DE2163140A1 - Automatische Wartungsvomchtu it, fur Spinnmaschinen od dgl - Google Patents

Automatische Wartungsvomchtu it, fur Spinnmaschinen od dgl

Info

Publication number
DE2163140A1
DE2163140A1 DE19712163140 DE2163140A DE2163140A1 DE 2163140 A1 DE2163140 A1 DE 2163140A1 DE 19712163140 DE19712163140 DE 19712163140 DE 2163140 A DE2163140 A DE 2163140A DE 2163140 A1 DE2163140 A1 DE 2163140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
console
movement
trigger
ring
trigger device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712163140
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163140C3 (de
DE2163140B2 (de
Inventor
Gordon C Anderson
Albert D Harmon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maremont Corp
Original Assignee
Maremont Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maremont Corp filed Critical Maremont Corp
Publication of DE2163140A1 publication Critical patent/DE2163140A1/de
Publication of DE2163140B2 publication Critical patent/DE2163140B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163140C3 publication Critical patent/DE2163140C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/013Carriages travelling along the machines

Description

Automatische Vartungcvorriehtutig für iJpinnmaechinen οά. dgl.
Mo Erfindung bezieht sich auf eine automatische ',vartungsvorrichtung für Spinnmaschinen od. dgl. , die- eine Vielzahl von Lieferstellen und eine auf und ab bewegbare Ringbank: aufweisen, mit einem dicht an der Ringbank entlang verfahrbaren Schlitten und einer an diosom angebrachten Abzugseinrichtung mit üinfädelmechanismus, die sich während des Anse'tsvorganges auf der Ringbank abstützt und deren Bewegung mitmacht, wobei die Abzugseinrichtung eine GarnliaigL.- abzieht und in der zum Einfädeln in den Läufer erforderlichen Position bereithält.
Automatische Viartungsv or richtungen dieser Art sind u.a. in den UUA-Patentschriftsn Re 26 230, 3 373 551, 3 403 866, 3 486 31 1J und 3 540 200 sov/io in der japanischen Patentschrift 5674/1960 dargestellt und beschrieben.
209861/0613 .
■~ 2 —
Normalerweise gehört zu siner derartigen automatischen Wartungsvorrichtung ein beweglicher Schlitten, der sich längs der Spinnmaschine bewegt und entweder die Lieferstellen nacheinander auf ihren Betriebszustand abtastet oder aber nach einem bestimmten Programm bzw. je nach den Erfordernissen an eine beliebige Lieferstelle heranfährt, an welcher ein fadenbruch vorhanden ist. Der Schlitten wird neben der defekten Sieferstelle angehalten, wobei die an ihm angebrachten V/artungsmechanisraen den fadenbruch in der einen oder anderen Weise beheben, !»anach sotst der Schlitten seinen Lauf fort.
Ungeachtet des jeweiligen Ansetsverfahrens', auf v/elchos die Vorrichtung eingestellt ist, müssen bestimmte Funktionen in unmittelbarer Nähe des Spinnringes der zu v/artenden Lieferstelle der Haschine durchgeführt werden. Z.B. besteht ein Ansetzverfahren darin, eine bereits gesponnene und auf die von dem Spinnring umschlossene Spule aufgewundene Garnlänge zunächst mit Hilfe eines Mechanismus abzuziehen, welcher auf dem OberfläcKenabschnitt der Spule, der sich unmittelbar über dem Spinnring befindet, einen Unterdruck einwirken läßt und eine Schlagwirkung ausübt. Danach wird das Einfädeln des Garnes in den Läufer von einem anderen Mechanismus der Wartungsvorrichtung vorgenommen, welcher das Garn in der erforderlichen Veise an der Ringoberfläche zur Anlage bringt und den
W Läufer durch Druckluft um den Ring bewegt und auf das Garn aufschiebt. Bsi anderen Wartungsvorrichtungen bedient man sich einer unterschiedlichen Ansetzteehnik, doch müssen euch hier in jedem Pail ähnliche Mechanismen vorhanden sein, um an der dtfelrten Lieferstelle der vom Spinnring umschlossenen Spule Garn anzuleiten oder von der Spule abzuziehen, und in der einen oder anderen Weise das Garn in den auf den Ring aufgesetzten Läufer einzufädeln.
- 3 209851/0813
BAD ORIGINAL
2163U0
Boi den in der Textilindustrie verwendbaren './artungsvorrichtungen muß diejenige Baugruppe, su νsicher die Mechanismen für die Durchführung der zuvor orwühnte-n Arbeits-ehr it te gehören, von extrem kompakten Aufbau eciu und äußerst zuverlässig und präzise arbeiten. Die ilechanismen müssen ihre Punktionen innerhalb ein·, s ε ehr begrenztun Räume α und in unmittelbarer i-üne von cslir Icle in :n Bauteilen der Spinnmaschine, v/ie ar-ri Spinnringen unC Läufern, ausführen. Zu beiden Leiten jedes Spinnringe α, -..-elcher reibst ein·".η maximalen Durchmesser von nur einigen Zentimr.tcrn hat, befinden sich oftmals Trennplatten, die aeti zur Durchführung von Arbeiten verfügbaren Haum sehr stark eins ehr „η Ic-Mi. Die größte Abmessung dec auf dom Hing laufenden läuzv:r« betragt nur einige Millimeter. Die Schwierigkeit, mit Hilfe der V/artungsuiDclianisaen die Arbeitsschritte mit der erforderlichen Präzision innerhalb eines derart begrenzten Raumes und im Zusammenwirken, mit so kleinen Bauteilen in der Maschine durchzuführen, wird noch wesentlich größer durch die- Tatsache, daß die Bauteile nicht stationär sind, sondern sich vielmehr ständig in renkrecht^r Richtung auf und ab bewegen, nämlich zusammen mit der Ringbank während des Betrieben der Spinnmaschine. Die "vartungsvorriclitung und ihre zugeordneten Mechanismen müssen daher nicht nur so ausgebildet sein, daß sie eine äußerst genaue Rorizontalbewegung in den begrenzten Raum bei den Spinnringen und^us dem Raum heraus ansfuhren; in den meisten Fällen müssen die Bewegungen mit den Bewegungen anderer Teile koordiniert sein; darüber hinaus muß Vorsorge getroffen sein, daß die Mechanismen und Bauteile zusammen mit der Ringbank der Spinnmaschine eine präzise Vertikalbewegung ausführen.
Man könnte annehmen, daß Vertikalbev/sgungen der Ilechanismen zusammen mit der Ringbank der Spinnmaschine sich am leichtesten dadurch erzielen lassen, daß man die Mechanismen bzw. eine
209851 /061 3 . BAP
2163HQ
zugeordnete Halterung ständig sowohl mit der Ringbank als auch, mit dem Schlitten der Wartungevorrichtung verbindet. Geht man jedoch in dieser Weise vor, sojwird durch das Eigengewicht der Mechanismen jederzeit eine wesentliche Verzögerungawirkung auf die Ringbank ausgeübt, so daß eine Art Ausgleichssyatem geschaffen werden muß. Darüber hinaus wird durch die ständige Anbringung der Mechansimen an der Ringbank die Bewegung des Schlittens der Wartungsvorrichtung auf die eine Seite einer an beiden Längsseiten mit Spindeln bestückten Spinnmaschine beschränkt. Dies wiederum beschränkt in nachteiliger Weise die allgemeine Verwendbarkeit und die leistungsfähigkeit der Wartungsvorrichtung, die andernfalls auch die zweite Seite der Maschine und/oder mehr als eine Spinnmaschine versorgen kann. Außerdem führt eine ständige Verbindung dazu, daß die Wartungsvorrichtung die Durchführung von weiteren, an der Maschine von Hand oder automatisch durchzuführenden Wartungsvorgängen beeinträchtigt oder verhindert. Wenn z.B. keine Vorsorge getroffen ißt, daß sich die Wartungsvorrichtung um das eine Kopfende der Spinnmaschine herumbewegen kann, eo kann eine derartige Maschine nicht von bestimmten Arten von Einrichtungen für den automatischen Spulenabzug bzw. zum automatlachen Bestücken der Spulen mit leeren Spulenhülsen versorgt werden, wie sie-jetat Im Handel erhältlich sind. In Anbetracht der verschiedenen Möglichkeiten der Bewegung ist
" es daher sehr wünschenswert* dad die Wartungsmechanismen aus einer Stellung zurückgenommen werden können, in welcher «it sich an der Ringbank der Spinnmaschine abstützen und deren Bewegung mitmachen..
Aue wirtschaftlichen Gründen müssen alle Bewegungen der War- tungemechanißaen rasch, in bestimmter Folge und sehr präsiae Tonetatten gehen. Die Bewegungen müssen von einfachen und billigen Beat«ilen veranlaßt werden, die im Betrieb zuverlässig, dauerhaft und sehr leicht zu warten sind. In dieser Hinsicht;
' - 5 209851/0613
muß die Verwendung von elektrischen Ze itSchaltvorrichtungen, Relais, Rotoren und ähnlichen teuren und komplizierten Beuteilen auf ein Mindestmaß beschränkt oder gänzlich vermieden v/erden, insbesondere dann, wenn ihre Verwendung dazu führt, daß sie dor oftmals feuchten und mit Faserflug durchsetzten Atmosphäre im Bereich der zu wartendc-n Spinnnanchinen ausgesetzt sind und/oder wenn sie in der Weise zum Einsatz kommen, daß sie dann, wenn sich die Wartungsraechanismen an der Ringbank abstützen, die auf die Ringbank der Maschine einwirkende Gewicht s be la st ung v/caentlich erhöhen.
Die Aufgabe der Erfindung liegt daher darin, einen kompakten Aufbau für Wartungsmechanismen zu schaffen, die einer automatischen Wartungsvorrichtung zugeordnet und in der Weise befestigt und angeordnet sind, daß alle erforderlichen Bewegungen stets in der richtigen Folge und mit hoher Präzision vor eich gehen, und daß die Bewegungen erzeugenden Bauteile äußerst dauerhaft, leicht zu warten und unaufwendig sind.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Aufbau des zuvor erwähnten Typs zu schaffen, welcher sich normalerweise In einer Ruhestellung befindet, die eine ungehinderte Bewegung der Wartungsvorrichtung zumindest um ein Kopfende der von der Wartungsvorrichtung versorgten Spinnmaschine ermöglicht, der sich jedoch während eines Ansetzvorganges schnell und leicht von der Ruhestellung in eine Arbeitsstellung bewegt, in welcher sich der Aufbau auf einer Ringbank der^Spinnae-3chine abstützt und deren Vertikaibewegung mitmacht. Der Aufbau soll so leicht und so kompakt sein, daß er in seiner Arbeitsstellung auch ohne Zuhilfenahme von irgendwelche!! Ausgleichs systemen od. dgl. die Ringbank nur unwesentlich belastet.
Ferner soll einem Wartungsmechanismus der beschriebenen Art ein Stut»organ zugeordnet werden, welches sich automatisch zwischen einer eingezogenen und einer ausgefahrenen Stellung bewegt, und zwar in Abhängigkeit von der Bewegung der Vorrleh-
209851/0613
BAD OFHGlNAL
~6~ 2163U0
tung von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung. In der eingezogenen Stellung befindet sich das Stützorgan dicht am Schlitten der Wartungsvorrichtung, während es sich in ausgefahrener Stellung vom Schlitten abstreckt und an der Ringbank der von der Wartungsvorrichtung versorgten Spinnmaschine anliegt. Dabei soll Vorsorge getroffen sein, daß- der Höhenabstand des in die Arbeitsstellung ausgefahrenen 7/artungsmechanismus von der Ringbank der Spinnmaschine genau eingestellt werden kann. Eine v/eitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Wartungsmechanismus der beschriebenen Art, welcher in der V/eise aufgebaut und befestigt ist, daß die verschiedenen Horizontalbewegungen auf die Spinnmaschine zu und von dieser weg und ebenso die Relativbewegung zwischen bestimmten Vorrichtungsteilen rasch vonstatten gehen und auf einfache Weise von einer senkrecht angeordneten drehbaren Welle abgeleitet werden können, auf welcher der Hechanismus in senkrechter Richtung frei verschiebbar ist. Im Zusammenhang hiermit soll eine Nockenanordnung geschaffen werden, welche bei der Horizontalbewegung des Mechanismus an Bauteilen der Spinnmaschine zur Anlage kommt um sicherzustellen, daß bestimmte Organe des Wartungsmechanismus und die in Präge kommenden Bauteile der Spinnmaschine während jedes Ansetzvorganges genau zueinander ausgerichtet sind.
Zur Lösung der zuvor erwähnten Aufgaben sieht die Erfindung W bei einer automatischen Wartungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art vor, daß der Abzugseinrichtung eine am* Schlitten angebrachte Befestigungsvorrichtung zugeordnet ist, welche eine senkrechte Aufwärtsbewegung der Abzugseinrichtung, bis über den oberen Umkehrpunkt der Bewegung hinaus in eine angehobene Stellung und eine entsprechende Abwärtsbewegung veranlaßt, daß an der Abzugseinrichtung ein Stützorgan angebracht ist, welches deren Aufwärts- und Abwärtsbewegung mitmacht und relativ zu dieser zwischen einer ausgefahrenen Stellung, in
-7t
- 1V
209851/0613
2163U0
welcher es sich vom Schlitten abstreckt und über der Ringbank befindet, und einer von der Ringbank zurückgenommenen Stellung bewegbar ist, und daß dem Stützorgan eine Einrichtung zugeordnet ist, welche in Abhängigkeit von der Vertikalbewegung der Abzugseinrichtung im Bereich ihrer angehobenen Stellung das Ausfahren und Einziehen des Stützorganes veranlaßt.
tJemaß Erfindung ist ein Y/artungsmechanismus der beschriebenen Art mittels einer mehrteiligen Konsole auf einer am Schlitten der Wartungsvorriehtung angebrachten, drehbaren genuteten Welle befestigt. Die Abzugsoinrichtung und die Konsole sind längs der Welle bewegbar, die sich in senkrechter Richtung parallel über den gesamten Bewegungsbereich der Ringbank der von der Wartungsvorrichtung versorgten Spinnmaschine erstreckt. Die Abzugseinrichtung und die Konsole sind durch einen federbeaufschlagten Klinkenmechanismus normalerweise in ihrer angehobenen Ruhestellung auf der Welle festgehalten. Zu Beginn eines Ansetzvorganges führt das lösen der Klinke dazu, daß die Abzugseinrichtung und die Konsole sich unter ihrem Eigengewicht längs der Welle nach unten bewegen. Bei der Abwärtsbewegung wird automatisch veranlaßt, daß sich das Stützorgan von der mehrteiligen Konsole abstreckt und in eine Stellung über der Ringbank der Spinnmaschine gelangt. Die Abwärtsbewegung des Wartungsmechanismus setzt sich fort, bis das Stützorgan an der Ringbank zur Anlage kommt und die Konsole sowie die Abzugseinricht'^g abstützt, welche nunmehr die Vertikalbewegung der Ringbank mitmachen. Dem Stützorgan sind Dinstellmittel zugeordnet, um eine genaue Höheneinstellung der Abzugseinrichtung gegenüber der Ringbank vorzunehmen. In Abhängigkeit von der Verdrehung der genuteten V/elle wird über zwischengeschaltete Verstellorgane sowie durch die Steuernockenanordnung der Wartungsvorrichtung veranlaßt, daß die Abzugseinrichtung von der mehrteiligen Konsole an die Spinnmaschine heranbewegt bsw.
209851/0613
BAD QRJGtNAL
2163U0
von dieser weg bewegt wird. Dies geschieht in der Reihenfolge und in der Präzision, mit der sich die verschiedenen Organe bewegen müssen, um ihre Funktion auszuüben. Durch eine extreme Zurücknahme der Abzugseinrichtung wird in gleicher Weise eine Relativbewegung zwischen bestimmten Organen der Einrichtung veranlaßt. Wenn alle Mechanismen der Abzugseinrichtung ihre Funktion im Bereich der Ringbank der Spinnmaschine durchgeführt haben, so hebt ein durch die Konsole geführtes Kabel die Konsole und die Abzug3einrlchtung an und bewegt sie nach oben in ihre Ruhestellung. :.exm Abzugsvorrichtung und Konsole in die Ruhestellung gehen, so worden sie automatisch verriegelt und durch den zuvor erwähnten Klinkenmechanismus in dieser Stellung festgehalten. -ftarübor hinaus wird das zuvor ausgefahrene Stützorgan automatisch widder eingezogen. Dies geschieht durch eine am Schlitten der '„'art ungs v or richtung angebrachte Nockenplatte, welche das Stützorgtm -in eine Stellung bewegt, in welcher dar Schlitten der '.'/art ungs ν or richtung sich wiederum frei um ein Kopfende der Spinnmaschine bewegen kann.
Während bestimmte Merkmale der Erfindung bsi ',.'artungsvorrichtungen mit anderen Arten von Vartungsmechanismen anwendbar sind, bo sind im Zusammenhang mit der Erfindung T>/artungsmechanismen beschrieben, die mit einem Saugkopf und cin.-r Schlagvorrichtung arbeiten, um eine Länge des versponnenen und auf die Spule der zu wartenden lieferstelle aufgelaufeneu Garnes zu lösen und abzuziehen, wobei ein Luftstoß und ein Niederhalter dazu dienen, das abgezogene Garn in den auf. den Rio£ dieser lieferstelle aufgesetzten läufer einzufädeln. Bei einer derartigen Ausführungsform wird während eines Ansetzvorgangee die Abzugseinrichtung, nachdem sie sich nach unten in die 'Arbeitsstellung bewegt hat, zunächst nach vorn ausgefahren, um den Saugkopf und die Schlagvorrichtung oberhalb des Spinnringes der zu wartenden Lieferstelle der Spinnmaschine dicht an die Oberfläche der Spule heranzubewegsn. hierbei wird das
_ Q —
209851/0613
BAD ORIGINAL
2163U0
freie Ende und eine sich anschließende Länge des auf die Spule aufgelaufenen Garnes abgezogen und in den Saugkopf eingesaugt. Danach wird die Abzugseinrichtung eingezogen, um die zuvor erwähnten Organe zurückzunehmen. Der Niederhalter geht am Mundstück de3 Saugkopfes vorbei nach unten und kommt an der abgezogenen Garnlänge zur Anlage. Danach wird die Vorrichtung erneut nach oben bev/egt, um den niederhalter, die Vorrichtung aiim Erzeugen eines Luftstoßes und das niedergehaltene Garn an den Spinnringheranzuführen^ un es in den Läufer einzufädeln. G-'mäß Erfindung wird die Aus fahr- und E infahr bewegung der Abzugs einr ich tung in einfacher V/eise von der Drehung der genuteten V/elle abgeleitet, auf welcher sie vertikal bewegbar ist. Die Abwärt π bev/c gung des ITioderhaltors gegenüber dem Saugkopf erfolgt automatisch in Abhängigkeit von dsr unmittelbar vorausgegangenen Einfahrbewegung der Abzugseinrichtung. Die genaue Positionierung des 3augkopfes und des Niederhalters gegenüber dem Spinnring wird während der ersten und der zweiten Ausfahrbewegung der. Einrichtung durch Nocken erreicht, welche diesen Organen zugeordnet sind und am Spinnring bzw, mit dem Spinnring in AnIageberührung kommen. Die Nocken bewirken, daß der Saugkopf und der Niederhalter gegenüber dem Spinnring die vorgesehene Stellung einnehmen und den vorgesehenen Abstand haben, um da3 Garn abzuziehen und in d.en Läufer einzufädeln, und zwar ungeachtet möglicher kleinerer Ausrichtungsfehler an manchen Lieferstellen, die andernfalls das Abziehen und Einfädeln des Garnes verhindern würden.
Die Erfindung läßt sich kurz zusammengefaßt wie folgt beschreiben:
Die Abzugseinrichtung, zu welcher ein liinfade lme chani smus gehört, könnt im Bereich der Ringbank der Spinnmaschine zum Bin-Bstz, die von der automatischen Wartungsvorrichtung versorgt wird. Der Aufbau ist mittels einer mehrteiligen Konsole an einer senkrecht gerichteten, genuteten Welle befestigt, welche
- 10 209851/0613
BAD ORIGINAL
- ίο - 2163UO
am beweglichen Schlitten der Wartungsvorrichtung drehbar gelagert und über Verstellorgane mit der Nockenanordnung der Wartungsvorrichtung verbunden ist. Der Vertikalbewegung der Abzugseinrichtung längs der Wolle dient ein Kabelzug, während sich die Horizontalbewegung von der Drehung der Welle ableitet. Sine unter der Kraft einer Feder stehende Klinke verriegelt die Vorrichtung normalerweise in einer angehobenen Stellung oberhalb des oberen Umkehrpunktes der Ringbank. IDin 'Lösen der Klinke bewirkt, daß sich die Abzugseinrichtung aus ihrer angehobenen Stellung nach unten bewegt, worauf ein an ihr befestigtes Stützorgan aus einer eingezogenen Stellung heraus nach außen bewegt und in dine Stellung gebracht wird, . in der es sich oberhalb der Ringbank befindet und an dieser anliegt. E3 stützt hierdurch die Vorrichtung ab, v/elche nunmehr die Vertikalbewegung der Ringbank mitmacht. Sine Drehung der genuteten Welle bewirkt die vorgeschriebene Horizontalbewegung der Abzugseinrichtung auf die Spinnmaschine zu und von dieser weg, und erzeugt auch die erforderliche Relativbewegung zwischen dem Niederhalter und anderen Wartungsorganen. Der Niederhalter ist vorzugsweise mit einer Nockenfläche versehen, die an der Ringbank zur Anlage kommt und für eine präzise Ausrichtung des Niederhalters zur Ringbank sorgt. Die aufwärts gerichtete Rückbewegung der Abzugseinrichtung in die angehobene Stellung, welche durch den im ]?alle einer Hemmung mit Schlupf arbeitenden Kabelzug erfolgt, führt dazu, daß die Klinke automatisch wieder zum Eingriff kommt und daß das Stützorgan in seine eingezogene Stellung zurückgeht.
Die Erfindung ist in einem AuBführungsbeigvrLel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigern
Pig. 1 in der Rückansicht eine an einer teilweise dar- ** · gestellten Spinnmaschine od. dgl. angebrachte
automatische Viartungsvorrichtung mit Abzugseinrichtung und Einfädelmechani3mus gemäß Brfinduttg,
- 11 209851/0613 -
BAD ORIGINAL
2163U0
Pig. 1A in vergrößerter Rückansicht und unter Wegbrechung von Teilen die Abzugseinrichtung und die ihr zugeordneten Teile der 7/artungsvorrichtung nach Pig. 1,
Pig. 2 in der Vorderansicht, teilweise geschnitten, einen Teil der Abzugseinrichtung nach Pig. 1A mit einigen der ihr zugeordneten Teile,
Pig. 3 die Anordnung nach Pig. 2 in der Draufsicht unter Yerdeutlichling der zugeordneten Betätigungsorgane ,
Pig. 4 schematisch und in dor Rückansicht das Kabolsyntem für die Vertikalstellung der Abzugseinrichtung,
Pig. 5 in vergrößerter Seitenansicht ο ine; der einrichtung -zugeordnete Eonsöle in einer angehobenen Stellung mit eingezogenem Stützorgan und darunter die gleichen Bauteile in einer niedrigeren Stellung, in -»/elcher das Stützorgan auegefahren ist und an der Ringbank der Spinnmaschine anliegt,
Pig. 6 einen Schnitt riach der Linie 6-6 der Pig» 2, wobei die Bauteile jedoch entgegen dc-m Uhrzeigersinn um 90° versetzt dargestellt sind,
Pig. 7, in der Draufsicht, teilweise geschnitten, die
^Y u* Abzugoeinrichtung und die zugeordneten Teile in den Stellungen, die sie v/ährend eines Arbeitszyklus nacheinander einnehmen, unter Andeutung der Ringbank und v/eiterer Teile der Spinnmaschine,
Pig. 9 in der Draufsicht ein in der Darstellung nach Pig. 8 verdecktes Bauteil des WartungsmechanismuB,
Pig. 12 οinen vergrößerten Schnitt nach der Linie 12-12 der Pig. 11 unter 'vegbrechmig von Toilen,
Pig. 13 einen Schnitt nach der Linie 13-13 der Pig. 12,
- 12 -
209851/0613
BAD ORiGINAL
Pig. 14 in vergrößerter, perspektivischer Rückansicht
die Abzugseinrichtung einschließlich Konsole unter Verdeutlichung den Zusammenbaues dor Teile und
Pig. 15. einen c entrechte η Schnitt nach, der Linie 15-15 der Fig. 14 durch die Konsole und die zugeordnete Lagerbuchse.
Die in Fig. 1 teilv/eis ? kargest-lltr Cpinnmaschine 10 hat einen herkömmlichen Aufbau und int auf beiden Seiten mit einer Vielzahl von Lieferstelloti zur Verarbeitung von Garn versehen, An ;}edcr Lief erstolle der Maschine 1U lauft das Garn oder Vorgarn in d?.r üblich.,: η V/: ins vom opulongatter 12 nach unten zwischen den iJtreekv:alzen 14 hindurch, danach
* durch einen Fadenführer 16, einen Ballonbegrenzungsring 18 und durch einen Läufer 20, der sich gemuß den Pig. 7-12 um einen Spinnring 22 bewegt. Zu beiden Seiten jedes Spinnnringes 22 befinden sich Trennplatten 24 zur Begrenzung des Fadenballons. Das gesponnene Garn läuft auf die üpule 26 auf, welche den ßpinnring 22 axial durchgreift. Dia Spule 26 ist lösbar auf die senkrecht gerichtete Spindel 28 aufgesteckt, die ihren Antrieb am unteren Endab3chuitt durch den Antriebsriemen 30 erhält. Alle Spindeln 28 sind an einer Längsseite der in Pig. 1 teilweise dargestellten Spinnmaschine 10 an einer stationären Spindelbank 32 gelagert; alle Spinnringe und Trennplatten 24 Bind an der Ringbank 34 angebracht, welche gegenüber der Spindelbank 32, den Spindeln 28 und den Spulen 26 zum Aufwinden des Garneo, nachdem dieses die Läufer passiert hat, senkrecht auf und ab bewegbar ist. An der gegenüberliegenden Maschinenseite befinden sich die gleichen Organe .
Die in Pig. 1 mit 36 bezeichnete V/artungs ν or richtung weist einen beweglichen Schlitten 38 auf, der z.B. mit Hilfe einer
.- 13-209851/0613
BAD ORIGINAL
laufschiene 40 und einer zweiten, oberen Schiene 42 an der Spinnmaschine 10 oder einer ähnlichen Maschine angebracht und dicht neben mindestens einer Maschinenseits in deren Längsrichtung verfahrbar ist. Vorzugsweise kann der Schlitten 38 um mindestens ein Maschinenende bewegt und an jede beliebige Lieferstelle herangofahren v/erden, welche infolge eines Fadenbruches der Wartung bedarf. Der Schlitten 38 weist einen offenen Mittelabschnitt 44 auf, v/elcher von vier geschlossenen -G-ehäuaeabschnitten 46, 43, 50, 52 begrenzt wird, wobei die Gehäuasabschnitte 46, 48 den offenen Mittelabschnitt 44 seitlich und die Gehäuseabschnitte 50, 52 den Mittelabschnitt oben und unten begrenzen. Zur Behebung eines Fadenbruchea an einer der Lieferstellen der Maschine 10 sind verschieden'..· T,7artungsmechanismen vorgesehen, die im offenen Mittelabschnitt 44 des Schlittens 38 untergebracht und an die Haßchine 10 heran bzw. von dieser wog bewegbar sind. Hierzujgehören folgende Mechanismen und Vorrichtungen: iiine Vorrichtung 54 in Höhe der Spindelbank 32, welche die Drehung der Spindel·28 bzw. der Spule 26 an der zu wartenden Lieferstelle im Vorwärts- und Rückwärtslauf steuert, eine Abzugseinrichtung 56 zum Abziehen und Einfädeln von G-arn in den Läufer, zu welcher eine Anzahl Vorrichtungsteile gahört, die sich in der Höhe der Ringbank 34 der Maschine befinden und dazu dienen, eine bestimmte Länge von gesponnenem Garn von der Aufwickelspule 26 abzuziehen und in den Läufer einzufädeln, ein Padenverbinder 58, welcher in Höhe der Streckwalzen 14 der Maschine wirksam ist und das von der, Aufwickelspule abgezogene Garnende mit dem von den Streckwalzen angelieferten Garn bzw. Vorgarn verbindet.
Die Erfindung richtet sich auf die Abzugseinrichtung 56, genauer gesagt, auf deren Anbringung und die ihr zugeordneten Bauteile, welche bewirken,'daß die Abzugaeinrichtung 56 eine
-H-
209851/0613 .
BAD ORIGINAL
2163H0
Bewegung in mehreren Richtungen ausführen kann, um präzise ausgerichtet zu werden, und zwar innerhalb eines begrenzten Bereiches direkt neben einem Upinnring 22, v/elcher auf der auf und ab bewegten Ringbank 34 der Maschine angebracht ist.
Gemäß den Pig. .1A, 2, 12 und 14 gehört zu den Bauteilen der Abzugseinrichtung 56 ein Saugkopf 60, welcher am Ende eines biegsamen Schlauches 62 angebracht ist, sine an eine biegsame Welle 66 angeschlossene Schlagvorrichtung 64, ein Niederhalter 68 für das Garn mit einem langgestreckten Hauptabschnitt, und eine an eine biegsame Leitung 72 angeschlossene Luftdüse 70. Der biegsame Schlauch 62, die biegsame Welle 66 und die Leitung 72 führen zu einer Saugluftquelle, einer Antriebsvorrichtung sowie einer Jjruckluf tquelle, die sich innerhalb der geschlossenen Abschnitte des ychlittens 38 befinden-und denen eine Steuereinrichtung zugeordnet ist, welche veranlaßt, daß für den nachfolgend beschriebenen Zweck zu bestimmten Zeitpunkten Saugluft im Mundstück 60' des Saugkopfes 60 v/irksara ist, daß die elastischen Blätter 64f der Schlagvorrichtung 64 in Drohung versetzt v/erden, und daß aus der Öffnung 70· dor Luftöüsc 70 ein Luftstoß austritt. Die in den Zeichnungen nicht dargestellten Saugluft- und Druckluftquellen und Antriebsmittel einschließlich deren Steuerorgane können einen beliebigen, für den Zweck geeigneten Aufbau haben.
Der Saugkopf 60, die Schlagvorrichtung 64» der !TiefLerhalter 68 und die Luftdüse 70 sind gemäß Jig. 14 direkt oder indirekt an der Grundplatte 73 der Abzugseinrichtung 56 angebracht, welche die Bauteile als Einheit an die Spinnmaschine heran und von dieser weg bewegt und sie außerdem aufwärts und abwärts verstellt.
- 15 209851/0613
BAD ORiGINAL
-Die Schlagvorrichtung 64 und. die Luftdüse 70 sind zu beiden Seiten dos der llaschiiu 1C zugewandten Saugkopfeα 60 direkt neben ccv. Mundstück 12 st r.ng-brc cht. Tlittola der in den Pig. 12 und Yj dargestellten Halte elemente ist der niederhalter 68 gegenüber i;n zuvor ;.-r\.'r?hntc-a bauteilen, insbesondere gegenüber den Saugkopf 6ü, in vertikaler Eben.-· verschwetUcbar. Zu d-jn Haltcelcasnten gehört ein Schwenkzapfen 74» der in entsprechenden lagern 76 drehbar und verschiebbar ist. !Die Lager 76 sind in einer !Bohrung 78 aufgenommen, welche einen verdickten Abschnitt 80 an der Oberseite des Saugkopfea 60 durchgreift. Die Enden des Schwenkzapfens 74 ragen zu beideii Seiten aua uer Bohrung 78 heraus und sind mit Anschlägen 82 bzw. 84 versehen, velche di^ Axialbewegung des Schwenkzapfens gegenüber dem Saugkopf 60 begrenzen. Auf demjenigen Abschnitt des Schwenkzapfens 74, der sich zwischen dem Abschnitt 30 und dem Anschlag 82 befindet, ist eine Druck- und Torsionsfeder 86 aufgewunden, die mit ihren Enden am Anschlag 82 bz',;. am Abschnitt 80 befestigt ist. Me Druck- und !Torsionsfeder 86 drückt den Schwenkzapfen gemäß I1Ig0 13 in axialer Richtung nach rechts, wodurch der andere Anschlag 84 normalerweise elastisch am Abschnitt 80 anliegt. Die Druck- und Torsionsfeder 86 sucht den Schwenkzapfen 74 außerdem in Richtung des Pfeiles der Pig. 13 zu verdrehen. Der niederhalter 68 ist an dem Anschlag 84 des Schv/enk^pfens 74 angeschweißt oder in anderer Weise mit einem ZJnde starr verbun-. den. Der Niederhalter 68 ist somit um die Achc_ d-s ßohv/enkzapfeus 74 zwischen einer oberen und unteren Stellung verschwenkbar. Die untere Stellung ist in Pig. 12 in voll ausgezogenen Linien wiedergegeben, die obere Stellung ist teilweise strichpunktiert angedeutet.
Der Niederhalter 68 ist an einem Ende mit angeformten Planscheu 88, 90 versehen, während sich am anderen Ende ein nach unten herausetehender Hocken 92 und ein seitlich gerichteter
- 16 209851/0613 .
BAD ORIGINAL
2163U0
'—IQ —
Plansch 94 befinden, ΐ/ie am besten aus den Fig. 10 und 11 hervorgeht, besitzt der Plansch 94 eine gekrümmte Kontur, die dem Spinnring 22 angepaßt ist. Der niederhalter 63 befindet sich normalerweise in dar oberen Ruhestellung, die in •Fig. 12 strichpunktiert angedeutet ist. Der gekrümmt verlaufende Plansch 94 befindet sich hierbei oberhalb und rückwärts vom Mundstück 60 · dos saugkopf es 60. Dq ν Niederhalter 68 ist in dieser Stellung lösbar festgehalten, obwohl er unter der Torsionskraft der Peeler 86 steht. Das Festhalten des Niederhalters 68 in der angohobirnan Stellung geschieht durch einen Stift 96 (Pig. 10 - 14), der im verdickten Abschnitt 80 des Saugkopfer aufgenommen ist und coitlich herausst?ht. *.onn sich d^r niederhalter 68 in soin.-r oberen Stellung befindet und ·ΐ.?ι· Anschlag 84 »es Schwenkzapfen^ 74 am Abschnitt 80 anliegt, so greift dor Stift ?6 von unten am Hauptabschnitt dos ifiedoriialters 68 an und hält ihn in dieser Stellung fest. Wenn sich gemäß Pig. 13 der Schwenkzapfen 74 dagegen axial nach links bewegt, so kommt der Niederhalter 6.8 vom ilnde des Stiftes 96 frei. Hierdurch verschwenkt der Niederhalter unter Einwirkung der Druck- und Torsionsfeder 86 um die Achse des Schwenkzapfens 74 nach unten und geht in die in Pig. 12 in durchgehenden Linien wiedergegebene Stellung. Die Schwenkbewegung des Niederhalters nach unten hört-auf, wenn sein Plansch 90 an einer einstellbaren Anschlagschraube 98 sur Anlage kommt, die in einen
W herausstehenden Ansatz 100 des Saugkopfes 60 ο ingedreht ist. Wenn bei der Rückbewegung des Niederhaltern 68 in^die obere Stellung die Unterkante desselben am Stift 96 vorbeigelaufen ist, während sich vorher die eine Seitenfläche des Niederhalters 68 gleitend an diesem entlangbewegt hat, so verschiebt jetzt die Feder 86 den Schwenkzapfen 74 nach rechts, so daß sich der Niederhalter wieder über dem Stift 96 befindet und sich in seiner oberen Stellung auf diesem abstützt·
- 17 209851/0613
BAD ORiGlNAL
-17·. 2163Η0
Zu den übrigen, der Abzugseinrichtung 56 zugeordneten Bauteilen der Wartungsvorrichtung 36 gehören die im folgenden beschriebenen Organe: Eine Befestigungsvorrichtung einschließlich einer S3nkrecht gerichteten, genuteten -/die 102 (j?ig. 1 - 6 und 14) und eine mehrteilige Eonsole 104 (3?ig. 1A, 2, 14 und 15), welche der Befestigung dor Abzugseinrichtung 56 am Schlitten 38 dient und eine Verstellung der Abzugseinrichtung gegenüber dem Schlitten in mehreren Richtungen-ermöglicht. Zu der Befestigungsvorrichtung gehören eine Feder 134 (Pig. 1A - 3), Yerstellorgane 106 (Pig. 1A - 3) sowie ein Kabel 108 (3?ig. 1A - 4) für die verschiedenen Bev/'igungen der Abzugseinrichtung, jj'ernor gehören aazu eine lösbare Arretiervorrichtung mit einer Klinke 110 (D1Ig. 1a, 2 und 6), v;elche die Abzugseinrichtung 56 lösbar festhält, v.'onn oia sich . in der oberen Ruhestellung oberhalb dor maximal angehobenen Ringbank der Spinnmaschine 1U befindet, ein Stützorgan in Eorm einer ausfahrbaren und einziehbaren Stange 112 (Pig. 5)$ welche zu bestimmten Zeitpunkten an dor Ringbank 34 anliegt und veranlaßt, daß eich die Abzugseinrichtung zusammen mit der Ringbank bewegt, sowie Steuerorgane einschließlich einer llockenplatte 114 (S1Ig. 5)» welche das Ausfahren und Einziehen der Stange 112 automatisch veranlaßt, wenn sich die Abzugseinrichtung in ihre angehobene Stellung bewegt oder aus dieser herausgeht.
Gemäß den ü?ig. 1-3 erstreckt sich dio genutete Welle 102 senkrecht über die gesamte Höhe des offenen Hittelabschnittes 44 des Schlittens 38, und zwar an einer rückwärtigen, von der Spinnmaschine 10 entfernte*Stelle in Nähe dec-geschlossenen, seitlichen Gehauseabschnittes 46, der sich gemäß den Pig. 1 und 1A an der rechten Schiittonseite befindet. Die Y/elle 102 ist aittels der'am oberen bzw* unteren Gehäuseabschnitt 50, 52 des Schlitteno 38 angebrachten lager 103 drehbar befeatlgt« Der obere Endabschnitt dor Welle 102 greift in den Gehäuse-
209851/0613 .
BAD OBiGlNAU
- 13 -
2163H0
abschnitt 50 des Schlittens 38 und hat über die Verstollorgane 106 Verbindung mit einer im Gehäuse abschnitt 46 angeordneten nockenwelle 116. Jie ITockenv/elle 116 bildet ein in der Praxis immer wieder var.rndetoG Bauteil dor Gesamtsteuerung der Vartungsvorrichtung 36. Zu den Verctellorgan.cn 106 gehören mehrere Hebel 113, 12ü, 122 und 124 sowie oiu schwenkzapfen 126, an welchem die Hebel 118 und 120 befestigt sind. Der Schwenkzapfen 126 ist im GehtLuseabschnitt 46 parallel zur nockenwelle 116 gelagert und überragt diese der Höhe nach. Der an einem IDnde des üehv/enkzapfens 126 mittels eines Keiles oder in ähnlicher '/'siss befestigte Hebel 118 ist an seinem anderen Ende mit einem Nockentaster 128 versehen. Der ITockentaster 128 wirkt mit einem Nocken 130 zusammen, wclchsr an der Nockenwelle 116 befestigt und' mit dieser drehbar ist. Der obere iJndabschnitt des Schwenkzapfens 126 greift in den Gehäuseabschnitt 50 und ist dort über die Hebel 120, 122, mit dem oberen Abschnitt der genuteten Velle 102 verbunden. Hierbei sind die Hebel 120, 124 starr am Schwenkzapfen 126 bzw. an der. Welle 102 befestigt und über den Hebel 122 schwaicbar miteinander verbunden. Die Verbindungsstelle 132 zwischen den Hebeln 120, 122 ist vorzugsweise durch einen in einem Schlitz geführten Bolzen oder eine ähnliche Anordnung gebildet, welche eine Einstellung ihres Abstandes vom Schwenkzapfen 126 gestattet, um den Ausaklag der Verstellorgane 106 je nach den Erfordernissen auf einfache './eise zu verändern. An der Seitenwandung 51 des Gehäuseabschntttes 50 ist das eine Ende der Feder 134 befestigt, deren anderes Ende an einem Zapfen 136 des Hebels 124 angreift. Die Peder beaufschlagt die T»elle 102 und den Schwenkzapfen 126 im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn. Infolge der auf den Schwenkzapfen 126 entgegen dem Uhrzeigersinn einwirkenden Kraft wird dar Uockentastsr 128 des Hebels 118 am Rand dee an der.Nockenwelle 116 befestigten HTockens 130 zur Anlage gebracht. Bei einer Drehung der Nockenwelle 116 kommt
- 19 209851/0613
BAD
2163U0
ein Abschnitt des Nockens 130 mit großem Radius am Nockentaster 128 zur Anlage; hierbei wird die V/elle 102 über die Verstellorgane 106 entgegen 'dem Uhrseig'Drsinn verdreht, was gegen die -Kraft der FeJer 134 erfolgt, .iiine Verdrehung der Welle 102 in entgegengesetzter Richtung, d.h. im Uhrzeigersinn, erfolgt unter Einwirkung der Peder 134, wenn dam ITockeniaster 128 ein Abschnitt des IToclcens 130 mit kleinem Radius gegenüberliegt.
Die in Pig. 14 insgesamt dargestellte Konsole 104 ist an einem Abschnitt dor »felle 102 befestigt, der sich innerhalb des offenen Mittelabschnittes 44 des Schlittens befindet. Zu der Konsole 104 gehören ein gabelförmiger G-rundkörper 13S und zwei Hebelarme 140, 142. Die "vello 102 greift durch zueinander ausgerichtete Bohrungen, die in den übereinanderliegenden Schenkeln 1381 des gabelförmigen Grundkörpers 138 vorgesehen sind. Die Welle 102 durchgreift ferner ein Ende des Hebelarmes 140, der zwischen den Schenkeln 138' aufgenommen ist. In den. Bohrungen ist die in Pig. 15 dargestellte Buchse 144 aufgenommen. Zu dieser gehören Reiheii von die Mitnahme bewirkenden Kugeln 144'» welche in aen liuten der Welle 102 aufgenommen sind. Die Kugeln 144f ermöglichen eine freie Vertikalbewegung der Buchse 144 sowie der Konsolenabschnitte 138, 140 als Einheit längs der './eile 102, bewirken jedoch, ""-"O sich die Buchse 144 zusammen mit der Welle 102 verdreht. Der Hebelarm 140 der Konsole 104 ist an der Buchse 144 festgespannt oder in anderer Weise an dieser befestigt. Er verschwenkt daher in einem horizontalen Bogen um die Ach.se der Welle 102 in Abhängigkeit von deren Drehung. Die Lager 146, di3 sich zwischen dem gabelförmigen Grundkörper 13*8 und der BuchDe 144 einerseits und der Buchse und dom Hebelarm andrerseits befinden, ermöglichen eine Relativverdrehung der Teile in der Weise, daß der gabelförmige Grundkörper 138 un abhängig Ton der Welle 102 verschwenken oder sich -verdrehen kann.
- 20 - .
209851/0613
BAD ORIGINAL
Der Gruudkörper 138 streckt sich radial von der" Welle 102 ab und geht bis zu einer Stelle dicht an der vorderen, der Maschine 10 zugewandten ßoite des offenen Hittelabschnittes 44. Der Hebelarm 142 ist am freien i'inüe den Grundkorpers mittels eines senkrecht gerichteten Zapfens 148 schwenkbar befestigt (e. auch Pig, 7 - 11). Die Hebelarme 14ü, 142 erstrecken sich paralle3|und uit Abstand voneinander von der Velle 102 bzw, von dom Zapfen 148 ab; an ihren nach außen errichteten, freien Bndon ist mittels äzv Zapfen 150, 152 die Grundplatte 73 ci~r Absugseinrichtung schwenkbar befestigt. Die Bohrung 151 £or Grundplatte 73, v/elch-j den Zapfen 150 aufnimmt, hat einen größeren Durchmesser als der Zapfen 150, so dp.S au dem naclistehs-ad erläuterten Zweck eine, seitliche Bewegung der Grundplatte 72 gegenüber dem Zapfen 150 und «fern Hebelarm 140 möglich 1st.
An der entgegengesetzten, voii der Abzugseinrichtung abgewandten Seite der V^lIe 102 befinden sich zwei Aneätze 154, 156 (Pig. 5 und 6), die sich seitlich vom Grundkörper 138 abstrecken und zur senkrechten Gchlittenv/andung 158 gerichtet sind, welche den offenen Mittelabachnitt 44 vom Gehäuseabschnitt 46 trennt. Din in dem Ansatz 154 vorgesehener, senkrechter Schlitz 160 und eine cug^ordnets Buchse 161 dienen der Aufnahme des he rau3 stehende η Piano ehe s eines Pührungsor— ganes 162 (Pig. 1A, 2 und 6), wolches an dar Wandung 158 befestigt ist und sich im wesentlichen über deren gesamte Hölle parallel zur Welle 102 erstreckt. Hierdurch ist sicherte- · stellt, daß ungeachtet der Vertikalstellung der Konsole 104 auf der Welle 102 deren Drehung nicht zu einem Verschwenken des Grundkörpers 138 der Konsole führt.
Der Abschnitt des Schlitzes 160, der sich hinter der Buchse 161 befindet, bildet einen Durchtritt für ein durch den Ansatz 154- geführtes Kabel 108. Wie insbesondere aus den Pig. 1A - 4 kervorgekt, ist das Kabel 108 über Umlenkrollen 166
- 21 -
BAD OFHGfNAL
2163U0
(Pig. 2-4) geführt, so daß as πich in einer geschlossenen B&wegungsbahn durch die Gchlittenabschnittc 44, 46, 50 und 52 bewegen kann. Innerhalb des offenen Ilittelabschnittes 44 des. Schlittens 33 läuft daa Kabel durch den Schlitz 160 im Ansatz 156 der Konsole 104 und bewegt sich hierbei parallel zur Welle 102. Am Kabel befindet sich ein Mitnehmer 168, der an der Unterseite des Ansatzes zur Anlage kommt, üin gleicher Mitnehmer 169 an einem Abschnitt des Kabais 108, der ηich. innerhalb de ο Gehilu'seabschiiittea 46 befindet, betätigt zu bestimmten Zeitpunkton mit Abstand übereinander angeordnete jSndschalter 170, 172 (Pig. 4), die im Gehäuseabschnitt 46 untergebracht sind. Im unteren G-ehäuseabschnitt 52 des ochlitten3 38 ist das Kabel 108 in mehreren V/indungen um zwei Antriebsrollen 174, 176 geführt. Die Antriebsrollen 174, 176 ragen au3 dem Getriebekasten 197 (Fig. 1, 1A und 4) der V/artungsvorrichtung 36 heraus, wobei das Getriebe seinen Antrieb über einen. Riemen 198 durch den Hauptantriebsmotor 199 der V/artung3vorrichtung 36 erhält. Die Drehung der Antriebsrollan 174, 176 wird durch eineTj|slektrischen Steuerkreis geregelt, zu welchem die Endschalter 170, 172 (Fig. 4) gehören. Die Antriebsrolle 174 lauft bei ihrer Betätigung entgegen dem Uiriirzeigersinn, wobei sie das Kabel 108 in einer Richtung laufen läßt, in welcher sich der Mitnehmer 168 innerhalb dea offenen Mittelabschnitts 44 nach unten und der , Mitnehmer 169 innerhalb des geschlossenen Gehäuseabschnitts 46 nach oben bewegt, Yfenn sich der Mitnehmer 168 dem Boden des offenen Mittelabschnittea 44 nähert, berührt der Mitnehmer 169 den Endschalter 172 und betätigt ihn, wodurch die Antriebsrolle 174 stillgesetzt und somit das Kabel 108 angehalten wird. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Mitnehmer 168 in einer Höhe, die unterhalb dor geringsten Höhenstellung liegt, welche die Ringbank 34 der Spinnmaschine 10 im normalen Betrieb einnimmt. Die Antriebsrolle 176 läuft bei ihrer Betätigung im Uhrzeigersinn und läßt das Kabel 108
- 25 -
209851/0813
BAD ORIGINAL
Zl
in entgegengesetzter Richtung laufen, wodurch sich der Mitnehmer 168 nach oben und der Mitnehmer 169 nach unten bewegt. Eine Anlageberührung zwischen der Unterseite des Ansatzes 156 und den Mitnehmer 168 führt dazu, da!3 sich die gesamte Konsole 104 und die an ihr angebrachte Abzugseinrichtung zusammen mit dem Mitnehmer 168 längs der ',.relle 102 nach oben bewegt. V/enn sich die zuvor erwähnten Bauteile der Oberseite des offenen Mittelabschnittes des Schlittens nähern, so wird durch Anlageberührung des Mitnehmers 169 am Endschalter 170 die Antriebsrolle 174 stillgesetzt und somit auch das Kabel 108 angehalten, Die in den Fig. 1, 1a, 2 und 4 wiedergegebene obere Stellung, welche die Konsole und die Abzugseinrichtung 56 jetzt einnehmen, befindet nicii wesentlich oberhalb der höchsten Stellung, welche die Ringbank 34 der Maschine 10 erreicht.
Die Konsole 104 und die Abzugseinrichtung 56 sind in dieser oberen Stellung mittels einer Klinke 110 lösbar verriegelt, welche gemäß den Fig. 1A, 2 und 6 direkt neben einer kleinen Öffnung in der V/andung 153 innerhalb des Gehäuseabschnittes 46 schwenkbar befestigt ist. 3in elastisches Organ in Form der Feder 178 beaufschlagt die Klinke 110 entgegen dem Uhrzeigersinn in der Weise, daß der gegenüber der Vertikalen schräg gerichtete Stirnflansch 110· der Klinke 110 durch die öffnung der Wandung in den offenen Mittelabschnitt 44 des Schlittens 3Q greift. Am entgegengesetzten üSnde befindet sich ein v/eiterer Flansch 110" der Klinke 110, der in den Beweguugsweg eines an der Nockenwelle 116 angebrachten" Fingers 180 zum Lösen der Klinke greift. Wenn die Konsole 104 in die obere Stellung geht, so greift ihr Ansatz 154 an dem achrägen Flansch 110· der Klinke 110 an und schwenkt die Klinke im Uhrzeigersinn aus seinem Lewegungsweg heraus. Wenn die Unterseite des Ansatzes 154 am Flansch 1101 der Klinke 110 vorbeigelaufen ist, sqfcrird. diese automatisch von der Feder 178 in eine Stellung unter dem Ansatz 154 bewegt. Infolge des
' - 24 -
209851/0613
BAD
JB
a4_ 2163H0
Singriffes zwischen der Unterseite des Ansatzes 154 und der Oberseite des Planschos 110· der Klinke vrerden die Konnole 104 und die Abzugεeinrichtung 56 in der oberen Stellung festgehalten, bis die Klinke gelöst wird, ν/ειπ dann geschieht, wenn der an der nockenwelle 116 ηngebrachte Finger 180 mit dem inneren Plansch. 110" der Klinke in Berührung kommt, und zwar auch dann, venn sich in der Zwischenzeit der Mitnehmer 168 des Kabels nach unten bev/egt hat und nicht mehr an Ansatz 154 dor Konsole 104 anliegt.
Gemäß den Pig. 5-8 wird der ^nsatz 156 des Grundkörpers der Konsole von einem waagerecht gerichteten Schwenkzapfen 182 durchgriffen, an -./elehem sich als Gegengewicht ein Hebel 184 befindet, velcher seinerseits der Befestigung eines Stutζorganes in Porm der Stange 112 dient. Die Stange 112 vermag eino Schwenkbewegung zwischen einer eingezogenen und einer auegefahrenen Stellung auszuführen. Lic beiden Stellungen sind in Pig. 5 in durchgehenden Linien bzw. strichpunktiert dargestellt. Der Schwerpunkt des Gewichtshebels 184 und der Stange 112 befindet sich gegenüber dem Schwenkzapfen 182 an einer solchen Stelle, daß die Stange 112 in ihre ausgefahrene Stellung zu gehen sucht, die im unteren Abschnitt der Pig- 5 strichpunktiert wiedergegeben ist. In dieser Stellung liegt die in den Hebel 184 eingedrehte, einstellbare Anschlagschraube 186 am Ansatz 154 des Grundkörperß 138 der Konsole an und die Stange 112 streckt sich vom Sc&litten 38 ab bis über die Ringbank 34 der Spinnmaschine 10. Sie geeignete Höheneinstellung für den vorderen Endabsctonitt der Stange 112 in der ausgefahrenen Stellung kann durch Einstellung der Anschlagschraube 186 natürlich den Erfordernissem entsprechend verändert werden, i/enn sich die Konsole 104 längs der Welle 102 nach oben in die in Pig. 5 in durchgeheTiden Linien wiedergegebene Stellung bewegt, so sorgt ein ortsfester Hocken in Porm einer IToekenplatte 114 dafür, daß die Stange 112 nach innen in ihre rückwärtige Stellung zurückge-
. - 25 -
SAD ORIGINAL
2163U0
schwenkt wird. Die Nockenplatte 114 steht von der Rückwand des Gehäuseabschnittes 46 ab und ve.ist zum offenen Mittelabschnitt 44 des Schlittens. Die Unterkante der ITockenplatte 114 verläuft gemäß Fig. 5 leicht schräg nach vorn zur Maschine 10 hin.
Statt des zuvor erwähnten .'lufbauen kann zum Ausschwenken der Stange 112 auch eine Feder oder eine andere, auf die Stange einwirkende Einrichtung vorgesehen sein, ^uci: kann die einstellbare Anschlags ehr a übe 106 mit gleiche ^Wirksamkeit am vorderen Endabschnitt der Utangc 112 statt am Gewichtshebei 184 angebracht sein. In diesem Fall kommt der Hebel 184 beim Ausschwenken der Stange 112 unmittelbar am Ansatz 154 zur Anlage.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung
Venn sich die Yartungsvorrichtung nicht im Einsatz befindet, so nimmt die Abzugsoinxichtung 56 ihre angehoben-.· und in waagerechter Richtung eingesogene Ruhestellung ein, die in den Fig. 1 - 7 (in 2?ig. 5 in durchgehenden Linien) wiedergegeben iat. Di* Klinke 110 befindet sich unter der Konsole 104 und stützt diuse ab. Die Nockenwelle 116 steht still und der Hockentaster 128 der Vorstellorgane 106 liegt am Abschnitt 1301 des Nockens 130 an. Die Stange 112 ist von der Nockenplatte 114 nach innen verschwenkt v/ordsn. Da sich die Stange 112, die Konsole 104 und die Abzugseinrichtung 56 praktisch vollständig innerhalb des offenen Mittelabschnittes 44 dos Schlittens 38 der V/artungsvorrichtung 36 befinden, so kann diese dicht neben der Maschine an einer Längsseite derselben verfahren v/erden, erforderlichenfalls um ein Kopfende oder um beide Kopfenden der Maschine. Auf diese Y/eise kann die Wartungavorrichtung an jede beliebige Verarbeitungsstation der Spinnmaschine herangefahren worden, die infolge eines Fadenbruchss der '.Vartung bedarf.
- 26 -
2Q98S1/Q$13
BAD ORIGINAU
ff 2163U0
Zu Anfang eines Ansetzvorganges an einer Lieferstelle der Maschine 10, z.B. der mittleren lieferstelle gemäß den Pig. 7-11, bewirkt eine Verdrehung der Nockenwelle 116, daß der Pinger 180 die Klinke 110 löst (Pig. 2). Gemäß don Pig. 1 und 1A erfährt die Hockenwelle 116 ihre Drehung durch eiuen Riemen, welcher über die am unteren Ende der nockenwelle 116 befestigte Riemenscheibe 202 sowie eine Antriebsriemenschoibe 204 des Getriebes 197 geführt ist. Die Drehung der Riemenscheibe 204 wird durch den nicht dargestellten elektrischen Steuerkreis der 'Vartungsvorrichtung 36 geregelt. Etwa gleichzeitig mit dem Lösen der Klinke 110, ggfs. auch vorher, läuft die Antriebsrolle 174 (Pig. 4) an und bewegt das Kabel 108, bis dessen Mitnehmer 169 den litidschalter 172 betätigt. Da die Konsole 104 nicht mehr in ihrer oberen Ruhestellung zurückgehalten wird, gleitet sie durch ihr Eigengewicht längs der Welle 102 nach unten. Die Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung kann, falls notwendig oder erforderlich, dadurch begrenzt v/erden, daß man die dem Kabel zugeordnete Antriebsrolle 174 nicht eher anlaufen IaBt als bis die Klinke 110 gelöst ist. während der ersten Phase der Abwärtsbewegung der Konsole kommt die Stange von der Nockenplatte 114 frei und geht automatisch in ihre ausgefahrene Stellung, die in Pig. 5 strichpunktiert wiedergegeben ist. Die Abwärtsbewegung der Konsole 104 und der von ihr getragenen Abzugseinrichtung geht solange weiter, biß die Stange 112 an der Ringbank 34 der Spinnmaschine 10 zur Anlage kommt. Bei der Anlageberührung, welche ungeachtet der in diesem Augenblick von der Ringbank 34 eingenommenen Vertikalstellung eintritt, stützt die Stange 112 die Konsole 104 und die Abzugseinrichtung 56 ab, welche sich nunmehr zusammen mit der Ringbank be v/e gen.
Haah Anlageberührung zwischen der Stange 112 und der Ringbank 34 führt eine weitere Drehung der nockenwelle 116 dazu, daß gemäß don Pig. 1A - 3 dem Ifpckentaster 128 ο in. Segment des Nockens 130 mit kleinem Radius gegenüber zu liegen kommt,
- 27 -
209851/0613
BAD ORIGINAL
2163U0
wodurch sich die genutete V/eile 102 unter der Wirkung der Feder 134 im Uhrzeigersinn verdreht. Hierdurch verschwenkt der Hebelarm 140 der Konsole zur Spinnmaschine 10, -.-.'as eine entsprechende Schwenkbewegung des Hebelarmes 142 und einen Vorlauf der Abzugseinrichtung 56 aus der in j?ig. 7 dargesteilten, eingezogenen Stellung in die in 51Ig. 8 v/iedergegebene ausgefahrene stellung zur ]?olge hat.
Die Vorwärtsbewegung d?v Abzugseinrichtung 56 kommt durch einen Anschlag 188 (Fig. 2, S und 12) zum Stillstand, der an einem hierfür gc--jigncten 33aut3Ü der Abzugssinrichtung 56 unterhalb und rückwärts vom Mundstück 60·· des Saugkopfes 60 angebracht ist. Am vorderen Ende ist der Anschlag 188 mit einem bogenförmigen Organ 191 versehen, weichst an der zylindrischen Mantelfläche des Spinnringes 22 4er zu wartenden Lieferstelle der Maschine 10 zur Anlage kommt, und zwar unterhalb der Umlaufbahn des Läufers 20, der sich in herkömmlicher V/eise um den oberen Flansch, des Ringes bewegt. Die Anlageberührung an einer solchen Stelle wird dadurch sichergestellt, daß man beim Einrichten der Maschine 10 die der Stange 112 der Abzugseinrichtung 56 zugeordnete Anschlagschraube 186 (Fig. 5) entsprechend einstellt.Am rechten Elide des bogenförmigen Organes 191 befindet 3ich ein nach oben gerichteter kleiner Vorsprung 192, wie aus der Draufsicht nach Pig. 9 hervorgeht. Der Vorsprung 192 kommt am Läuferflanach des Spinnringes 22 dann in Anlage, wenn das bogenförmige Organ 191 Anlage berührung mit der zylindrischen ManteIflache des Ringes erhält.
Die Anlage des bogenförmigen Organes 191 am Spinnring 22 stoppt die Vorwärtsbewegung der Abzugseinrichtung 56 und sorgt erforderlichenfalls für eine seitliche Wiederausrichtung der Abzugsvorrichtung in der Weise, daß sich da3 Mund-
- 28 -
209851/0813 m ^ original
-3». 2163Η0
stück 60« deo Saugkopfes und das Blatt 64· der Schlagvorrichtung 64 gemäß Pig. 8 unmittelbar oberhalb des Spinnringea 22 dicht an der Oberfläche des versponnenen, auf die Spule 26 aufgewickelten Garnes befinden. Das Ausrichten der Abzugseinrichtung 56 erfolgt erforderlichenfalls automatisch, wenn 3ich das gebogene Organ 191 an den Gpinnring 22 anlogt, und zwar infolge der sich ergänzenden Kurvenflächen dieser Bau-.teile und infolge der waiter oben ermähnten unterschiedlichen Durchmesser der Bohrung 151 und des Zapfens 150 (Pig. 14), welche die Grundplatte 73 der Absugseinrichtung 56 und den Hebelarm 140 ^r zuaainmsngesetzten Konsole 104 verbinden.
Während sich die Abzugseinrichtung 56 in der in Pig. 8 wiedergegebenen Stellung befindet, v/erden für bestimmte Zeitintervalle der Saugkopf 60, die Schlagvorrichtung 64 sowie die Vorrichtung 54 (Pig. 1) für die Steuerung der Spindeldrehung in Tätigkeit gesetzt, wodurch veranlaßt wird, daß das freie Ende und eine sich anschließende Länge des gesponneia^und auf die Spule 26 aufgelaufenen Garnes vom Saugkopf 60 abgezogen und in diesen und danach in den biegsamen Schlauch 62 etigesaugt werden. Während sich die Abzugseinrichtung 56 in der in Pig. 8 dargestellten Stellung befindet, tritt außerdem aus der Öffnung 70· der luftdüse 70 (Fig. 2, 12 und 14) ein kurzer Luftstoß aus und streicht im Uhrzeigersinn an der Innenfläche des Spinnringe3 22 entlang, wodurch der Läufer 20 aus Jeder beliebigen Stellung heraus im Uhrzeigersinn auf dem Plansch 20 entlangbewegt wird, bis er an den Vorstoß 192 anstößt, der sich am rechten Ende des bogenförmigen Organe 191 nach oben abstreckt. Das Abziehen des Garnes und das Positionieren des Läufers ßind bekannt und brauchen daher «nicht im einzelnen beschrieben zu werden.
liach Beendigung dieser Arbuitsschritte geht die Abzugseinrichtung aus der in Pig. 8 νiedorgegebeneu ausgefahrenen Stellung in eine extrem weit eingefahrene Stellung gemäß
- 29 209851/0(113
BAD ORIGINAL
Fig. 10. Diese Bewegung leitet sich, von den'Verstellorganen 106 ab (Fig. 1A, 2 und 3) und führt gleichzeitig zu einer Verdrehung der genuteten Welle. 102 catgeg..n dem Uhrzeigersinn dadurch, daß sich die lockern/οHe 116 woiter dreht, wobei dem iiockentaster 128 gegenüber ein oogmdnt den liockc-ns 130 mit großem Radius zu liegen kommt. Die .Bivz-rgung der Abzugseinrichtung 56 in die sxtrcm zurückgenommene Stellung führt zu einer Anlage be r uhr ung zwischen dem Anschlag 82 dts Schv/enkzapfene 74 für den Niederhalter (Fig. 10 und 13) und einer Betätigungsschraube 195 (Fig. 10 und 14), die in den Hebelarm 142 der mehrteiligen Konsole 104 eingedreht ist und um eine einstellbare Länge seitlich aus diener herausragt. Bei Anlageberührung werden der Schwenkzapfen 74 und der liiederhalter 68 nach links verschoben, so daß der liiederhalter seitlich vom Stift 96 (Fig. 12 - 14) herunterläuft und in der weiter oben beschriebenen Weise aus seiner oberen Stellung nach unten verschwenkt und in eine im wesentlichen horizontale Stellung geht. Beim Herabschwenken des Niederhalters 68 bewegt sich der am freien Ende vorgesehene, gekrümmte Flansch 94 dicht am Mundstück 60' des Saugkopfes 60 vorbei und legt sich von oben an die in Fig. 10 mit Y bezeichnete Länge gesponnenen Garnes an, welches von der Spule 26 kommt und in das Mundstück 60« eintritt.
Um das Garn in den Läufer einzufädeln, wird die Abzugseinrichtung 56 nunmehr gemäß den Fig. 11 und 12 wieder nach vorn zur Maschine 10 hin bewegt. Die Vorwärtεbewegung erfolgt durch Einwirkung der Feder 134 (Fig. 1A, 2 und 3) der Verstellorgane 106, welche die genutete V/olle 102 im Uhrzeigersinn " verdrehen, wenn eine weitere Drehung der Nockenwelle 2-6 dazu führt, daß wiederum ein Segment des Nockens 130 mit kleinem Radius dem Nockentaster 128 gegenüberliegt. Die Bewegung hört auf, wenn der gekrümmte Flansch 94 des Niederhalters 68, der eich nunmehr vor dem Saugkopf 60 und dem Anschlag 188 befin-. det, an der 33-lindrischen Außenmantelfläche dss Spinnringes
- 30 208851/0613
SAD ORiGJNAL
2163U0
zur Anlage kommt. Das Garn Y läuft jetzt von' der Spule 26 unter dem Flansch 94 des Niederhaltars vorbei und wird von diesem veranlaßt, dicht über den oberen flansch des Spinnringes 22, auf welchen der läufer 20 aufgesetzt ist, hinwegzulaufen und dem Plansch ein Stück zu folgen, so daß der Läufer auf das Garn aufgeschoben werden kann.
Voraussetzung dafür, daß stets ein Einfädelvorgang stattfindet, ist es, daß zwischen dem den Läufer tragenden Plansch des Spinnringee und dem gekrümmten Plansch 94 des Niederhalters, der unterhalb des Planschas am zylindrischen Mantel des Spinnringes zur Anlage kommt, ein sehr genauer Abstand vorhanden ist. Im Falle der beschriebenen Vorrichtung wird der erforderliche präzise Abstand durch den Plansch 92 (Pig. 12 und 14) erzielt, der sich an .der Unterseite des vorderen Endes des Niederhalters 68 befindet. Wenn der Niederhalter 68 zusammen mit der Abzugseinrichtung 56 von der Stellung nach Pig. 10 in die Stellung nach den Pig. 11 und 12 nach vorn geht, so berührt der Planach 92 die Oberseite des Ringhalters 190 und gleitet auf diesem entlang. Auf diese Weise wird der vordere Jindabschnitt des Niederhalters 68 um die Achse de3 Schwenkzapfens 74 nach oben bewegt, was gegen die Torsionskraft der Feder 86 (Fig. 13) erfolgt, wodurch sichergestellt ist, daß der Vertikalabetancl zwischen dem den Läufer tragenden Flansch des Ringes 22 und dem Flansch 94 des Niederhalters 68 in den erforderlichen Grenzen liegt. Die dem Niederhalter 68 zugeordnete Anschlagschraube 98 (Pig. 12 und 14) wird von Anfang an so eingestellt, daß bei allen Lieferstellen der Spinnmaschine 10, welche von der Wartungsvorrichtung 36 versorgt werden, die zuvor erwähnte Anlageberührung zwischen dein Flansch 92 und dem Ringhalter 190 eintritt.
Nachdem die Abzugseinrichtung 56 ihre in den Pig. 11 und 12 wiedergegebene Stellung eingenommen hat, sorgt ein weiterer,
- 31 -
209051/0613
BAD ORIGINAL
2163H0
aus der Luftdüse 70 austretender Luftstoß (Fig. 12) dafür, daß sich der Läufer 20 aus seiner voreingestellten Lage gemäß den FiQ. 10 und 11 im Uhrzeigersinn um ilen Flansch, des Ringes 22 bewogt und gegenüber der G-arnldnge Y, die vom Niederhalter an dem flansch in Anlage gehalten wird, in die Sinfädelstellung geht. Danach wird die Abzugseinrichtung 56 von den Verstellorganen 106 (Fig. 1Ä - 3) in die normale eingefahren·. Stellung (s. Fig. 7) zurückgeführt, wobei sich die genutete Welle 102 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, was wiederum in Abhängigkeit von einar weiteren Drehung der nockenwelle 116 erfolgt, wobei wiederum der Abschnitt 130' des Dockens 130 dem ilocktntaotor 128 gegenüberliegt. Durch Sinngehalten der Antriebsrolle 176 (Fig. 4) v/ird dan*Kabel 108 in dor V/eise in BeT.;egung versetzt, daß sein I-Iitneliraar 168 naehjoben geht und au der Unterseite des Ansatzes 154 (Fig. 5) der Konsole 104 zur Anlage kommt. Nach der Anlageberührung durch den Mitnehmer 168 werden die Konsole 104 und die Abzugseinrichtung 56 längs der genuteten Welle 102 nach oben bewegt und gehen wieder in die in den Fig. 1-2, 4 und 5 (voll ausgezogene Linien) wiedergegebene angehobene Stellung zurück. Bei Erreichen dieser Stellung wird die Antriebsrolle 176 stillgesetzt, indem der Mitnehmer 169 (Fig. 4) des Kabels auf den Endschalter 170 einwirkt. Beim Rücklauf der Konsole 104 und der Abzugseinrichtung 56 in die angehobene Stellung kommt die Ilockenplatte 114 (Fig. 5 und 6) an der Stange 112 zur Anlage und setzt diese automatisch zurück, während die federbeaufschlagte Klinke (Fig. 1A und 6) zunächst vom Ansatz 154 der Konsole verschv/enkt und aus der Bewegungsbahn herausbewegt wird, wonach die Klinke 110 unter der Kraft der Feder 178 erneut verschwenkt wird und unter den Ansatz 154 zu liegen kommt.
Während die Abzugseinrichtung 56 von der Klinke 110 in der angehobenen Stellung zurückgehalten wird, wird die nunmehr eingefädelte, zum Saugkopf 60 führende (iarnlänge aus diesem
- 32 209851/0613
BAD ORiGlNAL
herausgezogen und. mit dem Garn verbunden, welches aus den Streckwalzen 14 (I1Ig- 1) der zu v/artenden Lieferstelle der Maschine 10 austritt. Dies geschieht durch den Fadenverbinder 58 (Pig. 1) der Vartungsvorrichtung 36, welcher an die Streckwalzen heran und von diesen weg bewegbar ist, wobei der Bewegungsweg dicht an der in der oberen Stellung festgehaltenen Abzugseinrichtung 56 vorbeiführt. Während der Rückbewogung von dan Streckv/alzen 14 und beim Yorbeilauf an der Abzugseinrichtung 56 kommt der Fadenvcrbinder 58 am Plansch 88 (i'ig. 12 - 14) dos Xiederhalters 63 zur Anlage. Hierbei λ/ird der niederhalter 68 von seiner unteren Arbeitsstellung in flie in Pig. 14 wieclergegebsns obere Ruhestellung zurückgeführt, in welcher er dnrch den Stift 96 festgehalten ist. Alle Bauteile der Abzug3einrichtung 56 befinden sich ;jetzt in einer Stellung, in welcher ein weiterer Ansetzvorgang durchgeführt Vv'erden kann.
Die Abzugseinriclitung besitzt zahlreiche Vorteile. Yfenn sie eich in ihrer angehobenen Stellung befindet, so behindert sie in keiner './eise den Lauf dec Schlittens 38 längs der Maschine 10 oder auch den Lauf um da3 eine oder beide Kopfanden der Maschine. Die Einrichtung besitzt einen kompakten Aufbau und ein geringes Gewicht. Ihre Bewegung in die und aus den verschiedenen otellungen erfolgt rasch und präzise mit Hilfe einer verhältnismäßig kleinen Anzahl von zuverlässig arbeitenden, dauerhaften und bulligen Bauteilen. Durch Ausnutzung der Bewegung eines Bauteiles zur Erzeugung oder zum Einleiten der Bewegung anderer Bauteile können aufwendige und zum Teil unzuverlässig arbeitende Zeitschaltvorrichtungen weitgehend fortfallen.
Da die Bewegungen der verschiedenen Bauteile in ihre Arbeitsstellungen durch Federanordnungen erzeugt \-;erden, ist eine Selbstzentrierung möglich und an anderen Bauteilen oder an
- 33 -
208851/0613
BAD ORIGINAL
2163U0
der spinnmaschine ko*im::n keinerlei Beschädigungen!, auftraten, falls aus irgendeinen Grun-.l r\±e .bewegungen blockiert oder behindert sein sollten. Auch \:vnn die Abzugseinrichtung 56 und die Konsole aus irgeudeiu-jn Grund in ihrer Aufv/ärtsbev/egung längr df>r Welle 10? in dis Ruhestellung behindert sein colltm, so stellt dar Kabel gemäß J-1Ig. 4 eine Sicherheitsvorrichtung rtar, weil an den Antriebsrollen VJAt 176 ein Schlupf möglich ist.
Die dargestellte unl beschriebene bevorzug/te Ausi'ölirungßform ist nur als Beispiel aufzufassen und besitzt Vrainr.Ti einschrtlnkenden Charakter. Im Rahmen des Erfinuungsgcdankons ergeben Dich für don i'uchnann zahlreiche Abv/anülungsmöglichkeitcn. Auch kann das erfinciungsgenäße Prinzip bei nartungsvorrichtuugen zur Anv/enuung kommen, bei velchcn der Ansetzvorgang in einer anderen als der beschriebenen v/eiso vonstatten geht.
209851/0613
BAD ORiGlNAL

Claims (18)

PateritaTiapriicJac
1. Automatische iVartungovorrichtun^ für Spinnnina eh inc u od. dgl., die eine Vielzahl von Lisferstellcn und eine auf und ab bewegbare Ringbank cufv/aisen,, mit einen dient an der Ringbank entlang verfafccbaron Schlitten und einer ein diesem angebrachten Abzugseinrichtung mit .uiinffldoliaschanisaius, die sich-während das Ansetzvorganges auf der Ringbank abstützt und deren Bewegung mitmacht, wobei di-·, Absude inrichtung eine Garnlänge ι abzieht und in der zum Einfädeln in den läufer erforderlichen Position bereithält, ti a α u r ο h gekennzeichnet, daß der Abzugseinrichtung (56) eine am Schlitten (38) angebrachte Befestigungsvorrichtung zugeordnet ist, welche eine senkrechte aufwärtsbewegung der Abzugseinrichtung (56) bis über den· oberen Umkehrpunkt der Bewegung der Ringbank (34·) hinaus in eine angehobene Stellung und eine entsprechende Abwärtsbewegung veranlaßt, daß an der Abzugseinrichtung (56) ein Stützorgan (112) augebracht ist, welches deren Aufwärts- und Abwärtsbewegung mitmacht und relativ zu dieser zwischen einer ausgefahrenen Stellung, in welcher es sich vom Schlitten (38) abstreckt und über der Ringbank (34) befindet, und einer von der Ringbank (34) zurückgenommenen, eingezogenen Stellung bewegbar ist, und daß dem Stützorgan (112X eine Einrichtung (114,184) zugeordnet ist, welche in Abhängigkeit von der Vertikalbewegung der Abzugseinrichtung (56) im Bereich ihrer angehobenen Stellung das Ausfahren und Einziehen des 8tützorgane3 (112) veranlaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ausfehren und
- 2 209851/0813 .
BAD ORIGINAL
-*- 2163U0
Einziehen des Stützorganes (112) aus einem mit diesem verbundenen Gewichtshebel (184) und einer im Bereich der angehobenen Stellung der AbzugseLurichtung (56) am Schlitten (38) angebrachten Hockenplatte (114) besteht, welche bei der Aufwärt sbev/egung der Abzugseinrichtung (56) in die angehobene Stellung am Stützorgan (112) angreift und es in die eingesogene Stellung verschwenkt, und welche bei der Abwärtοbewegung der Abzugseinrichtung (56) das Stützorgan (112) freigibt und unter Einwirkung des Gewichtshebels (184) ausschwenken läßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützorgan (112) in seiner ausgefahrenen Stellung an dor Ringbank (34) aur Anlage kommt und hierdurch die gemeinsame Auf- und Abbev/egung der Abzugseinrichtung (56) und der Ringbank (34) mit bestimmtem Yertlkalabstand voneinander veranlaßt, und daß dem Stützorgän (112) eine Einstellvorrichtung (186) zur Veränderung de3 Vertikalabstandes zwischen Absug3einrichtung (56) und Ringbank (34) zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlitten (38) eine lösbare Klinke (110) angebracht ist, v/elche die Absugseinrichtung (56) in der angehobenen Stellung verriegelt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung für die Abzugseinrichtung (56) eine am Schlitten (38) drehbar gelagerte, senkrecht gerichtete V/ello (.102) aufweist, auf welcher eino Konsole (104) für die Auf- und Abbewegung der Abzugseinrichtung (56) verschiebbar geführt ist, und welche bei ihrer Verdrehung über die Konsole (104) daa seitliche Heranschwenken bzw. Vegschvmken dor Abzugsoinrichfcurig (56) an die bs«.. von der Spinnmaschine (10) veranlaßt.
209851/0613
BAD
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eonsole (104) mehrteilig ist und zwei Abschnitte (138,140) aufweist, die mit der Welle (102) verbunden und als Einheit längs dieser verschiebbar sind, wobei der zweite Abschnitt (140) der Konsole (104) in Abhängigkeit von der Verdrehung der Welle (102) gegenüber dem ersten Abschnitt (138) verachwenkbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (140) der Konsole (104) an die Abzugseinrichtung (56) angelenkt ist, und daß die Konsole (104) einen dritten Abschnitt (142) aufweist, der sich parallel zum zweiten Abschnitt (140) erstreckt und mit seinen Enden am ersten Abschnitt (138) der Konsole (104) bzw. an der Abzugseinrichtung (56) befestigt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Organe des der Abzugseinrichtung (56) zugeordneten Einfädelmechanismus relativ zueinander verstellbar sind, und daß an der Abzugseinrichtung (56) und an der Konsole (104) zusammenwirkende Verstellorgane vorgesehen sind, die beim Wegschwenken der Abzug3einrichtung (56) von der Spinnmaschine (10) die Verstellbewegung des einen Organes gegenüber einem anderen Organ des Einfädelmechanisraus von der Ruhestellung in die Arbeitπstellung einleiten.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, da durch.gekennzeichnet, daß zu den Verstellorganen ein«an der Abzugseinrichtung (56) angebrachter Schwenkzapfen (74) gehört, der eine Drehbewegung und eine axiale Verschiebebewegung auszuführen vermag, wobei das zweite Organ (68) ds3 üinfädelmechanismus am Schwenkzapfen (74) befestigt ist und nach dessen axialer Verschiebung mit diesem verschwenkbar ist.
- 4·- 209851 /0613
2163U0
10. Vorrichtung naoli Anspruch 9, Λ a d u r c Ii gekennzeichnet, daß der 3 dive takzapfen (74) in wesentlichon waagerecht gerichtet ist unu das zweite Organ (68) auf seinem Weg von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung um die Achse des Schwenkzapfens (74) nach unten verachwenkbar ist, und daß sich an dor Abzugseinrichtung (56) unterhalb des zweiten. Organs 3 (68) ein Anschlägstixt (ü6) befindet, welcher eine Abwärtsbewegung dee zweiten Organe:* (63) aus der Iluhs stellung in die Arbeitsstellung solange verhindert, bis dieses nach vorbestimmter Axialbewegung des -Schwenksapfens (74) von dem Anachlagstift (96) heruntergelaufen ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß zum .Bewegen der Abzugseinriclitung (56) in die augehobene Utellung ein endloser Kabelzug (108) vorgesehen ist, welcher das Absenken der Abzugseinrichtung durch da3 Eigengewicht gestattet, und daß die Klinke (110) zum lösbaren Verriegeln der Abzugseinrichtung (56) in der angehobenen Utellung in Abhängigkeit von der durch den Kabelzug (108) erfolgten Aufwärtsbewegung der Abzugseinrichtung wirksam ist.
12. Torrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (110) mit einer schrägen Kante in den vertikalen Be.vegungsweg der Konsole (104-) greift und beim Vorbeilauf der Konsole gegen die Kraft einer Feder (178) vorübergehend aus deren Bewegungsweg herausbewegbar ist.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11-13, dadu rc h gekennzeichnet, Ia 3 zu dom Kabelzug e'in die Konsole (104) vertikal durchgreifendes, in zwei Richtungen antreibbares Kabel (108) gehört, an welchem ein Mitnehmer (168) angebracht ist, welcher unter die Konsole (104) greift und
209851/0813
BAD
/ -Γ' I ' ■
-Ji -
M 2163Η0
diese mitnimmt, wenn sich das Xebel (108) nach oben bewege,- und welcher sich bei nach unten laufendem Ka".,el (108) relativ zur Konsole (104) bewegt.
14.Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Kabels (108) durch zwei gegenläufig in Drehung versetzbare Antriebsrollen (174, 176) erfolgt, um die das Kebel (108) in mehreren '/indungen herumgeführt ist.
15.Vorrichtung nach Anspruch Ίt dadurch gekennzeichnet, daß der jilinfädelmechanismus der Abzugseinrichtung (56) als zweites Organ einen in vertikaler Ebene relativ zu dieser bewegbaren Niederhalter (68) auf v/eist, -.Γι er zusammen mit der Abzugseinrichtung horizontal bewegbar und am Spinnring (22) der zu wartenden Liefersteile in Anlage zu bringen ist, und daß der niederhalter (68) mit einem nockenartigen Flansch (92) versehen ist, der bei der Horizontalbewegung des Niederhalters (68) am Hinghalter (190) für den Zwirnring (22) zur Anlage kommt und hierbei den Niederhalter (68) in der Weise ausrichtet, daß er einen bestimmten Vertikalabstand vom Läuferflansch des Ringes (22) hat.
16.Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugseinrichtung (56) einen der Kontur des Spinnringes (22) angspaßtes bogenförmiges Organ (191) aufweist, das beim horizontalen Heranbewegen der Abzugseinrichtung (56) an den Spinnring {22) eine seitliche Ausrichtung der Abzugseinrichtung (56) zum Spinnring (22) bewirkt.
17·Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Teilen der Konsole (104) ein toter Gang (150, 151) vorhanden ist, der bei Anlageberührung des bogenförmigen Organes (191) der Abzugseinrichtung (56) am Spinnring (22) deren seitliches Ausrichten gegenüber dem Spinnring (22) gestattet.
18.Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Welle (102) eine Feder (134) angreift, wel-
2 0 9 8 5 1/0613 BAD
u 2163U0
ehe die '//eile (102) in der das HerauschwenJce?. 'le.v Abzugseinrichtung (56) an die Spinnmaschine (10) veranlassenden Richtung zu verdrehen sucht.
209851/0613
BAD ORIGINAL
S3
Leerseite
DE2163140A 1971-06-03 1971-12-20 Vorrichtung zum selbsttätigen Anspinnen an Ringspinnmaschinen Expired DE2163140C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14950171A 1971-06-03 1971-06-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163140A1 true DE2163140A1 (de) 1972-12-14
DE2163140B2 DE2163140B2 (de) 1975-01-30
DE2163140C3 DE2163140C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=22530568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2163140A Expired DE2163140C3 (de) 1971-06-03 1971-12-20 Vorrichtung zum selbsttätigen Anspinnen an Ringspinnmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3728852A (de)
JP (1) JPS5138812B1 (de)
CA (1) CA949402A (de)
CH (1) CH531064A (de)
DE (1) DE2163140C3 (de)
GB (1) GB1387289A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536850A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahrbare wartungseinrichtung fuer eine spinnmaschine
DE3932664A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Rieter Ag Maschf Verfahren zum betrieb einer spinnmaschine, insbesondere ringspinnmaschine, sowie bedienroboter zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855769A (en) * 1973-09-19 1974-12-24 Leesona Corp Strand threading mechanism for ring textile machines
US3882664A (en) * 1973-10-17 1975-05-13 Saco Lowell Corp Yarn deflecting means for automatic yarn piecing apparatus
US3905187A (en) * 1974-01-23 1975-09-16 Saco Lowell Corp Auxiliary yarn piecing equipment
DE2454900B2 (de) * 1974-11-20 1981-06-04 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Offenend-Spinnmaschine mit wenigstens einer verfahrbaren Wartungseinrichtung
DE2710442C2 (de) * 1977-03-10 1986-07-31 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Ringspinnmaschine mit einer verfahrbaren, automatischen Wartungsvorrichtung zum selbsttätigen Beheben von Fadenbrüchen
DE2713624C3 (de) * 1977-03-28 1980-04-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Vorrichtung zum selbsttätigen Einfädeln eines Fadens in einen Läufer
DE102017123992A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-18 Kraussmaffei Technologies Gmbh Einschnecken-Plastifiziereinheit
CZ307898B6 (cs) * 2018-01-31 2019-07-31 Rieter Cz S.R.O. Zařízení pro manipulaci s koncem příze na spřádacím místě prstencového spřádacího stroje, způsob manipulace s koncem příze a prstencový spřádací stroj
EP3748054B1 (de) * 2019-06-06 2023-02-22 Lakshmi Machine Works Ltd. Ringspinnmaschine mit einer automatischen fadenanspinnanordnung und einer kippvorrichtung für eine fadenführung für die automatische fadenanspinnanordnung
CN112111825A (zh) * 2019-06-19 2020-12-22 铜陵松宝智能装备股份有限公司 一种细纱机自动接头机用的操作台
CN112111816A (zh) * 2019-06-19 2020-12-22 铜陵松宝智能装备股份有限公司 一种接头机操作台的位置调整机构
CN112111817B (zh) * 2019-06-19 2021-12-10 铜陵松宝智能装备股份有限公司 一种环锭细纱机自动接头方法
CN112111827A (zh) * 2019-06-19 2020-12-22 铜陵松宝智能装备股份有限公司 一种接头机操作平台的位置调整机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403866A (en) * 1966-03-14 1968-10-01 Leesona Corp Textile machine
US3540200A (en) * 1967-08-19 1970-11-17 Toyo Boseki Automatic yarn piecing apparatus for ring spinning frame or the like
US3486319A (en) * 1968-06-24 1969-12-30 Parks Cramer Co Apparatus and method for detecting,piecing-up and reporting ends down on spinning machines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536850A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahrbare wartungseinrichtung fuer eine spinnmaschine
US4766718A (en) * 1985-10-16 1988-08-30 Zinser Textilmaschinen Gmbh Positioning mechanism for a traveling automatic maintenance unit for a textile ring spinning machine or the like
DE3932664A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Rieter Ag Maschf Verfahren zum betrieb einer spinnmaschine, insbesondere ringspinnmaschine, sowie bedienroboter zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5138812B1 (de) 1976-10-23
CA949402A (en) 1974-06-18
US3728852A (en) 1973-04-24
DE2163140C3 (de) 1975-09-18
GB1387289A (en) 1975-03-12
DE2163140B2 (de) 1975-01-30
CH531064A (de) 1972-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163140A1 (de) Automatische Wartungsvomchtu it, fur Spinnmaschinen od dgl
DE2758064C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit im Faden an einer Spinnstelle einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE3401315A1 (de) Vorrichtung zum lagern und antreiben eines spinnrotors einer oe-spinnvorrichtung
DE2026523C3 (de) Steuervorrichtung an einer Webmaschine zum Antreiben einer Kantennadel
DE2638264B2 (de) Nähmaschine zum Ausführen von Voroder Zierstichen auf Stoff
DE550108C (de) Lagerung von Spinn- bzw. Zwirnspindeln
DE1785236C2 (de) Wartungswagen an Ringspinnmaschinen zum Andrehen gerissener Fäden
DE3017837A1 (de) Hubvorrichtung fuer eine ringbank und eine bank fuer einen balloneinengungsring
DE2010313A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Wickelspule bei Feinspinnmaschinen, welche nach dem Spinnprinzip mit offenem Ende arbeiten
DE1786217A1 (de) Einrichtung zur Lagerung der Bahnvorratsrollen an einer Verpackungsmaschine
CH436051A (de) Vorrichtung zum Abreissen von Faserband beim Ablegen desselben in einer Spinnkanne
DE4010018C2 (de) Spindel zum Herstellen eines Fadens
DE387239C (de) Schuhwerknaehmaschine mit Hakennadel und Vorrichtung zum Freimachen des Werkstueckes beim Abstellen der Maschine
DE2163161A1 (de) Automatische Wartungsvorrichtung für Spinnmaschinen o.dgl
DE801358C (de) Doppelsteppstich-Ledernaehmaschine
DE900897C (de) Umlaufender Nadelfadengeber, Fadenspannungseinrichtung fuer umlaufende Nadelfadengeber und Naehmaschine mit Nadelfaden-geber und Fadenspannungseinrichtung
DE1178335B (de) Schlauchkoetzer-Spinnmaschine (Trichter-Spinnmaschine)
DE713007C (de) Dippelsteppstichnaehmaschine mit einem Paar Horizontalgreifer, einem Stoffschieber ueblicher Art und einem zusaetzlichen Abzugwalzenpaar
DE2437858A1 (de) Einfaedel- oder anspinnvorrichtung fuer eine automatische textilgarnverarbeitungsmaschine mit mehreren stationen
DE84448C (de)
DE2352503C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben eines Fadens aus dem Changierfadenführer einer Doppeldrahtzwirnmaschine
DE914815C (de) Am Kopf einer Naehmaschine angebrachte Einfaedelvorrichtung
DE115022C (de)
DE1660970B1 (de) Einrichtung an einer Doppelsteppstichnaehmaschine zur Steuerung der Unterfadenkapsel
DE2115484C3 (de) Vorrichtung zum Zufuhren und Auflösen von Spinnfasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee