DE2809006A1 - Druckgas-leistungsschalter - Google Patents

Druckgas-leistungsschalter

Info

Publication number
DE2809006A1
DE2809006A1 DE19782809006 DE2809006A DE2809006A1 DE 2809006 A1 DE2809006 A1 DE 2809006A1 DE 19782809006 DE19782809006 DE 19782809006 DE 2809006 A DE2809006 A DE 2809006A DE 2809006 A1 DE2809006 A1 DE 2809006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
circuit breaker
compressed gas
gas circuit
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782809006
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Gert Dr Ing Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782809006 priority Critical patent/DE2809006A1/de
Priority to FR7905397A priority patent/FR2418962A1/fr
Publication of DE2809006A1 publication Critical patent/DE2809006A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/18Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH
6 Frankfurt/M.70, Theodor-Stern-Kai 1
Ah/bu KS 78/106
23.2.1973
Druckgas-Leistungsschalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckgas-Leistungsschalter mit einem bei der Ausschaltung in einem Ringspalt zwischen zwei koaxialen Elektroden brennenden Lichtbogen, der durch das Magnetfeld einer koaxial angeordneten Spule in Rotation versetzt wird.
Durch die Rotation des Schaltlichtbogens im Druckgas, meist Schwefelhexafluorid (SF ), wird dem Lichtbogen Energie entzogen, so daß eine Löschung im Stromnulldurchgang möglich ist. Bei einem bekannten Schaltgerät dieser Bauart (ELEKTRIE, H.10 (1967), S. 364) berühren sich die Elektroden in der Einschaltstellung. Zur Ausschaltung wird die innere Elektrode (Zylinderkontakt) in eine zur äußeren Elektrode (Ringkontakt) konzentrische Lage geschwenkt. In dem so entstehenden Ringspalt rotiert der Schaltlichtbogen, durch eine dauernde im Stromkreis liegende koaxiale Blasspule getrieben, bis zur Löschung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Prinzip der Löschung mittels eines rotierenden Lichtbogens in einem konventionellen Schalter mit axialer Schaltstiftbewegung anzuwenden und gleichzeitig eine zusätzliche Querbeblasung zu erzielen.
909836/0302
Diese Aufgabe v.-ird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs enthaltenden Merkmale gelöst.
In der Zeichnung ist ein Ausfiihruncjsbeispiel eines Schalters gemäß der Erfindung darcjestellt.
i'vile nicht zur Erfindung gehörenden Teile, wie Gehäuse, Isolatoren, .antrieb usw., sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. Der Schalter hat die äußerer; otromnrischlüssc 10, 13.
Tn eingeschalteten Zustand (untere Ii.'ilfte der Zeichnung) fliegt cifcr Jtrcjia Über fle:i Anschluß 10, einen Ringkontakt C1 ein hohles Kontaktrohr 1 jnd cir.en Ringkontakt 7 zum Anschluß 13. Der SaY.alter besitzt eine Koitypressionseimrichtung, die aus einem Isolierstoffzylinder 9 und einem Kolben 11 besteht. Der Kolben ist an einer .Isolierstoffstange 12 befestigt, welche an ihrem anderen Ende mit dem Kontaktrohr 1 verbunden ist. An dem Isolierstoff zylinder 9 ist eine koaxiale Spule 5 befestigt. Über rinoförmiq verteilte Verbindungsstreben 3 ist an der Spule 5 eine ;:wc-;ite Spule 0 befestigt. Der Raum zwischen den beiden Spulen 5 lind 0 bildet die Brennkammer 2. Die Spulen sind vollständig in Isolierstoff, z.B. Gießharz, eingebettet.
Zui Ausschaltung uird, ausgehend von dem in der unteren Zeichnungsliälfte dargestellten Einschal tzustand, durch einen Antrieb über eine Isolierstoffstange 15 das Kontaktrohr 1 nach rechts gezogen. Im Verlauf der Ausschaltbewegung wird zuerst die elektrische Verbindung zwischen dem Ringkontakt 6 und dem Kontaktrohr 1 unierbrochen. Hierdurch fließt der Strom über Verbindungsleitungen 16, 17 durch beide Spulen zu einer Ringelektrode 14. Von der Elektrode 14 ti.itL der Strom in den Schaltstift 1 über und fließt vom Rincjkontakt 7 zum Anschluß 13. Die Spulen 5, 8 sind iiu oesvj^altet, da") in ihnen der Strom cjegensinnicf fließt, wodurch ein sogenannter. Cusp-Feld erzeugt wird.
.nachdem ύί-:~ Jcl»al l.f.-tif i 1 und die Elektrode 14 sich trennen, wi rd .--ι ilicßor Stelle ein Schal flichtbogen 4 gezogen. Der Lichtbocjon -..v:.: il.jrrl 'Ir, π ■> π Cylinder 9 vorkomprimierte Löschgas beblasen, iiu.ji,·!. d ;:n ..^.(Z . r Γ rc" dns Iiaonetleld in schnelle Rotation
BAD ORIGINAL 909836/030?
versetzt und gelöscht. Diese Phase ist in der oberen Zeichnungshälfte dargestellt.
Im weiteren Verlauf der Ausschaltung erreicht das vordere Ende des Kontaktrohres 1 den Ringkontakt 7. Die Trennstrecke zv?ischen der Spule 8 und dem Ringkontakt 7 ist entsprechend der Isolationsspannung des Schalters ausgelegt. In der jetzt erreichten Endstellung liegt der Kolben 11 an der Isolierstoffummantelung der Spule 5 an.
iSin besonderer Vorteil des erfxndungsgeraäßen Schalters liegt darin, äai5 dem rotierenden Lichtbogen durch die zusätzliche Wuerbebiasung ständig Frischgas zugeführt v/ird und dieser somit nicht in verseuchton Löschgas rotiert. Hierdurch wird die Löschung erleichtert.
909836/0302

Claims (1)

  1. Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH
    6 Frankfurt/M.70, Theodor-Stern-Kai 1
    Ah/bu KS 78/106
    23.2.1978
    Patentanspruch
    Druckgas-Leistungsschalter mit einem bei der Ausschaltung zwischen zwei ringförmigen Elektroden brennenden Lichtbogen, der durch das Magnetfeld zweier koaxial angeordneter, vom Aussehaltstrom durchflossenen Spulen in Rotation versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus einem Kolben (11) und einem Zylinder (9) bestehende Kompressionseinrichtung zur zusätzlichen Querbeblasung des parallel zur Schalterachse brennenden Lichtbogens (4) vorgesehen ist und eine Lichtbogenbrennkainmer (2) zwischen zwei gegensinnig vom Strom durchf lossenen Spulen (5,0) angeordnet ist.
    909836/0302
DE19782809006 1978-03-02 1978-03-02 Druckgas-leistungsschalter Ceased DE2809006A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809006 DE2809006A1 (de) 1978-03-02 1978-03-02 Druckgas-leistungsschalter
FR7905397A FR2418962A1 (fr) 1978-03-02 1979-03-01 Disjoncteur a gaz comprime

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809006 DE2809006A1 (de) 1978-03-02 1978-03-02 Druckgas-leistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2809006A1 true DE2809006A1 (de) 1979-09-06

Family

ID=6033375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809006 Ceased DE2809006A1 (de) 1978-03-02 1978-03-02 Druckgas-leistungsschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2809006A1 (de)
FR (1) FR2418962A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008055753A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-15 Abb Research Ltd Hochspannungsleistungsschalter mit rotierendem schaltlichtbogen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204303B (de) * 1963-08-30 1965-11-04 Siemens Ag Leistungsschalter
US3551624A (en) * 1966-09-01 1970-12-29 Westinghouse Electric Corp Gas-flow circuit interrupters having improved orifice and contact constructions
DE2209287C3 (de) * 1972-02-22 1974-12-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrischer Druckgasschalter
DE2406143C3 (de) * 1974-02-07 1978-04-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter mit zwei feststehenden Schaltstücken und einem Brückenschaltstück

Also Published As

Publication number Publication date
FR2418962A1 (fr) 1979-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7431789U (de) Elektrischer Gasschalter
DE7442120U (de) Elektrischer Schalter mit Einschaltwiderstand
DE2723552A1 (de) Elektrischer gasschalter
DE7610865U1 (de) Leistungsschalter für hohe Spannung
EP0932172A2 (de) Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter
DE3910010A1 (de) Vakuum-trennschalter
EP0136965B1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungschaltanlagen
DE2809006A1 (de) Druckgas-leistungsschalter
DE2406143C3 (de) Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter mit zwei feststehenden Schaltstücken und einem Brückenschaltstück
DE2809509A1 (de) Druckgas-leistungsschalter
DE2828773A1 (de) Autopneumatischer druckgasschalter
DE2208035A1 (de) Druckgasschalter
DE1815721A1 (de) Leistungsschalter
DE3341903C3 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE854391C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE4205501C1 (en) High tension switch preventing arcing when switched off - has two slidable contacts surrounded by insulating nozzle during on state, and control electrode surrounding nozzle.
DE1615898C3 (de) Hochspannungsschalter, insbesondere Lasttrennschalter
DE690203C (de) Installationsselbstschalter, insbesondere zum Abschalten von Kurzschlussstromkreisen
DE4210545A1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsanlage
DE1955148A1 (de) Druckgasschalter
DE2627948A1 (de) Autopneumatischer druckgasschalter
DE2538132A1 (de) Druckgasschalter
DE3624636A1 (de) Kontaktsystem fuer einen elektrischen druckgasschalter
DE2819599A1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit rotierendem lichtbogen
EP0069694A2 (de) Kontaktsystem für Druckgas-Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection