DE1211578B - Pigmentpraeparat - Google Patents

Pigmentpraeparat

Info

Publication number
DE1211578B
DE1211578B DES72799A DES0072799A DE1211578B DE 1211578 B DE1211578 B DE 1211578B DE S72799 A DES72799 A DE S72799A DE S0072799 A DES0072799 A DE S0072799A DE 1211578 B DE1211578 B DE 1211578B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dispersant
pigment
branched
glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES72799A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Ritter
Dipl-Chem Kurt Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1211578B publication Critical patent/DE1211578B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • C09B67/0086Non common dispersing agents anionic dispersing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. σ.:
C09b
Deutsche Kl.: 8m-13
Nummer: 1211578
Aktenzeichen: S 72799IV c/8 m
Anmeldetag: 2. März 1961
Auslegetag: 3. März 1966
Es gibt eine große Zahl von Pigmentpräparaten, die Dispergiermittel enthalten. Dennoch sucht man noch immer nach solchen Pigmentpräparaten, die sowohl mit wäßrigen als auch mit ölhaltigen Anstrichmitteln vollkommen verträglich sind.
Es wurde nun gefunden, daß Pigmentpräparate, die als Dispergiermittel mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel
, O
Pigmentpräparat
R -(- OC2H4 )- O — A — C ^
(I)
OX
enthalten, diese Eigenschaft haben.
In der Formel (I) bedeutet R einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, A einen Alkylenrest, η eine ganze Zahl und X Wasserstoff oder einen in Wasser als Kation dissoziierbaren Rest. Vorzugsweise ist R ein aliphatischer, besonders gesättigter, geradkettiger oder verzweigter Rest mit etwa 6 bis 30 und besonders 12 bis 20 C-Atomen, ζ. Β. Dodecyl (normal oder verzweigt), Tridecyl-, Tetra-, Penta- oder Hexadecyl oder deren Gemische, Octadecyl oder Oleyl, oder ein Alkylarylrest, dessen Alkylrest vorzugsweise etwa 6 bis 20 C-Atome enthält und worin der Arylrest ein- oder mehrkernig sein kann, z. B. ein alkylierter Phenyl- oder Naphthylrest, oder entsprechende Alkylcycloalkylreste, z. B. Abietinyl. Vorzugsweise enthalten diese Reste nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome, doch können sie auch substituiert sein, z. B. durch Halogen oder Hydroxyl.
η ist insbesondere eine ganze Zahl bis etwa 80 und besonders von 2 bis 40 und X Wasserstoff, ein Alkalimetall, wie Natrium oder Kalium, oder ein beliebiges Anmelder:
Sandoz A. G., Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
Werner Ritter, Riehen;
Dipl.-Chem. Kurt Hofer,
Münchenstein (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 4. März 1960 (2541)
anderes Metall, besonders ein solches, dessen Salz mit der der Verbindung (I) zugrunde liegenden Säure in Wasser löslich ist, sowie Ammonium, ferner ein Amin, z. B. ein aliphatisches Monoamin mit etwa bis 6 C-Atomen oder ein cyclisches Amin, z. B. Cyclohexylamin oder· Morpholin oder ein Oxyamin, z. B. Äthanolamin oder Di- oder Triäthanolamin. In der Tabelle A sind bevorzugte Dispergiermittel der Formel (I) genannt.
Tabelle A
R A η X NH1 +
1 Ci0H21 (verzweigt) -CH2- 4 Na+
2 Cl2H25 -CH2- 2 Na+
3 CwH27 ΓΗ
V_,n.2
5 Na+
4 CwH27 - ■ C-.H.2 -"""* 6 Na+
5 Ci3H27 (verzweigt) 1^X1-2 ' "" 7 H+
6 Ci3H27 -CH2- 7 Na+
7 CwH27 \_-Jbl2 ~~~~ 8 Na+
8 CwH27 —— ν_.ΓΤ2 -***"* 10 NH© (CH2 — CH2 — OH)3
9 CwH27 6 NH© (CH2 — CH2 — OH)3
10 CwH27 -CH2- 7
609 510/355
11 12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
C18H33
Iso — C16H33
C18H35 Ci8H35
-CH2- δ
-CH2- 11
-CH2- 12
-CH2- δ
-CH2- 10
-CH2- 12
-CH2- 24
-CH2- 40
-CH2- 4
-CH2- 5
-CH2- 4
-CH2- 6
-CH2- 7
-CH2- 10
-CH2- 20
-CH2- 11
-CH2- 15
— CH2 — CH2 80
-CH2- 10
C5H11 -CH2-
40
Na+
Na+
Na+
Na+
Na+
Na+ oder K+
Na+
Na+
Na+ '
Na+
Na+
Na+
Na+
Na+
Na+
Na+
Na+
Na+
Na+
Na+
Das verwendete Pigment kann organisch oder anorganisch und weiß oder bunt sein. Besonders geeignete organische Pigmente sind z. B. metallfreie oder metallhaltige, halogenfreie oder halogenhaltige Phthalocyanine, z. B. Kupfer-, Nickel-, Eisen-, Zink-, Magnesium- oder Aluminiumphthalocyanine, Monochlor-, Dichlor-, Octachlor-, Tetradecachlor-, Hexadecachlorphthalocyanin oder die entsprechenden Bromderivate oder auch bromierte und chlorierte Phthalocyanine sowie deren Metallderivate mit den zuvor genannten Metallen.
Ferner können verwendet werden in Wasser schwerlösliche Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffe, Dioxazinderivate, Anthrachinonpigmente, Nitrosofarbstoffe, verlackte basische Farbstoffe oder Chinacridin-7,14-dione, z. B. die in Colour-Index, 2. Auflage, 1956, unter den folgenden Nummern angeführten Farbstoffe: CI 68 000, CI10 006, CI 69 800, CI 70 600, CI 45 175, CI15 865, CI15 850, CI11 680, CI11 710, CI12 775, CI 21100 sowie Perylentetracarbonsäurediimide und die aus der USA.-Patentschrift 2 821 539 bekannten Pigmente. Als anorganische Pigmente können z. B. dienen Titandioxyd, Bariumsulfat, Kaolinton, Calciumcarbonat, Ruß, Oxyde und Oxydhydrate des Eisens, Chroms, Bleis oder Mangans oder Sulfide, z. B. des Cadmiums.
Die verwendeten Pigmente werden in feiner Verteilung angewandt. Oft ist es günstig, wenn die Teilchen organischer Pigmente im Mittel kleiner als 1 Mikron sind, doch lassen sich auch Pigmente mit Teilchen bis zu etwa 5 Mikron verwenden.
In den neuen Pigmentpräparaten ist das Dispergiermittel der Formel (I) in Mengen von etwa 10 bis 300 Gewichtsprozent und vorzugsweise 50 bis 150 Gewichtsprozent, bezogen auf Pigment, enthalten. Außerdem können die Pigmentpräparate selbstverständlich alle bei der Herstellung solcher Präparate üblicherweise verwendeten Stoffe enthalten. Hierzu zählen besonders organische Flüssigkeiten, die dem Präparat eine pastenförmige Konsistenz verleihen und die sowohl mit Wasser als auch mit trocknenden ölen und organischen Lacklösungsmitteln verträglich sind. Be-
sonders günstig ist die Verwendung von mehrwertigen Alkoholen, z. B. aliphatischen Diolen mit 2 bis 10 C-Atomen im Molekül und vorzugsweise gesättigtem aliphatischem Rest, z. B. von Äthylenglykol, Propandiolen, Butandiolen, Hexandiolen, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol und Polyäthylenglykolen.
_ An Stelle dieser Glykole lassen sich auch deren Äther verwenden, insbesondere deren Monoalkyläther, wobei die Alkylgruppe etwa 1 bis 6 C-Atome und vorzugsweise 1 bis 4 C-Atome enthält, z. B. Äthylenglykolmonoäthyl-, -propyl- oder -butyläther oder Diäthylenglykolmonoäthyl-, -propyl oder -butyläther oder deren Gemische.
An Stelle der genannten Diole oder deren Äther oder zusätzlich zu diesen können z. B. auch 2-Methyl-2-hydroxy-pentanon-4, Dimethylsulfoxyd, Butyrolacton oder Tetrahydrofurfurylalkohol verwendet werden .oder allgemein Ketoalkohole, Alkohole, Lactone oder andere organische Flüssigkeiten, die mit den genannten wäßrigen und organischen Mitteln verträglich sind.
Die verwendeten organischen Flüssigkeiten haben vorzugsweise Siedepunkte zwischen etwa 100 und 2200C. In den Pigmentpräparaten sollen ungefähr 0,2 bis 5 Gewichtsteile dieser Flüssigkeiten und insbesondere 0,3 bis 4 Gewichtsteile, bezogen auf 1 Gewichtsteil Pigment, enthalten sein.
Außer dem Dispergiermittel der Formel (I) können auch noch andere in Pigmentpräparaten üblicherweise verwendete Dispergiermittel verwendet werden, z. B. Polyglykoläther der Formel
R(OC2H4)^-O-CH2-CH2OH (II)
in der R die in Formel (I) genannte Bedeutung hat und y etwa 1 bis 50 und vorzugsweise 4 bis 20 bedeutet. In der Tabelle B sind einige besonders geeignete Polyglykoläther der Formel (II) genannt.
Tabelle B
dialkylester mit geradkettigen oder verzweigten Alkylresten mit 6 bis 14 C-Atomen.
Ein besonders gutes Dispergiermittelgemisch besteht aus 25 bis 75 Gewichtsteilen
R —(O —C2H4)„ —O —A-COOX
und 75 bis 25 Gewichtsteilen
R-(O- C2H4)^ — O — CH2 — CH2OH
ίο worin R ein Alkylrest mit 10 bis 16 C-Atomen, η 4 bis 20, A Methylen oder Äthylen, y 4 bis 20 bedeutet und X die zuvor genannte Bedeutung hat, vorzugsweise aber
H2 H2
+ ' '
R C13H27 y
1 Ci3H27 6
2 C18H35 10
3 C18H35 18
4 (C8H17)2 — C6H3 24
5 Ci3H27 6
6 C9H19-/~~\ 7
7 Γ W 6
8 5 11X \ 12
9 Ci0H2I (verzweigt) 4
Ferner können verwendet werden Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäuren, z. B. dinaphthylmethandisulfonsaures Natrium, Schwefelsäureester von gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen, besonders mit 12 bis 30 C-Atomen, in Form ihrer Natriumsalze, Alkylarylsulfonate, z. B. mit Alkylresten, die 8 bis 14 C-Atome enthalten, und mit Phenyl- oder Naphthylresten als aromatischen Resten oder auch Sulfobernsteinsäure-Na+ K+
NH4+
oder — HN
Auch Stoffe, die eine besonders feine Verteilung
so der Pigmente in den Präparaten beim Mahlen oder sonstigen mechanischen Bearbeiten bewirken, können in ihnen enthalten sein, z. B. Kieselgur oder Siliciumoxyde.
In manchen Fällen, z. B. um die Bildung von Agglomeraten zu vermeiden, ist ein Zusatz von Wasser günstig, z. B. in Mengen bis zu etwa 100 %> bezogen auf Pigment, doch können auch größere Mengen nützlich sein.
Die Pigmentpräparate nach der Erfindung werden in der üblichen Weise hergestellt. So kann man das Pigment mit einer organischen Flüssigkeit, z. B. mit Hilfe einer Misch- oder Knetmaschine, zu einer zähen Paste und diese anschließend auf einem Walzenstuhl verarbeiten. Die erhaltene Masse wird dann mit dem Dispergiermittel (I) und gegebenenfalls weiteren Mengen einer organischen Flüssigkeit oder eines Gemisches solcher Flüssigkeiten der vorstehend genannten Art und weiteren Zusatzstoffen vermischt. Schließlich kann man erneut homogenisieren, auf einem Walzenstuhl die Masse bearbeiten (»abreiben«) und gewünschtenfalls den Geruch verbessernde Mittel zugeben. Man kann aber auch alle Komponenten gleichzeitig miteinander vermischen oder eine beliebige andere Reihenfolge anwenden.
Die erfindungsgemäßen Pigmentpräparate sind von butterartiger Konsistenz, auch wenn sie konzentriert sind. Sie sind beständig gegen Wärme und Frost, sedimentieren nicht und sind vor allem verträglich mit öligen und wäßrigen Anstrichmitteln. Sie können infolgedessen mit besonderem Vorteil zum Färben von wäßrigen Anstrichmitteln auf der Basis von in Wasser dispergierten oder gelösten Kunststoffen, Kunstharzen oder Ölfarben und von Anstrich- und Lackfarben auf der Basis in organischen Lösungsmitteln gelöster Kunstharze oder trocknender oder halbtrocknender pflanzlicher Öle dienen, z. B. von in Wasser gelöstem oder dispergierten Bindemitteln auf der Basis von modifizierten Phenolharzen, synthetischen Styrol-Butadien-Latizes, Polyacrylaten, PoIymethacrylaten, Polyvinylacetat oder Polyvinylpropionat, von Leimfarben auf der Basis von Casein oder natürlichen Harzen oder von in organischen Lacklösungsmitteln gelösten Celluloseestern oder -äthern, Vinylmischpolymerisaten, Polyacrylaten, Polyvinylacetat, Chlorkautschuk, cyclischem Kautschuk, Phenolharzen, Harnstoff- oder Melaminharzen, Cyclohexanonharzen oder Alkydharzen sowie von lösungsmittelfreien sogenannten Reaktionsharzen, z. B. von
ungesättigten Polyesterharzen, Polyurethanen oder Epoxyharzen.
Diesen Anstrichmitteln gibt man die neuen Präparate vorzugsweise in Mengen bis zu etwa 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das fertige Anstrichmittel, und vorzugsweise von 0,2 bis 10 Gewichtsprozent zu.
Verbindungen der Formel (I) sind schon aus der deutschen Patentschrift 974 011 bekannt, sie werden dort jedoch nur als Netzmittel, vor allem für den Beuch-, Abkoch- und Bleichprozeß sowie als Netzmittel in alkalischen Färbebädern und als Waschmittel oder als Bestandteile von Waschmitteln, insbesondere solcher, die für die alkalische Baumwollwäscherei bestimmt sind, verwendet.
Die USA.-Patentschrift 2 809 122 beschreibt nichtionische Dispergiermittel, die wohl in wäßrigen Anstrichmitteln, jedoch nicht in öligen Anstrichmitteln separationsechte Färbungen ergeben, während die hier beschriebenen anionaktiven Dispergiermittel nicht nur mit wäßrigen und öligen Mitteln völlig verträglich sind, sondern aus solchen Anstrichmitteln auch separationsechte Färbungen ergeben. Während in der obengenannten USA.-Patentschrift gesagt wird, daß unter den anionischen, kationischen und nichtionischen Dispergatoren nur eine spezifische Unter- gruppe der nichtionischen Dispergiermittel in wäßrigen und öligen Anstrichmitteln anwendbar ist, wird durch die vorliegende Erfindung bewiesen, daß auch anionische Dispergatoren für diesen Zweck verwendbar sind und sogar bessere Resultate liefern als die in der USA.-Patentschrift beschriebenen Verbindungen.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
35
20 Teile CI-Pigment Rot 4 (CI-Nr. 12085), 10 Teile Calciumcarbonat, 22,5 Teile 2-Methyl-2,4-dihydroxypentan (=Hexylenglykol) und 7 Teile des Dispergiermittels Nr. 1 in der Tabelle A werden in einem Mischkneter homogen verteilt und auf einem Dreiwalzenstuhl bearbeitet, bis die Teilchengröße den Hegmann-Grindometer-Wert (vgl. Printing InkManual, Cambridge 1963, S. 653) 8 bis 9 hat. Dann versetzt man die Masse mit 13 Teilen des Dispergiermittels Nr. 1 der Tabelle A, 26,5 Teilen 2-Methyl-2-hydroxypentanon-4 (Diacetonalkohol) und 1 Teil Pine Oil und homogenisiert in einem Planetenmischer. Zuletzt wird das Gemisch auf einem Ein- oder Dreiwalzenstuhl so lange bearbeitet, bis eine gleichmäßige Paste erhalten wird, die die in der Beschreibung angegebenen guten Eigenschaften hat.
Beispiel 2
42,6 Teile gelbes Eisenoxydmonohydrat (=Eisenoxydgelb=Ferritgelb) [Fe2O3 · H2O], 28,2 Teile Hexylenglykol, 28,2 Teile eines Gemisches aus 1 Gewichtsteil des Dispergiermittels Nr. 2 der Tabelle A und 1 Gewichtsteil des Polyglykoläthers Nr. 1 der Tabelle B und 1 Teil Pine Oil werden in einem Planetenmischer homogenisiert und anschließend auf einem Dreiwalzenstuhl bearbeitet, bis die Teilchengröße den Hegmann-Grindometer-Wert 8 bis 9 hat und eine gleichmäßige Paste entstanden ist. Sie hat ebenso gute Eigenschaften wie die Paste gemäß Beispiel 1.
Im folgenden sind einige besonders gute Mischungen angegeben, die nach den Angaben der Beispiele 1 und 2 zu Pigmentpasten verarbeitet werden können.
A. 20 Teile CI-Pigment Gelb 1 (CI-Nr. 11680), 10 Teile Bariumsulfat,
30 Teile Diäthylenglykolmonomethyläther, 40 Teile des Dispergiermittels Nr. in der Tabelle A.
B. 40 Teile Neapelgelb (Bleiantimonat), 26 Teile Diäthylenglykol,
34 Teile des Dispergiermittels Nr. in der Tabelle A.
C. 20 Teile CI-Pigment Gelb 1 (CI-Nr. 11680), 10 Teile Neapelgelb,
10 Teile Kieselgur, 40 Teile Hexylenglykol, 20 Teile des Dispergiermittels Nr. in der Tabelle A.
D. 40 Teile Eisenoxydgelb, 30 Teile Hexylenglykol,
29 Teile des Dispergiermittels Nr.
in der Tabelle A, 1 Teil Pine Oil.
E. 40 Teile Cadmiumrot
(gemischtes Cadmiumsulfid und -selenid),
30 Teile Hexylenglykol,
29 Teile des Dispergiermittels Nr.
in der Tabelle A, ITeil Pine Oil.
F. 35 Teile Eisenoxydrot (Fe2O3),
30 Teile Propandiol-1,2,
34 Teile des Dispergiermittels Nr.
in der Tabelle A, ITeil Pine Oil.
G. 40 Teile Chromoxydgrün (Cr2O3), 30 Teile Propandiol-1,2,
29 Teile des Dispergiermittels Nr.
in der Tabelle A, 1 Teil Pine Oil.
H. 35 Teile Chromoxydhydratgrün (Cr2O3 · 2 H2O),
30 Teile Diäthylenglykol,
34 Teile des Dispergiermittels Nr.
in der Tabelle A, ITeil Pine Oil.
J. 40 Teile Chromorange (PbCrO4 · PbO),
35 Teile Hexylenglykol,
24 Teile des Dispergiermittels Nr.
in der Tabelle A, ITeil Pine Oil.
K. 50 Teile Grüne Umbra (Mangan-Eisenerz),
14 Teile Hexylenglykol, 20 Teile Diacetonalkohol,
15 Teile des Dispergiermittels Nr.
in der Tabelle A, ITeil Pine Oil.
L. 60 Teile Eisenoxydschwarz (Fe3O4), 15 Teile Diäthylenglykol,
24 Teile eines Dispergiermittelgemisches aus Nr. in der Tabelle A und dem Polyglykoläther Nr. 6 in der Tabelle B im Gewichtsverhältnis 1:1, ITeil Pine Oil.
M. 20 Teile CI-Pigment Rot 1 (CI-Nr. 12085), 10 Teile Calciumcarbonat, 40 Teile Propylenglykol-1,2, 29 Teile des Dispergiermittels Nr.
in der Tabelle A, ITeil Pine Oil.

Claims (1)

  1. 9 ίο
    N. 20 Teile Cl-Pigment Rot 97, und 150 Teile Äthylenglykolmonobutyläther zu einer
    10 Teile Calciumsulfat, homogenen Masse verarbeitet.
    30 Teile Hexylenglykol, Mit dieser Paste können wäßrige Polyvinylacetat-
    19 Teile Diacetonalkohol, dispersionen, Ölfarben auf Basis oxydativ trocknender
    20 Teile eines Gemisches aus dem Dispergiermittel 5 Öle oder Lacke auf Basis von Styrol-Butadien-
    Nr. 21 in der Tabelle A und dem Poly- Mischpolymerisaten oder Polyacrylsäurealkylestern
    glykoläther Nr. 7 in der Tabelle B im gefärbt werden.
    Gewichtsverhältnis 1:1, Eine Farbstoffpaste mit ebenso guten Eigenschaften
    1 Teil Pine Oil. erhält man, wenn man statt des Natriumsalzes des
    O. 20 Teile CI-Piament Grün 11, 10 Dispergiermittels dessen Ammoniumsak oder Kalium-
    10 Teile Siliziumdioxyd, δ^ °^eT die Salze des Morpholine, Äthanolamins,
    35 Teile Hexylenglykol, Diäthanolamins, Triäthanolamins, Isopropylamins,
    34 Teile des Dispergiermittels Nr. 25 Cyclohexylamine oder Oxyäthyläthylendiamins ver-
    in der Tabelle A, wendet.
    1 Teil Pine Oil. 1S B e i s ρ i e 1 4
    P. 20 Teile Cl-Pigment Blau 15 (CI-Nr. 74160), T . v , .„ _ ., π D „ _ .,
    9 Teile Kaolinton In einem Kneter werden 120 Teile Ruß, 30 Teile
    35 Teile Diäthylenglykol, des Dispergiermittels
    35 Teile des Dispergiermittels Nr. 16 „nriM
    in der Tabelle A, 20 CMH27(verzweigt)-(O-CiH4)7-O-CH>-COONa
    1 Teil Pine Oil. ,n „ .. , _.
    _..„., _T_. t „ .. .. 30 Teile des Dispergiermittels
    Q. 25 Teile Cl-Pigment Grün 11,
    10 Teile Calciumcarbonat, C13H27 (verzweigt) — (O — C2HJ6—O - CH2 - CH2OH
    30 Teile Hexylenglykol, , 25 30 Teile des Dispergiermittels
    20 Teile eines Gemisches aus dem Dispergiermittel
    Nr. 4 in Tabelle A und dem Polyglykol- C6H11
    äther Nr. 6 in Tabelle B (1:1), X _ (0 — C2H4), - O - CH2- COONa
    15 Teile des Dispergiermittels Nr. 20 X
    in der Tabelle A. 3o LsHn
    Beispiel 3 "^ Teile Äthylenglykol und 20 Teile Wasser miteinander verarbeitet, wie im Beispiel 3 angegeben
    In einem Kneter werden 100 Teile Eisenoxydgelb, wurde. Man erhält die dort beschriebenen guten
    50 Teile des Dispergiermittels Ergebnisse.
    C9H19 . 35 Beispiel 5
    \^ —(O—C2H4)10—O—-CH2-COONa In einem Kneter werden 100 Teile Kupferphthalo-
    C9H19 cyanin, 50 Teile des Dispergiermittels
    H2 H2
    C13H27 (verzweigt) — (O — C2H4)7 — O — CH2 — COO — HN O
    H2 H2
    50 Teile des Dispergiermittels 45 Verbindung der allgemeinen Formel
    C13H27 (verzweigt) (O — C2H4)e O- CH2 CH2OH O
    und 200 Teile Äthylenglykolmonobutyläther zu einer R —(— OC2H4 —)— O — A — C
    homogenen Masse verarbeitet. OX
    Man erhält ebenso gute Ergebnisse wie im Falle 50
    des Beispiels 3, auch wenn man als Lösungsmittel worin R einen gegebenenfalls substituierten Koh-
    Äthylenglykol, Hexylenglykol, Tetrahydrofurfuryl- lenwasserstoffrest, A einen Alkylenrest, η eine
    alkohol, Milchsäureäthylester, Butyrolacton, Dime- ganze Zahl und X Wasserstoff oder einen in
    thylsulfoxyd oder Essigsäure-äthylenglykol-monome- Wasser als Kation dissoziierbaren Rest bedeutet,
    thylätherester verwendet. 55 in dispergierenden Mengen.
    Ein Teil des Lösungsmittels kann durch Wasser
    ersetzt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Patentanspruch: Deutsche Auslegeschrift S 44514 IVb/39c (bekannt-
    Pigmentpräparat für wäßrige und ölhaltige 60 gemacht am 20.12.1956);
    Anstrichmittel, enthaltend neben Pigmenten eine USA.-Patentschriften Nr. 2 745 857, 2 809 122.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind zwei Färbetafeln mit Erläuterungen ausgelegt worden.
    609 510/355 2. 66 ® Bundesdruckerei Berlin
DES72799A 1960-03-04 1961-03-02 Pigmentpraeparat Pending DE1211578B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH251460A CH387202A (de) 1960-03-04 1960-03-04 Pigmentpräparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211578B true DE1211578B (de) 1966-03-03

Family

ID=4235491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES72799A Pending DE1211578B (de) 1960-03-04 1961-03-02 Pigmentpraeparat

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH387202A (de)
DE (1) DE1211578B (de)
ES (1) ES265332A1 (de)
GB (1) GB976084A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2198983A1 (de) * 1972-09-13 1974-04-05 Bayer Ag
FR2453879A1 (fr) * 1978-10-16 1980-11-07 Ici Ltd Dispersions aqueuses stabilisees de colorants
DE102011010580A1 (de) 2011-02-08 2012-07-12 Clariant International Ltd. Flüssige, wasserbasierende, universale Pigmentpräparationen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1178546A (en) * 1966-10-12 1970-01-21 Gavaert Agfa N V Improved Hydrophilic Coating Compositions containing Coating Aids
CH485008A (de) * 1967-11-03 1970-01-31 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung farbstarker, transparenter Perylen-Pigmente
JPH0717864B2 (ja) * 1987-02-12 1995-03-01 有限会社三好化成 保湿性粉体および化粧料
JP5586160B2 (ja) * 2008-04-02 2014-09-10 関西ペイント株式会社 水性塗料組成物

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745857A (en) * 1952-02-23 1956-05-15 Dow Chemical Co Glycolic acid ethers of polyoxypropylene compounds and method of preparation
US2809122A (en) * 1954-06-24 1957-10-08 Sherwin Williams Co Dual purpose tinting base

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745857A (en) * 1952-02-23 1956-05-15 Dow Chemical Co Glycolic acid ethers of polyoxypropylene compounds and method of preparation
US2809122A (en) * 1954-06-24 1957-10-08 Sherwin Williams Co Dual purpose tinting base

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2198983A1 (de) * 1972-09-13 1974-04-05 Bayer Ag
FR2453879A1 (fr) * 1978-10-16 1980-11-07 Ici Ltd Dispersions aqueuses stabilisees de colorants
DE102011010580A1 (de) 2011-02-08 2012-07-12 Clariant International Ltd. Flüssige, wasserbasierende, universale Pigmentpräparationen

Also Published As

Publication number Publication date
CH387202A (de) 1965-01-31
GB976084A (en) 1964-11-25
ES265332A1 (es) 1961-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0395988B1 (de) Pigmentzubereitungen und deren Verwendung
DE2541483A1 (de) Dispersionen von feinteiligen feststoffen in organischen fluessigkeiten
EP0403917A1 (de) Hochkonzentrierte feste Pigmentpräparationen
EP0078006A2 (de) Marineblaue Dispersionsfarbstoffmischungen
DE1619568A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Phthalocyaninpigmenten
DE2160208C3 (de) Pigmentformierung
DE2753357A1 (de) Verfahren zur umwandlung von vorgemahlenem chinacridon in ein pigment
DE1211578B (de) Pigmentpraeparat
DE2206611C2 (de) Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Dispergiermittel für die Herstellung von Dispersionen von Pigmenten in organischen Flüssigkeiten, für Druckfarben und Färbepräparate
DE2260703A1 (de) Verfahren zum faerben von textilfasermaterial aus polyacrylnitril
CH630946A5 (de) Phthalocyaninpigmentpraeparate und verfahren zu deren herstellung.
DE1209990B (de) Verfahren zum Faerben von Fasermaterialien aus Polyolefinen
DE1669247C3 (de)
DE1239270B (de) Flockungsbestaendige und Ioesungsmittelechte Phthalocyaninpigmentgemische
EP0225606A2 (de) Pastenförmige Pigmentpräparationen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0167961A2 (de) Kationische Phthalocyaninfarbstoffe
DE920144C (de) Verfahren zur Verhinderung des Absetzens von Pigmenten
DE2924404A1 (de) Verwendung wasserloeslicher, durch anlagerung von aethylenoxid und/oder propylenoxid an modifizierte naturharzsaeuren gebildeter produkte als praeparationsmittel fuer farbstoffe und damit hergestellte farbstoffzubereitungen
DE2512610A1 (de) Kristallisations-stabile phthalocyaninpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE3207330A1 (de) Neue zubereitungen von phthalocyaninen und deren verwendung
DE2025111A1 (de) Substituierte Azomethinverbindungen
DE1252341B (de) Verwendung von Nickelkom plexen von Dioximen von cc, /?-Diketobuttersaureamihden als Pigmente
DE2012505B2 (de) Kupfer- und nickelphthalocyanin- mischkondensat-pigmente
DE3600349A1 (de) Herstellung von illustrationstiefdruckfarben
DE901169C (de) Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern sowie tierischen Fasern