DE2938377C2 - Verfahren zur Herstellung von Coenzym Q ↓1↓↓0↓ - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Coenzym Q ↓1↓↓0↓Info
- Publication number
- DE2938377C2 DE2938377C2 DE2938377A DE2938377A DE2938377C2 DE 2938377 C2 DE2938377 C2 DE 2938377C2 DE 2938377 A DE2938377 A DE 2938377A DE 2938377 A DE2938377 A DE 2938377A DE 2938377 C2 DE2938377 C2 DE 2938377C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coenzyme
- swl
- yeast
- cells
- culture medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/66—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing the quinoid structure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/14—Fungi; Culture media therefor
- C12N1/145—Fungal isolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/645—Fungi ; Processes using fungi
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mycology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Botany (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Virology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Coenzym Q!0 durch Kultivieren des Mikroorganismus
Trichosporon ATCC 20 566 in einem Kulturmedium, das Sulfitablauge (nachfolgend als »SWL«
bezeichnet) als Kohlenstoffquelle enthält und Gewinnen des erzeugten Coenzyms Qi0- Dieser Mikroorganismus
JY-155 = ATCC 20 566 gehört zu den Hefen und kann Coenzym Qi0 in seiner Zelle erzeugen und anreichern.
Darüber hinaus kann dieser Stamm In einem SWL enthaltenden Kulturmedium gezogen werden.
Coenzym Qi0 ist eine Verbindung, die durch die folgende Formel dargestellt wird und eine wichtige Rolle als
ein Element des Elektronenübertragungssystems in einem Organismus spielt.
(CH2CH=C-CH2)IoH
Es ist bekannt, daß diese Verbindung eine ausgezeichnete pharmazeutische Wirkung bei verschiedenen Erkrankungen
aufweist. In den letzten Jahren wurde sie klinisch zur Heilung von Herzinsuffizienzen durch orale
Plese Verbindung wird industriell entweder über ein halbsynthetisches Verfahren hergestellt, bei dem ein
Material verwendet wird, das In Pflanzen vorkommt, oder durch ein Fermentationsverfahren, bei dem die
Verbindung aus Mikroben-Zellen extrahiert wird. Im Falle des Fermentationsverfahrens liegt eine der Bedingungen
zur Verwirklichung einer vorteilhaften industriellen Produktion darin, Mikrobenzeilen, die Coenzym Q,o
enthalten, mit niedrigen Kosten herzustellen, da die Menge des In den Mikrobenzellen angehäuften Coenzyms
Qio gering ist.
Was die Extraktionsmethode des Coenzyms Q10 aus Mikroorganismen betrifft, Insbesondere aus Hefe und
dgl., wird auf die japanische Palentveröffentlichung Nr. 8 836/1973, auf die japanische Patentveröffentllchung
Nr. 19 034/1976 und auf die offengelegte japanische Patentveroffentllchung Nr. 105 288/1977 hingewiesen. Ein
Verfahren zur Herstellung von Coenzym Qio, das durch die Verwendung höherer Fettsäuren als ein Substrat bei
der Kultivierung von Hefe charakterisiert Ist, wird In der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 4 758/1975
beschrieben.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde auf SWL als ein kostengünstiges Material zur Herstellung von
Mikrobenzellen, die Coenzym Qio enthalten, zurückgegriffen.
Bekanntlich Ist SWL eine Ablauge, die beim Verkochen von Holz erhalten wird, wobei diese Ablauge bei dem
Verfahren zur Herstellung von Sulfitzellstoff bzw. Sulfitpulpe als Abstrom erhalten wird. Historisch wurde sie
zur Herstellung von Hefe verwendet, die für Nahrungs- und Futtermittel ausgenutzt wurde, und s<e wird kürzlich
als ein Ausgangsmaterlal zur Herstellung von Hefe der Gattung Torula verwendet, aus der wirksame
Bestandteile, wie Nuklelnsäure und Glutathlon extrahiert werden. In der SWL Hegen Saccharose, Essigsäure
und Alkohole vor, die zur Kultivierung von Hefe geeignet sind. Andererseits liegen auch viele Substanzen vor,
die d?s Wachstum der Hefe inhibieren, wie schweflige Säure, Zersetzungsprodukte von Lignin, Furfural, Ameisensäure
und lose gebundenes Sulfit. Daher Ist Im allgemeinen die Eignung von SWL als Kulturmedium für
Hefe gering, und die Hefearten, die In einem Kulturmedium wachsen können, das SWL als eine Haupt-Kohlenstoffquelle
enthalt, sind begrenzt. D. h. lediglich die Gattung Torula u. dgl. werden In dem Medium In Industrlellem
Maßstab kultiviert.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde nunmehr ein Mikroorganismus gefunden, der Coenzym Qi0
enthalten und SWL assimilieren kann. Es hat sich gezeigt, daß In der Natur der Hefestamm JY-155 erhalten
werden kann, der In dem Kulturmedium, das SWL enthält, eine wesentlich höhere Wachstumsgeschwlndlgkeli
als Kulturen bekannten Typs aufweist, für eine langzeitige kontinuierliche Kultivierung geeignet sein kann und
m> eine beträchtliche Menge an Coenzym Q10 In seinen Zellen akkumuliert.
Der erfindungsgemäß verwendete Mikroorganismus Ist der Stamm JY-155, der der Gattung Trichosporon
angehört, der aus Erdboden gewonnen wurde. Dieser Stamm kann In dem SWL als eine Hauptkohlenstoffquellc
enthaltenden Kulturmedium kräftig wachsen und akkumuliert Coenzym Qi0 In seinen Zellen. Der Stamm weist
<>> folgende mikrobiologische Eigenschaften auf.
a) Wachstum In Kulturmedium
Die Sprossung Ist polypolar. Es bildet sich ein Film. Die Form stellt ein längliches Ellipsoid von 2,2-6,5 μπι
(Mikron) auf 6,7-16,2 \im (Mikron) dar.
Das Wachstum Ist kräftig. Der Rand der Kolonie ist wellenförmig. Die Elevation der Kolonie ist kegeiförmig oder konvex. Im Zentrum der Kolonie Hegt eine Höhlung vor. Die Oberfläche der Kolonie ist rauh
und der Oberzug bzw. Gianz der Kolonie ist kreldearUg. Die Beschaffenheit der Kolonie 1st zäh.
3. Streichkultur auf Kartoffelextrakt-Agarmedlum
Mycelium und Pseudomycellum werfen gebildet, und Keimspore und Oidium werfen gebildet.
4. Streichkultur und MY-Agarmedium Endosporenbildung.
b) Ascosporenbildung
c) Bildung projektiver Sporen
d) Physiologische Eigenschaften
1. Optimale Bedingung a pH: 5-7
2. Wachstumsbereich pH: 3-11,5
Temperatun 15-45° C
Temperatun 15-45° C
3. Assimilation vcn Nitrat: njin
4. Zersetzung von Fett: nein
5. Zersetzung von Harnstoff: ja
6. Verflüssigung von Gelatine: nein
7. Toleranz gegen osmotischen Druck mit Salz: Der Stamm kann bei einer Salzkonzentration bis zu 12« »
wachsen.
8. Bildung amyloldaler Substanz: nein
9. Bildung organischer Säure: nein
10. Bildung von Carotlnolden: nein
11. Vitaminerfordernis: Thlamln Ist erforderlich.
12. Zersetzung von Arbutln: nein
13. Esterbildung: nein
14. Reaktivität von Lackmusmilch: nein
15. Cyclohexlmld-Toleranz: ja
16. Extinktionstemperatur: 50'C
e) Saccharoidfermentatlon: nein
0 Assimilation von Kohlenstoffquellen:
D-Glucose +
L-Sorbose +
Maltose +
Trehalose +
.
Lactose +
Mellblose +
Rafflnose +
Melezltose + Inulin
lösliche Stärke +
D-Xylose +
L-Arablose + D-Arablnose
D-Rlbose +
L-Rhamnose +
Äthanol +
Glycerin +
Erythrit +
Adonlt +
Garactlt +
D-Mannlt +
D-GIucit +
a-Methyl-D-glucosld +
Salicin +
Arbutln +
DL-Lactat +
Citrat +
Succinat Inosit
D-Mannose +
D-Fructose + Kaliumgluconat
a-Calciumketogluconat +
a-Calciumketogluconat +
Acetat +
Dextrin +
Werden die vorstehend beschriebenen Eigenschaften im Vergleich mit den in »The Yeast. A Taxonomic
Study« (1970) von J. Lodder et al. beschriebenen bewertet, so gehört dieser Stamm zur Gattung Trlchosporon.
In dieser Gattung Hegt jedoch keine Spezies vor, die sich mit diesem Stamm identifizieren laßt. Beispielsweise
ist dieser Stamm ähnlich Trlchosporon cutaneum, einem bekannten Stamm, unterscheidet sich jedoch deutlich
von diesem Stamm Im Hinblick auf die Assimilation von Inosit, sowie auch Im Hinblick auf die Sulfittoleranz,
Furfuraltoleranz und die Assimilation von SWL, wie in den folgenden Tabellen I und II gezeigt.
Daher wurde dieser Stamm als neue Spezies bezeichnet und mit dem Namen Trlchosporon JY-155 versehen.
Diesem Stamm wurde die Nummer ATCC-20 566 zugeordnet bei der American Type Culture Collection, Rockville,
Maryland, USA.
Tabelle I *) | Wachstum beim Sulfitzusatz |
Wachstum beim Zusatz von lose gebundenem Sulfit |
Wachstum beim Furfural- zusatz |
Stamm | |||
Trichosporon | ja | ja | ja |
JY-155, ATCC 20 566 |
|||
Trichosporon cutaneum |
nein | nein | nein |
IFO-173 | nein | nc.'ii | nein |
lFO-598 | nein | nein | nein |
IFO-1200 | nein | nein | nein |
IFO-1489 | |||
*) Untersuchungsmeihode
Die Untersuchung wurde nach der Untersuchungsmethöde für die Assimilation einer Kohlenstoffque.'le, einer
der mikrobiologischen Eigenschaften durchgeführt. Zu einem Kulturmedium, das 1% Glucose als Kohlenstoffquelle
enthielt, wurden 0,5% (Gew./Vol.) Na2SOj als Sulfit oder 2% (Vol./Vol.) einer gemischten Lösung von
Mol Natrlumblsulflt als lose gebundenes Sulfit und 0,3 Mol Formaldehyd und 0,3 Mol Acetaldehyd oder 0,1%
(Gew./Vol.) Furfural gefügt. Die Trübung wurde mit dem bloßen Auge bewertet, um festzustellen, ob der
Stamm eewachsen war oder nicht.
Tabelle II *)
Stamm | Assimilation | von SWL |
Zucker | Konzentration | |
verbrauch | der gebildeten | |
Zellen | ||
% | g/l | |
Trichosporon | ||
JY-155, ATCC 20 566 | 77.3 | 9.7 |
Trichosporon cutaneum | ||
IFO-173 | 4,2 | 0,6 |
IFO-598 | 6,3 | 0,7 |
!FQ-1200 | 2,1 | 0.3 |
IFO-1489 | 5,0 | 0.9 |
") Untersuchungsmethode
In einen 500-ml-Sakagui.hl-Kolben wurden 50 ml eines Kulturmediums gefügt, das 1% Glucose, 0,15% Harnstoff,
0,15% KH2PO1, 0,02% MgSOi ■ 7H2O, 0,01% CaCl, · 2H2O, 0,01% NaCl und 0,2% pulverisierten Hefeextrakt
enthielt. Das Kulturmedium wurde mit jedem der vorstehenden Stämtne inokuliert, und es wurde eine einleitende
Kultur unter 24stündlgem Schütteln bei 30° C durchgeführt. Anschließend wurde SWL zur Erzielung
einer Zuckerausgangskonzentration von 1,4% verdünnt. Die so verdünnte SWL wurde zu einer Substanz gefügt,
die die gleiche Zusammensetzung hatte, wie das einleitende Kulturmedium, mit Ausnahme von Glucose,
wodurch ein SWL enthaltendes Kulturmedium hergestellt wurde. Zu diesem Kulturmedium wurden 5 ml der
einleitenden Kulturbrühe gefügt, und die Kultivierung erfolgte unter den gleichen Bedingungen, wie die einleitende
Kultivierung.
Die Kultivierungsbedingungen, unter denen SWL als Ausgangsmaterial zur Kultivierung von Trichosporon
JY-155 verwendet wird, wurden eingehend untersucht. Erflndungsgemaß wird SWL als solches oder nach geeigneter
Verdünnung auf eine Zuckerkonzentration von 0,5-4% (berechnet als Glucose) verwendet. Es können
jegliche Kulturmedien verwendet werden, die hergestellt werden durch Zusatz einer assimilierbaren Stickstoffquelle,
anderer anorganischer Salze und Vitamine zu der vorstehenden SWL. Beispiele für StickstofTqueüen sind
wäßriges Ammoniak, Ammonium-Salze (Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat usw.), Harnstoff, Pepion,
Fleischextrakt und andere anorganische oder organische, Stickstoff enthaltende Substanzen. Andere anorganische
Salze schließen Phosphat, Magneslumsaize, Calclumsalze, Elsensalze, Mangansalze, Natriumchlorid, Kaliumchlorid
und gegebenenfalls Salze von Spurenmetallen ein. Wachstumspromotoren umfassen Vitamine,
Aminosäuren, Hefeextrakt, Maisquellwasser usw.
Die Kultivierung erfolgt durch aerobes Schütteln oder durch Rühren unter Luftzufuhr. Die Kultivierungstemperatur
liegt vorzugsweise Im Bereich von 25-37° C. Der pH-Wert für die Kultivierung wird Im Bereich von 4-8
gehalten. Bei der Kultivierung kann es sich entweder um den ansatzweisen Typ (10 Stunden bis 5 Tage Kultivierungszeitraum)
oder um den kontinuierlichen Typ handeln. Letzterer Ist für die Kultivierung in Industriellem
Maßstab bevorzugt.
Mikroorganismenzeilen werden aus der Kulturbrühe durch eine Methode wie Zentrifugleren, Filtrieren usw.
abgetrennt. In den so erhaltenen Zellen ist das Coenzym Qi0 enthalten und angehäuft.
Die Zellen, aus denen Coenzym Qio abgetrennt werden soll, können lebende Zellen, trockene Zellen oder
behandelte Zellen sein. Die Abtrennung des Coenzyms Q10 aus den Zellen kann nach jeglicher üblicher Verfahrensweise
erfolgen. Beispielsweise wird zur Extraktion des Coenzym Q10 die in den Zellen enthaltene verseifbare
Substanz unter Anwendung von Methanol-Alkall oder Äthanol-Alkali in Anwesenheit von Pyrogallol verseift.
Das Coenzym Qio aus der so verselften Flüssigkeit wird In einem Lösungsmittel, wie η-Hexan oder Petroläther
gelöst. Anschließend führt man eine fraktionierte Raffination unter Verwendung von Aluminiumoxid, Slllclumdloxldgel,
Florizil oder dgl. durch, und anschließend wird mehrfach umkristallisiert, um reine Kristalle von
Coenzym Qi0 zu erhalten.
Ein 500-mI-Sakaguchi-Kolben, in dem 50 ml eines Kulturmediums enthalten waren, das 1% Glucose, 0,15%
Harnstoff, 0,15% KH2PO4, 0,02% MgSO, · 7H2O, 0,01% CaCl2 - 2H2O, 0,01% NaCl und 0,2% pulverisierten
Hefeextrakt enthielt (pH 5.5), wurde mit Trichosporon JY-155 (ATCC 20 566) inokuliert. Eine einleitende Kultivierung
wurde unter Schütteln während 24 Stunden bei 30° C vorgenommen, und die so erhaltene KuiturbrOhe
wurde in ein Kulturmedium in einen 30-1-Fermentationsbehälter in einer Menge von 5% gefügt. SWL wurde
verdünnt zur Einstellung der Zuckerkonzentration auf 10 g pro 1, und die ursprüngliche Zusammensetzung des
SWL-Mediums für die ansatzweise Kultur wurde durch Zusatz von 0,15% Ammoniumsulfat, 0,1596 KH2PO4,
0.02% MgSO4 ■ 7H2O, 0,01% NaCl und 0,05% pulverisierten Hefeextrakt bereitet. Die Kultur wurde unter folgen-
den Bedingungen durchgeführt. Kultivierungstemperatur 32° C; Luftbeschlckungsgeschwlndigkcli 18 1 pro
Minute; Rotationsgeschwindigkeit 410 Umdrehungen pro Minute; Menge des flüssigen Mediums Im Behälter
18 1; pH-Wert 5,1. Wenn das Wachstum der Hefe In die logarithmische Phase eintrat, wurde eine kontinuierliche
Kultur durchgeführt, unter kontinuierlicher Beschickung des SWL-Medlums. Der Vorrat des SWL-Medlums
wies den gleichen Gehalt an anorganischen Salzen auf, wie das Medium zur ansatzweisen Kultur, hatte
eln^ Zuckerkonzentration von 30 g pro I In der SWL und 2 ppm Thlamln-Hydrochlorld wurden anstelle des
pulverisierten Hefeextrakts zugesetzt. Die Kultur wurde durch Aufrechterhaltung eines 70*lgen Zuckerverbrauchs
gesteuert, und so wurde der stabile Zustand erreicht. Zu diesem Zeltpunkt betrug die Hefekonzentration
In dem Behälter etwa 1,3%. Durch Zentrifugieren von 301 der aus dem Fermentationsbehälter überströmenden
ίο Brühe wurden 1820 g nasse Zellen erhalten (entsprechen 337 g trockene Zellen). In diesen Zellen waren 840 mg
Coenzym Q10 pro I g trockene Zellen enthalten. Diese Zellen wurden mit 3,61 Methanol, 180 g Pyrogallol und
900 ml 60%lgem Kaliumhydroxid vermischt, und das Gemisch wurde 1 Stunde unter Erwärmen auf 80° C unter
Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen des Gemlschs wurde die Coenzym Qto enthaltende Fraktion zweimal
mit 3 I n-Hcxan extrahiert und In einer Schicht von η-Hexan gelost. Das η-Hexan, In dem die das Coenzym Qi0
enthaltende Fraktion gelöst war, wurde mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen und wurde anschließend mit
Glauber-Salz getrocknet, worauf konzentriert und verdampft wurde. Der Rückstand wurde In Aceton gelöst, das
Aceton wurde durch Verdampfen entfernt, und der Rückstand wurde in n-Hexars gelöst. Diese Lösung wurde in
einer Slllctumdloxidgelsäule entwickelt, unter Verwendung eines Gemlschs von Äther und η-Hexan, und das
Coenzym Qio enthaltende Eluat wurde durch Fraktionleren gesammelt. Das Lösungsmittel dieses Eluats wurde
durch Verdampfen entfernt. Der Rückstand wurde In einer geringen Menge Äthanol gelöst und an einem
kühlen Ort stehengelassen.
Es fielen rohe Kristalle von Coenzym Qio aus. Durch dreimalige Wiederholung der Umkristallisatlon aus
Äthanol erhielt man 106 mg Kristalle des Coenzyms Q)o. Diese Verbindung zeigte einen Schmelzpunkt von
48-50° C und wurde durch Dünnschichtchromatographie, Flüssigkeitschromatographie, UV-Absorptlonsspektrum
und Massenspektrum als Coenzym Qio bestätigt.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Coenzym Qi0 durch Züchten einer Hefe und Extrahieren des Coenzyms
aus der Hefe, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hefe den Stamm Trichosporon ATCC 20S66
züchtet, und zwar in einem Kulturmedium, das Sulfitablauge als Kohlenstoffquelle enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sulfitablauge eine solche einsetzt,
die 0,5 bis 4 Gew.-96 Zucker, berechnet als Glucose, enthält
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53116732A JPS593197B2 (ja) | 1978-09-25 | 1978-09-25 | 補酵素q↓1↓0の製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2938377A1 DE2938377A1 (de) | 1980-05-29 |
DE2938377C2 true DE2938377C2 (de) | 1985-05-02 |
Family
ID=14694411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2938377A Expired DE2938377C2 (de) | 1978-09-25 | 1979-09-22 | Verfahren zur Herstellung von Coenzym Q ↓1↓↓0↓ |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4245048A (de) |
JP (1) | JPS593197B2 (de) |
DE (1) | DE2938377C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56169592A (en) * | 1980-05-16 | 1981-12-26 | Univ Nagoya | Preparation of coenzyme q10 |
JPS5771396A (en) * | 1980-10-07 | 1982-05-04 | Univ Nagoya | Preparation of coenzyme q10 |
TW200604159A (en) * | 2001-07-13 | 2006-02-01 | Kaneka Corp | Method of producing reduced coenzyme Q10 as oily product |
TWI349039B (en) | 2001-12-27 | 2011-09-21 | Kaneka Corp | Processes for producing coenzyme q10 |
US8530209B2 (en) * | 2003-11-26 | 2013-09-10 | Premier Research Labs, Lp | Method for producing probiotically derived compounds |
US8304217B2 (en) * | 2003-11-26 | 2012-11-06 | Premier Research Labs, Lp | Stabilized dihydrolipoic acid and method of producing same |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5138790B2 (de) * | 1973-11-06 | 1976-10-23 | ||
JPS5824119B2 (ja) * | 1976-02-27 | 1983-05-19 | 武田薬品工業株式会社 | 微生物によるユビキノン−10の製造法 |
-
1978
- 1978-09-25 JP JP53116732A patent/JPS593197B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-09-20 US US06/077,430 patent/US4245048A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-09-22 DE DE2938377A patent/DE2938377C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4245048A (en) | 1981-01-13 |
DE2938377A1 (de) | 1980-05-29 |
JPS593197B2 (ja) | 1984-01-23 |
JPS5548397A (en) | 1980-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3784611T2 (de) | Aureobasidium sp. Mikroorganismen und deren Verwendung beim Verfahren zur Herstellung von erythritol. | |
DE1299292B (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von 2-Keto-L-gulonsaeure | |
DE2343587A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-ketol-gulonsaeure | |
DE2938377C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Coenzym Q &darr;1&darr;&darr;0&darr; | |
DE3525411A1 (de) | Neuer mikroorganismus | |
DE2440942A1 (de) | Fructose-fettsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als netzmittel | |
DE2038693C3 (de) | Verfahren zum Züchten von Hefe | |
DE1695326A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeureamidadenindinucleotid | |
EP0001122B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zuckeralkohols | |
DE2056376C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zearalenon | |
DE2357345A1 (de) | Verfahren zur biotechnischen herstellung von hefe und deren verwendung | |
AT347384B (de) | Verfahren zur herstellung von hefeproteinen aus sulfitablauge und sulfitablaugeschlempe | |
DE2140133A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dicarbonsaeuren durch gaerung | |
AT305176B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fruktose | |
DE939397C (de) | Verfahren zur Herstellung und Gewinnung eines Produktes mit antiviraler Aktivitaet | |
DE2631047A1 (de) | Einzellige mikroorganismen und verfahren zu ihrer zuechtung | |
DE2308059C3 (de) | Verfahren zur biosynthetischen Herstellung von Griseofulvin | |
DE2203467C (de) | Fermentatives Verfahren zur Her stellung von D Mannit | |
DE665992C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Butylalkohol, Aceton und Isopropylalkohol auf gaertechnischem Wege | |
DE1795721C2 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von Orotidylsäure | |
EP0003524A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Arabit | |
DE1041896B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminosaeuren auf biotechnischem Wege | |
DD232309C2 (de) | Verfahren zur herstellung von citronensaeure durch hefen | |
CH233547A (de) | Verfahren zur Anreicherung von Aneurin in pflanzlichen Mikroorganismen. | |
DE1092906B (de) | Verfahren zur Herstellung von 12a-Hydroxylverbindungen der Tetracyclinreihe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NIPPON PAPER INDUSTRIES CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |