DE219834C - - Google Patents

Info

Publication number
DE219834C
DE219834C DENDAT219834D DE219834DA DE219834C DE 219834 C DE219834 C DE 219834C DE NDAT219834 D DENDAT219834 D DE NDAT219834D DE 219834D A DE219834D A DE 219834DA DE 219834 C DE219834 C DE 219834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
control lever
magnet
lever
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT219834D
Other languages
English (en)
Publication of DE219834C publication Critical patent/DE219834C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/03Mechanisms with latches or braking devices in general for capstans, hoists or similar devices as well as braking devices actuated electrically or by fluid under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVt 219834 KLASSE 35 c. GRUPPE
BENRATHER MASCHINENFABRIK A.-G, in BENRATH b. DÜSSELDORF.
Hebezeugbremse mit Lüftmagnet und Steuerhebel. Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. April 1909 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Hebezeugbremse, die unter dem Einfluß eines Lüftmagneten und eines Steuerhebels steht, und zwar besteht das Neue der Erfindung darin, daß der Lüftmagnet durch einen an dem Steuerhebel angebrachten Kontakt nach Belieben ausgeschaltet werden kann. Diese Einrichtung hat den Vorteil, daß man beim Einschalten des Hubmotors die Bremse zunächst ohne Kraftanstrengung des Führers noch einige Zeit geschlossen halten kann. Dies ist besonders dann notwendig, wenn die am Kranhaken hängende Last aus der Schwebe angehoben werden soll, weil bei den bekannten Einrichtungen, bei welchen sofort mit dem Einschalten des Hubmotors durch den im Hubmotorstromkreis liegenden Lüftmagneten die Bremse gelüftet wird, beim Anheben der Last aus der Schwebe leicht ein Sacken der Last stattfindet. Bei der Ausführung nach vorliegender Erfindung wird dieser Ubelstand vollständig vermieden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit dem Schaltungsschema für Hubmotor und Lüftmagnet schematisch dargestellt.
Das auf der Bremsscheibe α liegende Bremsband ist mit seinem einen Ende am Festpunkt b befestigt, während das andere Ende am Arm c des Winkelhebels d angreift. Auf den Arm c stützt sich vermittels einer Druckschraube oder in anderer geeigneter Weise der mit dem Bremsgewicht f. belastete Hebel β, an welchem gleichzeitig der Lüftmagnet g angreift. Der Steuerhebel h, der bei i drehbar gelagert ist, steht mit dem Winkelhebel d durch die Zugstange k in Verbindung.
Der Bremsmagnet g liegt im Nebenschluß zum Hubmotor I, und zwar kann sein Stromkreis am Steuerhebel h durch den beweglichen Kontakt m unterbrochen werden. Soll die am Kranhaken hängende Last gesenkt werden, so wird der Steuerhebel aus der gezeichneten Mittellage in die mit 5 bezeichnete Lage gebracht. Dabei wird durch Vermittlung des Gestänges k, d, c, e das Bremsgewicht f. angehoben und die Bremse gelüftet. Die Stange k ist in einem Schlitz am unteren Ende des Hebels k gelagert, so daß der Steuerhebel aus der Mittellage in die mit H bezeichnete Stellung umgelegt werden kann, ohne daß die Bremse gelüftet wird. Während dieser Bewegung wird durch geeignete Übertragungen, die auf der Zeichnung nicht dargestellt sind, ein ebenfalls nicht dargestellter Schalter, der den Hubmotorstromkreis einschaltet, bewegt. Soll nun eine frei am Kranhaken hängende Last angehoben werden, bei welcher ein Sacken der Last zu befürchten ist, so unterbricht der Kranführer durch Niederdrücken des Schalters m den Stromkreis des Lüftmagnetan und legt erst dann den Hebel h aus der Mittelstellung langsam nach der Stellung H aus, in welcher der Motorstromkreis voll eingeschaltet ist. Die Bremse bleibt infolgedessen während dieser Zeit geschlossen. Erst wenn das Drehmoment des Motors groß genug geworden ist, wird durch
Freigeben des Schalters m der Stromkreis des Lüftmagneten geschlossen und dadurch die Bremse gelüftet. Der Schalter m ist dabei zweckmäßig so ausgebildet, daß er z. B. durch Federdruck fortwährend geschlossen gehalten wird, wenn er vom Führer freigegeben wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Hebezeugbremse mit Lüftmagnet und Steuerhebel, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüftmagnet durch einen am Steuerhebel angebrachten Kontakt nach Belieben ausgeschaltet werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT219834D Active DE219834C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE219834C true DE219834C (de)

Family

ID=480935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT219834D Active DE219834C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE219834C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290308B (de) Hydraulische Aufhaenge-Strippervorrichtung
DE2164628C3 (de) Überlastabschalteinrichtung für hintereinandergekoppelte hydraulische Hubbzw. Verstellmechanismen
DE219834C (de)
DE620025C (de) Greifer fuer Papierrollen
DE546297C (de) Nach beiden Richtungen von der Ladestelle aus verfahrbarer Heuaufzug
DE929479C (de) Schalteinrichtung fuer die hydraulische Anlage von Hubstapelfahrzeugen
DE541500C (de) Zum An- und Abhaengen der Trag- und Entleerungsoesen an Klappkuebeln dienende Vorrichtung
DE194304C (de)
DE133746C (de)
DE966666C (de) Bandbremse fuer das Hubwerk von Hebezeugen
DE276175C (de)
DE267453C (de)
DE238229C (de)
DE201848C (de)
DE425949C (de) Einrichtung an elektrischen Triebwerken zur Verhinderung falscher Drehbewegungen, insbesondere bei Hebezeugen
DE191409C (de)
DE11974C (de) Neuerungen an Apparaten zum Schliefsen der Absperrventile bei Dampf- und anderen Maschinen
DE81635C (de)
DE610248C (de) Feineinstellung fuer Aufzuege
DE410482C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Schaltern mit einem fuer alle Schalter gemeinsamen Organ
DE604087C (de) Steuerung von Zweiseilgreiferwindwerken
DE411521C (de) Steuerung fuer Greiferwindwerke
DE761989C (de) Vorrichtung zum Festhalten der Auflaufbremse in der Bremsstellung mittels eines Gesperres, das beim Anziehen des Zugwagens geloest wird
DE833682C (de) Vorrichtung an Brems- und Regeleinrichtungen fuer Aufzuege und Winden
DE47851C (de) Kraftsammelnde Bremse für Pferdebahnwagen