DE2110349C3 - Monoazopigment, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung - Google Patents

Monoazopigment, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2110349C3
DE2110349C3 DE19712110349 DE2110349A DE2110349C3 DE 2110349 C3 DE2110349 C3 DE 2110349C3 DE 19712110349 DE19712110349 DE 19712110349 DE 2110349 A DE2110349 A DE 2110349A DE 2110349 C3 DE2110349 C3 DE 2110349C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
pigment
amino
maxima
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712110349
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110349B2 (de
DE2110349A1 (de
Inventor
Guenter Dipl.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt Laubert
Joachim Dipl.Chem. Dr. 6050 Offenbach Ribka
Willi Dipl.-Chem. Dr. 6238 Hofheim Steckelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE19712110349 priority Critical patent/DE2110349C3/de
Priority to NL7202559A priority patent/NL7202559A/xx
Priority to ES400242A priority patent/ES400242A1/es
Priority to CH296472A priority patent/CH564058A5/xx
Priority to GB986972A priority patent/GB1371706A/en
Priority to IT2133172A priority patent/IT949819B/it
Priority to AU39625/72A priority patent/AU462811B2/en
Priority to CA136,165A priority patent/CA955590A/en
Priority to DK101372A priority patent/DK129721B/da
Priority to BR124072A priority patent/BR7201240D0/pt
Priority to JP2162272A priority patent/JPS5443529B1/ja
Priority to BE780271A priority patent/BE780271A/xx
Priority to FR7207674A priority patent/FR2128651B1/fr
Publication of DE2110349A1 publication Critical patent/DE2110349A1/de
Publication of DE2110349B2 publication Critical patent/DE2110349B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110349C3 publication Critical patent/DE2110349C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0025Crystal modifications; Special X-ray patterns
    • C09B67/0028Crystal modifications; Special X-ray patterns of azo compounds
    • C09B67/0029Crystal modifications; Special X-ray patterns of azo compounds of monoazo compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

in seiner neuen ^-Modifikation, gekennzeichnet durch ein Röntgenbeugungsspektrum mittels Cu-Ku-Strahlung, das bei Glanzwinkeln von 3,7, 4,5, 13,1 und 13,S^ Maxima hoher Intensität und bei 6,1 und bei 8,2° Maxima mittlerer Intensität und bei 6,4, 7,3, 7,5, 9,7, 10,7, 11,3, 11,7, 12,0 und 14,1° Maxima geringer Intensität aufweist.
2. Verfahren zur Herstellung eines Monoazopigments der Formel
NO,
HO
CO-NH
HO
CO-NH
CO
in seiner neuen /^-Modifikation, die ein Röntgenbeugungsspektrum mittels Cu-K«-Strahlung mit Maxima hoher Intensität bei Glanzwinkeln von 3,7, 4,5. 13,1 und 13,5°, Maxima mittlerer Intensität bei Glanzwinkeln von 6,1 und 8.2C und Maxima geringer Intensität bei Glanzwir.keln von 6,4, 7,3, 7,5, 9,7, 10,7, 11,3, 11.7, 12,0 und 14,1° aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß man l-Amino-2-nitrobenzol diazotiert, in Gegenwart von längerkettigen Alkyl- und Alkylarylsufonaten oder gemischten Estern der o-Phosphorsäure mit Polyglykolen (Molekulargewicht 200 bis 2000) und gesättigten oder ungesättigten längerkettigen Fettalkoholen, die mit 1 bis 4 Einheiten Äthylenoxyd oxäthyliert sind, als Dispergiermittel mit der alkalischen Lösung von 5-(2'.3'-Oxynaphthoylamino)-benzimidazolon kuppelt, das erhaltene Pigment isoliert und anschließend in wäßrigalkoholischer Suspension, die ein Salz aus einem längerkettigen Fettamin mit niederen Carbonsäuren enthält, erhitzt.
3. Verwendung des Pigments gemiiß Anspruch 1 zum Färben bzw. Bedrucken von Kunststoffen, natürlichen und synthetischen Harzen, Kautschuk. Papier, Viskoseseide, Zelluloseestern bzw. Äthern, Polyolefinen, Polyurethanen, Polyacrylnitril oder Polyglykolterephthalalen sowie zur Herstellung von Druckfarben, Lackfarben oder Dispersionsanstrichfarben.
in seiner neuen /j-Modifikation, die gekennzeichnet ist durch ein Röntgenbeugungsspektrum mittels Cu-Ka-Strahlung, das bei Glanzwinkeln von 3,7, 4,5, 13,1 und 13,5° Maxima hoher Intensität und bei 6 1 und 8,2° Maxima mittlerer Intensität und bei 6,4, 7,3, 7,5, 9,7, 10,7. 11,3, 11,7, 12,0 und 14.1 Maxima geringer Intensität mit Genauigkeitswerten von Ο,Γ aufweist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung, bei dem man l-Amino-2-nitrobenzol in bekannter Weise diazotiert, in Gegenwart von längerkettigen Alkyl- und Alkylarylsulfonaten oder gemischten Estern der o-Phosphorsäure mit Polyglykolen (Molekulargewicht 200 bis 2000) und gesättigten oder ungesättigten längerkettigen Fettalkoholen, die mit 1 bis 4 Einheiten Äthylenoxyd oxälhyliert sind, als Dispergiermittel mit der alkalischen Lösung von 5-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-benzimidazolon kuppelt, das erhaltene Pigment isoliert und anschließend in wäßrig-alkoholischer Suspension:, die ein Salz aus einem längerkeltigen Fettamin mit niederen Carbonsäuren enthält, erhitzt, und ferner die Verwendung dieses Pigments.
Die neue /,'Modifikation kann man nur erhalten. wenn man beide obenerwähnten zusätzlichen Maßnahmen durchführt, d. h.. es ist erforderlich, sowohl während der Kupplung das Dispergiermittel zuzugeben als auch das so erhaltene Pigment durch Erhitzen in wäßrig-alkoholischer Suspension, die ein Salz aus einem längerkettigen Fettamin mit niederen Carbonsäuren enthält, nachzubehandeln. Der Zusatz des Dispergiermittels allein liefen ein Produkt, das ein noch r-.icht charakteristisches Röntgenbeugunsspektrum zeigt, und erst durch die abschließende Nachbehandlung erhält man die neu-- ,/-Modifikation.
Als Dispergiermittel zu verwendende längerkettige Alkyl- und Alkylarylsulfonatc sind beispielsweise Dodecylbenzolsülfonat, sek. Alkansulfonatc. Diisopropyl-, Diisobutylnaphthalinsulfonat oder Dinaphthylmethansulfonat: ein gemischter Ester der o-Phosphorsäure mit Polyglykolen (Molekulargewicht zwischen 200 und 2000) und gesättigten oder ungesättigten längcrketiigcn Fettalkoholen, der mit 1 bis 4 Einheiten Äthylenoxyd oxäthyliert ist. ist beispielsweise der Ester aus o-Phosphorsäure, Polyglykol (Molekulargewicht 300) und dem Umsetzungsprodukt aus einem Mol Alkyienoxyd und einem Mol Laurylalkohol.
Die Diazotierung von l-Amino-2-nitrobenzol erfolgt nach bekannten Verfahren. Die anschließende Kupplung führt man so durch, daß man die alkalische Lösung der Kupplungskomponente, vorzugsweise unter Pufferung, zu der Diazolösung gibt. Das crhalttne Rohpigment wird durch Abnutschen oder Abpressen isoliert und anschließend in wäßrigem Aiko-
hol, beispielsweise in einer 10- bis 90%(gen, vorzugsweise 20- bis 60%igen wäßrigen Suspension von Isopropanol, in Gegenwart eines Salzes aus einem längerkettigen Fettamin mit einer niederen Carbon- »äure auf erhöhte Temperaturen, vorzugsweise auf 120 bis 18O0C, erhitzt. Als Salzo längerkettiger Fettamme mit niederen Carbonsäuren kommen beispielsweise in Frage die Acetate von Laurylarain. Stearylamin, Oleylarain oder Talgfettamin.
Einen Monoazofarbstoff der oben angegebenen For- ι ο mel kann man auch erhalten, wenn man 5-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-benzimidazolon mit dem in der deutschen Patentschrift 1217008, Spalte 2, Zeile 36, genannten l-Amino-2-nitrobenzol kuppelt und das erhaltene Produkt durch anschließendes Erhitzen mit wäßrigem Alkohol nachbehandelt. Der so erhaltene Farbstoff — im folgenden «-Modifikation genannt — zeigt ein Röntgenbeugungsspektrum mittels Cu-K«- Strahlung mit Maxima hoher Intensität bei 3,5, 4,2 und 13,5°, Maxima mittlerer Intensität bei 5,6, 7,0, 8,5 und 9,4r und Maxima geringer Intensität bei 10,1, 10,6, 10,9 und 12,1°. Dieser Farbstoff besitzt im allgemeinen gute Echtheitseigenschaften, zeigt jedoch eine coloristisch wenig interessante trübe maronfarbene Nuance.
Auch bei der Verwendung anderer aus der obenerwähnten deutschen Patentschrift bekannter nitrogruppenhaltiger Diazokomponenten wie bei dem im Beispiel 4 genannten 1 -Amino^-methoxy-S-nitrobenzol, dem in den Beispielen 5,6, 7 und 11 genannten y0 l-Amino-2-^iefhyl-4-nitrobenzol und dem in den Tabellenbeispielen genannten l-Amino-2-nitro-4-acetaminobenzol, dem 1-Amino-.i-methoxy-4-nitrobenzol, dem l-Ainino-2-tviethoxy-4-ni ru-j-iiiethylbenzöl,dem 1 -Amino^S-dimethoxy^-nitrobenzol und dem 1 -Amino^-methoxy-S-methyl-S-nitrobenzol erhält man Farbstoffe in einem trüben bordo- bzw. blaustichigroten Farbton. Es schien demnach eine allgemeine Eigenschaft nitrogruppenhaltigcr Diazokomponenten zu sein, durch Kupplung mit Oxynaphthoylaminobenzimidazole^ trübe bordofarbene Pigmente zu ergeben.
Es war daher überraschend, daß dieser Farbstoff in seiner neuen /■>'- Modifikation einen sehr erwünschten neutralen braunen Farbton aufweist. Er besitzt hervorragende Echtheiten, insbesondere Licht-. Wetter- und Migrationsechtheit. Er ist hitzebeständig und beständig gegen den Einfluß von Chemikalien, wie z. B. von Lösungsmitteln, Säuren und Alkalien. Darüber hinaus besitzt die neue ,-/-Modifikation eine bessere Ausblutechtheit bei höheren Temperatureil als die entsprechende «-Modifikation.
Der erfindungsgemäße Farbstoff kann für die verschiedensten Pigmentapplikationen verwendet werden, beispielsweise zur Herstellung von Druckfarben, ss für die Zubereitung von Lackfarben und Dispersionsanstrichfarben oder zum Färben von Kautschuk, Kunststoffen, natürlichen und synthetischen Har/en. Der Farbstoff eignet sich ferner für den Pigmentdruck auf einem Substrat, insbesondere einer Textil- (>o faser, sowie auf anderen flachcnförmigen Gebilden, wie beispielsweise Papier. Auch Für andere Verwendungszwecke, z. B. zum Färben von Kunstseide aus Viskose oder Zelluloseäthern bzw. Estern, von Polyolefinen, Polyamiden, Polyurethanen, Polyglykoltere- r>s phthalaten oder Polyacrylnitril in der Spinnmasse oder zum Färben von Papier kann der Farbstoff verwendet werden.
Beispiel 1
13,8 Gewichtsteile l-Amino-2-nitrobenzol werden unter Verwendung von 80 Volumteilen 5n-Salzsäure und 20 Volum teilen 5n-Natriumnitritlösung diazotiert. Man klärt die Lösung und beseitigt einen eventuellen Überschuß an salpetriger Säure mit Amidosulfonsäure. Die Diazoniumsalzlösung wird bei 5° C mit 50 Volumteilen 4n-Natriumacetat-Lösung und mit 46 Volumteilen einer lOgewichtsprozentigen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalinsulfonsäure versetzt Man stellt mit verdünnter Natronlauge auf einen pH-Wert von 4,0 ein und läßt dann bei 10°C unter Konstanthaltung des eingestellten pH-Wertes die Lösung von 35,8 Gewichtsteilen des Natriumsalzes von 5-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-benzimidazolon unter gutem Rühren einfließen, rührt 2 Stunden lang bei Raumtemperatur nach und erhitzt durch Einleiten von Dampf 30 Minuten lang auf 90 bis 95°C. Dann saugt man heiß ab und wäscht mit Wasser aus.
Der erhaltene feuchte Farbstoffkuchen wird mit 440 Volumteilen Isopropanol, 40 Volumteilen einer lOgewichtsprozentigen wäßrigen Oleylaminacetatlösung und so viel Wasser versetzt, daß insgesamt 880 Volumteile Lösungsmittel vorliegen und 6 Stunden lang bei 150° C im Autoklav gerührt. Anschließend wird abgesaugt, mit Wasser gründlich gewaschen, bei 65° C getrocknet und gepulvert. Man erhält 47 Gewichtsteile eines braunen Pigmentpulvers, das im RöntRenbeugungsdiagramm die charakteristischen Glanzwinkel der /i-Phase zeigt.
Werden 5 Gewichtsteile des nach diesem Beispiel erhaltenen Pigments der [I- Phase mit 95 Gewichtsteilen einer Einbrennlackmischung, bestehend aus 40 Gcwichtsteilen Rizinenalkydharz. 20 Gewichtsteilen einer 50%igen Lösung von Melaminharz in Butanol, 32,5 Gewichtsteilen Xylol. 6 Gewichtsteilen Äthylglykol und 1,5 Gewichtste'ien Glykolsäurebutylester zu einem braungefärbten Lack angerieben, dieser auf ein Aluminiumblech gespritzt und 30 Minuten bei 140 C eingebrannt, so erhält man eine braune Färbung von ausgezeichneter Uberlackierechtheit und ausgezeichneter Licht- und Wetterechtheit.
Beispiel 2
Aus 13.8 Gewichtsteilen l-Amino-2-nitrobenzol wird in bekannter Weise die Diazoniumsalzlösung hergestellt, diese bei 5 bis 10 C mit einer 4n-Natriumacetat-Lösung auf einen pH-Wert von 4.0 gestellt und mit 40 Volumteilen einer lOgewichtsprozentigen wäßrigen Lösung eines Esters aus einem Mol orthophosphorsäure, einem Mol Polyglykol (Molekulargewicht 300) und dem Umsetzungsprodukt aus einem Mol Äthylenchlorid und einem Mol Laurylalkohol versetzt. Bei 15 C läßt man dann wie im Beispiel 1 angegeben die alkalische Lösung von 35,8 Gewichtsteilen 5-(2'.3- Oxynaphthoylamino)-bcnzimidazolon zulaufen, heizt anschließend mit Dampf auf 90 C und läßt 30 Minuten lang bei dieser Temperatur. Dann wird heiß abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Der feuchte Filterkuchen (232 Gewichtsieile) wird mit 440 Volumteilen Äthanol, 80 Volumteilen einer 5gewichtsprozentigcn wäßrigen Lösung von Oleylaminacetat und 160 Volumteilen Wasser versetzt und 7 Stunden lang auf 1500C erhitzt. Anschließend wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, bei 65°C getrocknet und gepulvert. Man erhält so 45 Gewichtsteile
eines braunen Pigments, das in seinen Eigenschaften des so erhaltenen Pigments 8 Minuten lang bei
dem nach Beispiel I erhaltenen Pigment entspricht, 13O0C auf einem Walzenstuhl gemischt und zu einer
Werden 67 Gewichtsteile Polyvinylchlorid, 33 Ge- Folie verarbeitet, so erhält nmn eine braune Färbung
wichtsteile Dioctylphthalat, 2 Gewichtsteile eines guter Deckkraft, ausgezeichneter Licbtechtheit und
organischen Zinnstabilisators und 0,1 Gewichtsteile 5 Migrationsbeständigkeit.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Monoazopjgment der Formel
    NO
    Die Erfindung betrifft ein Monoazopigment der Formel
    HO CO-NH
DE19712110349 1971-03-04 1971-03-04 Monoazopigment, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung Expired DE2110349C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110349 DE2110349C3 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Monoazopigment, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
NL7202559A NL7202559A (de) 1971-03-04 1972-02-28
ES400242A ES400242A1 (es) 1971-03-04 1972-02-28 Procedimiento para la preparacion de un pigmento monoazoi- co.
CH296472A CH564058A5 (de) 1971-03-04 1972-03-01
IT2133172A IT949819B (it) 1971-03-04 1972-03-02 Monoazopigmento e procedimento per la sua preparazione
GB986972A GB1371706A (en) 1971-03-04 1972-03-02 Monoazo pigment and a process for preparing it
AU39625/72A AU462811B2 (en) 1971-03-04 1972-03-03 Monoazo pigment anda process for preparing it
CA136,165A CA955590A (en) 1971-03-04 1972-03-03 Monoazo pigment and a process for preparing it
DK101372A DK129721B (da) 1971-03-04 1972-03-03 Monoazopigment til anvendelse ved pigmentering af hojmolekylært organisk materiale, trykfarver og lakker samt fremgangsmåde til dets fremstilling.
BR124072A BR7201240D0 (pt) 1971-03-04 1972-03-03 Processo para preparacao de um pigmento monoazoico
JP2162272A JPS5443529B1 (de) 1971-03-04 1972-03-03
BE780271A BE780271A (fr) 1971-03-04 1972-03-06 Pigment monoazoique et sa preparation
FR7207674A FR2128651B1 (de) 1971-03-04 1972-03-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110349 DE2110349C3 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Monoazopigment, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110349A1 DE2110349A1 (de) 1972-10-19
DE2110349B2 DE2110349B2 (de) 1973-11-29
DE2110349C3 true DE2110349C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=5800519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110349 Expired DE2110349C3 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Monoazopigment, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5443529B1 (de)
AU (1) AU462811B2 (de)
BE (1) BE780271A (de)
BR (1) BR7201240D0 (de)
CA (1) CA955590A (de)
CH (1) CH564058A5 (de)
DE (1) DE2110349C3 (de)
DK (1) DK129721B (de)
ES (1) ES400242A1 (de)
FR (1) FR2128651B1 (de)
GB (1) GB1371706A (de)
IT (1) IT949819B (de)
NL (1) NL7202559A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758818A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-12 Hoechst Ag Neue kristallmodifikation des 5-(2'-hydroxy-3'-naphthoyl-amino)-benzimidazolon- (2), verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CN101068886A (zh) * 2004-12-03 2007-11-07 佳能株式会社 偶氮颜料分散液的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687410A (en) * 1951-12-26 1954-08-24 Du Pont Azo pigment
FR1265673A (fr) * 1960-08-20 1961-06-30 Hoechst Ag Procédé de préparation de colorants azoïques insolubles dans l'eau et à grand pouvoir tinctorial
DE1469740A1 (de) * 1965-10-08 1969-01-02 Hoechst Ag Verfahren zur Behandlung eines Azopigmentes

Also Published As

Publication number Publication date
BR7201240D0 (pt) 1973-06-12
CH564058A5 (de) 1975-07-15
DE2110349B2 (de) 1973-11-29
BE780271A (fr) 1972-09-06
FR2128651B1 (de) 1976-07-09
DK129721C (de) 1975-04-21
DE2110349A1 (de) 1972-10-19
AU462811B2 (en) 1975-06-23
GB1371706A (en) 1974-10-23
ES400242A1 (es) 1974-12-16
AU3962572A (en) 1973-09-06
DK129721B (da) 1974-11-11
JPS5443529B1 (de) 1979-12-20
CA955590A (en) 1974-10-01
FR2128651A1 (de) 1972-10-20
NL7202559A (de) 1972-09-06
IT949819B (it) 1973-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH681154A5 (de)
DE2347532C2 (de) Monoazopigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1808015A1 (de) Neue wasserunloesliche Nonoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2110349C3 (de) Monoazopigment, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE1795051A1 (de) Neue wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2203094C3 (de) Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2200112C3 (de) Carbostyril-Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente
EP0010273A1 (de) Monoazoverbindungen der Acetoacetylaminobenzimidazolonreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1289931B (de) Farbstoffgemisch aus wasserunloeslichen Disazofarbstoffen sowie Verfahren zur Herstellung dieser wasserunloeslichen Disazofarbstoffe
DE2130040C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindüngen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2200659C3 (de) Wasserunlösliche Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmentfarbstoffe
DE2043482C3 (de) Monoazopigment, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE2651919A1 (de) Disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel
DE1939466C3 (de) Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
DE2247009C3 (de) Iminoisoindolinonfarbstoffe und Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE1544428C3 (de) Neue Disazopigmente
DE2317532C2 (de) Monoazoplgment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1644231C (de) Wasserunlöslicher Monoazofarbstoff und dessen Verwendung zum Farben und Be drucken
DE2043483C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarb stoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1644233C (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2328678C3 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1544578C (de) Monoazopigmente , Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP0010272A1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1795052C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung afs Pigmente
DE1289928B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977