DE22131C - Neuerungen in dem Verfahren, antimonhaltige Erze chlorirend zu rösten - Google Patents
Neuerungen in dem Verfahren, antimonhaltige Erze chlorirend zu röstenInfo
- Publication number
- DE22131C DE22131C DENDAT22131D DE22131DA DE22131C DE 22131 C DE22131 C DE 22131C DE NDAT22131 D DENDAT22131 D DE NDAT22131D DE 22131D A DE22131D A DE 22131DA DE 22131 C DE22131 C DE 22131C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antimony
- silver
- chlorine
- lead
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 15
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 13
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 claims description 8
- IJTKMZUAMVXQEE-UHFFFAOYSA-M chloroantimony Chemical compound [Sb]Cl IJTKMZUAMVXQEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011133 lead Substances 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 1
- -1 chlorine silver Chemical compound 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 7
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N Dichlorine monoxide Chemical compound ClOCl RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/02—Roasting processes
- C22B1/08—Chloridising roasting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 4O: Hüttenwesen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. Mai 188a ab.
Das Verfahren besteht in der Durchführung der Chlorirung durch freie Chlorwasserstoffsäure
bei mäfsiger Temperatur.
Dieses Verfahren hat seine grofsen Vortheile: Die freie Chlorwasserstoffsäure bewirkt die
Chlorirung sämmtlicher in dem Erz enthaltenen Metalle viel vollständiger, als dies durch die
Röstung mit Kochsalz geschieht, ja, es kann behauptet werden, dafs kein Partikel des Antimons
etc. der Chlorirung entgeht, und da zur eigentlichen Chlorirung nach diesem Verfahren
eine wesentliche Erhöhung der Temperatur nicht nothwendig ist, so hat man es vollständig
in der Hand, den Temperaturgrad für die zu behandelnde Post nur auf der Höhe zu halten,
die hinreicht, um die Chlorverbindungen des Antimons etc. zu verflüchtigen, nicht aber bedeutend
genug ist, um auch nur einen Partikel des Chlorsilbers oder Chlorbleies etc. mit zu verflüchtigen.
In folgendem wird die Anwendung des Verfahrens auf ein Erz beschrieben, welches Blei,
Silber und Antimon enthält, doch läfst sich das Verfahren selbstverständlich auch ■ auf Erze anwenden,
welche Kupfer oder Nickel enthalten bei Gegenwart von Antimon oder anderen
Metallen (z. B. Arsen oder Quecksilber), welche bei Behandlung mit Chlorwasserstoffsäure Chloride
bilden, die sich bei einer Temperatur verflüchtigen, bei welcher die Chloride der anderen
Metalle, Blei, Silber, Kupfer etc., nicht flüchtig werden.
Das Verfahren besteht in folgendem:
Das geröstete oder ungeröstete Erz, welches gewöhnlich ein Sulfid ist, wird direct in einen Flammofen, eine Heizkammer oder eine Muffel gebracht, dort der Einwirkung von freier Chlorwasserstoffsäure ausgesetzt und auf eine Temperatur erhitzt, welche 250 bis 400° C. nicht zu überschreiten braucht.
Das geröstete oder ungeröstete Erz, welches gewöhnlich ein Sulfid ist, wird direct in einen Flammofen, eine Heizkammer oder eine Muffel gebracht, dort der Einwirkung von freier Chlorwasserstoffsäure ausgesetzt und auf eine Temperatur erhitzt, welche 250 bis 400° C. nicht zu überschreiten braucht.
Hierdurch werden sämmtliche in dem Erze enthaltenen Metalle in Chloride umgewandelt,
und wenn die Temperatur in geeigneter Weise moderirt wird, so entweicht dreifach Chlorantimon
(Spiefsglanzbutter) und kann durch Condensation wieder gewonnen werden, während das Chlorblei, Chlorsilber und andere
weniger flüchtige Chloride zurückbleiben.
Für die Condensation des dreifachen Chlorantimons wurde bisher blos Wasser angewendet.
Dies führte jedoch zu der Unzuträglichkeit, dafs sich in dem Wasser ein Oxychlorid niederschlug
und mit der Zeit den Condensator verstopfte. Um dem zu begegnen, benutzt der Erfinder für die Condensation des dreifachen
Chlorantimons eine Salzlösung oder eine starke Lösung eines anderen alkalischen oder erdalkalischen
Chlorides. Er erhält alsdann die ganze klare Lösung eines antimonhaltigen Doppelsalzes
ohne jede Trübung und ohne jeglichen Niederschlag.
Metallisches Antimon kann man von der so erhaltenen Chloridlösung mit Hülfe von metallischem
Eisen oder Zink niederschlagen. Der Niederschlag wird alsdann geschmolzen und auf
diese Weise in regulinischen Antimon verwandelt.
Wenn man es wünscht, kann man zum zweiten Male mit Chlorwasserstoffsäure behandeln,
um eine vollständigere" Austreibung des Antimons zu bewirken, oder aber man kann
das antimonhaltige Bleierz pulverisiren, mit
irgend einem geeigneten Stoff in poröse Massen überführen und dann in einem Strom von
Chlorwasserstoffgas auf 250 bis 400° C. erhitzen. In diesem Falle kann man Kochsalz
als Agglomerationsmittel für das Erz benutzen, und wenn die flüchtigeren Metalle ausgetrieben
sind, bleiben Chlorblei und Chlorsilber zurück.
Wenn die Blei- und Silbererze sehr grofse Mengen von Antimon enthalten, so dürfte es
sich empfehlen, .das Erz in einem geeigneten Behälter mit flüssiger Chlorwasserstoffsäure zu
behandeln und die Flüssigkeit durch Einblasen von Dampf zu erhitzen.
Die Chlorantimonlösung wird dann abgezogen. Dieselbe wird, so lange sie noch warm ist,
einiges ,Chlorblei und Chlorsilber in Lösung halten, das sich jedoch beim Abkühlen niederschlägt
und mit der Gangmasse in den Arbeitsbehälter zurückgebracht wird. Immerhin werden
2 bis 3 Unzen Silber pro Tonne behandelten Erzes in der decantirten und abgekühlten
Chlorantimonlösung zurückbleiben. Diese Menge kann man, wenn man es der Mühe werth erachtet,
wiedergewinnen, indem man das flüchtige Chlorantimon abdestillirt und den Rückstand
in die aus einer späteren Operation gewonnene Gangmasse zurückbringt. Die noch
mit der Chlorantimonlösung angefeuchtete Gangmasse wird alsdann mit dem in ihr enthaltenen
Chlorsilber und Chlorblei in eine Muffel oder Pfanne gebracht und in einem Ofen mäfsig
erhitzt, wobei der anhaftende Rest von Chlorantimon vollständig ausgetrieben wird. Hier
leitet man zweckmäfsiger Weise etwas mehr freie Chlorwasserstoffsäure zu, um die vollständige
Chlorirung sämmtlicher Metalle, sowie die vollständige Entfernung der letzten Spuren von
Antimon zu bewerkstelligen.
Bei dem beschriebenen Verfahren der Behandlung der Erze mit freier Chlorwasserstoffsäure bei
niedriger Temperatur bleibt alles Chlorblei und Chlorsilber zurück, nachdem das Chlorantimon
und die anderen flüchtigen Chloride entwichen sind.
Das Chlorblei und Chlorsilber werden alsdann durch heifse Kochsalzlösung oder eine heifse
oder kochende Lösung eines anderen alkalischen oder erdalkalischen Chlorides aus dem zu
diesem Zwecke fein zu mahlenden Rückstand ausgelaugt.
Das Chlorblei krystallisirt aus, sobald die
Lösung kalt geworden, während das Chlorsilber in Lösung bleibt.
Das Silber wird gewonnen, indem man die Flüssigkeit von den Bleikrystallen abzieht und
derselben einige Stücke Zink zusetzt. Hierdurch bildet sich aus dem noch in Lösung gebliebenen
Chlorblei ein Niederschlag von schwammigem, metallischem Blei, welches in der Flüssigkeit (die der leichteren Operation
halber durch Einführen von Dampf von neuem erwärmt werden kann) hin- und herbewegt
wird und alles in der Lösung enthaltene Silber in sich aufnimmt. Das auf diese Weise gewonnene
silberhaltige Blei enthält oft 30 pCt. Silber. Es wird gesammelt und geschmolzen
und das Silber aus demselben in bekannter Weise gewonnen (siehe Patent des Erfinders
vom 9. September 1880, No. 13792).
Bei Kupfer und Nickel werden die Chloride dieser Metalle nach Austreibung der flüchtigeren
Chloride nach bekannten Verfahren ausgezogen und geschieden.
Wie ersichtlich, ist das beschriebene Verfahren der Chlorirung mit freier Chlorwasserstoffsäure
nach Ansicht des Erfinders einfacher, wie das bisher geübte der Röstung des Erzes
mit Kochzalz; es bedarf bei demselben keiner hohen Temperatur, die Chlorirung ist eine vollständigere
und man hat es durch geeignete Regulirung der Temperatur ganz in der Hand, zu verhüten, dafs sich mit dem auszutreibenden
Chlorantimon etc. auch noch Chlorsilber, Chlorblei etc. verflüchtige; dafs dabei das Ergebnifs
an Silber etc. ein weit gröfseres ist, als bisher, liegt auf der Hand.
Claims (2)
1. Die Chlorirung von Silber, Blei, Kupfer
oder Nickel, welche gleichzeitig mit Antimon in Erzen enthalten sind, in der Weise, dafs
man die vorher gerösteten oder nicht gerösteten Erze bei einer Temperatur, welche
4000 C. nicht übersteigt, der Wirkung von
freier Chlorwasserstoffsäure mit oder ohne Dampfzuleitung aussetzt.
2. Zum Zwecke der Gewinnung von regulinischem Antimon aus dem verflüchtigten
Chlorantimon die Condensation des letzteren in Kochsalzlösung oder einer anderen
starken Lösung eines alkalischen oder erdalkalischen Chlorides zur Erzielung einer
klaren Lösung ohne unbequemen Niederschlag im Condensator.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE22131C true DE22131C (de) |
Family
ID=298786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT22131D Active DE22131C (de) | Neuerungen in dem Verfahren, antimonhaltige Erze chlorirend zu rösten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE22131C (de) |
-
0
- DE DENDAT22131D patent/DE22131C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE22131C (de) | Neuerungen in dem Verfahren, antimonhaltige Erze chlorirend zu rösten | |
DE2111737A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von dreiwertigem Eisen aus eisenhaltigen Loesungen | |
DE747880C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Wismut | |
DE72804C (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem Blei, Sulfaten und Chlor | |
AT140214B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Gold aus schwer aufschließbaren Erzen. | |
DE254443C (de) | ||
DE444612C (de) | Gewinnung von Kupfer, Blei, Zink, Silber usw. aus armen Erzen | |
DE483495C (de) | Gewinnung und Anreicherung der Ekamangane | |
DE38072C (de) | Chlorirende Röstung von zinkhaltigen Kiesabbränden und Erzen unter Zusatz von wasserfreiem neutralem Ferrisulfat | |
AT89537B (de) | Verfahren zur Behandlung von silberhaltigen sulfidischen Blei-Zink-Erzen. | |
DE379252C (de) | Verfahren zur Behandlung von Erzen, die eine oder mehr oxydische Kupferverbindungen enthalten | |
DE636610C (de) | Verfahren zur Entfernung von Zinn aus Nioblegierungen | |
DE505229C (de) | Aufschliessen von Kobalterzen | |
DE613837C (de) | Verfahren zur Verarbeitung der bei der Reinigung von zinkhaltigen Loesungen durch Auszementieren anfallenden Produkte | |
DE77567C (de) | Verfahren zur Bereitung einer Zinklösung aus Zinkerz | |
US22587A (en) | Improvement in treating auriferous and argentiferous pyrites | |
DE285791C (de) | ||
DE510139C (de) | Behandlung von kupfer-, zink- und bleihaltigen Eisenpyriten | |
DE696960C (de) | Verfahren zur Entfernung von Chlor aus chlorhaltigen oxydischen Ausgangsstoffen | |
DE2857381C2 (de) | Gewinnung von Lanthaniden bei der Herstellung von Filterstoffen | |
DE590388C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus Erzen | |
DE18209C (de) | Verfahren zur Behandlung gemischter Zinkblende | |
DE64233C (de) | Chlorirende Röstung mit Zuschlag von Salpeter oder Natriumbisulfat | |
DE80032C (de) | ||
DE268142C (de) |