeigt eine Kontaktanordnung für hohe Schaltleistungen in einer zwischen der Ein- und Ausschaltstellung des Schalters eingenommenen Stellung des Coerbrückungsschaltstückes ohne einen Löschgas zum Gleitkontaktring führenden Nebenweg.
In F i g. 3 ist ein der F i g. 2 entsprechendes Kontaktsystem mit einem Nebenweg in einer ersten Ausführungsform schematisch dargestellt
Die F i g. 4 zeigt einen zur F i r. 3 zugehörigen Seitenriß.
In F i g. 5 ist in einer der F i g. 2 entsprechenden zweiten Ausführungsform ein Kontaktsystem mit einem Nebenweg für Löschgas schematisch dargestellt. so
Die F i g. 6 zeigt einen zur F i g. 5 zugehörigen, zur Hälfte gezeichneten Seitenriß.
Die Fig./ zeigt eine dritte Ausführungsform eines Nebenweges für das Löschgas ir einer der F i g. 2 entsprechenden Darstellung.
Der in F i g. 1 dargestellte Hochspannungsschalter für beispielsweise HOkV, in dem Schwefelhexafluorid als Lösch- und Isoliermiltel verwendet wird, ist der Einfachheit halber nur mit den zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Teilen gezeichnet Es fehlen ω ζ, B. Antrieb und Stützisolatoren. Im Innern der beispielsweise aus Porzellan bestehenden Schaltkammer I ist ein metallischer Hohlkörper 2 angeordnet, der ein feststehendes Schaltstück 3 trägt. Dem Schaltstück 3 liegt ein feststehendes Schaltstück Ί gegenüber. Beide SchaltstUckc 3 und 4 sind zur Abführung der Schaltgase hohl ausgebildet und an ihren gegenüberliegenden Stirnseiten dUsenförmig gejtaltet
Die beiden feststehenden Schaltstücke 3 und 4 sind in der Einschaltstellung durch ein Überbrückungsschaltstück 6 verbunden, das rohrförmig ausgeführt ist Im Innern des rohrförmigen Überbrückungsschaltstückes 6 sind federbelastete Lamellen 7 gelagert, die mit vorbestimmtem Kontaktdruck mit ihren Kontaktflächen 8 gegen die feststehenden Schaltstücke 3 und 4 gedrückt sind. Das Oberbrückungsschaltstück 6 trägt einen Gleitkontaktring 9 aus lichtbogenfestem, elektrisch leitendem Material unter Zwischenlage einer elektrischen Isolierung 10. Das rohrförmige Überbrükkungsschaltstück 6 ist in einen Koppelkörper 18 eingeschraubt, der über Befestigungselemente 19 mit einem Isolierstoffrohr 20 verbunden ist, das einen Blaszylinder bildet
Der Blaszylinder trägt auf seiner Stirnseite 21 einen Düsenkörper, der das feststehende Schaltstück 3 umgibt Das Isolierstoffrohr 20 ist beispielsweise aus einem Stück, z. B. aus faserverstärktem Kunststoff, hergestellt, Oas Isolierstoffrohr 20 wird während der Ausschaltbewegung gemeinsam mit lern Überbriik kungsschaltstück 6 über einen feststehenden Kolben 24 gezogen, so daß eine Löschmittelströmung bereitgestellt wird. Am Koppelkörper 18 greifen Zugstangen 12 an, die an einem Bolzen 13 gelenkig gelagert sind. Mit den Zugstangen 12 ist ein nicht näher dargestelltes Antriebsglied gekoppelt das den Schalter aus der rechts der Mittellinie gezeichneten Einschaltstellung in die links dargestellte Ausschaltstellung überführt.
Die Schaltkammer 1 ist vollständig mit Schwefelhexafluorid unter einem Druck von beispielsweise 5 bar gefüllt Beim Ausschalten bewegt sich das Schaltstück 6 zusammen mit dem Rohr 20 gegen den feststehenden Kolben 24 von oben nach unten. Dabei wird das innerhalb des Rohres 20 vorhandene Schwefelhexafluorid komprimiert, weil es beim Beginn der Ausschaltbewegung noch nicht abströmen kann. Erst wenn das Rohr 20 etwa die Hälfte seines Hubes zurückgelegt hat. gleiten die Kontaktlamellen 7 des Überbriickungsst haltstückes 6 und der Gleitkontaktring 9 vom feststehenden Schaltstück 3 ab, so daß mit der galvanischen Trennung ein k tislaßquerschnitt entsteht Durch diesen strömt das bis dahin komprimierte Schwefelhexafluorid in die von den beiden feststehenden Schaltstücken 3 und 4 gehalterten Abströmdüsen Za und 4a. Der Lichtbogen wird dabei vom Gleitkontaktring 9 auf die am Schaltstück 4 vorgesehene Abströmdüse Aa aus Abbrandmaterial kommutiert und anschließend gelöscht
In der Ausschaltstellung wird die Feldstärke in der Trennstrecke durch geeignete Form der großflächigen Elektroden 3a und 4a möglichst klein gehalten.
Bei hohen geforderten Schaltleistungen mit einer entsprechend starken Löschgasströmung und vergleichsweise großen Querschnitten des Gleitkontaktringes 9 kann sich, wi" die F i g. 2 zeigt, im Wlauf der Ausschaltbewegung zwischen dem Überbrijckungsschaltstück 6 und dem Düsenkörper 4a des feststehenden Schaltstückes 4 eine Wirbelablösung innerhalb der Löschmittelströmut.g ergeben, die den gezogenen Lichtbogen im Bereich des Gleitkontaktringes unter Umständen nicht ausreichend bespült und dar dort vorhandene erhitzte und ionisierte Löschgas nur verzögert abführt.
Wie die F i g. 3 und 4 zeigen, ist dem Strömungskanal zwischen der Blaseinrichtung und den hohlen Schaltstücken 3, 4 ein Löschgas zum Gleitkontaktring führender Nebenweg 40 zugeordnet, der in der
r.inschaltstelhing des ÜberbrUckungsschaltstückes 6 für eine Löschgasströmung verschlossen ist und im Verlauf der Ausschaltbewegung selbsttätig freigegeben wird. Die Löschgasströmung 41 wird in Strömungsrichtung hinter dem Gleitkontaktring 9 verzweigt, so daß ein Teil 41a durch das Innere der Düse Aa abströmt, während der Teil 416 durch den Nebenweg 40 geführt wird, der in Bohrungen 42 im Schaltstück 4 endet.
Bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Nebenweg 50 von Ausnehmungen im Dusenkörper 4a des feststehenden Schaltstückes 4 gebildet, durch den Löschgas zum Gleitkontaktring 9 geführt wird. Auch hierbei ist der Nebenweg 50 in der F.inschaltstellung des ÜberbrUckungsschaltstückes 6 verschlossen und im Verlauf der Ausschaltbewegung selbsttätig freigegeben.
Es sind mehrere über den Umfang verteilt angeordne
te Ausnehmungen (Nebenwege 40 bzw. 50) vorgesehen, um eine gleichmäßig über den Umfang verteilte Löschgasströmung für den Gleitkontaktring 9 zu erzielen.
Bei dem in Fig.7 gezeichneten Ausfuhrungsbeispiel ist der Nebenweg (60) von mindestens einer quer zur Achse des ÜberbrUckungsschaltstückes 6 verlaufenden, die Isolierung 10 und den Gleitkontaktring 9 durchsetzenden Bohrung gebildet. Dieser durch die Bohrung
ίο gebildete Nebenweg 60 ist bis zum Anheben de: Gleitkontaktringes 9 vom Düsenkörper 3a des feststehenden Schaltstückes 3 versperrt und wird im weiterer Verlauf der Ausschaltbewegung des Überbrückungs· schaltstückes selbsttätig freigegeben. Für cinr über der Umfang des Gleitkontaktringes gleichmäßig verteilte Löschmittelströmung sind vorteilhaft mehrere über der Umfang verteil! angeordnete Bohrungen vorgesehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Druckgasschalter mit einer aus Kolben und Zylinder bestehenden Blaseinrichtung, mit zwei feststehenden düsenförmigen Schaltstükken zur Abfuhr von Schaltgasen und mit einem diese Schaltstücke umgebenden und in der Einschaltstellung verbindenden Überbrückungsschaltstück, das mit einem Gleitkontaktring aus lichtbogenbeständigem Material und federbelasteten Kontaktlamellen versehen ist und den Gleitkontaktring unter Zwischenlage einer elektrischen Isolierung trägt, und bei dem der Gleitkontaktring und die Kontaktlamellen bei deren Trennung von dem einen feststehenden Schaltstück elektrisch miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch einen dem Strömungskanal zwischen der Blaseinrichtung (20,24) und den hohlen Schaltstücken (3,4) zugeordneten Löschgas durch den Bereich zwischen der Stirnseite des ÜberbrückungsschaltstQcks (6) und der Stin«seite des von diesem ständig umschlossenen feststehenden Schaltstücks (4) führenden Nebenweg (40, 50, 60), der in der Einschaltstellung verschlossen ist und im Verlauf der Ausschallbewegung selbsttätig freigegeben wird.
2. Elektrischer Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenweg (40, SO) im Bereich der Trennstrecke zwischen beiden feststehenden Schaltstücken (3,4) beginnt und hinter dem Düsenkörper (Aa) des einen Schaltstückes (4) endet.
3. Elektrischer Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenweg (40,50) von dem Außenmantel des einen düsenförmigen Schaltstückes (4) und ckm dieses Schaltstück umgebenden Überbrückungssciialtstück (6) begrenzt ist
4. Elektrischer Druckgasschalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Nebenweges (40) von mindestens einer hinter dem Düsenkörper (4a) angeordneten, durchgehenden, radial gerichteten Ausnehmung (4a) im hohlen Schaltstück (4) gebildet ist.
5. Elektrischer Druckgasschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenweg (50) durch mindestens eine parallel zur Schallstückachse verlaufende Ausnehmung im Düsenkörper (4a;des Schaltstückes (4) gebildet ist.
6. Elektrischer Druckgasschalter nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Ausnehmungen.
7. Elektrischer Druckgasschalter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenweg (60) von mindestens einer quer zur Achse des Überbrükkungsschaltstückes (6) verlaufenden, die Isolierung (10) und den Gleitkontaktring (9) durchsetzenden Bohrung gebildet ist
8. Elektrischer Druckgasschalter nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Bohrungen.
DE2215656A 1972-02-22 1972-03-27 Elektrischer Druckgasschalter Expired DE2215656C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2209287A DE2209287C3 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Elektrischer Druckgasschalter
DE2215656A DE2215656C3 (de) 1972-02-22 1972-03-27 Elektrischer Druckgasschalter
DE19722220897 DE2220897C3 (de) 1972-04-25 Elektrischer Druckgasschalter
CH1541172A CH544999A (de) 1972-02-22 1972-10-20 Elektrischer Druckgasschalter
NLAANVRAGE7217042,A NL173576C (nl) 1972-02-22 1972-12-14 Elektrische persgas-schakelaar.
FR7301779A FR2172980B1 (de) 1972-02-22 1973-01-18
US00334934A US3789175A (en) 1972-02-22 1973-02-22 Electric compressed-gas circuit breaker
FR7308951A FR2177804B2 (de) 1972-02-22 1973-03-13
IT2196073A IT1045338B (it) 1972-03-27 1973-03-22 Interruttore elettrico a gas compresso
US00344043A US3855437A (en) 1972-02-22 1973-03-22 Electric compressed-gas circuit breaker
SE7304215A SE389224B (sv) 1972-03-27 1973-03-26 Elektrisk tryckgasbrytare
JP3553373A JPS5717331B2 (de) 1972-03-27 1973-03-27
GB1477573A GB1394545A (en) 1972-02-22 1973-03-27 Electrical switch
CH443473A CH557591A (de) 1972-02-22 1973-03-27 Elektrischer druckgasschalter.
FR7312020A FR2181860B2 (de) 1972-02-22 1973-04-03
US00348276A US3854019A (en) 1972-02-22 1973-04-05 Electric compressed-gas circuit breaker
CH498173A CH554596A (de) 1972-02-22 1973-04-06 Elektrischer druckgasschalter.
GB1975073A GB1394547A (en) 1972-02-22 1973-04-25 Electrical switches

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2209287A DE2209287C3 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Elektrischer Druckgasschalter
DE2215656A DE2215656C3 (de) 1972-02-22 1972-03-27 Elektrischer Druckgasschalter
DE19722220897 DE2220897C3 (de) 1972-04-25 Elektrischer Druckgasschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215656A1 DE2215656A1 (de) 1973-10-04
DE2215656B2 DE2215656B2 (de) 1978-07-27
DE2215656C3 true DE2215656C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=27184144

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2209287A Expired DE2209287C3 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Elektrischer Druckgasschalter
DE2215656A Expired DE2215656C3 (de) 1972-02-22 1972-03-27 Elektrischer Druckgasschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2209287A Expired DE2209287C3 (de) 1972-02-22 1972-02-22 Elektrischer Druckgasschalter

Country Status (6)

Country Link
US (3) US3789175A (de)
CH (3) CH544999A (de)
DE (2) DE2209287C3 (de)
FR (3) FR2172980B1 (de)
GB (2) GB1394545A (de)
NL (1) NL173576C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113325A1 (de) * 1981-03-30 1982-06-24 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Hochspannungsschaltkammer

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232314C3 (de) * 1972-06-27 1979-05-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kontaktsystem für elektrische Hochspannungsgeräte mit einem gasförmigen Isoliermittel, insbesondere Hochspannungs-Leistungsschalter
DE2234067C3 (de) * 1972-07-07 1982-06-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktsystem für druckgasisolierte Hochspannungsschaltgeräte
GB1445217A (en) * 1973-08-02 1976-08-04 Siemens Ag Electrical circuit breaker and contacts therefor
DE2406143C3 (de) * 1974-02-07 1978-04-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter mit zwei feststehenden Schaltstücken und einem Brückenschaltstück
DE2438017C3 (de) * 1974-08-05 1981-07-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckgasschalter
GB1459727A (en) * 1974-09-17 1976-12-31 Siemens Ag Electrical gas-blast circuit breaker
DE2540315C3 (de) * 1975-09-08 1978-12-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Druckgasschalter
US4181837A (en) * 1976-09-15 1980-01-01 Westinghouse Electric Corp. Compressed-gas circuit interrupter having insulated contacts
DE2759268C3 (de) * 1977-12-30 1984-08-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckgasschalter
DE2809006A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-06 Licentia Gmbh Druckgas-leistungsschalter
DE2833154C3 (de) * 1978-07-28 1982-02-18 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Schalter
FR2443740A1 (fr) * 1978-12-08 1980-07-04 Merlin Gerin Sectionneur sous charge a depression
DE2908982C3 (de) * 1979-03-06 1982-01-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrischer Druckgasschalter
CH637241A5 (en) * 1979-03-14 1983-07-15 Sprecher & Schuh Ag Sliding-contact device for a switch
FR2476381B1 (fr) * 1980-02-16 1985-10-25 Hitachi Ltd Sectionneur isole par gaz
DE3209968A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckgasschalter
DE3323865C2 (de) * 1983-06-29 1991-01-03 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Hochspannungsschaltkammer
DE3822410C1 (en) * 1988-07-01 1989-10-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De Sulphur hexa:fluoride compressed gas switch - has thread between nozzle and cylinder to better withstand force and temp. loading without enlargement of actual mass of nozzle
FR2680044B1 (fr) * 1991-08-02 1995-01-20 Alsthom Gec Disjoncteur a moyenne ou haute tension a contacts d'arc en bout.
DE4420386C2 (de) * 1994-05-31 1998-07-02 Siemens Ag Druckgas-Leistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse
DE19519992C2 (de) * 1995-05-24 2002-03-21 Siemens Ag Schaltstrecke für einen mit einem Löschgas arbeitenden Hochspannungs-Leistungsschalter
DE19629475A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Siemens Ag Druckgasleistungsschalter
JPH10223276A (ja) * 1997-02-05 1998-08-21 Mitsubishi Electric Corp 接触子装置
DE10156535C1 (de) * 2001-11-14 2003-06-26 Siemens Ag Leistungsschalter
DE102010062343A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Elektrokontaktanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB813683A (en) * 1955-02-04 1959-05-21 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to gas-blast electric switchgear
BE445974A (de) * 1941-07-18
US2452221A (en) * 1945-08-27 1948-10-26 Pacific Electric Mfg Corp Fluid blast arc extinguishing circuit breaker
FR1307668A (fr) * 1961-12-07 1962-10-26 Brown Interrupteur pneumatique avec contact à tuyère
DE1197156B (de) * 1963-03-06 1965-07-22 Siemens Ag Druckgasschalter
FR1386073A (fr) * 1963-03-22 1965-01-15 Siemens Ag Disjoncteur à gaz comprimé
US3364327A (en) * 1965-01-21 1968-01-16 Westinghouse Electric Corp Compressed-gas circuit breaker with movable orifice contact and configured flow director about stationary contact assembly
CH470068A (de) * 1968-02-08 1969-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie Druckgasschalter
FR2057152A5 (en) * 1969-08-01 1971-05-21 Merlin Gerin Contact breaker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113325A1 (de) * 1981-03-30 1982-06-24 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Hochspannungsschaltkammer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2177804B2 (de) 1977-02-04
DE2209287A1 (de) 1973-09-06
NL7217042A (de) 1973-08-24
DE2220897A1 (de) 1973-11-08
FR2177804A2 (de) 1973-11-09
CH544999A (de) 1974-01-15
DE2220897B2 (de) 1975-10-30
US3789175A (en) 1974-01-29
DE2209287B2 (de) 1974-05-02
DE2215656A1 (de) 1973-10-04
FR2172980A1 (de) 1973-10-05
DE2209287C3 (de) 1974-12-12
CH557591A (de) 1974-12-31
FR2181860B2 (de) 1979-03-16
US3855437A (en) 1974-12-17
NL173576B (nl) 1983-09-01
CH554596A (de) 1974-09-30
DE2215656B2 (de) 1978-07-27
GB1394545A (en) 1975-05-21
NL173576C (nl) 1983-09-01
FR2172980B1 (de) 1976-05-14
FR2181860A2 (de) 1973-12-07
GB1394547A (en) 1975-05-21
US3854019A (en) 1974-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215656C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
EP1105898B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer unterbrechereinheit
DE3107525C2 (de) Druckgas-Leistungsschalter
DE2438017C3 (de) Druckgasschalter
EP1306868A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse
EP1226597B1 (de) Druckgas-leistungsschalter
EP0763840B1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
EP0744759B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem feststehenden Heizvolumen
DE4103119A1 (de) Druckgasschalter
DE2811510C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2118166C3 (de) Unterbrecherkammer für einen elektrischen Druckgasschalter mit einer Blasdüse
DE4015179C2 (de) Druckgasschalter
DE2647643C2 (de) Druckgasschalter
DE2420462C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
EP0664553B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Heizraum
DE3140466C2 (de)
DE3127962A1 (de) Elektrischer druckgasschalter
DE3341903A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE2759265B2 (de) Druckgasschalter
DE975671C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein selbsterzeugtes Loeschmittel
DE102015101622A1 (de) Leistungsschalter
DE3816811C2 (de)
DE1966972C3 (de) Elektrischer Schalter
DE3323865A1 (de) Hochspannungsschaltkammer
DE1040648B (de) Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee