DE2160208C3 - Pigmentformierung - Google Patents

Pigmentformierung

Info

Publication number
DE2160208C3
DE2160208C3 DE2160208A DE2160208A DE2160208C3 DE 2160208 C3 DE2160208 C3 DE 2160208C3 DE 2160208 A DE2160208 A DE 2160208A DE 2160208 A DE2160208 A DE 2160208A DE 2160208 C3 DE2160208 C3 DE 2160208C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
surfactants
acid
pigments
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2160208A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160208A1 (de
DE2160208B2 (de
Inventor
Reinhold Dr. Hoernle
Hans-Heinz Dr. Moells
Konrad Dr. 5090 Leverkusen Nonn
Gottfried Dr. Popp
Juergen Dr. 5070 Schildgen Spille
Karl-Heinz Dr. Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2160208A priority Critical patent/DE2160208C3/de
Priority to BE792146D priority patent/BE792146A/xx
Priority to IT32399/72A priority patent/IT971469B/it
Priority to JP11990772A priority patent/JPS5545583B2/ja
Priority to NL7216375A priority patent/NL7216375A/xx
Priority to JP47119906A priority patent/JPS4863807A/ja
Priority to CH1755472A priority patent/CH569774A5/xx
Priority to ES409235A priority patent/ES409235A1/es
Priority to US05/311,779 priority patent/US4013481A/en
Priority to FR7243055A priority patent/FR2162227B1/fr
Priority to GB5588872A priority patent/GB1368385A/en
Publication of DE2160208A1 publication Critical patent/DE2160208A1/de
Publication of DE2160208B2 publication Critical patent/DE2160208B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160208C3 publication Critical patent/DE2160208C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/041Grinding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0004Coated particulate pigments or dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0004Coated particulate pigments or dyes
    • C09B67/0008Coated particulate pigments or dyes with organic coatings
    • C09B67/0009Coated particulate pigments or dyes with organic coatings containing organic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

R1O-A-O-X
Ri für einen Alkylrest mit mehr als 6 C-Atomen oder einen Alkarylresi mit mehr als 4 C-Atomen in der Alkylgruppe. frei von wasscrlöslichmachcnden Gruppen.
A für einen mehrwertigen Rest einer mehr- .'Ί basischen Säure.
X für H oder den Rest eines Kations steht.
verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2. dadurch gekenn- χ ι zeichnet, daß Λ für
SO,-
- PO(OR)-SO, H--CO
SO, H SO,
oder CO -B- CO
stellt, worin B einen niedrig Alkvlcn- oder Arylenrest bedeutet, der gegebenenfalls insbesondere durch weitere Carboxy-. F.sler- oder Sulfonsäuregruppen substituiert sein kann.
4. Verfahren nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daIi man als Tenside Verbindungen der allgemeinen l-'ormel
R, C -YR,
K1 für einen AlkJresi mit mehr als d C-Atomen oiler einen Alkarvlresl mit mehr als 4 C-Atomen in der Alk\ !gruppe, frei von wasserlöslich iiiachenden (iruppen.
Y Rir O oder Nl I und
R- für ICIl·!,, SO1X
oiler ICIl2 CH, O),,, Il
(Hler CIl, CII, NlCH, CH2OH)2
stellen, worin
/ι eine ganze Zahl von 2 4.
m L-IIiL- ganze Zahl >3 bedeuten und
X für Il oder den Rest eines Kations steht.
verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dall man als Tenside Carbonsäureester
der allgemeinem Formel
R3
'—CH2-C-OR1 Z
O
in der die
R3 gleich oder verschieden sind und Tür H, Aryl,
niedrig Aralkyl und niedrig Alkyl,
Z für ein Anion und
R1 für einen Alkylrest mit mehr als 6 C-Atomen oder einen Alkarylrest mit mehr als 4 C-Atomen in der Alkylgruppe, frei von wasserlöslich machenden Gruppen, stehen,
verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man als Tenside Formamidiumsalze der Formel
R.1
R1-NH-CH-=-N '
wdrin die
R, gleich oder verschieden sind und für H. Aryl, niedrig Aralkyl und niedrig Alkyl,
R, für einen Alkylrest mit mehr als 6 C-Atomen oder einen Alkarylrest mit mehr als 4 C-Atomen in der Alkylgruppe, frei von wasserlöslich machenden Gruppen und
Z für ein Anion stehen,
verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, dall man als Tenside Bisulfit-Adduktc der Formel
OH
R1 CII
SO1X
in der R1 für einen Alkylrest mit mehr als 6 C-Atomen oder einen Alkarylrest mit mehr als 4 C-Atomen in der Alkylgruppe. frei von wasserlöslich machenden Ciruppen und
X fur H oder den Rest eines Kations stehen.
verwendet.
K. Verwendung der nach den Ansprüchen I 7 hergestellten Pigmcntpräparalioncn zur Pigmenticrung von Lacken. Druckfarben und Kunststoffen.
Gegenstand der vorliegenden [Gründung ist ein Verfahren zur Herstellung von farbslarkcn und brillanten, pulverförmigcn Pigmenten.
Viele Pigmente fallen bei ihrer Herstellung zunächst als grobkristalline Rohprodukte an, die sehr farbschwach und stumpf und deshalb für die Verwendung als Pigmente nicht geeignet sind.
Es ist bereits bekannt, daß man aus diesen Rohprodukten farbstarke Pigmente erhalten kann, wenn man sie in Gegenwart von Salz und den verschiedensten Hilfsmitteln, wie z. B. Xylol, Alkoholen, Monoestern aus Glyzerin und ölsäure, chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen (siehe z. B. Moser and Thomas, Phthalocyanine Compounds, Reinhold Publishing Corp., New York, Seite !52 ff.) mahlt. Diese Salzmahlung ist ein sehr aufwendiges Verfahren, da die Mahlung sehr lange dauert (12—18 h), in Gegenwart von großen Mengen Salz durchgerührt wird und das Salz anschließend wieder vollständig ausgewaschen werden muß. Weiterhin ist bekannt, daß man zur Herstellung von farbstarken Pigmenten die Rohprodukte in cone. Säuren lösen, und die Pigmente durch Zugabe von Wasser feinkristallin ausfällen kann. Das Verfahren hat den Nachteil, daß man nur sehr verdünnte Pigmcntlösungen herstellen kann und die Beseitigung der Säure ein großes Problem darstellt.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, Pigmcnldispersionen in Gegenwart von Tcnsiden und/oder Bindemitteln in schnell laufenden Rühi .verksmühlcn zu mahlen. Man kann auf diese vVcisczwarfeinvertciltc Pigmente herstellen, der Nachteil dieses Verfahrens liegt jedoch darin, daß man Pigmente erhält, die entweder Tenside enthalten, deren bei der Fcinvcrteilnny der Pigmente benötigtes oberflächenaktives Verhalten bei der Herstellung von Druc';farbci und Lacken eine ganze Reihe von Störungen h?wirkt, /.. B. vermindern die Tenside die Wasserfestigkeit der Drucke und Lacke oder fördern das Emulgieren bei Buch- und Offsetdruckfarben. Oder man erhält Pigmente, die mit Bindemitteln vermischt sind, die die Einsatzbreite erheblich einschränken, da für jedes Anwendungsgebiet der Pigmente nur bestimmte Bindemittel eingesetzt werden dürfen.
Zu den eingesetzten Tcnsiden gehören auch die Salze langkettigcr organischer Säuren, deren Tensidcharakter durch Ansäuern abgeschwächt werden kann. Die genannten Salze organischer Säuren fördern jedoch nicht ausreichend die Zerkleinerung und ermöglichen damit nicht die Mahlung hochkonzentrierter Pigmentpasten.
Es wurde nun gefunden, daß man die bei der Darstellung anfallenden (im allgemeinen grobkristallinen) Pigmente in einfacher Weise durch Mahlen in farbstarke und brillante gegebenenfalls pulverförmige Pigmcnlpräparationen, die frei von Stoffen sind, die die obenerwähnten Störungen bei der Herstellung von Druckfarben und Lacken bewirken, überführt, wenn die wäßrigen Dispersionen oder Pasten dieser Pigmente unter Zusatz von 0,1 50% bezogen auf Pigment sauer oder alkalisch verseifbarer solcher Tenside mahlt, die in einem bei der Verseifung abzuspaltenden Rest mindestens eine wasscrlösliehmachciicle Gruppe aufweisen, nach dem Mahlen die Verseifung durchführt und die Pigmente in üblicher Weise z. B. durch Absaugen. Waschen u:id Trocknen isoliert.
Die bei der Mahlung anwesenden, erfindungsgemäßen Tenside fördcrndic Zerkleinerung der Pigmentteilchen und ermöglichen die Mahlung von hochkonzentrierten Pigment pasten.
Geeignete Tenside sind z. B. partielle Ester mehrbasischer Säuren der Formel
R1-O-A-O-X
worin
R, für einen Alkylrest mit mehr als 6 C-Atomen oder für einen Alkarylrest mit mehr als 4 C-Atomen in der Alkylgruppe, frei von wasserlöslich machen den Gruppen,
A für einen mehrwertigen Rest einer mehrbasischen Säure wie z. B.
SOi
-PO(OR)-
-SO2-B-CO-
-PO(OH)-
-SO2-B-SO2-—CO—Β—CO-
in dem B einen niedrig Alkylen- oder Arylenrest bedeutet, der gegebenenfalls insbesondere durch weitere Carboxyl-, Ester- oder Sulfidgruppen substituiert sein kann und
X für H oder den Rest eines Kations steht: bevorzugte Kationen sind die der Alkalimetalle und >> Ammonium.
Unter den Alkylrcstcn werden gesättigte und ungesättigte, geradkellige und verzweigte, gegebenenfalls durch Heteroatome wie N. O. P, S unterbrochene oder
in durch beispielsweise Halogen, Nitro, Alkoxy substituiere Alkylreste frei vom wasserlöslich machenden Gruppen verslanden, insbesondere auch solche mit einer Carbonamid- oder Sulfonamidgruppierung. Ebenso sind unter den alkylicrten Arylgruppcii
Γ) gegebenenfalls weitersubstituierle carbocyclisch- oder heterocyelisch-aromatiscne Vertreter zu verstehen, vorzugsweise Phenyl- oder Naphlhylgruppcn.
Geeignete Tenside sind weiterhin Verbindungen der allgemeinen Formel
ii
R, C YR2
worin
'"' Y O oder NH ist.
Ri die obenangegebene Bedeutung besitzt und
R2 für -(CH2In-- SO1X
oder (CH, -CH,- O)111H
oder -CH2-CH2-N(CH, CH2OIIi,
steht, worin
η eine ganze Zahl von 2 4.
»i eine ganze Zahl >3 bedeutet und
X die oben angegebene Bedeutung besitzt:
Ester der allgemeinen Formel
R3-N- CH, C OR1 Z
in tier die
Ri gleich oder verschieden sind und für II. \r\l.
niedrig Aralk\l unil niedrig \lk\l stehen.
/ für ein Anion steht und
Ri die oben angegebene Bedeutung hat:
3evorzugte Ausführungsformen enthalten als Anion lalogenid, Sulfat oder Methosulfat;
Formamidiniumsalze der Formel
R1-NH-CH=N* Z
R3
worin Ri, R3 und Z die vorgenannte Bedeutung haben; Bisulfit-Addukte der Formel
OH
/
R1-CH
SO3X
in der R1 und X die oben angegebene Bedeutung besitzen.
Bevorzugte Tenside sind beispielsweise '.ierSchwefelsäurehalbester des Kokosfettalkohols, Bernsteinsäiiremono - (2 - äthylhexyl) - ester, Sulfobernsteinsäurc - di-(2-äthylhexyl)-ester, 4-Sulfophthalsäuredi-(2-äthylhexyl (-ester. Sch wcfelsäuremono-(/>'-u ndccylsulfonylamino) - älhylcster, Laurinsäure - /-' - sulfoäthylester. ölsäure-/;-sulfoäthylester. ölsäurepolyglykolester aus 8 Äthylenoxid. Dimethylbenzylammoniumessigsäurchexadecylestcr. N-Hexadecyl-N'-dimethylamidiniummethosulfat.
Allen Tensiden gemeinsam ist, daß sie in wäßriger Lösung oder Suspension mit verdünnten Säuren wie z. B. Salzsäure. Schwefelsäure, Essigsäure oder verdünnten Alkalien wie z. B. Natronlauge. Ammoniak gegebenenfalls durch längeres Erhitzen verseift werden, wobei gegebenenfalls nach Ansäuern bzw. alkalisch Stellen langkcttige Alkohole, Carbonsäuren oder Amine entstehen, die keine wasserlöslichmacheiidc Gruppe mehr besitzen. Der Vorteil des Verfahrens liegt also darin, daß man in einfacher Weise Pigmentpräparationcn erhält, die auch in Lacke und Druckfarben eingearbeitet werden können, ohne die auf Seite 2 erwähnten Störungen hervorzurufen.
Geeignete Mühlen sind besonders schnellaiifende Rührwerksmühle^ beispielsweise die in Farbe und Lack 71. Seite 377 fr. (1965) und Farbe und Lack 75. Seite 95.Uf. (1969) sowie in der DE-AS 12 30 657 beschriebenen. Am besten eignen sich für das Verfahren Rührwcrksirühlcn mit Umfangsgeschwindigkeiten von 5 M) m/sec. bevorzugt 10- 20 m/see. die Mahlkörper in der Größe von etwa 0,1 IO mm. bevorzugt 0.3 1,2 mm. aus Stahl. Glas. Keramik. Sand oder Kunststoff, bevorzugt jedoch Glaskugeln mit einem Durchmesser von 0.3 1.2 mm enthalten. In den meisten Fällen ist es vorteilhaft, wenn man die Pigmentdispersion vor der Mahlung in der Rührwerksmühle in einer Kolloidmühle vorzerklcincrt. Das Verfahren wird im Einzelnen so duchgeführt. daß man die trockenen oder wasserfeuchten Rohprodukte in Wasser unter Zusal/ von etwa 0.1 50% bezogen auf die Rohprodukte eines Tcnsidcs /u einer 5- bis 5()%igcn. bevorzugt 10- bis 3()%igcn Dispersion anrührt, die Mischung in einer Kolloidmühle vor/erkleinert und anschließend in der Rührwerkskugclmiihlc auf eine mittlere Teilchengröße ·■-' I ■/. mahlt. Nach .Abtrennung der Mahlkörper worden die Tenside in der obenangegehenen Weise verseift, das feinkristalline Pigment wird abgesaugt, gewaschen und getrocknet.
Bei dem Verfahren können alle Pigmente eingesetzt werden, die bei der Herstellung z. B. wegen ihrer grobkrislallinen Stuktur farbschwach und stumpf anfallen und durch Verringerung der Teilchengröße farbstärker und brillanter werden.
Die Farbstoffe können den verschiedensten Klassen angehören, beispielsweise organische Farbstoffe der Azo-, Anthrachinone Azaporphine Thioindigo- oder poiycyclischen Reihe, ferner der Chinacridon-, Dioxiazin-, Naphthalintetracarbonsäure- oder Perylentetracarbonsäure-Reihe. Eine große Zahl solcher Pigmentfarbstoffe ist beispielsweise aus Colour-index,
2. Auflage bekannt.
Ferner sind verlackte Farbstoffe, wie Ca, Mg, AI-Lacke von sulfonsäure- und/oder carbonsäuregruppenhaltigen Azofarbstoffen zu erwähnen.
Geeignete anorganische Pigmente sind bcispiclsweise Weißpigmente wie Til.and««xid-Pigmente. Zinkoxid. Zinkweiß, Lithopone is. bimanns Enzyklopädie der techn. Chemie 1962, Band i3, S. 750-'772), Buntpigmentcder Erdalkali-,Zink-, Cadmium-. Ultramarin-, Kupfer-, Blei-. Chrom-, Eisen- oder Antimon-
2ϊ gruppe (s. Ulmanns Enzyklopädie der Techn. Chemie. 1962. Band 13. S. 7744- 802) oder Ruß.
Beispiel I
30 kg Rohware von Kupferphthalocyanin |/;-Modi-
j(i likation) mit einer Teilchengröße von ca. IO 80 m. die nach bekannten Verfahren aus Phthalsäureanhydrid. Harnstoff und Kupfersalzen hergestellt wurden, werden mit 3 kg Natriumsalz des Kokosfettalkoholmonoschwefelsäurecstcrs und 67 I Wasser angerührt.
r, Die Pigmentdispersion wird in einer Korundschcibenmühle vorzerklcinert und anschließend in einer schnelllaufenden Rührwcrkskugelmühle. entsprechend dem deutschen Patent Nr. 12 30 657 gemahlen. Die Rührwerksmühle besteht aus einem zylindrischen Mahl·
4(i behälter mit einer Höhe von 100 cm und einem Durchmesser von 26 cm (Innenmaße) und enthält als Mischorgan eine mit ebenen Kreisscheiben versehene Welle, die mit einer Geschwindigkeit von K)(H) U/Min, rotiert. Die Scheiben besitzen einen Durchmesser
.;-. von 21 cm und eine Stärke von I cm Die den EintrittsöfTmmgcn nächste Scheibe hat eine Bodenfreiheit von 5 cm. die dem Auslauf nächste Scheibe lieg! in Höhe der unteren Kante des Siebes, dazwischen sind 9 weitere Scheiben so angebracht, daß die Scheiben den
»ο gleichen Abstand voneinander aufweisen. Das 4 cm hohe Sieb hat eine Maschenweite von 0,2 mm. Als Mahlkörper enthält die Mühle 67 kg Glaskugel'! mit einem Durchmesser von 0,3 0,4 mm. Die Pigmentcliüpersion wird 4- bis 5mal durch die Mühle gepumpt.
-,-, bis die mittlere Teilchengröße des Pigmentes kleiner als I ■>. ist. Danach wird die Pigmcntdisjiersion durch Zugabe von 3()%igcr Salzsäure auf einen pH-Wert von I 2 gestellt und 6 7 Stunden lang auf 80 90 C erhitzt, wobei der Schwefelsäureester des Kokosfctt-
w) alkohols verseift wird. Anschließend wird das Pigment abgesaugt, neutral gewaschen und bei 50 60 C getrocknet. Man erhält ein im Lack farbsiarkcs und brillantes Blaupigmcnt.
h. Beispiel 2
Wie in Beispiel 1 können statt der Rohware von Kupferphthalocyanin clic· Rohware von folgenden Pigmenten eingesel/l werden: Pcrylcntelracarboii-
säurediimid. Perylcntetracarboiisäuredimethylimid. Pervlcntetracarbonsäiircdi-p-anisidid. Perylenlctracarbonsäurcdiphcnctidid, Dimelhylcliinacridon.
In den folgenden Beispielen bedeuten "π (iew ich ts prozcnt.
Beispiel }
Fine wäßrige Pigmentdispersion. bestehend aus 17% Rohware von Kupferphthalocvanin (/i'-Modilik;,;ion) mit einer Teilchengröße von ca. IO XO ■; und 1.7"/(I eines Ölsäure-Polyglykolestcrs der Formel
Il
CnH,., C O [CW2 (H2O)xII
wird wie in Beispiel I gemahlen. Nach der Mahlung wird die feinvcrtciltc Pigmentdispersion mit Wasser verdünnt, mit Natronlauge auf einen pH-Wert von IO Il gestellt und 4 6 Stunden auf XO W C erhitzt. Danach wird die Mischung mit Salzsäure angesäuert, das Pigment abgesaugt, neutral gewaschen und bei 50 60"C getrocknet. Man erhält ein farbstarkes und brillantes Blaupigmcnl.
Beispiel 4
Wie in Beispiel 3 wird aus einer wäßrigen Pigmentdispersion, die 20% Rohware von Kupferphthalocyaninblau (//-Modifikation) mit einer Teilchengröße von ca. 10 80 μ und 2% Natriiim-Olsäurcoxyäthansulfonat
Il
C-I7H33-C-O CH2 CH2 SO1Na
enthält, ein farbstarkes Blaupigment hergestellt.
Beispiel 5
Fine wäßrige Pigmcnldisnersion. bestehend aus 16"η Rohware von Kupferphlhalocsanm (,/-Modifikation) mit einer Teilchengröße von ca. Kl XO ·< und 1.6% eines Tensids der Formel
C1(,ll „NU
CH CH1SO4
wird wie in Beispiel I angegeben gem.nilen Anschließend wird die feinverteiltc Pigmentdispersion mit Natronlauge auf pH l) IO gestellt, zwei Stunden auf XO 1X) C erhitzt und das Pigment abgesaugt, neutral gewaschen und getrocknet.
Beispiel 6
Fine wäßrige Pigmentdispersion, ncstchcnil au*· I X"/o Rohware von Kupferphthalocyaniiiblai! (//-Modifikation) mit einer Teilchengröße von ca. IO XO und I.X% eines Tensids der Formel
C16H1,0 C CW, N CW,
CH,
wird wie in Beispiel 5 ein farbslarkcs Blaupigment Γι hergestellt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen durch Zerkleinerung wäßriger Pigmentdispersionen oder Pigmentpasten in Gegenwart vonTensiden,dadurch gekennzeichnet, daß man sauer oder alkalisch verseifbare Tenside, die in einem bei der Verseifung abzuspaltenden Rest mindestens eine wasserlöslich in machende Gruppe enthalten, verwendet, und nach der Zerkleinerung die Tenside verseift.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man als Tenside partielle Ester mehrbasischer Säuren der Formel
DE2160208A 1971-12-04 1971-12-04 Pigmentformierung Expired DE2160208C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2160208A DE2160208C3 (de) 1971-12-04 1971-12-04 Pigmentformierung
BE792146D BE792146A (fr) 1971-12-04 1972-11-30 Production de pigments
CH1755472A CH569774A5 (de) 1971-12-04 1972-12-01
JP11990772A JPS5545583B2 (de) 1971-12-04 1972-12-01
NL7216375A NL7216375A (de) 1971-12-04 1972-12-01
JP47119906A JPS4863807A (de) 1971-12-04 1972-12-01
IT32399/72A IT971469B (it) 1971-12-04 1972-12-01 Metodo di preparazione di pigmenti
ES409235A ES409235A1 (es) 1971-12-04 1972-12-02 Procedimiento para la obtencion de preparados de pigmentos.
US05/311,779 US4013481A (en) 1971-12-04 1972-12-04 Pigment formulation
FR7243055A FR2162227B1 (de) 1971-12-04 1972-12-04
GB5588872A GB1368385A (en) 1971-12-04 1972-12-04 Pigment formulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2160208A DE2160208C3 (de) 1971-12-04 1971-12-04 Pigmentformierung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160208A1 DE2160208A1 (de) 1973-06-14
DE2160208B2 DE2160208B2 (de) 1979-01-18
DE2160208C3 true DE2160208C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=5826989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2160208A Expired DE2160208C3 (de) 1971-12-04 1971-12-04 Pigmentformierung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4013481A (de)
JP (2) JPS5545583B2 (de)
BE (1) BE792146A (de)
CH (1) CH569774A5 (de)
DE (1) DE2160208C3 (de)
ES (1) ES409235A1 (de)
FR (1) FR2162227B1 (de)
GB (1) GB1368385A (de)
IT (1) IT971469B (de)
NL (1) NL7216375A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160208C3 (de) * 1971-12-04 1979-09-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pigmentformierung
NZ182156A (en) * 1975-10-13 1978-04-03 Australian Pgment Mfg Grinding organic pigments in the presence of a fugitive auxiliary
US4252565A (en) * 1976-04-08 1981-02-24 Ciba-Geigy Corporation Stabilized phthalocyanines
DE2800815C2 (de) * 1978-01-10 1986-12-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung leicht verteilbarer und deckender Isoindolinpigmentfarbstoffe
DE2808223C3 (de) * 1978-02-25 1981-09-10 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von leichtdispergierbaren Pigmentpräparationen
DE2832761B1 (de) * 1978-07-26 1979-10-31 Basf Ag Verfahren zur UEberfuehrung von rohen und/oder grobkristallisierten Perylen-tetracarbonsaeurediimiden in eine Pigmentform
JPS56154098A (en) * 1980-04-30 1981-11-28 Mutoh Ind Ltd Universal parallel rule device
JPS56154097A (en) * 1980-04-30 1981-11-28 Mutoh Ind Ltd Universal parallel rule device
JPH02139298A (ja) * 1989-04-18 1990-05-29 Mutoh Ind Ltd 自在平行定規装置
JPH02139299A (ja) * 1989-04-18 1990-05-29 Mutoh Ind Ltd 自在平行定規装置
US5602249A (en) * 1994-04-01 1997-02-11 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Process for the production of copper phthalocyanine pigment
DE19616364A1 (de) * 1996-04-24 1997-10-30 Hoechst Ag Oberflächenbehandelte Chinacridon- und Dioxazin-Pigmente
US6881251B2 (en) * 2001-12-26 2005-04-19 Ricoh Company, Ltd. Inkjet ink composition, method for manufacturing the inkjet ink composition and image forming method using the inkjet ink composition
US6936097B2 (en) * 2003-04-16 2005-08-30 Cabot Corporation Modified organic colorants and dispersions, and methods for their preparation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR751957A (fr) * 1933-03-04 1933-09-13 Ici Ltd Procédé de fabrication de pigments perfectionnés
US2046253A (en) * 1933-07-19 1936-06-30 Du Pont Production of cellulose-coated pigment
US3042540A (en) * 1956-01-30 1962-07-03 Cabot Samuel Water dispersible pigments and the production thereof
US3252810A (en) * 1963-01-23 1966-05-24 Gen Motors Corp Dry grinding of ceramics
DE2022183C3 (de) * 1970-05-06 1975-08-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Überführung von PoIyhalogenphthalocyaninen in Pigmentform
US3748164A (en) * 1970-06-23 1973-07-24 Sumitomo Chemical Co Novel pigmentation method for organic pigments
DE2160208C3 (de) * 1971-12-04 1979-09-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pigmentformierung

Also Published As

Publication number Publication date
IT971469B (it) 1974-04-30
JPS5545583B2 (de) 1980-11-18
GB1368385A (en) 1974-09-25
ES409235A1 (es) 1975-12-01
JPS4865222A (de) 1973-09-08
DE2160208A1 (de) 1973-06-14
FR2162227A1 (de) 1973-07-13
USB311779I5 (de) 1976-02-10
NL7216375A (de) 1973-06-06
DE2160208B2 (de) 1979-01-18
CH569774A5 (de) 1975-11-28
JPS4863807A (de) 1973-09-05
BE792146A (fr) 1973-05-30
US4013481A (en) 1977-03-22
FR2162227B1 (de) 1977-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160208C3 (de) Pigmentformierung
DE1914271C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker transparenter Pigmente der Isoindolinreihe
DE2921646C2 (de)
DE2753357A1 (de) Verfahren zur umwandlung von vorgemahlenem chinacridon in ein pigment
DE1806403A1 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker,transparenter Perylen-Pigmente
DE2043820B2 (de) Verfahren zur nassvermahlung von pigmenten
EP0033913A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen und ihre Verwendung
CH636896A5 (de) Verfahren zur herstellung von praktisch staubfreien, dosierbaren und leicht dispergierbaren perlen einer pigmentzusammensetzung und verwendung der so hergestellten perlen.
DE2252461C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäuredianhydridpigmente
DE2410730B2 (de) Thermoplastische strassenmarkierungsfarbe
DE1211578B (de) Pigmentpraeparat
DE2063714C3 (de) Verfahren zur Überführung von Perylen-S^-SMO-tetracarbonsäurediimid in eine als Pigmentfarbstoff verwendbare Form
DE2312301C3 (de) Leichtverteilbare Pigmentzubereitungen
DE3045679C2 (de)
DE1264649B (de) Transparente Eisenoxydpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1767245C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen
CH642388A5 (de) Verfahren zur veredelung eines chinacridonpigments.
DE2031802A1 (de) Pigmentpraparate
DE1592872C (de) Pigmentzubereitungen
DE1277478B (de) Leicht dispergierbares Titandioxid-Pigment
DE1469782C3 (de) Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Pigmente
DE2330070C3 (de) Mischpigment
DE1592874C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen
DE1767245B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen
DE1619619B2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridon-Pigmenten mit geringer Korngröße

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee