DE2160208A1 - Pigmentformierung - Google Patents

Pigmentformierung

Info

Publication number
DE2160208A1
DE2160208A1 DE2160208A DE2160208A DE2160208A1 DE 2160208 A1 DE2160208 A1 DE 2160208A1 DE 2160208 A DE2160208 A DE 2160208A DE 2160208 A DE2160208 A DE 2160208A DE 2160208 A1 DE2160208 A1 DE 2160208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
surfactants
radical
water
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2160208A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160208B2 (de
DE2160208C3 (de
Inventor
Reinhold Dr Hoernle
Hans-Heinz Dr Moells
Konrad Dr Nonn
Gottfried Dr Popp
Juergen Dr Spille
Karlheinz Dr Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2160208A priority Critical patent/DE2160208C3/de
Priority to BE792146D priority patent/BE792146A/xx
Priority to IT32399/72A priority patent/IT971469B/it
Priority to JP11990772A priority patent/JPS5545583B2/ja
Priority to NL7216375A priority patent/NL7216375A/xx
Priority to JP47119906A priority patent/JPS4863807A/ja
Priority to CH1755472A priority patent/CH569774A5/xx
Priority to ES409235A priority patent/ES409235A1/es
Priority to US05/311,779 priority patent/US4013481A/en
Priority to FR7243055A priority patent/FR2162227B1/fr
Priority to GB5588872A priority patent/GB1368385A/en
Publication of DE2160208A1 publication Critical patent/DE2160208A1/de
Publication of DE2160208B2 publication Critical patent/DE2160208B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160208C3 publication Critical patent/DE2160208C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/041Grinding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0004Coated particulate pigments or dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0004Coated particulate pigments or dyes
    • C09B67/0008Coated particulate pigments or dyes with organic coatings
    • C09B67/0009Coated particulate pigments or dyes with organic coatings containing organic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN- Bayerwerk Zentralbereidi - 3. Ü2Z 1971 Patente, Marken und Lizenzen
Jo/Ku
Pigmentformierung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von farbstarken und brillanten, pulverförmigen Pigmenten.
Viele Pigmente fallen bei ihrer Herstellung zunächst als grobkristalline Rohprodukte an, die sehr farbschwach und stumpf und deshalb für die Verwendung als Pigmente nicht geeignet sind·
Es ist bereits bekannt, daß man aus diesen Rohprodukten farbstarke Pigmente erhalten kann, wenn man sie in Gegenwart von Salz und den verschiedensten Hilfsmitteln, wie z·. B. f Xylol, Alkoholen, Monoestern aus Glyzerin und Ölsäure, chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen (s. z. B. Moser and Thomas, Phthalocyanine Compounds, Reinhold Publishing Corp., New York, Seite 152 ff) mahlt· Diese Salzmahlung ist ein sehr aufwendiges Verfahren, da die Mahlung sehr lange dauert (12 - 18 h), in Gegenwart von großen Mengen Salz durchgeführt
Le A 14 005
09824/1125
wird und das Salz anschließend wieder vollständig ausgewaschen werden muß. Weiterhin ist "bekannt, daß man zur Herstellung ■von farbstarken Pigmenten die Rohprodukte in cone. Säuren lösen, und die Pigmente durch Zugabe von Wasser feinkristallin ausfällen kann. Das Verfahren hat den Nachteil, daß man nur sehr verdünnte Pigmentlösungen herstellen kann und die Beseitigung der Säure ein großes Problem darstellt.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, Pigasentdispersionen in Gegenwart von Tensiden und/oder Bindemitteln in schnell laufenden Rührwerksmühlen zu mahlen. Man kann auf diese Weise zwar feinverteilte Pigmente herstellen, der Nachteil dieses Verfahrens liegt jedoch darin, daß man Pigmente erhält, die entweder Tenside enthalten, deren bei der Feinverteilung der Pigmente benötigtes oberflächenaktives Verhalten bei der Herstellung von Druckfarben und Lacken eine ganze Reihe von Störungen bewirkt, z. B. vermindern die Tenside die Wasserfestigkeit der Drucke und Lacke oder fördern das Emulgieren bei Buch- und Offsetdruckfarben . Oder man erhält Pigmente, die mit Bindemitteln vermischt sind, die die Einsatzbreite- erheblich einschränken, da für jedes Anwendungsgebiet der Pigmente nur bestimmte Bindemittel eingesetzt werden dürfen.
Zu den eingesetzten Tensiden gehören auch die Salze langkettiger organischer Säuren, deren Tensidcharakfcer durch Ansäuern abgeschwächt werden kann. Die genannten Salze organischer Säuren fördern jedoch nicht ausreichend die Zerkleinerung und ermöglichen damit nicht die Mahlung hochkonzentrierter Pigmentpasten.
Es wurde nun gefunden, daß man die bei der Darstellung anfallenden (im allgemeinen grobkristallinen) Pigmente in einfacher Weise durch Mahlen in farbstarke und brillante gegebenenfalls
Le A H 005 - 2 -
30982A/1125
pulverförmige Pigmentpräparationen, die frei von Stoffen sind, die die obenerwähnten Störungen bei der Herstellung von Druckfarben und. Lacken bewirken, überführt, wenn die wäßrigen Dispersionen oder Pasten dieser Pigmente unter Zusatz von 0,1 50 # bezogen auf Pigment sauer oder alkalisch verseifbarer solcher Tenside mahlt, die in einem bei der Verseifung abzuspaltenden Rest mindestens eine wasserlöslichmachende Gruppe aufweisen, nach dem Mahlen die Verseifung durchführt und die Pigmente in üblicher Weise z. B. durch Absaugen, Waschen und Trocknen isoliert.
Die bei der Mahlung anwesenden, erfindungsgemäßen Tenside fördern die Zerkleinerung der Pigmentteilchen und ermöglichen die Mahlung von hochkonzentrierten Pigmentpasten.
Geeignete Tenside sind z, B. partielle Ester mehrbasischer Säuren der Formel
R1 -O-A-O-X
worin
R1 für einen Alkylrest mit mehr als 6 C-Atomen oder für einen Alkarylrest mit mehr als 4 C-Atomen in der Alkylgruppe frei von wasserlöslich machenden Gruppen,
A für einen mehrwertigen Rest einer mehrbasischen Säure wie z. B. -SO2-, -PO(OH)-, -PO(OR)-, -SO2B-SO2-, -SO2-B-CO-, -CO-B-CO-, in dem B einen niedrig Alkylen- oder Arylenrest bedeutet, der gegebenenfalls insbesondere durch weitere Carboxyl-, Ester~ oder Sulfogruppen substituiert sein kann und
X für H oder den Rest eineV'Kations steht; bevorzugte Kationen sind die der Alkalimetalle und Ammonium.
Le A 14 005 - 3
30«824/1125
Unter den Alkylresten werden gesättigte und ungesättigte, geradkettige und verzweigte, gegebenenfalls durch Heteroatome wie N,O,P,S unterbrochene oder durch beispielsweise Halogen, Nitro, Alkoxy substituierte Älkylreste frei von wasserlöslich machenden Gruppen verstanden, insbesondere auch solche mit einer Carbonamid- oder Sulfonamidgruppierung. Ebenso sind unter den alkylierten Arylgruppen gegebenenfalls weitersubstituierte carbocyclisch- oder heterocyclesch-aromatische Vertreter zu verstehen, vorzugsweise Phenyl- oder Naphthylgruppen.
Geeignete Tenside sind weiterhin Carbonsäure-Ester der allgemeinen Formel
O
R1-C-YR2
worin
Y O oder NH,
R1 die obenangegebene Bedeutung besitzt und R2 für
2n5
oder ~(CH2-CH2-O)mH
oder -OH2-CH2-N(CH2-CH2OH)2
steht, worin
η eine ganze Zahl von 2 - 41 m eine ganze Zahl X 3 bedeutet und X die oben angegebene Bedeutung besitzt.
Le A 14 005 - 4 -
3 (H S? W 1125
Ester der allgemeinen Formel
-—— B ® - OIL·, - C - OR
Ii '
in der
die R^ gleich oder verschieden sind und für H, Aryl,
niedrig Aralkyl und niedrig Alkyl stehen, Z für ein Anion steht und R1 die oben angegebene Bedeutung hat; " |
Bevorzugte Ausführungsformen enthalten-als Anion Halogenid, Sulfat oder Methosulfat*
Formamidiniumsalze der Formel
- NH - CH = N
worin
R1, R3 + Z die vorgenannte Bedeutung haben.
Le A H 005 - 5 -
0 9 8 2 4/1125
Bisulfit-Addukte der Formel
R1 -
in der
. R1 + X die oben angegebene Bedeutung besitzen.
Bevorzugte Tenside sind beispielsweise der Schwefelsäurehalbester des Kokosfettalkohols, Bernsteinsäure-raono-(2-äthylhexyl)-ester, SuIfobernsteinsäure-di-(2-äthylhexyl)-ester, 4-Sulfophthalsäuredi-(2-äthylhexyl)-ester, Schwefelsäuremono-(ß-undecylsulfonylaminp)-äthylester, Laurinsäure-ßsulfoäthylester, ölsäure-ß-sulfoäthylester, ölsäurepolyglykolester aus 8 Äthylenoxid, Dimethylbenzylammoniumessigsäurehexadecylester, N-Hexadecyl~N'-dimethylamidinium-methosulfat.
Allen beneiden gemeinsam ist, daß sie in wässriger Lösung oder Suspension mit verdünnten Säuren wie z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure oder verdünnten Alkalien wie z. B. Natronlauge, Ammoniak gegebenenfalls durch längeres Erhitzen verseift werden, wobei gegebenenfalls nach Ansäurern bzw. alkalisch Stellen langkettige Alkohole, Carbonsäuren oder Amine entstehen, die keine wasserloslichmachende Gruppe mehr besitzen. Der Vorteil des Verfahrens liegt also darin, daß man in einfacher Weise Pigmentpräparationen erhält, die auch in Lacke und Druckfarben eingearbeitet werden können, ohne die auf Seite 2 erwähnten Störungen hervorzurufen.
Le A 14 005 ■- 6 -
309824/1125
Geeignete Mühlen sind besonders schnellaufende Rührwerksmühlen, beispielsweise die in Farbe und Lack 71, Seite 377 ff. (1965) und Farbe und Lack 75j. Seite 953 ff. (1969) sowie in der DAS 1 230 657 beschriebenen. Am besten eignen sich für das Verfahren Rührwerksinühlen mit Umfangsgeschwindigkeiten von 5-60 m/sec, bevorzugt 10-20 m/sec. , die Mahlkörper in der
Größe von etwa 0,1 - 10 mm, bevorzugt 0,3 -1,2 mm, aus Stahl, Glas, Keramik, Sand oder Kunststoff, bevorzugt jedoch Glaskugeln mit einem Durehmesser von 0,3 - 1,2 mm enthalten. In den meisten Fällen ist es vorteilhaft, wenn man die Pigmentdispersion vor der Mahlung in der Rührwerksmühle in einer Kolloidmühle vorzerkleinert. Das Verfahren wird im Einzelnen so durchgeführt, daß man die trockenen oder wasserfeuchten Rohprodukte in Wasser unter Zusatz von etwa 0,1 - 50 ^ - bezogen auf die I Rohprodukte - eines Tensides zu ener 5-50 $igen, bevorzugt 10-30 #igen Dispersion anrührt, die Mischung in einer Kolloidmühle vorzerkleinert und anschließend in der Rührwerkskugelmühle auf eine mittlere Teilchengröße<Ί mahlt. Each
Abtrennung der Mahlkörper werden die Tenside in der obenangegebenen Weise verseift, das feinkristalline Pigment wird abgesaugt, gewaschen und getrocknet.
Bei dem Verfahren können alle Pigmente eingesetzt werden, die bei der Herstellung z. B. wegen ihrer grobkristallinen Struktur farbschwach und stumpf anfallen und durch Verringerung der Teilchengröße farbstärker und brillanter werden. f
Die Farbstoffe können den verschiedensten Klassen angehören, beispielsweise organische Farbstoffe der Azo-, Anthrachinon-, Azaporphin-, Thioindigo- oder polycyclischen Reihe, ferner der Chinacridon-, Dioxiazin-, Naphthalintetracarbonsäure- oder Perylentetracarbonsäure-Reine. Eine große Zahl solcher Pigmentfarbstoffe ist beispielsweise aus Colour-Index, 2. Auflage bekannt.
Le A 14 005 - 7 -
30n324/1125
Ferner sind verlackte Farbstoffe, wie Oa, Mg,'Al-Lacke von sulfonsäure- und/oder carbonsäuregruppenhaltigen Azofarbstoffen zu erwähnen.
Geeignete anorganische Pigmente sind beispielsweise Weißpigmente wie Titandioxid-Pigmente, Zinkoxid, Zinkweiß, Lithopone (s. Ulmanns Enzyklopädie der techn. Chemie 1962, Band 13, S. 750 - 772), Buntpigmente der Erdalkali-, Zink-, Cadmium-, Ultramarin-, Kupfer-, Blei-, Chrom-, Eisen- oder Antimongruppe (s. Ulmanns Enzyklopädie der Techn. Chemie, 1962, Band 13, S. 7744 - 802) oder Ruß.
Le A 14 005 - 8 -
3 0 ° iUH / 1 1 2 5
Beispiel 1
30 kg Rohware von Kupferphthalocyanin (ß-Modifikation) mit einer Teilchengröße von ca. 10 - 80 /u, die nach bekannten Verfahren aus Phthalsäureanhydrid, Harnstoff und Kupfersalzen hergestellt wurden, werden mit 3 kg Natriumsalz des Kokosfettalkoholmonoschwefelsäureesters und 67 1 Wasser angerührt. Die Pigmentdispersion wird in einer Korundscheibenmühle vorzerkleinert und anschließend in einer sehneHäufenden Rührwerkskugelmühle, entsprechend dem deutschen Patent No. 1 230 657 gemahlen. Die Rührwerksmühle besteht aus einem zylindrischen Mahlbebehälter mit einer Höhe von 100 ein und einem Durchmesser von 26 cm (Innenmaße) und enthält als Mischorgan eine mit ebenen Kreisscheiben versehene Welle, die mit einer Geschwindigkeit von 1000 U/Min rotiert. Die Scheiben besitzen einen Durchmesser von 21 cm und eine Stärke von 1 cm. Die dem Eintrittsöffnungen nächste Scheibe hat eine Bodenfreiheit von 5 cm, die dem Auslauf nächste Scheibe liegt in Höhe der unteren Kante des Siebes, dazwischen sind 9 weitere Scheiben so angebracht, daß die Scheiben den gleichen Abstand voneinander aufweisen» Das 4 cm hohe Sieb hat eine Maschenweite von 0,2 mm. Als Mahlkörper enthält die Mühle 67 kg Glaskugeln mit einem Durchmesser von 0,3 - 0,4 mm. Die Pigmentdispersion wird 4-5 mal durch die Mühle gepumpt, bis die mittlere Teilchengröße des Pigmentes kleiner als 1 ρ ist. Danach wird die Pigmentdispersion durch Zugabe von 30 $iger Salzsäure auf einen pH-Wert von 1 - 2 gestellt und 6 - 7 Stunden lang auf 80 - 9O0C erhitzt, wobei der Schwefelsäureester des Kokosfettalkohols verseift wird. Anschließend wird das Pigment abgesaugt, neutral gewaschen und bei 50 - 600C getrocknet. Man erhält ein im Lack farbstarkes und brillantes Blaupigment.
Le A 14 005 - 9 -
30P324/1125
Beispiel 2
Wie in Beispiel 1 können statt der Rohv/are von Kupferphthalocyanin die Rohware von folgenden Pigmenten eingesetzt werden: Perylentetracarbonsäurediimid, Perylentetracarbonsäuredimethylimid, Perylentetracarbonsäuredi-p-anisidid, Perylentetracarbonsäurediphenetidid, Dimethylchinaeridon.
In den folgenden Beispielen bedeuten % Gewichtsprozent. Beispiel 3
Eine wäßrige Pigmentdispersion, bestehend aus 17 Rohware von Kupferphthalocyanin (ß-Modifikation) mit einer Teilchengröße von ca. 10 - 80 ρ und 1,7$ eines Ölsäure-Polyglykol- · esters der Formel
il
C17H53-C-O-(CH2-CH2O)8H
wird wie in Beispiel 1 gemahlen. Nach der Mahlung wird die feinverteilte Pigmentdispersion mit Wasser verdünnt, mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 10 - 11 gestellt und 4-6 Stunden auf 80.- 900C erhitzt. Danach wird die Mischung mit Salzsäure angesäuert, das Pigment abgesaugt, neutral gewaschen und bei 50 - 60 C getrockne
starkes und brillantes Blaupigment.
waschen und bei 50 - 6O0C getrocknet. Man erhält ein färb-
.
Beispiel 4
Wie in Beispiel 3 wird aus einer wäßrigen Pigmentdispersion, die 20 io Rohware von Kupferphthalocyaninblau (ß-Modifikation) mit einer Teilchengröße von ca. 10 - 80 u und 2 <f0 Natrium-Ölsäureoxyaethansulfonat
0 C Ί ^H55
Le A. H 005 - 10 -
3 0 Π 8 2 W 1 1 2 5
enthält, ein färbstarkes Blaupigment hergestellt» Beispiel 5
Eine wäßrige Pigmentdispersion, "bestehend aus 16 <fo Rohware von Kupferphthalooyanin (ß-Modifikation) mit einer Teilchengröße von ca. 10 - 80 ρ und 1,6 $ eines Tensids der Formel
CH
CH5SO4 0
wird wie in Beispiel 1 angegeben gemahlen. Anschließend wird die feinverteilte Pigmentdispersion mit Natronlauge auf pH 9 - 10 gestellt, zwei Stunden auf 80 - 90° C erhitzt und das Pigment abgesaugt, neutral gewaschen und getrockent.
Beispiel 6
Eine wäßrige Pigmentdispersion, bestehend aus 18 <fo Rohware von Kupferphthalocyaninblau (ß-Modifikation) mit einer Teilchengröße von ca. 10 - 80 u und 1,8 $ eines Tensids der Formel ' .
O
Il
CHOC
wird wie in Beispiel 5 ein farbstarkes Blaupigment hergestellt.
Le A 14 005 - 11 -
309824/1 1 25

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1. Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen durch Zerkleinerung wäßriger Pigmentdispersionen oder Pigmentpasten in Gegenwart von Tensiden, dadurch gekennzeichnet, daß man sauer oder alkalisch verseifbare Tenside, die.in einem "bei der Verseifung abzuspaltenden Rest mindestens eine wasserlöslichmachende Gruppe enthalten, verwendet, und nach der Zerkleinerung die Tenside verseift.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Tenside partielle Ester mehrbasischer Säuren der Formel
    R1O-A-O-X
    worin
    R1 für einen Alkylrest mit mehr als 6 C-Atomen oder einen Alkarylrest mit mehr als 4 C-Atomen in der Alkylgruppe, frei von wasserlöslich machenden
    Gruppen,
    A für den Rest einer mehrwertigen, mehrbasischen
    Säure,
    X für H oder den Rest eines Kations steht,
    verwendet.
    Le A 14 005 - 12 -
    30982 A /1125
    Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß A für -SO2-, -PO(OH)-, -PO(OR)-, -SO2-B-SO2-, -SO2-B-CO-
    oder -CO-B-GO steht, worin B einen niedrig Alkylen- oder Arylenrest bedeutet, der gegebenenfalls insbesondere durch weitere Carboxy-, Ester- oder Sulfonsauregruppen substituiert sein kann.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    man als Tenside Carbonsäureester der allgemeinen Formel
    0
    Il
    worin
    R. für einen Alkylrest mit mehr als 6 C-Atomen oder einen Alkarylrest mit mehr als 4 C-Atomen in der Alkylgruppe, frei von wasserlöslich machenden
    Gruppen,
    Y für 0 oder NH und
    R2 für -(CH2)n - SO5X
    oder -(CH2-CH2-0)m - H
    oder -CH2-CH2-N(CH2-CH2OH)2
    stehen, worin .
    η eine ganze Zahl von 2-4,
    m eine ganze Zahl > 3 bedeuten und
    X für H oder den Rest eines Kations steht,
    verwendet.
    Le A 14 005 - 13 -
    3 0 9 8 2 4/1125
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Tenside Carbonsäureester der allgemeinen Formel
    R, ΝΦ - CH9 - C - OR1 Zö
    in der die
    R^ gleich oder verschieden sind und für H, Aryl,
    niedrig Aralkyl und niedrig Alkyl, Z für ein Anion und
    R1 für einen Alkylrest mit mehr als 6 C-Atomen oder einen Alkarylrest mit mehr als 4 C-Atomen in der Alkylgruppe, frei von wasserlöslich machenden Gruppen, stehen,
    verwendet.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Tenside formamidiumsalze der Formel
    - HH - OH = H*^. Ζθ
    worin die
    R, gleich oder verschieden sind und für H, Aryl,
    niedrig Aralkyl und niedrig Alkyl, R1 für einen Alkylrest mit mehr als 6 C-Atomen oder einen Alkarylrest mit mehr als 4 C-Atomen in der Alkylgruppe, frei von wasserlöslich machenden Gruppen und
    Z für ein Anion stehen,
    verwendet.
    Ie A 14 005 · -U-
    309824/112S
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Tenside Bisulfit-Addukte der Formel
    .OH
    R1 - OH
    in der
    R1 für einen Alkylrest mit mehr als 6 C-Atomen oder einen Alkarylrest mit mehr als .4 C-Atomen in der Alkylgruppe, frei von wasserlöslich machenden Gruppen und
    X für H oder den Rest eines Kations stehen,
    verwendet.
    8. Pigmentpräparationen hergestellt nach den Ansprüchen 1-7.
    9. Verwendung der nach den Ansprüchen 1-7 hergestellten Pigmentpräparationen zur Pigmentierung von Lacken, Druckfarben und Kunststoffen.
    10. lacke, Kunststoffe und Druckfarben pigmentiert mit den nach Anspruch 1-7 hergestellten Pigmentpräparat ionen.
    Le A 14 005 . - 15 -
    309824/1125 (
    INSPECTED
DE2160208A 1971-12-04 1971-12-04 Pigmentformierung Expired DE2160208C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2160208A DE2160208C3 (de) 1971-12-04 1971-12-04 Pigmentformierung
BE792146D BE792146A (fr) 1971-12-04 1972-11-30 Production de pigments
CH1755472A CH569774A5 (de) 1971-12-04 1972-12-01
JP11990772A JPS5545583B2 (de) 1971-12-04 1972-12-01
NL7216375A NL7216375A (de) 1971-12-04 1972-12-01
JP47119906A JPS4863807A (de) 1971-12-04 1972-12-01
IT32399/72A IT971469B (it) 1971-12-04 1972-12-01 Metodo di preparazione di pigmenti
ES409235A ES409235A1 (es) 1971-12-04 1972-12-02 Procedimiento para la obtencion de preparados de pigmentos.
US05/311,779 US4013481A (en) 1971-12-04 1972-12-04 Pigment formulation
FR7243055A FR2162227B1 (de) 1971-12-04 1972-12-04
GB5588872A GB1368385A (en) 1971-12-04 1972-12-04 Pigment formulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2160208A DE2160208C3 (de) 1971-12-04 1971-12-04 Pigmentformierung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160208A1 true DE2160208A1 (de) 1973-06-14
DE2160208B2 DE2160208B2 (de) 1979-01-18
DE2160208C3 DE2160208C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=5826989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2160208A Expired DE2160208C3 (de) 1971-12-04 1971-12-04 Pigmentformierung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4013481A (de)
JP (2) JPS5545583B2 (de)
BE (1) BE792146A (de)
CH (1) CH569774A5 (de)
DE (1) DE2160208C3 (de)
ES (1) ES409235A1 (de)
FR (1) FR2162227B1 (de)
GB (1) GB1368385A (de)
IT (1) IT971469B (de)
NL (1) NL7216375A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646211A1 (de) * 1975-10-13 1977-04-21 Australian Pgment Mfg Verfahren zum zerkleinern
FR2432034A1 (fr) * 1978-07-26 1980-02-22 Basf Ag Procede pour mettre sous forme de pigment des diimides d'acide perylene-tetracarboxylique bruts a cristaux grossiers

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160208C3 (de) * 1971-12-04 1979-09-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pigmentformierung
US4252565A (en) * 1976-04-08 1981-02-24 Ciba-Geigy Corporation Stabilized phthalocyanines
DE2800815C2 (de) * 1978-01-10 1986-12-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung leicht verteilbarer und deckender Isoindolinpigmentfarbstoffe
DE2808223C3 (de) * 1978-02-25 1981-09-10 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von leichtdispergierbaren Pigmentpräparationen
JPS56154098A (en) * 1980-04-30 1981-11-28 Mutoh Ind Ltd Universal parallel rule device
JPS56154097A (en) * 1980-04-30 1981-11-28 Mutoh Ind Ltd Universal parallel rule device
JPH02139298A (ja) * 1989-04-18 1990-05-29 Mutoh Ind Ltd 自在平行定規装置
JPH02139299A (ja) * 1989-04-18 1990-05-29 Mutoh Ind Ltd 自在平行定規装置
US5602249A (en) * 1994-04-01 1997-02-11 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Process for the production of copper phthalocyanine pigment
DE19616364A1 (de) * 1996-04-24 1997-10-30 Hoechst Ag Oberflächenbehandelte Chinacridon- und Dioxazin-Pigmente
US6881251B2 (en) * 2001-12-26 2005-04-19 Ricoh Company, Ltd. Inkjet ink composition, method for manufacturing the inkjet ink composition and image forming method using the inkjet ink composition
US6936097B2 (en) * 2003-04-16 2005-08-30 Cabot Corporation Modified organic colorants and dispersions, and methods for their preparation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR751957A (fr) * 1933-03-04 1933-09-13 Ici Ltd Procédé de fabrication de pigments perfectionnés
US2046253A (en) * 1933-07-19 1936-06-30 Du Pont Production of cellulose-coated pigment
US3042540A (en) * 1956-01-30 1962-07-03 Cabot Samuel Water dispersible pigments and the production thereof
US3252810A (en) * 1963-01-23 1966-05-24 Gen Motors Corp Dry grinding of ceramics
DE2022183C3 (de) * 1970-05-06 1975-08-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Überführung von PoIyhalogenphthalocyaninen in Pigmentform
US3748164A (en) * 1970-06-23 1973-07-24 Sumitomo Chemical Co Novel pigmentation method for organic pigments
DE2160208C3 (de) * 1971-12-04 1979-09-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pigmentformierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646211A1 (de) * 1975-10-13 1977-04-21 Australian Pgment Mfg Verfahren zum zerkleinern
FR2432034A1 (fr) * 1978-07-26 1980-02-22 Basf Ag Procede pour mettre sous forme de pigment des diimides d'acide perylene-tetracarboxylique bruts a cristaux grossiers

Also Published As

Publication number Publication date
IT971469B (it) 1974-04-30
JPS5545583B2 (de) 1980-11-18
GB1368385A (en) 1974-09-25
ES409235A1 (es) 1975-12-01
JPS4865222A (de) 1973-09-08
FR2162227A1 (de) 1973-07-13
USB311779I5 (de) 1976-02-10
NL7216375A (de) 1973-06-06
DE2160208B2 (de) 1979-01-18
CH569774A5 (de) 1975-11-28
JPS4863807A (de) 1973-09-05
BE792146A (fr) 1973-05-30
US4013481A (en) 1977-03-22
FR2162227B1 (de) 1977-01-14
DE2160208C3 (de) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160208A1 (de) Pigmentformierung
DE2832761B1 (de) Verfahren zur UEberfuehrung von rohen und/oder grobkristallisierten Perylen-tetracarbonsaeurediimiden in eine Pigmentform
DE1914271C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker transparenter Pigmente der Isoindolinreihe
DE2729892A1 (de) Festes pigmentpraeparat fuer druck- und lackierfarbensysteme
DE2132546B2 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker Pigmentpasten für Druck- und Lackfarben
EP0176059A2 (de) Verfahren zur Herstellung von anwendungstechnisch verbesserten Verlackungsprodukten
DE2753357A1 (de) Verfahren zur umwandlung von vorgemahlenem chinacridon in ein pigment
DE2914299B2 (de) Pigmentpräparate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1806403A1 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker,transparenter Perylen-Pigmente
DE2704362A1 (de) Pigmentzubereitungen auf der basis von estern von harzsaeuren und von aminoalkoholen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0549968A1 (de) Grenzflächenaktive Verbindungen auf Basis modifizierter Novolakoxalklylate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2646211A1 (de) Verfahren zum zerkleinern
DE2027537C3 (de) Feste Farbstoffpräparate und deren Verwendung
DE2312301C3 (de) Leichtverteilbare Pigmentzubereitungen
DE3045679C2 (de)
DE1277478B (de) Leicht dispergierbares Titandioxid-Pigment
DE2025078B2 (de) Die Pigmentform einer Azomethinverbindung
DE2610094C3 (de) Farbstoffpräparationen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2031802A1 (de) Pigmentpraparate
DE1592872C (de) Pigmentzubereitungen
DE2746164B1 (de) Verfahren zur UEberfuehrung von schwerloeslichen Chinolinderivaten in eine Pigmentform
DE1469782C3 (de) Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Pigmente
DE1767245C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen
DE4007728A1 (de) Verfahren zur herstellung von perylen-3,4,9-10-tetracarbonsaeurediimiden in einer coloristisch wertvollen pigmentform
CH642388A5 (de) Verfahren zur veredelung eines chinacridonpigments.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee