AT347384B - Verfahren zur herstellung von hefeproteinen aus sulfitablauge und sulfitablaugeschlempe - Google Patents

Verfahren zur herstellung von hefeproteinen aus sulfitablauge und sulfitablaugeschlempe

Info

Publication number
AT347384B
AT347384B AT96875A AT96875A AT347384B AT 347384 B AT347384 B AT 347384B AT 96875 A AT96875 A AT 96875A AT 96875 A AT96875 A AT 96875A AT 347384 B AT347384 B AT 347384B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
yeast
sulphite
production
ethanol
Prior art date
Application number
AT96875A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA96875A (de
Original Assignee
Vysoka Skola Chem Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vysoka Skola Chem Tech filed Critical Vysoka Skola Chem Tech
Priority to AT96875A priority Critical patent/AT347384B/de
Publication of ATA96875A publication Critical patent/ATA96875A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT347384B publication Critical patent/AT347384B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/24Processes using, or culture media containing, waste sulfite liquor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/32Processes using, or culture media containing, lower alkanols, i.e. C1 to C6

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hefeproteinen aus Sulfitablauge und Sulfitablaugeschlempe. 



   Wie bekannt, werden Sulfitablauge, Waschwasser und Sulfitablaugeschlempe nach Fermentation zu Alkohol als Grundrohstoff für die Herstellung von mikrobiellen Proteinen (Hefeproteinen) bereits seit einigen Jahrzehnten verwendet   (z. B.   DE-PS Nr. 610657), wobei der Umfang dieser Produktion allerdings immer durch dieMenge an zur Verfügung stehender Sulfitablauge bzw. an Zucker u. a. assimilierbaren Stoffen, beispielsweise Essigsäure, welche in den Grundrohstoffen enthalten sind, begrenzt ist. Infolgedessen ist die Produktion von Hefeproteinen völlig von der Celluloseproduktion und von der Art des Holzkochens abhängig. 



  Aus diesen Gründen ist es zweckmässig, Proteinproduktionsstätten nur in Cellulosefabriken mit grösserer   Produktionskapazität   zu errichten, aber selbst in diesen Fällen wird oft nicht die optimale Kapazität erreicht. Wie bereits erwähnt, hängt die Produktion von der Menge der verarbeiteten assimilierbaren kohlenstoffhaltigen Stoffe, in erster Linie der Zucker ab. Diese Menge ist nicht nur durch die Art des Holzkochens, sondern auch durch die Holzqualität gegeben. Da aber bei den Produkten die Celluloseproduktion von primärem Interesse ist, kann es zu Schwankungen in der Zusammensetzung des Grundsubstrates für die Hefe und demzufolge auch zu Schwankungen in der Produktion der Hefeproteine kommen.

   Die Sulfitablauge zeichnet 
 EMI1.1 
 gend organischen Stoffen ans (etwa   10%),   worauf die einzige Möglichkeit zu ihrer Unschädlichmachung beruht, indem sie nämlich eingedickt und verbrannt wird. Auf diese Weise lässt sich das Abwasser   100%zig   beseitigen. 



   Die Gewinnung von Hefeproteinen aus Sulfitablaugen ist unter anderem in den folgenden Literaturstellen   beschrieben : DE-PS Nr. 610657 ; US-PS Nr.   2,698, 82S,   DE-PS Nr.   910044. Die   US-PS   Nr. 1,722, 858 beschreibt die Herstellung von Bäckerhefe unter Anwendung der Hefe Saccharomyces cerevisiae auf Kultivationsmitteln, denen Äthylalkohol zugefügt wird. Es ist allgemein bekannt, dass die Hefen des Stammes   Saccha-   romyces bei der industriellen Fermentationsherstellung des Äthylalkohols eingesetzt werden und die Produktion von Äthylalkohol ihr charakteristisches Merkmal ist. Deshalb war es bei diesem Hefestamm theoretisch schon lange Zeit bekannt, dass Äthylalkohol unter bestimmten Kultivationsbedingungen eingesetzt werden kann.

   Diese Tatsache hat die Entwicklung vieler technologischer Verfahren in verschiedenen Varianten zur Folge gehabt. In jedem Fall handelt es sich jedoch um die Herstellung von Bäckerhefe, wo als Hauptsubstrat Melasse verwendet wird. 



   Die AT-PS Nr. 130438 knüpft an die vorstehenden Erwägungen an, da sie die   HerstellungvonHefenbe-   schreibt, die einer Alkoholfermentation fähig sind, was überwiegend für den Stamm Saccharomyces gilt. Man lässt diese Hefen in   Zuckerlösungen   unter schwacher Lüftung eine grössere oder kleinere Menge Äthanol bilden, worauf dieses Äthanol durch die Hefen nach Absonderung des Substrates oder ohne eine solche Absonderung zurweiteren Zellbildung verbraucht wird. Die Patentschrift ist also auf die Gewinnung von Hefe ohne Alkohol gerichtet. Es ist daher allgemein bekannt, dass bei der Herstellung von Bäckerhefe in durchgegorenen Medien eine gewisse Menge Äthylalkohol entsteht. Entsprechend dieser Menge wird die Ausbeute an Hefe herabgesetzt.

   Auch in diesem Fall handelt es sich nicht um die Zugabe von Äthylalkohol zum Kultivationsmilieu mit dem Ziel der Produktion von Biomasse. 



   Die DE-PS Nr. 300662 beschreibt die Herstellung von Bäckerhefe, wobei Äthanol nicht oder nur in sehr kleinen Mengen entstehen soll. Vom Gesichtspunkt der Bäckerhefegewinnung kann diese Patentschrift als grundlegend angesehen werden. Sie geht wieder von der theoretischen Tatsache der Produktion und der Assimilation von Hefen des Stammes Saccharomyces, also der Bäckerhefe aus. Das Prinzip des dort geoffenbarten Verfahrens beruht auf der Verwendung von verdünnten Kultivationsmitteln bei angepasster langsamer Zuleitung   weiterenKultivationsmittels.   Den Autoren dieser alten Patentschrift waren die Grundlagen und die Abhängigkeiten bei der Produktion von Biomasse nicht bekannt, nämlich eine genügende Versorgung mit Sauerstoff, und die damaligen Methoden machten es auch nicht möglich, diese Zusammenhänge zu verfolgen. 



   In letzter Zeit steigt die Produktion mikrobieller Proteine aus synthetischen Rohstoffen, vor allem auf Basis von Erdöl, steil an. Einen der Schlüsselrohstoffe stellt dabei synthetisches Äthanol dar ; seine Vortei-   le im Vergleich zu den Kohlenwasserstoffrohstoffen sind die Mischbarkeit mit Wasser sowie die Tatsache,   dass Äthanol ein   gewöhnliches   Zwischenprodukt bei der Gärung der Saccharide darstellt. Dieser Grundrohstoff lässt sich auf verschiedene Weise ausnutzen ; meist besteht das Prinzip in der Verwendung eines spezifischen Hefestammes und gegebenenfalls der Adaptierung dieses Stammes in solcher Weise, dass Äthanol mit guten Ausbeuten ausgenutztwerden kann. So wird beispielsweise nach der CS-PS Nr. 109658 die Hefe Candida utillis für eine Kultivierung an Medien, welche synthetisches Rohäthanol enthalten, adaptiert.

   Die SU-PS Nr. 206493 beschreibt die Kultivierung der Hefe Hansenula anomala an äthanolhaltigen Medien unter Zusatz von Hefeautolysat. Ferner ist die Kultivierung einer Reihe von proteinbildenden Mikroorganismen an Oxydationsprodukten von Kohlenwasserstoff bekannt, wobei Äthanol den überwiegenden Anteil bildet   (FR-PSNr. 1. 597. 233,   GB-PS Nr. 1, 231, 058) ; sowie die Kultivierung der Hefe Candida utillis an reinen äthanolhaltigen Substraten unter Gewinnung eines Nahrungsmittels für Menschen (DE-PS Nr. 2154091). 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Einen   gewissenNachteil   bei der Vergärung äthanolhaltiger Medien stellt die schwierige Abwasseraufbe- reitung dar. Das Abwasser muss durch biologischen Abbau gereinigt werden, was verhältnismässig kostspie- lig ist und etwa 10% der Gesamtinvestitionen einer Hefefabrik ausmacht. Wegen des niedrigen Gehaltes an verbrennbaren Stoffen in diesem Abwasser kommt das Eindicken und Verbrennen nicht in Frage. Das Prinzip und die Neuheit des erfindungsgemässen Verfahrens im Gegensatz zu den Verfahren der genannten Patent- schriften liegt in der gleichzeitigen und augenblicklichen Ausnutzung von Monosacchariden und Äthanol unter speziellenBedingungenbei der kontinuierlichen Kultivation.

   Bei der Fermentation bei Mengen an kohlenstoff- haltigen Stoffen nahe Null kommt es dabei zu einer Mikrobiosynthese der Biomasse, unter andern Kultiva- tionsbedingungen kommt es zu einer Diaxie oder Polyauxie. Das Ergebnis beider Varianten der Fermenta- tion ist eine   höhere Ausnutzung   der kohlenstoffhaltigen Stoffe, z. B. Monosaccharide aus Sulfitablaugen. Die- se Möglichkeit war bei hefeartigen Mikroorganismen, die keinen Alkohol bilden, z. B. bei den Stämmen Can- dida, Cryptococcus u. dgl., bisher nicht bekannt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass man die Menge an assimilierbaren kohlenstoffhal- tigen Substanzen in der Sulfitablauge und   Sulfitablaugeschlempe durch   Zusatz von Äthanol bis auf 10% erhöht und unter Einsatz solcher Hefen, welche die ausnutzbaren Stoffe der Sulfitablauge und/oder Äthanol assimi- lieren, vorzugsweise Wuchshefen, z. B. unter Einsatz der asporogenen Hefen der Gattung Candida, fer- mentiert. 



   Die eingangs genannten Nachteile der Fermentation von Sulfitablauge, insbesondere die Schwankungen in der Zusammensetzung des Grundsubstrates für die Hefen und die Notwendigkeit der biologischen Abwas- serreinigung, werden so behoben. Die Fermentation führt man vorzugsweise unter Anwendung eines an einem
Sulfitrohstoff oder an einem synthetischen Medium mit Äthanol vorkultivierten Inokulums durch. Es ist auch möglich, vor dem Äthanolzusatz den ursprünglichen Gehalt an reduzierenden Stoffen, insbesondere an
Sacchariden, durch mikrobiologische Prozesse auf bis zu   0, 1 Gew.-%   herabzusetzen. Die Kultivierung führt man zweckmässig unter Anwendung von Hefen, welche befähigt sind, Äthanol zu assimilieren, vorzugsweise   von asporogenen Hefen,   wie z. B.

   Candida utillis, Candida utillis var. arborea, Torulopsis candida, Cryptococcus albidus var. diffluens oder deren Gemischen durch. Bei einer kontinuierlichen Kultivierung ist es von Vorteil, wenn sie zwei-oder mehrstufig, vorzugsweise mit dazwischen erfolgender Abtrennung, durch- geführt wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht es, die bisher bestehenden Kapazitätsgrenzen bei der He- feproteinproduktion in Cellulosefabriken zu beseitigen und die optimale Kapazität zu erreichen. Einen weiteren   wesentlichenvorteil   bietet   die Möglichkeit   der gemeinsamen Aufarbeitung der Abwässer, deren Menge auf die Abfälle nach Verdampfen und Verbrennen beschränkt ist. Die auf Basis von Äthanol produzierten He- fen erhöhen also die Menge an Abwasser nicht. Die aus beiden Grundrohstoffen erhaltene Biomasse ist vom Standpunkt des Nährwertes aus vorteilhafter als die Hefen aus der Sulfitablauge allein, in erster Linie we- gen des niedrigeren Gehaltes an Aschenbestandteilen und des erhöhten Proteingehaltes.

   Ein weiterer Vorteil des neuen Verfahrens ist die Möglichkeit, denselben Hefestamm bzw. ein zentrifugiertes Ansatzkonzentrat von an der Sulfitablauge kultivierten Zellen für die gemeinsame oder aufeinanderfolgende Kultivierung an Äthanol zu verwenden. 



   Grundsätzlich kann erfindungsgemäss nach zwei Varianten vorgegangen werden : erstens ist es möglich, die Hefekultivierung an der Sulfitablauge mit Äthanolzusatz durchzuführen ; zweitens ist es möglich, die Hefekultivierung an fermentierter und zentrifugierter Sulfitablauge unter Zusatz   vonÄthanol undNährstoffendurch-   zuführen. Bei dieser Variante kann die ausgenutzte Sulfitablauge rezirkuliert werden. 



   Bei der ersten Variante wird das Verfahren nach dem Gehalt an assimilierbaren Stoffen in der ursprünglichen Sulfitablauge und nach der Leistung des Fermentors geregelt. Die Fermentation lässt sich kontinuierlich entweder einstufig oder, bei grösseren Produktionskapazitäten, insbesondere unter Anwendung einer Sulfitablauge mit höherem   Saccharidgehalt,   in zwei oder drei Stufen durchführen. Bei der zweistufigen Fermentation kann auch die Biomasse nach der ersten Stufe entfernt und durch frische Biomasse ersetzt werden. 



   Bei der Arbeit nach der zweiten Variante ist der technologische Vorgang der Fermentation durch die Leistung des Fermentors gegeben. Dabei dient die mit den Hefen vergorene und zentrifugiert Sulfitablauge eigentlich als Verdünnungsmittel für Äthanol. Es werden die Vorteile eines guten physiologischen Mediums 
 EMI2.1 
 Nährstoffe ausgenutzt. 



   Die folgenden Beispiele erläutern   das erfindungsgemässe Verfahren :  
Beispiel 1 : Zu 10   l     Sulfitrohstoff aus dem Kalziumbisulfitverfahrendes Holzkochens (ein Gemisch   von Waschwasser und Sulfitablauge) mit einem Gehalt an reduzierenden Stoffen von 18   g/l   wurden 136 ml synthetisches Rohäthanol (90%ig) zugegeben, wodurch der Gesamtgehalt an assimilierbaren Stoffen in dem 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
NH4nisch   gerührten Labor-Glasfermentor   mit einem Inhalt von 30 1 gefüllt, mit 10 1 Medium, durchgeführt, wobei eine Sauerstoff-Lösungsgeschwindigkeit von 200 mMol    0/1. h   erzielt wurde. Die Kultivierungstemperatur wurde   auf 300C   und der pH-Wert durch Zusatz von Ammoniakwasser (25%ig) auf 4, 5 gehalten.

   Die Kultivierung dauerte 15 h. Das reife Medium enthielt 3   g/l   reduzierende Reststoffe, 16   g/l   Hefetrockensubstanz und kein Äthanol. Der erzielte Zuwachs von 140 g Hefetrockensubstanz entspricht einer 50%igen Ausbeute der zur Verfügung stehenden reduzierenden Stoffe und einer 65%igen Ausbeute des absoluten Äthanols. 



     Beispiel 2 : Zu10 1   Sulfitablauge, in welcher der Gehalt an reduzierenden Stoffen durch Kultivierung einer Mischkultur aus Candida utillis var. arborea und   Cryptoeoceus   diffluens auf 4 g/l herabgesetzt wurde, wurden 136ml rohes synthetisches Äthanol (90   gew.-% lg),   was einer Konzentration von 10 g absol. Äthanol/l   Sulfitrohstoff entspricht, 46 g NH Cl, 7 g KCl, 4 g MgC12. 6 H20 und 5 ml 85%iger H3 P04 zugegeben. Die- sem fertigen Nährmedium, vorgelegt in dem in Beispiel 1 beschriebenen Fermentor, wurde ein durch Kul-   tivierung einer Mischkultur von Candida utillis var. arborea und Cryptococcus diffluens an Sulfitablauge erhaltenes Inokulum in einer der Anfangskonzentration an Hefetrockensubstanz von 2   g/l   entsprechenden Menge zugegeben.

   Bei der bei   300C   geführten Kultivierung wurde der pH-Wert durch Zusatz von Ammoniakwasser (25%ig) auf 4, 5 gehalten. Nach 3 h Kultivierung, als der Äthanolgehalt im Medium auf 2 g/l gesunken war, wurden dem fermentierten Medium weitere 136 ml rohes synthetisches Äthanol zugesetzt. Die Kultivierung wurde nach 8 h beendet, als der Äthanolgehalt des Mediums unter   0, 5 g/l   gesunken war. Das reife Medium enthielt 15 g   Hefetrockensubstanz/l.   Der erzielte Zuwachs von 124 g an Hefetrockensubstanz entspricht einer Ausbeute von 62% auf Basis des zugesetzten absoluten Äthanols.

   Die gereinigte erhaltene Biomasse enthielt in der Trockensubstanz   8, 5% Aschenbestandteile   und   51%   stickstoffhaltige Stoffe mit einem Verdaulichkeitskoeffizienten von   87%.   Der Aminosäuregehalt des Rohproteins betrug : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Alanin <SEP> 6, <SEP> 0% <SEP> Lysin <SEP> 7,9%
<tb> Arginin <SEP> 4, <SEP> 1% <SEP> Methionin <SEP> 1, <SEP> 6%
<tb> Asparaginsäure <SEP> 9, <SEP> 2% <SEP> Phenylalanin <SEP> 4, <SEP> 1% <SEP> 
<tb> Cystin <SEP> 1, <SEP> 1% <SEP> Prolin <SEP> 3, <SEP> 1% <SEP> 
<tb> Glutaminsäure <SEP> 15, <SEP> 2% <SEP> Serin <SEP> 4, <SEP> 7%
<tb> Glycin <SEP> 4,8% <SEP> Threonin <SEP> 4, <SEP> 3%
<tb> Histidin <SEP> 2,4% <SEP> Tryptophan <SEP> 1,5%
<tb> Isoleuein <SEP> 4, <SEP> 3% <SEP> Tyrosin <SEP> 3, <SEP> 2%
<tb> Leucin <SEP> 8, <SEP> 1% <SEP> Valin <SEP> 5,

  7%
<tb> 
   Beispiel 3 :   Die in Beispiel 2 beschriebene Kultivierung wurde mit dem selben Rohstoff und in dem selben Fermentor wiederholt, mit dem Unterschied, dass als Inokulum die Hefe Candida utillis, gezüchtet in einem synthetischen Medium mit synthetischem Äthanol, verwendet wurde. Die Kultivierung dauerte 7,30 h, und der erzielte Zuwachs der Hefetrockensubstanz entsprach einer Ausbeute von   64%,   bezogen auf das zugesetzte absolute Äthanol. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Hefeproteinen aus Sulfitablauge und Sulfitablaugeschlempe unter Zu- 
 EMI3.2 
 tigen Substanzen in der Sulfitablauge und Sulfitablaugeschlempe durch Zusatz von Äthanol bis auf 10% erhöht und unter Einsatz solcher Hefen, welche die ausnutzbaren Stoffe der Sulfitablauge und/oder Äthanol assimilieren, vorzugsweise Wuchshefen,   z. B.   unter Einsatz der asporogenen Hefen der Gattung Candida, fermentiert. 
 EMI3.3 


AT96875A 1975-02-10 1975-02-10 Verfahren zur herstellung von hefeproteinen aus sulfitablauge und sulfitablaugeschlempe AT347384B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96875A AT347384B (de) 1975-02-10 1975-02-10 Verfahren zur herstellung von hefeproteinen aus sulfitablauge und sulfitablaugeschlempe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96875A AT347384B (de) 1975-02-10 1975-02-10 Verfahren zur herstellung von hefeproteinen aus sulfitablauge und sulfitablaugeschlempe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA96875A ATA96875A (de) 1978-05-15
AT347384B true AT347384B (de) 1978-12-27

Family

ID=3503944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96875A AT347384B (de) 1975-02-10 1975-02-10 Verfahren zur herstellung von hefeproteinen aus sulfitablauge und sulfitablaugeschlempe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT347384B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA96875A (de) 1978-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149931C2 (de)
DE2444849A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer saeuren durch biologische hydrolyse
DE2357119C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen L-Lysin-Konzentrats mit hohem Gehalt an essentiellen Biofaktoren
EP0149744A1 (de) Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Poly-D(-)-3-hydroxybuttersäure
DE2824390C2 (de)
DE2402217C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinmaterial
DE2938377C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Coenzym Q &amp;darr;1&amp;darr;&amp;darr;0&amp;darr;
AT347384B (de) Verfahren zur herstellung von hefeproteinen aus sulfitablauge und sulfitablaugeschlempe
DE2002048C3 (de)
DE2344006C3 (de) Verfahren zur biotechnischen behandlung von epsilon-caprolactam enthaltenden abwaessern
DE2407026A1 (de) Verfahren zur erzeugung von hefezellen
DE1926178A1 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Arabit
DE2843567C2 (de) Herstellung von Hefe auf Äthanol
DE2631047C3 (de) Verfahren zum Herstellen von biologischen Proteinen Mikroorganismen der Art Prototheca
DE2506149A1 (de) Verfahren zur herstellung von hefeproteinen aus sulfitablaugen und sulfitspritzschlempe
DE2357345A1 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von hefe und deren verwendung
DE814890C (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(2, 3) und Butanolon-(2, 3) durch Gaerung
CH612993A5 (en) A process for the production of yeast proteins from sulphite waste liquor and sulphite spirit residues
DE3502217A1 (de) Verfahren zur gewinnung von alkohol und proteinangereicherter schlempe aus zucker-, staerke- und/oder zellulosehaltigen rohstoffen
DE876310C (de) Verfahren zur Erzeugung biologisch wirksamer Stoffe
DE939397C (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung eines Produktes mit antiviraler Aktivitaet
AT208999B (de) Verfahren zur Herstellung von Pimaricin
DE2322128A1 (de) Enzympraeparate mit lipolytischer aktivitaet, verfahren zu ihrer herstellung auf mikrobiologischem wege und ihre verwendung
AT215600B (de) Verfahren zur Kultivierung von Pilzmaterial
CH233547A (de) Verfahren zur Anreicherung von Aneurin in pflanzlichen Mikroorganismen.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee