DE2212854C3 - Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Heliomyzin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Heliomyzin

Info

Publication number
DE2212854C3
DE2212854C3 DE2212854A DE2212854A DE2212854C3 DE 2212854 C3 DE2212854 C3 DE 2212854C3 DE 2212854 A DE2212854 A DE 2212854A DE 2212854 A DE2212854 A DE 2212854A DE 2212854 C3 DE2212854 C3 DE 2212854C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mycelium
weight
heliomycin
percent
antibiotic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2212854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212854A1 (de
DE2212854B2 (de
Inventor
Georgij Fransewitsch Gauze
Ija Nikolajewna Moskau Kowscharowa Geb. Komarowa
Tatjana Semjonowna Maksimowa Geb. Mirenburg
Natalja Petrowna Chimki Moskowskoj Oblasti Netschajewa Geb. Aksjonowa
Tatjana Pawlowna Preobraschenskaja Geb. Lebedewa
Rosa Sergejewna Ucholina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WSESOJUSNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ INSTITUT PO ISYSKANIJU NOWYCH ANTIBIOTIKOW AKADEMII MEDISINSKICH NAUK SSR MOSKAU
Original Assignee
WSESOJUSNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ INSTITUT PO ISYSKANIJU NOWYCH ANTIBIOTIKOW AKADEMII MEDISINSKICH NAUK SSR MOSKAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WSESOJUSNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ INSTITUT PO ISYSKANIJU NOWYCH ANTIBIOTIKOW AKADEMII MEDISINSKICH NAUK SSR MOSKAU filed Critical WSESOJUSNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ INSTITUT PO ISYSKANIJU NOWYCH ANTIBIOTIKOW AKADEMII MEDISINSKICH NAUK SSR MOSKAU
Publication of DE2212854A1 publication Critical patent/DE2212854A1/de
Publication of DE2212854B2 publication Critical patent/DE2212854B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212854C3 publication Critical patent/DE2212854C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/145Fungal isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

