DE1644231A1 - Wasserunloeslicher Monoazofarbstoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Wasserunloeslicher Monoazofarbstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1644231A1
DE1644231A1 DE19671644231 DE1644231A DE1644231A1 DE 1644231 A1 DE1644231 A1 DE 1644231A1 DE 19671644231 DE19671644231 DE 19671644231 DE 1644231 A DE1644231 A DE 1644231A DE 1644231 A1 DE1644231 A1 DE 1644231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
water
parts
insoluble
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671644231
Other languages
English (en)
Inventor
Ribka Dr Joachim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1644231A1 publication Critical patent/DE1644231A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/26Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/32Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing a reactive methylene group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/04General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes not containing metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

5541
24. Oktober 1967 Dr. Mü/ßi
Wasserunlöslicher Monoazofarbstoff und Verfahren zu" "*""· seiner Herstellung ( '
Bie vorliegende Erfindung betrifft einen neuen, wertvollen, wasserunlöslichen Konoazofarbstoff der Formel
CO
H5COOC •N = N - I - NH
J-\ I
v> CH -
I
H3COOc
3H3
- CO
und ein Verfahren au seiner Herstellung, indem man 5-Aminoi soph thai säur edimr? thy le st er diazotiert und mit 5-Acetoacatylaiiiino-benaimidaaolon kuppelt.
009850/1946
Die Kupplungsreaktion kann in bekannter Weise durchgc-i'-'ihrt werden, insbesondere in wäßrigem Medium, zweckmäßig in Gegenwart eines nichtionogenen, anionaktiven oder kationaktiven Dispergiermittels. Für die Erzielung einer besseren Kornbeschaffenheit des Pigmentes ist es günstig, das iCupnlun;'$i>gemisch einige Zeit zu erhitzen, beispielsweise zu kochen oder unter Druck bei Temperaturen über 100 CJ zu haltr-n, gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, wie Dichlorbenzol oder von Harzseife.
Zur Erzielung besonders reiner und echter Färbungen ist od zv/eckmäßig, den Farbstoff nach der Kupplung abzusaugen üv» I als feuchten Preßkuchen oder in Form des getrockneten und gepulverten Farbstoffes mit organischen Lösungsmitteln, wie Pyridin, Dimethylformanid, Alkohol, Eisessig, Glykolmonoäthyläther, Chlorbenzol oder Glykol unter Rückfluß oder unter Druck bei erhöhter Temperatur zu erhitzen. Die Herstellung kann auch in Gegenwart eines Trägerir.aterials, zum Beispiel von Schwerspat, erfolgen.
Der neue Pigmentfarbstoff eignet sich zur Herstellung von Druckfarben, für die Zubereitung von Farblacken und Dispersions-Anstrichfarben, zum Färben von Kautschuk, Kunststoffen und von natürlichen und synthetischen Harzen. Der neue Farbstoff eignet sich ferner für den Pigmentdruck auf einem Substrat, insbesondere eines Textilfasermaterials sowie auch auf anderen flächenformigen Gebilden, wie beis.. ielsweise Papier. Er kann auch für andere Verwendungszwecke, zum Beispiel in feinverteilter Form zum Färben von Kunstseide aus Viskose oder Zelluloseäthern beziehungsweise Estern, Polyamiden, Polyurethanen, Polyglykolterephthalaten oder Polyacrylnitril in der Spinnmasse oder zum Färben von Papier verwendet werden.
Der Farbstoff läßt sich in den genannten Medien auf Grund seiner günstigen rheologiaclien Eigenschaften gut verarbeiten. Die erhaltenen Färbungen weisen gute Licht-, V/etter- und Migrationsechtheiten auf. Sie sind hitzebeständig und gegen den Einfluß von Chemikalisn, zum Beispiel Lösungsmitteln,
009850/19A6
BAD ORIGINAL
beständig.
Aus der deutschen Patentschrift 1 227 535 sind bereits 'Onoasofarbstoffe bo-kannt, zu deren Herstellung die gleiche Asokonv-iiiente, das ^-Acetoacetylamino-bens-imidacolon, .'it wird und die- sich vom ?arbstoff dfr vorliTuenden
durch nie Verwendung anderer Diazokomponente!! unterscJx-idf-n. Gee^nübpr diesen bekannten Farbstoffen, zur. Beispiel den liOnoaKofarbstoffen aus d^n Diaaoironiponenter.
-ηΐθ^γ1-4-ί^1ο^ί:ηζο1 oder 3-Amino-4-chlorb<;-nzafflid l-Aiaino-2-nitrobenaol oder l-Araino-2-chlorbenzol oder l-Arr.ino-2-nethylbenFiol oder l-Amino-2-ii;^thoxy-bt;nsol oder l-AiTiino-2-ni tro-4-methylbenz;ol und der Azokompon?nte ij-Acetoacetylanino-benzimidasolon zeichnet sich der Farbstoff der vorliegenden Erfindung durch eine bessere Liciiteohtheit besiehungsweiee durch eine bessere Lösungsmittel- beziehungsweise Iiigrationsechtheit beziehungsweise dnroh eine bessern Hitzebentündigkeit der Färbungen aus.
0 0 9 8 5 0/1946
20,9 Gewicht steile 5-Arr.no-:i sorhthaleäuredinethylester werden mit 80 Voluraentoii^n 5n Salzsäure etwa eine otund» verrührt und anschließend nit 500 Volumen te ilen Y.'ssser verdünnt. Man diasotiert bei 10° C mit 2j Volum^ntei'Jen 5n l.;atriuranitritlösi.u:f·.;, klärt mit Kieselgur und beseitigt einen eventuellen Überschuß an salpetriger Säure ii:i t etwa β Airri r.osulf osäure.
Diese Diazo] b'suns läßt j:,an bei etwa 20 0 unt^r guteiii Kühren zn einer" essi itüsuren Suspension drr Azokomjjonentf; flj.fi?en, die auf folgen "lern 'Vege hergestellt wurde:
24 Gewiclitsteile iJ-Ac^to-xCetylarnino-benzimidazolon v/erden bei Raur.itemx-eratur mit 200 Volumenteilen V.'aseer verrührt und durch Zugabe von 60 Volunenteilen 5n Natronlauge gelü&t, Diepf·- LcBirne wird mit Aktivkohle geklärt und die geklärte LöGun/; in etv/a j50 Minuten unter Rühren in eine Lösung aus 300 Volumentcj len Vfacs^r, 41 Volumenteilen Eiseaßiß und 80 \ : lumen te ilen 1Jn l.'a^-r-r.naluge bei Raumteniperatur eingetropft.
Die Kupplung ist sofort beendet. Man bringt das Kupplungssum Kochen, sau::t ab, wäscht gründlich mit Wasser
und trocknet bei 60° 0. Das erhaltene gelbe Pigment wird gepulvert unä mit 450 Volunenteilen Dimethylformamid 4 Stunden bej 1^0° G erhitzt. Anschließend wird abgesaugt, das Dimethylformamid rcit Methanol ausgewaschen und der Farbstoff getrocknet, !.'an erhält ein gelbes Pigment von weichem Korn, £-uter Parl'Stärke und reinem Farbton. In Polyvinylchlorid, einen Lack, eine Druckfarbe oder eine Dispersionsanstriohfarbe eingearbeitet, erhält man gelbe Färbungen hoher lichteohtheit, einwandfreier Überlackierechtheit und sehr guter Ausblutechtheit in Polyvinylchlorid.
Statt rimethylf:r:,.ar.ii(i ksnn nan al* gleichen Gewichtsmengc-n Pyriiin oder .- iv-cci^ einst-t;;en. Ir; di^cos; Fall erhitzt nan 4 Stunden UKt*r HückfluB.
009850/1946
BAD
_ 5 —
Die Verarbeitung in Polyvinylchlorid erfolgt "beispielsweise nach folgendem Verfahren: 16,5 Gewichtateile eines V/eichmachergemisehes, bestehend aus gleichen Teilen Dioctyiphthalat und Dibutylphthalat, werden mit 0,05 Gewichtsteilen Farbstoff und 0,25 Gewichtsteilen Titandioxyd vermischt. Dann werden 33,5 Gewichtsteile Polyvinylchlorid zugegeben. Das Geraisch wird 10 Minuten auf einem Zweiwalzenstuhl mit Friktion gewalzt, wobei das sich bildende Fell mit einem Spatel fortlaufend zerschnitten und zusammengerollt wird. Dabei wird die eine Walze auf einer Temperatur von 40° 0, die andere auf einer Temperatur von 140 C gehalten. Anschließend wird das Gemisch als Fell abgezogen und 5 Minuten bei 160 C zwischen zwei polierten Metallplatten gepreßt.
Beispiel 2
Die Kupplung erfolgt in der in Beispiel 1 beschriebenen V/eise. Das Kupplungsgemisch wird aber nach beendeter Kupplung durch Zugabe von verdünnter Natronlauge auf einen pH-Wert von 6,5 bis 7 gestellt, in ein geschlossenes Gefäß gebracht und 7 Stunden bei einer Temperatur von 150° C erhitzt. Anschließend wird abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Man,erhält ein gelbes Pigment, das praktisch die gleichen sehr guten Echtheitseigenschaften aufweist wie der nach Beispiel 1 hergestellte Farbstoff.
Beispiel 3
Man führt die Kupplung in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise durch, saugt nach beendeter Kupplung den Farbstoff ab und wäscht ihn mit Wasser."Dieser feuchte Farbstoff wird mit 300 Gewichtsteilen Äthylalkohol verrührt und im geschlossenen Gefäß 5 Stunden bei 150° C erhitzt. Anschließend wird abgekühlt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das erhaltene gelbe Pigment entspricht in seinen Echtheitseigenschaften praktisch dem nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoff.
009850/19
Beispiel 4
20,9 Gewichtsteile 5-A:aino.isophthaloäuredimethyleelev werden in der in Beispiel 1 beschriebenen Y.'eis3 dia Desgleichen werden 24 Gewichtateile 5-AcetoaceI/lamina'' ::.::ol nach Beispiel 1 gelöst und mit Kohle geklärt. Diese gf-:.f.rte' lösung Iäi3t man "bei Raumtemperatur in eine Lösung aus JOO Volumenteilen Wasser, 1,5 Gewichtsteilen 01eylarainr.c:-tat, 41 Volumenteilen Eisessig und 80 Volumenteilen im Katronlauge einfließen. Die erhaltene Suspension wird auf 60 erhitzt und bei dieser Temperatur mit der Diuaolosung gekuppelt. Nach beendeter Kupplung gibt man eine wäßrige Lösung von 5 Gewichtsteilen Harzseife hinzu, erhitzt zun Kochen, hält zwei Stunden im Kochen, saugt anschließend ab, wäscht mit Wasser und trocknet bei 60° C. Man erhält ein gelbes Pigment, das in Polyvinylchlorid etwas rotstichic°r8 und transparentere Färbungen gibt als der nach Beispiel 1 erhaltene Farbstoff.
BAD ORIGINAL
009850/1946

Claims (1)

  1. V Λ Τ ?.?._ T A II SPRt-CHS 1 6 A U 2 3 1
    ]) iier wasserunlösliche Monoaciofarbstoff der Formel
    H.COOC j ^ * \
    31 co X co
    N = Ii - CH - ".0 - MH-/ \—KH
    2} Verfahren kui· Herßtellunft ivB wasserunlöslichen "or.ο··:·''--farbütoi'ft-π der Formel
    00 / N
    N = Ii - CH - CO - KH-^ y HH'
    H^COCO
    dahirch gpk^nnseichnet, dass .'aan öie Diazoniumvört.inunn,: d·-;? fi-Awinoi nophthalsUuredimethyleoters mit 5-Ac«?toacetyJ ~ ai;;ino-bei::::!:r.lda?iOlon kuppelt.
    λ) Kauti>c}iu>:, Kunststoff , natürliche oder synthetische Harse, Pp::I1 lfasennaterialien oder Tarier, die mit der, '.!. Anspruch 1 Genannten Farbstoffen gefärbt oder bedruckt worden sind.
    A) Druckfarben, Parblacke oder Disrercions-Anstrichfarb«'-;, die den in Anspruch 1 genannten Farbstoff enthalten.
    009850/1946
DE19671644231 1967-10-27 1967-10-27 Wasserunloeslicher Monoazofarbstoff und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1644231A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053909 1967-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644231A1 true DE1644231A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=7106687

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671644231 Pending DE1644231A1 (de) 1967-10-27 1967-10-27 Wasserunloeslicher Monoazofarbstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19681795051 Pending DE1795051A1 (de) 1967-10-27 1968-08-02 Neue wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681795051 Pending DE1795051A1 (de) 1967-10-27 1968-08-02 Neue wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) USRE27576E (de)
BE (1) BE723012A (de)
DE (2) DE1644231A1 (de)
DK (1) DK132763C (de)
FR (1) FR1590042A (de)
GB (1) GB1216356A (de)
NL (1) NL156433B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144908A1 (de) * 1971-09-08 1973-03-15 Hoechst Ag 5-(aminobenzolsulfonylamino)benzimidazolone und verfahren zu ihrer herstellung
DE2518922A1 (de) * 1975-04-29 1976-11-18 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von 5- acetoacetylaminobenzimidazolon

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612391C2 (de) * 1976-03-24 1982-09-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von 5-Acetoacetylaminobenzimidazolon-(2)
CH627200A5 (en) * 1977-01-11 1981-12-31 Ciba Geigy Ag Process for preparing new monoazo pigments and use thereof for pigmenting macromolecular organic material
DE2845946A1 (de) 1978-10-21 1980-04-30 Hoechst Ag Azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5190585A (en) * 1988-10-06 1993-03-02 Ciba-Geigy Corporation Production of pigment compositions
DE4335614A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-27 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von 5-Acetoacetylaminobenzimidazolon-2

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144908A1 (de) * 1971-09-08 1973-03-15 Hoechst Ag 5-(aminobenzolsulfonylamino)benzimidazolone und verfahren zu ihrer herstellung
DE2518922A1 (de) * 1975-04-29 1976-11-18 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von 5- acetoacetylaminobenzimidazolon

Also Published As

Publication number Publication date
BE723012A (fr) 1969-04-28
DK132763C (da) 1976-07-05
NL6815145A (de) 1969-04-29
DE1795051A1 (de) 1972-04-13
DK132763B (da) 1976-02-02
GB1216356A (en) 1970-12-23
DE1795052B2 (de) 1976-06-10
USRE27575E (en) 1973-02-06
FR1590042A (de) 1970-04-06
DE1795052A1 (de) 1972-02-10
USRE27576E (en) 1973-02-06
NL156433B (nl) 1978-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206551C3 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Papier sowie naturlicher und regenerierter Cellulose
DE1278041B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1808015C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ver wendung
DE1644231A1 (de) Wasserunloeslicher Monoazofarbstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1215282B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen
DE1939466C3 (de) Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
DE1289931B (de) Farbstoffgemisch aus wasserunloeslichen Disazofarbstoffen sowie Verfahren zur Herstellung dieser wasserunloeslichen Disazofarbstoffe
DE2130040C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindüngen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE960486C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE1644231C (de) Wasserunlöslicher Monoazofarbstoff und dessen Verwendung zum Farben und Be drucken
DE1544345A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzthiazolylmonoazofarbstoffe
DE2317532C2 (de) Monoazoplgment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2110349C3 (de) Monoazopigment, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE1644233C (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2043483C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarb stoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1644231B (de) Wasserunlöslicher Monoazofarbstoff und dessen Verwendung zum Farben und Be drucken
DE1795052C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung afs Pigmente
DE2328678C3 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1544507C3 (de) Verwendung von wasserunlöslichen Disazomischkupplungsfarbstoffen
DE1019416B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1644240C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1231367B (de) Verfahren zur Herstellung von Hansagelb-Pigmentfarbstoffen
DE1289928B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1544507B2 (de) Verwendung von wasserunlöslichen Disazomischkupplungsfarbst offen
DE1644233B (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977