DD251574A1 - Verfahren zur herstellung von aklanonsaeure - Google Patents
Verfahren zur herstellung von aklanonsaeure Download PDFInfo
- Publication number
- DD251574A1 DD251574A1 DD29323786A DD29323786A DD251574A1 DD 251574 A1 DD251574 A1 DD 251574A1 DD 29323786 A DD29323786 A DD 29323786A DD 29323786 A DD29323786 A DD 29323786A DD 251574 A1 DD251574 A1 DD 251574A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- strain
- acid
- aklanonsaeure
- streptomyces peucetius
- species streptomyces
- Prior art date
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims abstract description 8
- 241000187081 Streptomyces peucetius Species 0.000 claims abstract description 6
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 2
- HTRPPTAOBPKNBX-UHFFFAOYSA-N epsilon-Rhodomycinone Natural products CCC1(O)CC(O)c2c(O)c3C(=O)C4C(C=CC=C4O)C(=O)c3c(O)c2C1C(=O)OC HTRPPTAOBPKNBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PYFOXRACBORDCT-GOSXWKPOSA-N epsilon-rhodomycinone Chemical compound O=C1C2=C(O)C=CC=C2C(=O)C2=C1C(O)=C1[C@@H](O)C[C@@](CC)(O)[C@H](C(=O)OC)C1=C2O PYFOXRACBORDCT-GOSXWKPOSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003471 mutagenic agent Substances 0.000 claims description 2
- 231100000707 mutagenic chemical Toxicity 0.000 claims description 2
- 230000003505 mutagenic effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 8
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 abstract description 7
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 abstract description 7
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 239000003817 anthracycline antibiotic agent Substances 0.000 abstract description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000003327 cancerostatic effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000002031 ergotropic effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 abstract 1
- OSKHFTHBEFJNCM-UHFFFAOYSA-N aklanonic acid Chemical compound O=C1C2=C(O)C=CC=C2C(=O)C2=C1C(O)=C(C(=O)CC(=O)CC)C(CC(O)=O)=C2 OSKHFTHBEFJNCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 6
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 6
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 4
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 239000013587 production medium Substances 0.000 description 3
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 3
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 2
- 208000003028 Stuttering Diseases 0.000 description 2
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 2
- 230000001851 biosynthetic effect Effects 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- STQGQHZAVUOBTE-UHFFFAOYSA-N 7-Cyan-hept-2t-en-4,6-diinsaeure Natural products C1=2C(O)=C3C(=O)C=4C(OC)=CC=CC=4C(=O)C3=C(O)C=2CC(O)(C(C)=O)CC1OC1CC(N)C(O)C(C)O1 STQGQHZAVUOBTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- WEAHRLBPCANXCN-UHFFFAOYSA-N Daunomycin Natural products CCC1(O)CC(OC2CC(N)C(O)C(C)O2)c3cc4C(=O)c5c(OC)cccc5C(=O)c4c(O)c3C1 WEAHRLBPCANXCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 1
- 241001655322 Streptomycetales Species 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- OAIVIYSBZFEOIU-UHFFFAOYSA-N chloroform;propan-2-one Chemical compound CC(C)=O.ClC(Cl)Cl OAIVIYSBZFEOIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011097 chromatography purification Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- -1 daunomycin glycoside Chemical class 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229910001467 sodium calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000028070 sporulation Effects 0.000 description 1
- 239000010421 standard material Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Aklanonsaeure auf mikrobiologischem Wege. Der zur Herstellung der Aklanonsaeure verwendete Mikroorganismus gehoert zur Art Streptomyces peucetius var. caesius und traegt die Bezeichnung F 23/135. Ziel der Erfindung ist die oekonomische Herstellung von Aklanonsaeure als Ausgangssubstanz fuer Mutasynthesen und Partialsynthesen von Anthracyclin-Antibiotika mit potentiell cancerostatischen, antiviralen, antibakteriellen, immunsuppressiven und ergotropen Eigenschaften. Die Aufgabe wird dadurch geloest, dass durch aerobe Submersfermentation des Stammes F 23/135 in Medien mit C-, N-Quellen und Mineralsalzen Aklanonsaeure gebildet, diese aus dem Mycel isoliert und nachfolgend gereinigt wird.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Aklanonsäure auf mikrobiologischem Wege. Aklanonsäure ist eine geeignete Vorstufe zur halbsynthetischen bzw. mutasyrfthetischen HerstelIung verschiedener neuer antibiotisch wirksamer Substanzen, die bei der Chemotherapie von Tumor-, Virus- und von Bakterien hervorgerufenen Erkrankungen bei Mensch und Nutztier von potentiellem Nutzen sind.
Es ist bekannt, daß Aklanonsäure auf mikrobiologischem Wege hergestellt werden kann (Eckardt, K. et al., 1985. J. Antibiot. 38, 1034-1039; DD 225714,7.8.85).
Der in diesem Verfahren eingesetzte Mikroorganismus (Streptomyces spec. ZIMET 43717) weist jedoch den Nachteil auf, daß er nicht fähig ist, Luftmycel und Sporen zu bilden. Deshalb ist eine Artzuordnung nicht möglich. Weiterhin werden dadurch wesentliche Arbeitsschritte eines mikrobiologischen Herstellungsverfahrens wie Stammerhaltung, Stammanzucht und genotypische Optimierung der Biosyntheseleistung erschwert.
Die Erfindung hat zum Ziel einen neuen Mikroorganismus mit Biosynthesefähigkeit für Aklanonsäure einzusetzen, der aufgrund seiner morphologischen, biochemischen und genetischen Parameter sich günstiger für industrielle Prozesse handhaben läßt als das bisher möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Aklanonsäure als Ausgangsprodukt für Partialsynthesen bzw. Mutasynthesen von Anthracyclin-Antibiotika nach einem neuen mikrobiologischen Verfahren herzustellen, das die Nachteile der bekannten technischen Lösungen vermeidet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in dem Verfahren ein Stamm eines gut sporulierenden Mikroorganismus der Art Streptomyces peucetius, vorzugsweise der Stamm Streptomyces peucetius var. caesius 601 F. I., eingesetzt wurde. Als geeignet wurde der Stamm F 23/135 gefunden, der in der ZIMET-Hinterlegungsstelle für Mikroorganismen im Zentralinstitut für Mikrobiologie und experimentelle Therapie der Akademie der Wissenschaften der DDR, 6900 Jena, Beutenbergstraße 11 unter der Registriernummer ZIMET 43810 hinterlegt wurde. Dieser Mikroorganismus, der es gestattet, Aklanonsäure aus leicht zugänglichen Rohstoffen mit guter Ausbeute herzustellen, konnte überraschenderweise nach Mutagenbehandlung aus einem Streptomyceten-Stamm, der als Bildner von ε-Rhodomycinon und Daunomycinonglykosiden bekannt war, isoliert werden. Der in der vorliegenden Erfindung benutzte Mikroorganismus F 23/135 zeigt sehr gute Sporulationsfähigkeit. Diese Eigenschaft wirkt sich vorteilhaft für Stammerhaltung, Stammanzucht und genetische Bearbeitung des Produktbildners aus.
Die Kultivierung des Stammes sowie seiner Varianten erfolgt unter aeroben und sterilen Bedingungen. An Erde getrocknetes Sporenmaterial wird auf geeignete Agarnährböden und nachfolgend in flüssige, vorher sterilisierte Nährmedien geimpft, und das entstehende Mycel wird in an sich bekannter Weise bei einer Temperatur zwischen'25 und 340C, vorzugsweise bei 280C, über einen Zeitraum von 2 bis 6 Tagen, vorzugsweise 4 Tagen, bei einer Azidität kultiviert, die zu Beginn des Fermentationsprozesses zwischen pH; 6,2 und pH 7,0 und am Ende des Prozesses zwischen pH 7,5 und pH 8,3 liegt. Das Nährmedium besteht aus Kohlenstoff- und Stickstoffquelle sowie aus organischen Salzen. Als Kohlenstoffquelle können Stärke, Glukose, Glyzerin, Dextrin, Mannit, Saccharose, Sojamehl und Sojaöl verwendet werden. Als Stickstoffquelle kommen außer den o. g. stickstoffhaltigen Substraten auch Trockenhefe, Fleischpepton und Casein in Frage. Gute Ergebnisse können bei Zusatz von Mineralsalzen erzielt werden. Letztere begünstigen den Verlauf der Fermentation in Abhängigkeit vom eingesetzten Nährmediumi.. tn komplexen Medien, die verschiedene Mehle enthalten, haben sich Zusätze von Kalziumkarbonat, Natriumphospfiat bzw. Kaliumphosphat als vorteilhaft erwiesen.
Die Isolierung der Aklanonsäure erfolgt mit an sich bekannten Methoden durch Extraktion mit organischen Lösungsmitteln, Fällung mit Petroläther und anschließende chromatographische Reinigung. Die auf diese Weise isolierte, in gelb-orange-farbene Nadeln kristallisierende Substanz wurde im Vergleich mit authentischer Aklanonsäure analysiert:
a) Dünnschichtchromatographie auf Merck-DC-Alufolien Kieselgel 60 F254 gepuffert mit 0,5 N Oxalsäure; System: Chloroform-Aceton/10:2). Gleiches chromatographisches Verhalten wie Aklanonsäure. Rf: 0,51.
b) Massenspektrometrie: Das Massenspektrum der Substanz ist identisch mit dem Massensprektrum, das bei Prüfung von authentischer Aklanonsäure erhalten wird. (Eckardt, K. et al., 1985. J. Antibiot. 38,1034-1039).
c) 1H-NMR-Spektrometrie: Das^-NMR-Spektrum der Substanz wies alle Signalein charakteristischer Lage auf, die auch im Spektrum von Aklanonsäure gefunden wurden.
d) Umlagerung zu Aklanon: Die Substanz wurde in an sich bekannter Weise (Eckardt, K. et al., 1985. J. Antibiot. 38,1034-1039) in Dimethylsulfoxid gelöst und bei Zimmertemperatur belassen. Als Umlagerungsprodukt wurde Aklanon erhalten, welches durch Chromatographie mit Standard-Material identifiziert wurde.
e) Infrarotspektroskopie: Die Infrarotspektren der erfindungsgemäß hergestellten Substanz und authentischer Aklanonsäure sind identisch.
Somit konnten mit den eingesetzten Methoden keine Unterschiede zwischen der erfindungsgemäß hergestellten Substanz und authentischer Aklanonsäure gefunden werden.
Durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele soll die Erfindung erläutert, jedoch nicht begrenzt werden.
1. Zwei öOOml-Steilbrustflaschen enthalten je 80 ml des folgenden Vorzucht-Mediums:
Glukose 1,5%
Sojamehl . 1,5%
Natriumchlorid 0,5%
Kalziumkarbonat 0,1 %
Kaliumhydrogenphosphat 0,3%
in Leitungswasser
Sterilisierung: 35 Min bei 110°C. Nach der Sterilisierung liegt die Azidität bei pH 6,3.
Jede Steilbrustflasche wird mit einer Sporensuspension beimpft, welche mit steriler, isotonischer Kochsalzlösung von einer im Reagenzglas auf folgendem Anzucht-Nährboden gezüchteten 10 bis 14 Tage alten Kultur des Stammes F 23/135 hergestellt wird:
Hafermehl 2%
Agar-Agar 2%
in Leitungswasser
Sterilisierung: 40min bei 12O0C. Nach der Sterilisierung wird die Azidität auf pH 7,0 eingestellt.
Die beimpften Vorzucht-Kulturen werden 48 Stunden bei 280C auf einem Schütteltisch mit einer Frequenz von 180 U/min bebrütet. 8 ml einer so bebrüteten Vorzucht-Kultur dienen zur Beimpfung von 500ml-Steilbrustflaschen, die je 80 ml des folgenden Produktionsmediums enthalten:
Glukose 2,0%
Sojamehl 2,0%
Natriumchlorid 0,5%
Kalziumkarbonat 0,3%
in Leitungswasser
Sterilisierung: 35min bei 11O0C. Die Azidität beträgt nach der Sterilisation pH 6,3.
Die Temperatur während der Fermentation liegt bei 280C und die Schüttelfrequenz bei 180 U/min. Nach 72 bis96stündiger Fermentation wird die höchste Ausbeute an Aklanonsäure erreicht. Von der so gewonnenen Kulturlösung wird ohne vorherige Veränderung des pH-Wertes das Mycel abgetrennt und mit organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise Aceton, extrahiert. Der Extrakt wird nach dem Konzentrieren mit Wasser versetzt und bis zum Farbumschlag nach gelb angesäuert. Nunmehr wird die Substanz durch Zugabe von organischen mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln erneut extrahiert und aus den Extraktkonzentraten durch Zugabe von Petroläther ausgefällt. Durch Abfiltrieren und Waschen mit Petroläther w]rd Aklanonsäure als gelbbraunes Pulver erhalten, das durch Säulenchromatographie weiter gereinigt werden kann.
2. Mit einer Kultur des Stammes F 23/135 von einem halbfesten Nährboden, wie in Beispiel 1 beschrieben, beimpft man 400 ml des im Beispiel 1 angeführten flüssigen Vorzucht-Mediums, welches in einem 2I-Glaskolben enthalten ist. Man bebrütet 48 Stunden bei 280C auf einem Schüttelgerät mit einer Frequenz von 180 U/min. Die so erhaltenen 400 ml Kulturbrühe dienen zur Beimpfung von 2Ol des im Beispiel 1 beschriebenen Produktionsmediums, dar in einem 321-Glasfermentor enthalten ist. Während der Fermentation, die mit einer Rührgeschwindigkeit von 400 U/min und einer Luftzufuhr von 15 l/min ausgeführt werden kann, wird die Schaumbildung durch Zusatz kleiner Mengen von Sonnenblumenöl oder silikonhaltiger Schaumschutzmittel kontrolliert. Die Aufarbeitung wird wie im Beispiel 1 angegeben durchgeführt.
3. Mit den im Beispiel 1 beschriebenen Medien wird die Vorzucht zunächst für 24 Stunden in einer 500 ml-Steilbrustflasche mit 80 ml Inhalt und daran anschließend für weitere 24 Stunden im gleichen Medium in einem 2I-Glaskolben mit 400 ml Inhalt durchgeführt, ehe ein 4001-V2A-Stahl-Tank beimpft werden kann, der das im Beispiel 1 beschriebene Produktionsmedium enthält. Die Rührgeschwindigkeit beträgt 280U/min und die Luftzufuhr 400l/min. Die reine Aklanonsäure wird aus der Fermentationsbrühe durch die im Beispiel 1 und 2 angegebenen Verfahrensschritte gewonnen.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Aklanonsäure auf mikrobiologischem Wege, gekennzeichnet dadurch, daß ein Stamm eines gut sporulierenden Stammes der Art Streptomyces peucetius unter aeroben Bedingungen in flüssigen Nährmedien, die eine Kohlenstoff-, eine Stickstoffquelle sowie Mineralsalze enthalten, bei einer Temperatur von 25 bis 34°C, während eines Zeitraumes von 2 bis 6 Tagen, kultiviert und die gebildete Aklanonsäure aus dem Mycel mittels üblicher Lösungsmittel extrahiert, nachfolgend mit üblichen Methoden konzentriert, ausgefällt und chromatographisch gereinigt wird.
2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der verwendete Mikroorganismus aus einem Stamm der Art Streptomyces peucetius var. caesius 601 F. I. gewonnen wurde.
3. Verfahren nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Stamm F23/135 eingesetzt wird, der durch Mutagenbehandlung aus einem als Bildnervon ε-Rhodomycinon und Daunomycinonglykosiden bekannten Stamm der Art Streptomyces peucetius erhalten wurde.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD29323786A DD251574A1 (de) | 1986-07-31 | 1986-07-31 | Verfahren zur herstellung von aklanonsaeure |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD29323786A DD251574A1 (de) | 1986-07-31 | 1986-07-31 | Verfahren zur herstellung von aklanonsaeure |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD251574A1 true DD251574A1 (de) | 1987-11-18 |
Family
ID=5581504
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD29323786A DD251574A1 (de) | 1986-07-31 | 1986-07-31 | Verfahren zur herstellung von aklanonsaeure |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD251574A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10065606A1 (de) * | 2000-12-26 | 2002-06-27 | Knoell Hans Forschung Ev | Altamiramycin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
WO2006111561A1 (en) * | 2005-04-21 | 2006-10-26 | Dsm Ip Assets B.V. | Improved microbial production of anthracyclins |
-
1986
- 1986-07-31 DD DD29323786A patent/DD251574A1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10065606A1 (de) * | 2000-12-26 | 2002-06-27 | Knoell Hans Forschung Ev | Altamiramycin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
WO2006111561A1 (en) * | 2005-04-21 | 2006-10-26 | Dsm Ip Assets B.V. | Improved microbial production of anthracyclins |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2743654C3 (de) | ||
DE3512194A1 (de) | Ein neues ansamycin-antibiotikum, ein mikrobielles verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als arzneimittel | |
DD251574A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aklanonsaeure | |
EP0304400B1 (de) | Phenanthridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Ausführung des Verfahrens | |
EP0019148A1 (de) | Antibiotikum zur Unterdrückung des Wachstums von Mikroorganismen sowie dessen Herstellung durch Fermentation | |
DD251575A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aklanonsaeure | |
EP0259778B1 (de) | Antibiotisch wirksames Gentisinsäurederivat | |
DE3446052A1 (de) | Anthracyclin-derivate, ein mikrobiologisches verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
DE3141168A1 (de) | Anthracyclin-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE1617803A1 (de) | Ein bisher unbekanntes Antibioticum sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2039990C2 (de) | Neue Antibiotika B-5050 A bis F (Maridomycin I bis VI), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Zubereitung | |
DE1070176B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Steroidverbindungen der 1, 4 - Pregnadienreihe | |
DE2506986A1 (de) | Ionomycin | |
DD271528A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aklaviketon | |
DD259207A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aclacinomycin-y sowie seines aglykons | |
DE4401546C2 (de) | Streptomyces lavendofoliae DRKS Stamm, Verfahren zur Gewinnung der Aclacinomycine A, B, Y und von Aglycon durch Anwendung dieses Verfahrens | |
DD201322A1 (de) | Verfahren zur herstellung von epsilon-rhodomycinon | |
DD201321A1 (de) | Verfahren zur herstellung von epsilon-isorhodomycinon | |
DD261608A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sesquiterpen-antibiotikums | |
DE2138588A1 (de) | Antibiotikum CP 21 635 und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DD222041A1 (de) | Verfahren zur herstellung neuer anthracyclinon-derivate | |
CH663415A5 (de) | Luzopeptin e(2). | |
DD258420A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines anthracyclin-antibiotikums sowie seines aglykons | |
DD241428A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 11-hydroxyauramycinon | |
DD156374A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines antibioticums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |