DE1767245B2 - Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen

Info

Publication number
DE1767245B2
DE1767245B2 DE1767245A DE1767245A DE1767245B2 DE 1767245 B2 DE1767245 B2 DE 1767245B2 DE 1767245 A DE1767245 A DE 1767245A DE 1767245 A DE1767245 A DE 1767245A DE 1767245 B2 DE1767245 B2 DE 1767245B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
alkaline
resin
mixture
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1767245A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1767245A1 (de
DE1767245C3 (de
Inventor
Artur Dr. 5090 Leverkusen Haus
Reinholf Dr. 5000 Koeln Hoernle
Theodor 5090 Leverkusen Mager
Karlheinz Dr. 5000 Koeln Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19681767245 external-priority patent/DE1767245C3/de
Priority to DE19681767245 priority Critical patent/DE1767245C3/de
Priority to CH405469A priority patent/CH517821A/de
Priority to AT329469A priority patent/AT282024B/de
Priority to US814463A priority patent/US3653936A/en
Priority to NL6905794A priority patent/NL6905794A/xx
Priority to GB09260/69A priority patent/GB1203558A/en
Priority to BE731591D priority patent/BE731591A/xx
Priority to ES366132A priority patent/ES366132A1/es
Priority to FR6911988A priority patent/FR2006384A1/fr
Publication of DE1767245A1 publication Critical patent/DE1767245A1/de
Publication of DE1767245B2 publication Critical patent/DE1767245B2/de
Publication of DE1767245C3 publication Critical patent/DE1767245C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/006Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B41/00Special methods of performing the coupling reaction
    • C09B41/001Special methods of performing the coupling reaction characterised by the coupling medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/002Influencing the physical properties by treatment with an amine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/10Treatment with macromolecular organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

zusetzt bzw. daß man die wäßrige Pigmentdispersion in Gegenwart der Komponenten a) und b) herstellt, falls die Mischung nicht alkalisch reagiert, diese alkalisch stellt, anschließend gegebenenfalls erhitzt, ansäuert und die Pigmente in üblicher Weise isoliert.
Bekanntlich müssen Pigmentfarbstoffe in organischen Medien, insbesondere in Druckfarben und Lacken, zur Erzielung hoher Farbstärken in feinverteilter Form vorliegen.
Bei der Herstellung von Pigmentfarbstoffen aus wäßriger Lösung fallen diese in vielen Fällen zunächst auch in feinverteilter Form an. Nach dem Absaugen und Trocknen bilden sich jedoch sehr feste Agglomerate, die vor ihrer Weiterverarbeitung in wäßrigen oder organischen Medien wieder zerkleinert werden müssen, um hohe Farbstärken der Pigmentzubereitungen zu erzielen. Diese Zerkleinerung auf den üblichen Anreibeaggregaten, wie Trichter- und Kugelmühlen, erfordert einen hohen Aufwand an Zeit und Energie. Außerdem gelingt es nicht, bei allen Pigmentfarbstoffen eine genügend hohe Feinheit, verbunden mit einer hohen Lasur und guten Fließfähigkeit, zu erzielen.
Es ist bereits bekannt, daß man Pigmentfarbstoffe der Azoreihe, die ein weiches Korn besitzen, dann erhält, wenn deren Herstellung in Gegenwart von Paraffinölen in Verbindung mit grenzflächenaktiven Stoffen als Emulgatoren vorgenommen wird. Aus der deutschen Auslegeschrift 11 73 601 ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen der Azoreihe mit besonders hoher Farbstärke bekannt, welches darin besteht, bei der Kupplung grenzflächenaktive Salze von primären Fettaminen mit Carbonsäuren zuzusetzen. Schließlich wird in der französischen Patentschrift 14 28172 die Herstellung leicht dispergierbarer Pigmente durch Zugabe langkettiger aliphatischer Amine zu dem mit Wasser befeuchteten Pigment und anschließende Trocknung beschrieben, wobei dem Gemisch auch Metallsalze von Harzsäuren, beispielsweise von Kolophonium, zugesetzt werden können.
Derartige Pigmentformierungen lassen sich in organischen Medien entweder nicht genügend leicht verteilen oder bringen beispielsweise in Buch- und Offsetdruckfarben keine Vorteile hinsichtlich der Lasur und Fließfähigkeit gegenüber den unbehandelten Pigmenten. Weiterhin sind bereits organische Pigmente während oder nach ihrer Herstellung in Gegenwart oder Abwesenheit von Tensiden mit der alkalischen Lösung einer Harzsäure (eines sogenannten verseiften Harzes) versetzt und das Harz anschließend mit Hilfe von Metallsalzen, wie Titan-, Aluminium-, Nickel-, Ccr-, Chrom-, Beryllium- und zusammen mit den Pigmenten wieder ausgefällt worden (vgl. belgische Patentschrift 5 87 374 und US-PS 27 72 983). Auch mit nach diesen Verfehren behandelten Pigmenten lassen sich keine
Dmckfarben herstellen, die sowohl gut lasierend als auch gut fließfähig sind.
Es wurde nun gefunden, daß man Pigmentzubereitungen herstellen kann, die sich in organischen Medien, insbesondere in trocknenden ölen und
Ölfirnissen, leichter als die entsprechenden unbehandelten Pigmente oder die nach den obengenannten Verfahren behandelten Pigmente verteilen lassen und mit denen man Druckfarben, insbesondere behänd Offsetdruckfarben, herstellen kann, die fan- :.,,k,
IS lasierend und gut fließfähig sind, wenn man der wäßrigen Pigmentdispersion oder im Fall von Pigmentfarbstoffen der Azoreihe dem Kupplungsgemisch
a) Harzsäuren oder Salze von Harzsäuren sowie b) N - Cyclohexylpropylendiamin - 1,3 oder dessen Salze
zusetzt falls die Mischung nicht alkalisch reagiert, diese alkalisch stellt, gegebenenfalls anschließend erhitzt vorzugsweise auf Temperaturen von 50 bis 100' Cund anschließend die Mischung durch Zugabe von verdünnten Säuren ansäuert und dann die Piementzubereitung in üblicher Weise durch Absaugen und gegebenenfalls Waschen mit Wasser und Trocknen isoliert.
Es kann dabei auch ein Gemisch von N-Cyclohexylpropylendiamin-1,3 und Dicyclohexylamin verwendet werden.
Die Reihenfolge der Amin- und Harzzugabe spielt hierbei keine Rolle. Das Amin kann dabei als solches, gegebenenfalls in organischer oder wäßriger Losung oder Emulsion oder aber in Form seines Salzes, beispielsweise auch in Form des Ammoniumsalzes von Harzsäuren zugesetzt werden.
Die Harzsäuren können der Pigmentdispersion als solche oder in Form alkalischer Lösungen in Wasser oder in mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln wie Alkoholen, Glykolen oder Glykoläthern bzw Mischungen dieser Lösungsmittel mit Wasser zugesetzt werden. In allen Fällen muß die Pigmentdispersion nach der Amin- und Harzzugabe, falls sie nicht alkalisch reagiert, alkalisch gestellt werden. Diese alkalischen Mischungen werden gegebenenfalls anschließend mehrere Stunden, bevorzugt 2 bis 4 Stunden auf höhere Temperatur, vorzugsweise etwa 80 bis 9OC, erhitzt oder längere Zeit bei Raumtemperatur gehalten, beispielsweise 10 bis 15 Stunden, und dann sauer gestellt und wie beschrieben weiterverarbeitct.
Geeignete Pigmentfarbstoffe für das erhndungsiiemäße Verfahren sind: organische Pigmente, z.B. Pmmentfarbstoffe der Azoreihe, Farblacke (verlackte Farbstoffe) (s. Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie Bd. 13, S. 806 und 808 [1962]), Komplexpiementfarbstoffe(s. Ulimanns Encyklopädie d. techn. Chemie, Bd. 13, S. 809), Anthrachinon-Pigmentfarbstoffe (s. Ullmanns Encyklopädie d. techn. Chemie, Bd. 3,S. 696 [1953]), Phthalocyanin-Pigmentrarbstoffe und Chinacridon-Pigmente sowie anorganische Pigmente, z. B. Titandioxid, Eisen-, Cadmium-. Chrom- und Zinkpigment und Ruß.
Als Salze kommen insbesondere solche starker anorganischer Säuren, wie HCl, HBr, H2SO4, H1PO4,
sowie organischer Säuren wie Carbonsäuren oder Sulfonsäuren in Frage.
Das Amin bzw. dessen Salz wird dabei in Mengen von etwa 1 bis 100 Gewichtsprozent, vorzugsweise 3 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf den Pigmentfarbstoff, eingesetzt.
Als Harzsäujen kommen alle natürlichen oder synthetischen Harztypen in Frage, die im Molekül eine oder mehrere saure Gruppen enthalten, z. B. CoIophonium oder Harze mit maßgebendem Colophoniumanteil, hydrierte oder dimerisierte Colophoniumharze, verseifbare ölfreie Alkydharze, ferner verseifbare Maleinatharze, colophoniummodifizierte Phenolharze und Schellack (s. Karsten, Lackrohstofftabellen, 4. Auflage [1967], Verlag Curt R. Vincentz, Hannover). Die Harzsäuren werden dabei in Mengen von etwa 1 bis 100 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf Pigmentfarbstoff, eingesetzt.
Die alkalischen Pigment - Amin - Harzsäure-Mischungen können sowohl mit organischen als auch mit anorganischen Säuren sauer gestellt werden. Bevorzugt werden hierfür niedrige aliphatische Carbonsäuren wie Essigsäure verwendet.
Bei der Pigmentherstellung können weitere übliche Hilfsmittel eingesetzt werden, z. B. anionische, kationische oder nichtionische Tenside in wäßriger-Lösung oder Dispersion oder in organischen Lösungsmitteln. Beispielhaft seien die folgenden genannt: langkettige Alkyl- und Alkylaryl-sulfonate, Pyridiniumsalze, Tenside auf Basis von Äthylenoxid und Fropylenoxid und Carbnsäureester von Polyglykolen.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Pigmentzubereitungen werden vorteilhaft derart hergestellt, daß man die neutrale, wäßrige Dispersion des Pigmentfarb-Stoffes mit dem freien Amin und der wäßrig-alkalischen Harzsäurelösung, gegebenenfalls unter Rühren, vermischt, falls die Mischung nicht alkalisch reagiert, alkalisch stellt, gegebenenfalls einige Zeit unter Rühren nacherhitzt, anschließend sauer stellt und dann in bekannter Weise den Pigmentfarbstoff durch Absaugen und gegebenenfalls Waschen nut Wasser und Trocknen isoliert.
In einigen Fällen ist es vorteilhaft, die wäßrige Pigmentdispersion vor oder nach der Amin- und Harzzugabe auf einem Naßzerkleinerungsaggregat zu vermählen.
Bei der Herstellung von Pigmentzubereitungen aus Pigmentfarbstoffen der Azoreihe kann das Amin und die alkalische Harzsäurelösung bereits vor oder während der Kupplung den Diazo- oder Kupplungskomponenten zugesetzt werden, im Fall einer alkalischen Kupplung zweckmäßigerweise der alkalisch gelösten Kupplungskomponente. Im Fall einer sauren Kupplung wird die alkalisch gelöste Kupplungskomponente mit der alkalischen Harzsäurelösung versetzt, mit einer sauren Lösung des Amins ausgefällt und anschließend gekuppelt. Bei dieser Verfahrensweise
muß vor der Isolierung des Pigmentfarbstoffs die Kupplungsmischung alkalisch gestellt und anschließend angesäuert werden.
Die Nummern der Farbstoffe beziehen sich auf die Angaben in Colour Index, 2nd edition, Vol. III.
Beispiel 1
24 g eines verseifbaren Maleinharzes (Säurezahl 210, Schmelzpunkt 110 bis 12O0C) werden bei 60 bis 900C in 60 ml Wasser und 24 ml 40volumprozentiger Natronlauge gelöst und mit 6 g N-Cyclohexylpropylendiamin-1,3 versetzt. Diese Lösung gibt man unter Rühren zu einer wäßrigen Pigmentdispersion, die aus 490 g 24,5%igem Preßkuchen des gelben Azofarbstoffs Nr. 21 100 und 1000 ml Wasser hergestellt wurde. Die Mischung wird 4 Stunden auf 80 bis 90° C erhitzt und dann mit verdünnter Essigsäure langsam angesäuert. Anschließend wird abgesaugt, neutral gewaschen und bei 40° C getrocknet.
Eine mit der so erhaltenen Pigmentzubereitung in üblicher Weise hergestellte Buch- und Offsetdruckfarbe ist im Vergleich zu einer aus einem unbehandelten Pigment hergestellten Druckfarbe erheblich lasierender, besser fließfähig und brillanter.
Beispiel 2
320 g 3,3' - Dichlor - 4,4' - diamino - diphenyl werden mit etwa 2500 ml Wasser und 525 ml Salzsäure (19,5° Be) verrührt und mit 613 ml 30volumprozentiger Natriumnitritlösung bei 0 bis 5° C diazotiert. 460 g Acetessigsäureanilid werden in 4500 ml Wasser und 341ml 40volumprozentiger Natronlauge bei 300C gelöst und mit einer bei 60 bis 900C hergestellten Harzlösung aus 80 g eines verseifbaren Harzes (Säurezahl 210; Schmelzpunkt 110 bis 120°C; kolophoniummodifiziertes Maleinatbarz), 80 ml verdünnter Natronlauge (40volumprozentig) und 200 ml Wasser versetzt. Nach Zugabe einer wäßrigen Lösung von 440 g Natriumbenzoat fällt man das Acetessiganilid bei einer Temperatur von 5 bis 100C mit einer Lösung, bestehend aus 4OgN- Cyclohexyl - propylen - diamin-(l,3), 415 ml Eisessig und 500 ml Wasser, wieder aus. 7u dieser Mischung gibt man langsam die Lösung des diazotierten 3,3'-Dichlor-4,4'-diamino-diphenyls. Nach Beendigung der Kupplung wird die Mischung auf 80 bis 90° C erhitzt und mit etwa 1000 ml 40volumprozentiger Natronlauge auf pH 11 gestellt. Nach 5stündigem Erhitzen auf 80 bis 900C wird die Mischung langsam essigsauer gestellt und anschließend abgesaugt. Der Rückstand wird mit Wasser gewaschen und bei 50° C getrocknet.
Eine mit dieser Pigmentzubereitung in üblicher Weise hergestellte Buch- und Offsetdruckfarbe ist lasierend, farbstark und gut fließfähig.
Beispiel 3
Entsprechend Beispiel 1 wird aus dem Preßkuchen des gelben Disazopigmentes der Formel
CH3-C
OCH
Cl-/' V-NH-C
CH-N=N
C-CH3
n=N-CH
och>
OCH3
OCH3
eine Pigmentzubereitung hergestellt. Statt 6 g N-Cyclohexylpropylendiamin-1,3 wird eine Mischung aus 3 g Dicyclohexylamin und 3 g N-Cyclohexylpropylendiamin-1,3 eingesetzt.
Buch- und Offsetdruckfarben, die in üblicher Weise mit dieser Pigmentzubereitung hergestellt werden, sind lasierender und farbstärker als die mit dem unbehandelten Pigment hergestellten.
Zu den gleichen Ergebnissen gelangt man, wenn wie iia Beispiel 1 angegeben gearbeitet wird, jedoch, statt 4 Stunden auf 80 bis 90° C zu erhitzen, 12 S cunden bei Raumtemperatur gerührt wird.
6
Beispiel 4
Eine alkalische Mischung aus 100 g Kupferphthalocyaninblau - Modifikation), 5 g N - Cyclohexylpropylendiamin-1,3, 20 g Na-SaIz eines carboxylgruppenhaltigen Maleinatharzes und 1000 ml Wasser wird auf einem Naßzerkleinerungsaggregat gemahlen und anschließend wie im Beispiel 1 2 Stunden auf 80 bis 90° C erhitzt. Danach wird die Pigmentdispersion mit verdünnter Essigsäure angesäuert, abgesaugt und getrocknet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen, d a d u r c h gekennzeichnet, daß man einer wäßrigen Pigmentdispersion
    a) Harzsäuren oder Salze von Harzsäuren sowie
    b) N-Cyclohexylpropylendiamin-U oder dessen Salze
DE19681767245 1968-04-17 1968-04-17 Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen Expired DE1767245C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681767245 DE1767245C3 (de) 1968-04-17 Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen
CH405469A CH517821A (de) 1968-04-17 1969-02-18 Verfahren zur Herstellung einer Pigmentzubereitung
AT329469A AT282024B (de) 1968-04-17 1969-04-03 Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen
US814463A US3653936A (en) 1968-04-17 1969-04-08 Pigment preparations
NL6905794A NL6905794A (de) 1968-04-17 1969-04-15
GB09260/69A GB1203558A (en) 1968-04-17 1969-04-15 Pigment preparations
BE731591D BE731591A (de) 1968-04-17 1969-04-16
ES366132A ES366132A1 (es) 1968-04-17 1969-04-17 Procedimiento para la obtencion de preparados de pigmento.
FR6911988A FR2006384A1 (de) 1968-04-17 1969-04-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681767245 DE1767245C3 (de) 1968-04-17 Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1767245A1 DE1767245A1 (de) 1971-08-12
DE1767245B2 true DE1767245B2 (de) 1975-05-28
DE1767245C3 DE1767245C3 (de) 1976-01-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1203558A (en) 1970-08-26
DE1767245A1 (de) 1971-08-12
AT282024B (de) 1970-06-10
NL6905794A (de) 1969-10-21
BE731591A (de) 1969-10-01
CH517821A (de) 1972-01-15
FR2006384A1 (de) 1969-12-26
ES366132A1 (es) 1976-12-01
US3653936A (en) 1972-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135468A1 (de) Pigmentzusammensetzungen
DE1469724C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in Druckfarben und Lacken leicht dispergierbaren Pigmentzubereitungen
DE3920251A1 (de) Hochkonzentrierte feste pigmentpraeparationen
DE2160208C3 (de) Pigmentformierung
EP0057880B1 (de) Azopigmentpräparationen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0033913B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen und ihre Verwendung
DE950799C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen
DE2252461C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäuredianhydridpigmente
DE2121673C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen
DE1767245B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen
DE1767245C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen
DE861301C (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarkem, metallfreiem Phthalocyanin der ª‰-Form
DE1592872C (de) Pigmentzubereitungen
DE1644231A1 (de) Wasserunloeslicher Monoazofarbstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2244777C3 (de) WäBrige Pigmentdispersionen und ihre Verwendung
DE2202143A1 (de) Verfahren zur herstellung leicht verteilbarer azopigmente
DE2635214C2 (de) In Wasser leicht dispergierbare Zubereitungen von Phthalocyaninen, ihre Herstellung und Verwendung
DE1592872A1 (de) Pigmentzubereitungen
DE1592872B (de) Pigmentzubereitungen
DE1592874C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen
DE2001505A1 (de) Pigmentzusammensetzungen
DE562917C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen oder Farbstoffzwischenprodukten
DE1467441A1 (de) Formierung von Farblacken
DE945405C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwermetallphthalocyaninpigmenten
DE4007728A1 (de) Verfahren zur herstellung von perylen-3,4,9-10-tetracarbonsaeurediimiden in einer coloristisch wertvollen pigmentform

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee