CH470068A - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter

Info

Publication number
CH470068A
CH470068A CH187868A CH187868A CH470068A CH 470068 A CH470068 A CH 470068A CH 187868 A CH187868 A CH 187868A CH 187868 A CH187868 A CH 187868A CH 470068 A CH470068 A CH 470068A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cavity resonator
compressed gas
switch according
switching
gas switch
Prior art date
Application number
CH187868A
Other languages
English (en)
Inventor
Jose Dipl Ing Waleffe
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH187868A priority Critical patent/CH470068A/de
Publication of CH470068A publication Critical patent/CH470068A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7038Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by a conducting tubular gas flow enhancing nozzle
    • H01H33/7046Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by a conducting tubular gas flow enhancing nozzle having special gas flow directing elements, e.g. grooves, extensions

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description


      Druckgasschalter       Die Erfindung bezieht sich auf     einen    Druckgas  schalter mit     Lichtbogenlöschung    durch einen Gasstrom,  der im Bereich der Schaltstrecke künstlich     erzeugten     Schwankungen unterworfen ist. Beim Löschen von       Wechselstromlichtbögen    ist es     bekannt,    in der     Lösch-          zone    zwischen den Schaltstücken eine Wirbelströmung  bzw. Schwankungen der Gasströmung zu erzeugen, wo  durch das Löschen des Lichtbogens begünstigt wird.

    Ferner ist es auch bekannt, die Stärke der     Lösch-          strömung    während der     Löschperiode    mehrmals zwi  schen einem Mindestwert und einem     Maximalwert    un  abhängig von der Periode des Stromes zu wechseln       (DRP    Nr. 660 677).

   Schliesslich wurde noch ein Schalter  bekannt, bei dem der     Druckgasraum,    aus dem die  Druckluft zum Löschen des Lichtbogens ausströmt,  elastische Wände in Form eines Schwingkolbens be  sitzt, wobei die eine Seite des Kolbens     einen    Raum  abschliesst, in welchem mittels einer Hilfsschaltstelle       Druckschwingungen    der doppelten     Wechselstromfre-          quenz        erzeugt    werden. Der Schwingkolben, welcher  durch Federn in einer     Mittellage    gehalten ist, führt  resonanzähnliche Schwingungen aus     (DRP    Nr. 568 019).

         Druckgasschalter    derartiger Ausbildung haben aber bis  her infolge. der relativ komplizierten     Bauweise    solcher  Einrichtungen keinen Eingang in die Praxis des     Druck-          gasschalterbaues    gefunden.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe     zugrunde,    eine  einfache und billige     Lösung    zur Erzeugung von Schwan  kungen der Gasströmung im Bereich der Schaltstrecke  bei     Druckgasschaltern    anzugeben.     Erfindungsgemäss     wird vorgeschlagen, dass zur Erzeugung der Schwankun  gen mindestens ein in der Nähe der Schaltstrecke be  findlicher     Hohlraumresonator    vorgesehen ist, welcher  über mindestens einen     Gaskanal    mit der Zone der  Löschströmung im     Schaltstückbereich    verbunden ist.  



  Anhand der Zeichnung,     welche.    Ausführungsbei  spiele gemäss der Erfindung angibt, wird diese näher  erläutert.  



       Fig.    1 zeigt eine     Doppeldüsen-Schaltstückanordnung       mit     Hohlraumresonatoren,    wobei diese beiden Schalt  stücken zugeordnet sind, während       Fig.    2 eine weitere Variante bei einem beweglichen  Schaltstück     zeigt.     



  In     Fig.    1 ist die Löschkammer des     Druckgasschalters     allgemein     mit    1 bezeichnet. Innerhalb der mit 2 ange  deuteten Begrenzungswand der Kammer 1 sind die  Schaltstücke 3, 4 angeordnet. Das feststehende Schalt  stück 3 ist von einem ringförmigen Hohlraum 5 um  geben, der durch die     Wandungsteile    3a, 3b, 3c     begrenzt          wird.    Über die Kanäle 6, deren mehrere über den  Umfang verteilt angeordnet sind, ist der Hohlraum 5  mit der Zone der Löschströmung verbunden.

   Die An  ordnung ist so getroffen, dass die Kanäle 6 in der un  mittelbaren Nähe     der    engsten Stelle des     düsenförmig     ausgebildeten Schaltstückes 3 münden. Das andere  Schaltstück 4, welches z. B. in an sich bekannter     Weise     beim Ausschalten durch eine nicht näher dargestellte  Antriebseinrichtung in die gezeichnete Lage gebracht  wird, ist     ebenfalls    düsenförmig ausgebildet.

   Durch     Aus-          nehmungen    im Teil 4 und Anbringen eines     hülsen-          förmigen    Teiles 4a am Schaltstückende entstehen meh  rere Hohlräume 8 am Umfang verteilt, die     taschen-          förmig    ausgebildet sind und zugleich durch die     kanal-          förmige    Nut an der Stelle 9 münden. Mit 7 sind die  Finger eines an sich bekannten Gleitkontaktes bezeich  net, der der     Stromübertragung    vom z. B. beweglichen  Schaltstück 4 auf ein feststehendes Teil dient.

   Die  Kontaktanordnung ist von dem Rohr 10 umgeben,  das der Verkleidung und gegebenenfalls der Halterung  des     Gleitkontaktes    dient. Es ist auch ohne weiteres  möglich, dass das Schaltstück 4 feststehend angeordnet  wird und der Gleitkontakt 7 als beweglicher über  brückungskontakt, an dem eine Antriebseinrichtung be  kannter Art angreift,     ausgebildet    ist. Wird die darge  stellte Stellung beim Ausschaltvorgang hergestellt, so       wird    auch     zugleich    in bekannter Weise ein jeweils  an den der Schaltstrecke abgekehrten Enden     der    Schalt  stücke 3, 4 befindliches, nicht näher dargestelltes     Blas-          Ventil    bekannter Bauart geöffnet.

   Aus der ständig mit      Druckgas     gefüllten        Löschkammer    1 strömt das Druck  gas, wie durch Pfeile angedeutet, durch die hohlen  Schaltstücke 3, 4 entweder in     einen    Raum niedrigeren  Druckes oder ins Freie. Dabei bilden sich in den als       Hohlraumresonatoren    wirkenden Räumen 5, 8 Gas  schwingungen aus, die sich über die Kanäle 6, 9 als  Schwankungen der Intensität der Gasströmung im Be  reich der Schaltstrecke     auswirken.    Durch entsprechende  Bemessung der Räume 5, 8 lässt sich die     Re@sonanz-          fre.quenz    der     Resonatoren    beliebig auf jeden gewünsch  ten Wert festlegen.

   Eine zweckmässige weitere Aus  gestaltung besteht     darin,    dass mindestens ein Teil der       Begrenzungswände    des     Hohlraumresonators    aus Isolier  stoff     besteht,    wodurch in gewissen Fällen kleinere Ab  messungen der     Löschkammer    erzielt werden. In     Fig.    2  ist ein Beispiel     dafür    angegeben, wie sich die Grösse  eines     Hohlraumresonators        mit    der     Schaltstückbewegung     verändern lässt.

   Mit 11 ist ein feststehendes Düsenrohr  bezeichnet, auf dem der bewegliche, das angetriebene  Schaltstück bildende     hülsenförmige    Teil 12 bei 13 dicht  gleitend gelagert ist. Der ringförmige     Hohlraum    14       verkleinert    sich     während    der     Ausschaltbewegung    des  Schaltstückes 12,     wie    man ohne     weiteres    aus dem Ver  gleich der linken Figurenhälfte     (Einschaltstellung)    mit  der rechten (Ausschaltstellung) erkennt. Bei dieser Aus  führung wird der Kanal, über den der Raum 14 mit  der engsten Stelle der Düse verbunden ist, durch den       Ringspalt    15 gebildet.

   Die Anordnung nach     Fig.    2  kann z. B. anstelle der Teile 4, 4a in     Fig.    1 treten.  



  Infolge des einfachen Aufbaues lässt sich die neue    Anordnung     mit    Vorteil für Schalter mit Mehrfach  unterbrechung anwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Druckgasschalter mit Lichtbogenlöschung durch einen Gasstrom, der im Bereich der Schaltstrecke künst lich erzeugten Schwankungen unterworfen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Schwankungen mindestens ein in der Nähe, der Schaltstrecke befindli cher Hohlraumresonator vorgesehen ist,
    welcher über mindestens einen Gaskanal mit der Zone der Lösch- strömung im Schaltstückbereich verbunden ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Druckgasschalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schaltstück selbst als Hohlraumresonator ausgebildet ist.
    2. Druckgasschalter nach Patentanspruch oder Un teranspruch 1 mit mindestens einem hohlen, düsen- förmigen Schaltstück, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaskanäle annähernd an der engsten Stelle der Düse münden. 3. Druckgasschalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Begren zungswände des Hohlraumresonators aus Isolierstoff be stehen.
    4. Druckgasschalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Grösse des Hohlraum- resonators mit der Schaltstückbewegung ändert.
CH187868A 1968-02-08 1968-02-08 Druckgasschalter CH470068A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH187868A CH470068A (de) 1968-02-08 1968-02-08 Druckgasschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH187868A CH470068A (de) 1968-02-08 1968-02-08 Druckgasschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH470068A true CH470068A (de) 1969-03-15

Family

ID=4220693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH187868A CH470068A (de) 1968-02-08 1968-02-08 Druckgasschalter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH470068A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2177804A2 (de) * 1972-02-22 1973-11-09 Siemens Ag
DE3922991A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Siemens Ag Elektrischer druckgasschalter
WO2012055923A1 (fr) * 2010-10-27 2012-05-03 Alstom Technology Ltd Appareillage electrique sous enveloppe metallique comportant au moins un capot pare-effluve assurant des echanges convectifs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2177804A2 (de) * 1972-02-22 1973-11-09 Siemens Ag
DE3922991A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Siemens Ag Elektrischer druckgasschalter
WO2012055923A1 (fr) * 2010-10-27 2012-05-03 Alstom Technology Ltd Appareillage electrique sous enveloppe metallique comportant au moins un capot pare-effluve assurant des echanges convectifs
FR2966972A1 (fr) * 2010-10-27 2012-05-04 Areva T & D Sas Appareillage electrique sous enveloppe metallique comportant au moins un capot pare-effluve assurant des echanges convectifs
US9263874B2 (en) 2010-10-27 2016-02-16 Alstom Technology Ltd. Gas-insulated electrical equipment comprising at least one grading shield for ensuring convection exchange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126929B1 (de) Druckgasschalter
CH470068A (de) Druckgasschalter
DE591598C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes, gasfoermiges Medium
DE2316009B2 (de) Gasstroemungsschalter
DE1216964C2 (de) Elektrischer schalter
DE2208035C3 (de) Kontaktsystem für Druckgasschalter
DE4025553C2 (de) Druckgasschalter
DE1058601B (de) Elektrischer Schalter
DE3140466C2 (de)
DE646589C (de) Elektrischer Gasschalter
DE1564124C3 (de) Relais mit polarisierten magnetgesteuerten Kontakten
DE955875C (de) Druckgasschalter mit pneumatisch betaetigten Kontakten
DE942557C (de) Unterbrecher fuer elektrische Gleichstromhupen
DE845542C (de) Kontaktgeberanordnung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Stromkreises nach einem Programm
DE905754C (de) Veraenderlicher Fluessigkeitswiderstand fuer elektrische Schalter
DE885742C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel, insbesondere Druckgas
DE626720C (de) Vorrichtung zum Loeschen von Wechselstromunterbrechungslichtboegen
DE3145391A1 (de) Druckgasschalter
DE810778C (de) Anordnung zur Tastung von Hochfrequenzerzeugern mit Blasfunkenstrecken
DE19603157A1 (de) Hochspannungs-Vakuumschalter
DE711699C (de) Druckgasschalter
DE2332673A1 (de) Druckgasschalter mit rohrfoermigen schaltstuecken
DE1026377B (de) Nachstimmbare Laufzeitroehrenanordnung
DE713141C (de) Elektronenroehrenanordnung zur Erzeugung ultrakurzer Wellen in Rueckkopplungsschaltung
DE928778C (de) Stroemungsschalter