15
Es ist ein Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Heliomyzin, welches in Form einer 4%igen Salbe zur Heilung von Verbrennungen, verschiedener Formen von Pyodermie und auf dem Gebiete der medizinischen Kosmetik Verwendung findet, aus der Kultur des Strahlenpilzes Actinomyces fiavochromogenes var helioinycini bekannt (Journal Antibiotiki (russisch) 1958, Band 3, Nr. 2, S. 28, und Journal Antibiotiki (russisch) 1962, Band VlI, Nr. 10, S. 874). Die Ausgangskultur züchtet man im Submersverfahren auf einem Nährmedium, welches 1,0 Gewichtsprozent Sojamehl, 1,5 bis 2,0 Gewichtsprozent Stärke, 0,1 Gewichtsprozent Kaliumdihydrogcnphosphat, 0,3 Gewichtsprozent Natriumchlorid, 0,3 Gewichtsprozent Kalziumkarbonat, 0,1 Gewichtsprozent Pottwaltran, bis 100 ml Wasser enthält.
Dasselbe Nährmedium kann zum Züchten von Impfmyzelium verwendet werden.
Aus der erhaltenen Kulturflüssigkeit trennt man das Myzelium durch Filtrieren ab. Das Antibiotikum extrahiert man mit Azeton aus dem Myzelium, das einen Wassergehalt von 60 Gewichtsprozent aufweist. Die Extraktion wird viermal durchgeführt. Für jede Extraktion nimmt man das dreifache Volumen an Azeton zum Gewicht des feuchten Myzeliums. Der erste wenig aktive Extrakt wird verworfen und dem Gemisch des zweiten und dritten Extraktes das doppelte Volumen an destilliertem Wasser zugegeben. Mit dem vierten Extrakt wird die sekundäre Extraktion des Myzeliums der nächsten Fermentation durchgeführt. Das ausgefallene kristalline Heliomyzin wird abfiltriert und mit destilliertem Wasser gewaschen. Wenn das Rohhcliomyzin infolge einer Verunreinigung durch öl schlecht trocknet, wird es zusätzlich mit Petroläther gewaschen.
Die Ausbeute an Rohheliomyzin beträgt 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das feuchte Myzelium. Das Rohpräparat enthält 80 bis 85 Gewichtsprozent Heliomyzin (s. Urheberschein UdSSR, Nr. 266 149).
Ein Nachteil des bekannten Verfahrens zur Herstellung von Heliomyzin aus der Kultur Actinomyces flaYochroniügenes var hcliomycini ist eine große Variabilität des Stammes. Bei häufigem Überimpfen und längerer Lagerung wird die Kultur in aktive und wenig aktive Varianten gespalten. Die große Fähigkeit, das Antibiotikum in dem Lyzelium zu speichern, ist den Varianten eigen, deren Kolonien beim Wachstum auf einem festen organischen Nährmedium kein Luftmyzelium besitzen, auf mineralischem Nährmedium ein spärliches Luftmyzelium aufweisen und ein graubraunes Pigment ausscheiden. In diesem Zusammenhang ist die Ausbeute an Rohantibiotikum niedrig (3 Gewichtsprozent, bezogen auf das feuchte Myzelium bei der Verwendung aktiver Varianten der Kultur Actinomyces (lavochromogenes var heliomycini).
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden.
In Übereinstimmung mit dem Ziel wurde die Aufgabe gestellt, durch die Verwendung eines neuen Stammes die Ausbeute an Endprodukt zu steigern.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Heliomyzin durch Züchten von Heliomyzin produzierenden Mikroorganismen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Mikroorganismus den Stamm 6383 Actinomyces variabilis var roseolus, hinterlegt im Museum für Kulturen des Institutes zur Auffindung neuer Antibiotika der AMN der UdSSR, verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird wie folgt durchgeführt:
Als Ausgangskultur verwendet man den Stamm Nr. 6383 Actinomyces variabilis var roseolus. Diese Kultur unterscheidet sich von der früher beschriebenen Kultur Nr. 2915 (Journal Antibiotiki (russisch) 1962, Band VII, Nr. 10 S. 874) Aclinomyces (lavochromogenes var heliomycini durch die Bildung eines braunen Substratmyzeliums und löslicher Pigmente bräunlichrosafarbener oder violettbrauner Farbtöne beim Wachstum auf synthetischen Nährmedien sowie durch reichliches Sporentragen des grauen Luftmyzeliums auf diesen Nährmedien.
Die Ausgangskultur wird im Submersverfahren auf dem Sojamehl-Stärke-Nährmedium gezüchtet.
Das gleiche Nährmedium kann zur Züchtung von Impfmyzelium verwendet werden.
Das Antibiotikum ist im Myzelium enthalten, welches von der Kulturflüssigkeit durch Filtrieren abgetrennt wird. Das Antibiotikum extrahiert man mit Azeton aus dem Myzelium, das eine Feuchtigkeit von etwa 60 Gewichtsprozent aufweist. Die Extraktion wird viermal durchgeführt. Für jede Extraktion nimmt man das dreifache Volumen an Azeton zum Gewicht des feuchten Myzeliums. Der erste wenig aktive Extrakt wird verworfen und dem Gemisch des zweiten und dritten Extraktes das doppelte Volumen an destilliertem Wasser zugesetzt.
Mit dem vierten Extrakt führt man die sekundäre Extraktion des Myzeliums der nächsten Fermentation durch. Es fällt kristallines Hel-jmyzin aus, welches abfiltriert und mit destilliertem Wasser gewaschen wird. Falls das Rohantibiotikum infolge einer Verunreinigung durch Öl schlecht trocknet, wird dieses zusätzlich mit Petroläther gewaschen. Die Ausbeute an Rohheliomyzin beträgt 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das feuchte Myzelium. Das Rohpräparat enthält 80 bis 85 Gewichtsprozent Heliomyzin, bezogen auf das reine kristalline Präparat.
Ein Vorteil des vorliegenden Verfahrens ist die Verwendung eines neuen und produktiveren Stammes, des Stammes Nr. 6383 Actinomyces variabilis var roseolus, hinterlegt im Museum für Kulturen des Institutes zur Auffindung neuer Antibiotika der AMN der UdSSR, bei dessen Verwendung die Ausbeute an kristallinem Heliomyzin auf 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das feuchte Myzelium, gesteigert werden kann.
Beispiel
Zur Herstellung von Sporenmaterial züchtet man den Stamm Nr. 6383 Actinomyces variabilis var
roseolus, hinterlegt im Museum für Kulturen des Institutes zur Auffindung neuer Antibiotika der AMN der UdSSR, in Reagenzgläsern mit abgeschrägtem synthetischem Nährmedium Gauze Nr. I1 während 10 Tage bei einer Temperatur von 2i\°C. Das synthetische Nährmedium Gauze Nr. J ist ein Nährmedium, das nach dem Erfinder Gauze benannt ist. Dieses Nährmedium hat folgende Zusammensetzung: Stärke 20 g, K8HPO4 0,5 g, MgSO4 0,5 g, KNO3 1 g, NaCI 0,5 g, FeSO4 0,01 g, Agar 20 bis 30 g, Leitungswasser
1 Liter, pH des Mediums 7,0 bis 7,2 g. Zur Herstellung von Impfmyzelium werden mit den Sporen der Kultur Erlenmeyerkolben von 500 ml Fassungsvermögen beimpft, die 100 ml Nährmedium der folgenden Zusammensetzung (in Gewichtsprozenten) enthalten: Sojamehl 1,0; Stärke 1,0; Natriumchlorid0,3; Kalziumkarbonat 0,3; Kaliumdi'hydrogenphosphat; Wasser bis 100 ml, pH des Nährmediums nach der Sterilisation 7,0.
Das Impfmyzelium züchtet man in dem Kolben
2 Tage bei einer Temperatur von 2S0C auf Schaukeln, die bei 200 U/min arbeiten.
5 Gewichtsprozent des gezüchteten Impfmyzeliums (400 ml im Kolben) bringt man in Irrpffermenter von 45 Liter Fassungsvermögen ein, die 20 Liter Nährmedium der folgenden Zusammensetzung (in Gewichtsprozenten) enthalten: Sojamehl 1,0; Stärke 1,0; NaCl 0,3; CaCO3 0,3; K H3PO4 0,1; Pottwaltran 0,1; Wasser bis 100 ml; pH des Mediums nach der Sterilisation 7,0.
Man sterilisiert 45 Minuten bei einer Temperatur von 1200C. Dann erfolgt die Züchtung bei einer Temperatur von 28"C unier einerr. Druck von 0,3 bis 0,5 at, bei einem Belüftungsgrad von 1 Liter Luft je 1 Liter Nährmedium in der Minute bei eingeschaltetem Rührwerk, das bei 300 U/min arbeitet.
Nach 48 Stunden Züchten wird das Impfmaterial den Fermentern zugeführt. In die Fermenter von 500 Liter Fassungsvermögen bringt man Nährmedium der folgenden Zusammensetzung (in Gewichtsprozenten) ein: Sojamehl 1,0; Stärke 2,0; NaCl 0,3; CaCO30,3; KH1PO4O1I; Pottwaltran 0,1; Wasser bis 100 ml, pH des Nährmediums nach der Sterilisation 7,0. Man sterilisiert 45 Minuten bei einer Temperatur von 120° C. Die Beimpfung erfolgt aus den Impfapparaten, wobei man 20 Liter Impfmaterial je
:o 300 Liter Nährmedium (5 bis 7 Gewichtsprozent Impfmaterial) nimmt. Die Fermentation erfolgt bei einer Temperatur von 28°C unter einem Druck von 0,3 bis 0,5 at, bei einem Belüftungsgrad von 1 Liter Luft je 1 Liter Nährmedium in der Minute bei eingeschaltetem Rührwerk, das bei 300 U/min arbeitet. Die Fermentation dauert 96 bis 120 Stunden.
Man filtriert die Kulturflüssigkeit und erhält gegen 30 kg Myzelium mit einem Wassergehalt von etwa 60 Gewichtsprozent.
Das Myzelium extrahiert man mit Azeton viermal. Für jede Extraktion nimmt man das dreifache Volumen an Azeton (90 Liter) zum Gewicht des feuchten Myzeliums. Der erste wenig aktive Extrakt wird verworfen und dem Gemisch des zweiten und dritten Extrakts das doppelte Volumen an destilliertem Wasser (360 Liter) zugesetzt. Dabei fällt das Rohheliomyzin aus, welches man abfiltriert und mit destilliertem Wasser wäscht. Falls das Rohpräparat infolge einer Verunreinigung durch Öl schlecht trocknet, wird es zusätzlich mit 5- bis lOfachem Volumen von Petroleumäther zum kristallinen Rohpräparat gewaschen.
Die aus 30 kg feuchtem Myzelium (Feuchtigkeit 60%) erzielte Ausbeute an Rohpräparat beträgt 1200 g. Das Rohpräparat enthält 80 bis 85 Gewichtsprozent Heliomyzin, umgerechnet auf das reine kristalline Präparat.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Heliomyzin durch Züchten von Heliorayzin produzierenden Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mikroorganismus den Stamm 6383 Actinomyces variabilis var roseolus, hinterlegt im Museum für Kulturen des Institutes zur Auffindung neuer Antibiotika der AMN der UdSSR, verwendet.
DE2212854A 1971-03-17 1972-03-16 Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Heliomyzin Expired DE2212854C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1626871A SU350364A1 (ru) 1971-03-17 1971-03-17 Продуцент гелиомицина

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2212854A1 DE2212854A1 (de) 1972-11-02
DE2212854B2 DE2212854B2 (de) 1974-04-25
DE2212854C3 true DE2212854C3 (de) 1974-11-28

Family

ID=20467153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2212854A Expired DE2212854C3 (de) 1971-03-17 1972-03-16 Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Heliomyzin

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH568387A5 (de)
DE (1) DE2212854C3 (de)
FR (1) FR2130267B1 (de)
GB (1) GB1355163A (de)
SU (1) SU350364A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2777568B1 (fr) 1998-04-15 2002-10-31 Rhone Poulenc Agrochimie Gene codant pour l'heliomicine, proteine obtenue, vecteur le contenant, organismes transformes obtenus et procede de preparation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2130267A1 (de) 1972-11-03
DE2212854A1 (de) 1972-11-02
CH568387A5 (de) 1975-10-31
FR2130267B1 (de) 1975-04-25
DE2212854B2 (de) 1974-04-25
SU350364A1 (ru) 1973-10-19
GB1355163A (en) 1974-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391323B (de) Mikroorganismus der species bacillus coagulans sowie ein verfahren zur herstellung von optisch reiner l(+)-milchsaeure
CH316291A (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin
DE2212854C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Heliomyzin
DE1291744B (de) 3-(2-Nitro-3-chlorphenyl)-4-chlorpyrrol
DE2723463A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-amino- cephem-verbindungen unter verwendung von schimmelpilzen
DE2938377C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Coenzym Q ↓1↓↓0↓
DE2344006C3 (de) Verfahren zur biotechnischen behandlung von epsilon-caprolactam enthaltenden abwaessern
DE1945607B2 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminobenzylpenicillin
DE1018588B (de) Verfahren zur Herstellung von Griseofulvin auf biologischem Wege
DE2318650C2 (de) Fermentative Herstellung von Deacetylcephalosporin C
AT350716B (de) Verfahren zur herstellung neuer antibiotika
DE939397C (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung eines Produktes mit antiviraler Aktivitaet
CH664758A5 (de) Verfahren zur herstellung von clavin-mutterkornalkaloiden.
DE946256C (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung eines Antibiotikums
DE834582C (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
DE1545585C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansäure
DE916665C (de) Verfahren zur Herstellung von Streptomycin
DE1492225B2 (de) Verfahren zum herstellen von tetracyclin auf biologischem wege durch zuechten von streptomycetenstaemmen
DE2056376A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zearalenon
CH621574A5 (en) Process for the preparation of bicyclomycin
DE1042841B (de) Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Novobiocin auf biologischem Wege
DD251574A1 (de) Verfahren zur herstellung von aklanonsaeure
WO1980002848A1 (en) Antibiotics and fermentation process for the preparation thereof
CH359517A (de) Verfahren zur Herstellung von Pimaricin
DE1037069B (de) Herstellung des Antibiotikums E-129

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee