DE212011100085U1 - Verbindungsanordnung zum Verbinden an einen Rahmen - Google Patents

Verbindungsanordnung zum Verbinden an einen Rahmen Download PDF

Info

Publication number
DE212011100085U1
DE212011100085U1 DE212011100085U DE212011100085U DE212011100085U1 DE 212011100085 U1 DE212011100085 U1 DE 212011100085U1 DE 212011100085 U DE212011100085 U DE 212011100085U DE 212011100085 U DE212011100085 U DE 212011100085U DE 212011100085 U1 DE212011100085 U1 DE 212011100085U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
extending
nut
bolt receiving
diverging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212011100085U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanking Systems Inc
Original Assignee
Blanking Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanking Systems Inc filed Critical Blanking Systems Inc
Publication of DE212011100085U1 publication Critical patent/DE212011100085U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/54Fittings for bedsteads or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/187Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements with sliding nuts or other additional connecting members for joining profiles provided with grooves or channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/20Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using bayonet connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets
    • E05Y2999/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/20Connections with hook-like parts gripping behind a blind side of an element to be connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/40Clamping arrangements where clamping parts are received in recesses of elements to be connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/40Clamping arrangements where clamping parts are received in recesses of elements to be connected
    • F16B2200/403Threaded clamping parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/50Flanged connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/46Rod end to transverse side of member
    • Y10T403/4602Corner joint
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7016Diametric end slot is joint component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members
    • Y10T403/7064Clamped members by wedge or cam
    • Y10T403/7066Clamped members by wedge or cam having actuator
    • Y10T403/7067Threaded actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7075Interfitted members including discrete retainer

Abstract

Eine Verbindungsanordnung für eine Rahmenstruktur, die Folgendes aufweist: Eine allgemein flache Platte, die eine innere Fläche, einer äußere Fläche und dorthindurch erste und zweite Bolzenaufnahmebohrungen hat, wobei sich die Bolzenaufnahmebohrungen zwischen der inneren Fläche und der äußeren Fläche entlang einer Bohrungsachse in einem spitzen Winkel zur äußeren Fläche erstrecken; einen ersten Bolzen, der sich durch die erste Bolzenaufnahmebohrung in der Platte erstreckt; einen zweiten Bolzen, der sich durch die zweite Bolzenaufnahmebohrung in der Platte erstreckt; ein erstes längliches Rahmenelement mit einer Oberfläche mit einem darin erstreckenden Schlitz; ein zweites längliches Rahmenelement mit einer Oberfläche mit einem darin erstreckenden Schlitz; eine erste Mutter, die in dem Schlitz in dem ersten länglichen Rahmenelement aufnehmbar ist und eine Bolzenaufnahmebohrung aufweist, wobei die Bolzenaufnahmebohrung zum Aufnehmen des ersten Bolzens in einem passenden Verhältnis geeignet ist; eine zweite Mutter, die in dem Schlitz in dem zweiten länglichen Rahmenelement...

Description

  • Querverweis auf zugehörige Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 26. April 2012 eingereichten provisorischen US-Patentanmeldung mit der Nummer 61/327,925 deren gesamter Inhalt ausdrücklich durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist.
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Strukturrahmenanordnungen für Automatisierungseinrichtungen und dergleichen, und insbesondere auf eine Verbindungsanordnung die mechanisch mit einem Rahmen in einer solchen Weise verriegelt ist, um die Verbindung zu dem Rahmen während wiederholter Verwendung aufrechtzuerhalten.
  • Hintergrund und Zusammenfassung der Erfindung
  • Wie bekannt ist, finden Strukturrahmen Verwendung in der Konstruktion einer Vielzahl von Produkten, einschließlich allem von Automatisierungseinrichtungen und Möbeln bis zu Gebäuden und dergleichen. Strukturrahmen enthalten typischerweise horizontale und vertikale Rahmenelemente, die miteinander durch Eckteile, Gelenke oder Sondieren verbunden sind. Abdeckungen, wie zum Beispiel Platten, können an den Rahmenelementen befestigt werden, um das Innere des Strukturrahmens abzugrenzen und/oder ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild zu schaffen. Darüber hinaus können verschiedene Komponenten mit dem Strukturrahmen verbunden werden, damit der Strukturrahmen für seinen vorgesehenen Zweck verwendet werden kann. Beispielsweise können Scharniere mit dem Strukturrahmen verbunden werden, um dort die Montage einer Tür zu erleichtern. Alternativ können Schieber mit den Seiten des Strukturrahmens verbunden sein, um zu ermöglichen, dass der Strukturrahmen als Schublade verwendet werden kann. Es ist zu verstehen, dass andere Arten von Komponenten mit dem Strukturrahmen verbunden werden, um die Verwendung des Strukturrahmens für seinen Verwendungszweck zu erleichtern.
  • Typischerweise werden die Komponenten eines Strukturrahmens mittels Friktion zusammengehalten. Zum Beispiel werden häufig Kombinationen aus Bolzen und Muttern verwendet, um horizontale und vertikale Rahmenelemente aneinander zu befestigen. Allerdings lockern sich Muttern- und Bolzenkombinationen zum Zusammenhalten von Strukturrahmen häufig über die Zeit, wenn diese Vibrationen und/oder Umwelteinflüssen ausgesetzt sind. Folglich, wenn sich die Muttern- und Bolzenkombinationen lockern, kann die Integrität des Strukturrahmens gefährdet sein. Ferner ist durch ein Lockern der Muttern- und Bolzenkombinationen die Ausrichtung des Strukturrahmens dadurch gefährdet, dass sich Rahmenelemente und Komponenten jeweils in Bezug zueinander drehen.
  • Deshalb ist eine Hauptaufgabe und ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, eine Verbindungsanordnung bereitzustellen, die mechanisch mit einem Rahmen in einer solchen Weise verriegelt ist, um eine Verbindung zu dem Rahmen auch während wiederholter Verwendung zu gewährleisten.
  • Eine weitere Aufgabe und ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindungsanordnung bereitzustellen, die einfach und leicht mechanisch mit einem Rahmen verriegelt werden kann.
  • Eine noch weitere Aufgabe und ein weiteres zusätzliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindungsanordnung bereitzustellen, die mechanisch mit einem Rahmen verriegelt werden kann und die für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindungsanordnung zum Verbinden mit einem Rahmen bereitgestellt. Die Verbindungsanordnung umfasst eine generell flache Platte, die eine innere Fläche, eine äußere Fläche und eine erste und zweite Bolzenaufnahmebohrung hat. Die Bolzenaufnahmebohrung erstreckt sich entlang der Bohrungsachsen zwischen der äußeren Fläche und der inneren Fläche in spitzen Winkeln zu der äußeren Fläche.
  • Die Verbindungsanordnung kann auch einen ersten Bolzen aufweisen, der sich durch die erste Bolzenaufnahmebohrung in der Platte erstreckt und einen zweiten Bolzen aufweisen, der sich durch die zweite Bolzenaufnahmebohrung in der Platte erstreckt. Ein erstes längliches Rahmenelement ist mit dem Rahmen verbindbar und hat eine Oberfläche mit einem darin verlaufenden Schlitz. Ein zweites längliches Rahmenelement ist mit dem Rahmen verbindbar und hat eine Oberfläche mit einem darin verlaufenden Schlitz. Eine erste Mutter ist in dem Schlitz in dem ersten länglichen Rahmenelements aufnehmbar, und weist eine Bolzenaufnahmebohrung auf. Die Bolzenaufnahmebohrung ist dazu geeignet, den ersten Bolzen in passender Weise aufzunehmen. Eine zweite Mutter ist in dem Schlitz in dem zweiten länglichen Rahmenelement aufnehmbar und weist eine Bolzenaufnahmebohrung auf. Die Bolzenaufnahmebohrung ist dazu geeignet, den zweiten Bolzen in passender Weise aufzunehmen.
  • Jeder Schlitz ist durch erste und zweite konvergierende Seitenwände definiert. Die Seitenwände liegen in entsprechenden Ebenen, die in spitzen Winkeln zu der Oberfläche sind, in der der Schlitz verläuft. Die ersten und zweiten konvergierenden Seitenwände haben abschließende Enden und jeder Schlitz ist ferner durch erste und zweite divergierende äußere Auflagewände definiert, die sich von den abschließenden Enden der ersten und zweiten konvergierenden Seitenwänden erstrecken, und ein abschließendes Ende haben. Jeder Schlitz kann auch durch erste und zweite divergierende innere Auflagewände definiert werden, die sich von den abschließenden Enden der ersten und zweiten äußeren divergierenden Seitenwände in Richtung der Oberfläche erstrecken, in der sich der Schlitz erstreckt. Die ersten und zweiten divergierenden inneren Auflagewände weisen abschließende Enden auf. Die abschließenden Enden der ersten und zweiten divergierenden inneren Auflagewände, die jeden Schlitz definieren, sind durch eine allgemein konkave Endwand miteinander verbunden sind.
  • Jede Mutter weist eine generell flache Eingriffsoberfläche mit ersten und zweiten Kanten auf und ist eingreifbar in eine der ersten und zweiten divergierenden äußeren Auflagewände, welche den Schlitz definieren, in dem die Mutter aufgenommen ist. Eine erste Auflagewand erstreckt sich von der ersten Kante der Eingriffsoberfläche und ist eingreifbar in eine der ersten und zweiten divergierenden inneren Auflagewände, welche den Schlitz definieren, in dem die Mutter aufgenommen ist. Eine Ausrichtfläche erstreckt sich von der zweiten Kante der Eingriffsoberfläche und hat eine Endkante. Die Ausrichtfläche ist allgemein senkrecht zur Eingriffsoberfläche. Eine zweite Auflagewand erstreckt sich von der Endkante der Ausrichtfläche und ist eingreifbar in die andere der ersten und zweiten divergierenden äußeren Auflagewände, welche den Schlitz definieren, in dem die Mutter aufgenommen ist. Die zweite Auflagewand hat eine Endkante. Eine dritte Auflagewand erstreckt sich von der Endkante der zweiten Auflagewand und ist eingreifbar in die andere der ersten und zweiten divergierenden inneren Auflagewände, welche den Schlitz definieren, in dem die Mutter aufgenommen ist. Die dritte Auflagewand hat eine Endkante.
  • Die Bolzenaufnahmebohrung in jeder Mutter erstreckt sich entlang einer Achse, die allgemein senkrecht zur Eingriffsoberfläche der Mutter ist und die Platte kann einen Ansatz aufweisen, der von der inneren Fläche ragt. Es ist vorgesehen, dass die Platte einen ersten Schenkelbereich aufweist, der sich entlang einer ersten Achse erstreckt und die erste Bolzenaufnahmebohrung dorthindurch ragt und einen zweiten Schenkelbereich aufweist, der sich entlang einer zweiten Achse senkrecht zur ersten Achse erstreckt und die zweite Bolzenaufnahmebohrung dorthindurch ragt. In einer solchen Anordnung erstreckt sich ein erster Ansatz von der inneren Fläche des ersten Schenkelbereichs von der Platte entlang einer Achse die allgemein parallel zur ersten Achse ist, und ein zweiter Ansatz erstreckt sich von der inneren Fläche des zweiten Schenkelbereichs der Platte entlang einer Achse, die generell parallel zur zweiten Achse ist.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindungsanordnung zum Verbinden an einem Rahmen bereitgestellt. Die Verbindungsanordnung weist eine allgemein flache Platte auf. Die Platte ist durch eine innere Fläche, eine äußere Fläche und ein erster Paar von Bolzenaufnahmebohrungen dorthindurch definiert. Das Paar von Bolzenaufnahmebohrungen erstreckt sich zwischen der inneren Fläche und der äußeren Fläche entlang von Bohrungsachsen in spitzen Winkeln zur der äußeren Fläche. Ein erster Ansatz erstreckt sich von der inneren Fläche der Platte entlang einer ersten Achse und ein zweiter Ansatz erstreckt sich von der inneren Fläche der Platte entlang einer zweiten Achse, die allgemein senkrecht zur zweiten Achse ist.
  • Ein erstes Paar von Bolzen erstreckt sich durch das erste Paar von Bolzenaufnahmebohrungen in der Platte. Ein erstes längliches Rahmenelement ist verbindbar mit dem Rahmen und hat eine Oberfläche mit einem sich darin erstreckenden Schlitz. Ein zweites längliches Rahmenelement ist mit dem Rahmen verbindbar und hat eine Oberfläche mit einem sich darin erstreckenden Schlitz. Eine erste Mutter ist in dem Schlitz in dem ersten länglichen Rahmenelement aufnehmbar und weist eine Bolzenaufnahmebohrung auf. Die Bolzenaufnahmebohrung ist zur Aufnahme eines ersten Bolzens des ersten Paares von Bolzen in einem passenden Verhältnis geeignet. Eine zweite Mutter ist in dem Schlitz in dem zweiten länglichen Rahmenelement aufnehmbar und weist eine Bolzenaufnahmebohrung dorthindurch auf. Die Bolzenaufnahmebohrung in der zweiten Mutter ist zur Aufnahme eines zweiten Bolzens des ersten Paares von Bolzen in einem passenden Verhältnis geeignet.
  • Jeder Schlitz ist durch erste und zweite konvergierende Seitenwände definiert. Die Seitenwände liegen in entsprechenden Ebenen, die einen spitzen Winkel relativ zur Oberfläche haben, in der sich der Schlitz erstreckt. Die ersten und zweiten konvergierenden Seitenwände haben abschließende Enden und jeder Schlitz ist ferner durch erste und zweite divergierende äußere Auflagewände definiert, die sich von den abschließenden Enden der ersten und zweiten konvergierenden Seitenwände erstrecken und abschließende Enden haben. Jeder Schlitz kann auch durch erste und zweite divergierende innere Auflagewände definiert werden, die von den abschließenden Enden der ersten und zweiten äußeren divergierenden Seitenwänden in Richtung der Oberfläche verlaufen, in der der Schlitz verläuft. Die ersten und zweiten divergierenden inneren Auflagewände haben abschließende Enden. Die abschließenden Enden der ersten und zweiten divergierenden inneren Auflagewände, die jeden Schlitz definieren, sind durch eine allgemein konkave Endwand miteinander verbunden sind.
  • Jede Mutter umfasst eine allgemein flache Eingriffsoberfläche mit ersten und zweiten Kanten und ist eingreifbar in eine der ersten und zweiten divergierenden äußeren Auflagewände, welche den Schlitz definieren, in dem die Mutter aufgenommen ist. Eine erste Auflagewand erstreckt sich von der ersten Kante der Eingriffsoberfläche und ist eingreifbar in eine der ersten und zweiten divergierenden inneren Auflagewände, welche den Schlitz definieren, in dem die Mutter aufgenommen ist. Eine Ausrichtfläche erstreckt sich von der zweiten Kante der Eingriffsoberfläche und hat eine Endkante. Die Ausrichtfläche ist allgemein senkrecht zur Eingriffsoberfläche. Eine zweite Auflagewand erstreckt sich von der Endkante der Ausrichtfläche und ist eingreifbar in die andere der ersten und zweiten divergierenden äußeren Auflagewände, welche den Schlitz definieren, in dem die Mutter aufgenommen ist. Die zweite Auflagewand hat eine Endkante. Eine dritte Auflagewand erstreckt sich von der Endkante der zweiten Auflagewand und ist eingreifbar in die andere der ersten und zweiten divergierenden inneren Auflagewände, welche den Schlitz definieren, in dem die Mutter aufgenommen ist. Die Bolzenaufnahmebohrung in jeder Mutter erstreckt sich entlang einer Achse, die allgemein senkrecht zur Eingriffsoberfläche der Mutter ist.
  • In Übereinstimmung mit noch einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindungsanordnung zum Verbinden mit einem Rahmen bereitgestellt. Die Verbindung weist eine allgemein flache Platte auf. Die Platte ist definiert durch eine innere Fläche, eine äußere Fläche und ein erstes Paar von Bolzenaufnahmebohrungen dorthindurch. Das Paar von Bolzenaufnahmebohrungen erstreckt sich zwischen der inneren Fläche und der äußeren Fläche entlang von Bohrungsachsen in spitzen Winkeln zur äußeren Fläche. Ein erstes Paar von Bolzen erstreckt sich durch das erste Paar von Bolzenaufnahmebohrungen in der Platte. Ein erstes längliches Rahmenelement ist mit dem Rahmen verbindbar und hat eine Oberfläche mit einem darin verlaufenden Schlitz. Ein zweites längliches Rahmenelement ist mit dem Rahmen verbindbar und hat eine Oberfläche mit einem darin verlaufenden Schlitz. Eine erste Mutter ist in dem Schlitz im ersten länglichen Rahmenelement aufnehmbar und weist eine Bolzenaufnahmebohrung auf. Die Bolzenaufnahmebohrung ist zur Aufnahme eines ersten Bolzens des ersten Paares von Bolzen in einem passenden Verhältnis geeignet. Eine zweite Mutter ist in dem Schlitz in dem zweiten länglichen Rahmenelement aufnehmbar und weist eine Bolzenaufnahmebohrung auf. Die Bolzenaufnahmebohrung in der zweiten Mutter ist zur Aufnahme eines zweiten Bolzens des ersten Paares von Bolzen in einem passenden Verhältnis geeignet.
  • Jeder Schlitz ist durch erste und zweite konvergierende Seitenwände definiert. Die Seitenwände liegen in dazugehörigen Ebenen in spitzen Winkeln zur Oberfläche, in der der Schlitz verläuft. Jeder Schlitz wird durch erste und zweite divergierende äußere Auflagewände definiert. Die erste divergierende äußere Auflagewand ist allgemein senkrecht zu der ersten konvergierenden Seitenwand und die zweite divergierende äußere Auflagewand ist allgemein senkrecht zu der zweiten konvergierenden Auflagewand. Jeder Schlitz wird durch erste und zweite divergierende innere Auflagewände definiert. Die erste divergierende innere Auflagewand ist allgemein senkrecht zu der zweiten konvergierenden Seitenwand und die zweite divergierende innere Auflagewand ist allgemein senkrecht zu der ersten konvergierenden Seitenwand. Die ersten und zweiten divergierenden inneren Auflagewände definieren jeweils einen Schlitz, welche durch eine Endwand miteinander verbunden sind.
  • Jede Mutter umfasst eine allgemein flache Eingriffsoberfläche mit ersten und zweiten Kanten und ist eingreifbar in einer der ersten und zweiten divergierenden äußeren Auflagewände, welche den Schlitz definieren, in dem die Mutter aufgenommen ist. Eine erste Auflagewand erstreckt sich von der ersten Kante der Eingriffsoberfläche und ist eingreifbar in einer der ersten und zweiten divergierenden inneren Auflagewände, welche den Schlitz definieren, in dem die Mutter aufgenommen ist. Eine Ausrichtfläche erstreckt sich von der zweiten Kante der Eingriffsoberfläche und hat eine Endkante. Die Ausrichtfläche ist allgemein senkrecht zur Eingriffsoberfläche. Eine zweite Auflagewand erstreckt sich von der Endkante der ersten Ausrichtfläche und ist eingreifbar in die andere der ersten und zweiten divergierenden äußeren Auflagewände, welche den Schlitz definieren, in dem die Mutter aufgenommen ist. Die zweite Auflagewand hat eine Endkante. Eine dritte Auflagewand erstreckt sich von der Endkante der zweiten Auflagewand und ist eingreifbar in die andere der ersten und zweiten divergierenden inneren Auflagewände, welche den Schlitz definieren, in dem die Mutter aufgenommen ist. Die dritte Auflagewand hat eine Endkante. Die Bolzenaufnahmebohrung in jeder Mutter erstreckt sich entlang einer Achse, die allgemein senkrecht zur Eingriffsoberfläche der Mutter ist. Es ist für einen ersten Ansatz angedacht, dass dieser sich von der inneren Fläche der Platte entlang einer ersten Achse erstreckt und für einen zweiten Ansatz angedacht, dass dieser sich von der inneren Fläche der Platte entlang einer zweiten Achse erstreckt, die allgemein senkrecht zur zweiten Achse ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die hiermit bereitgestellten Zeichnungen zeigen eine bevorzugte Konstruktion der vorliegenden Erfindung, bei der die oben genannten Vorteile und Merkmale klar offenbart sind, als auch solche, die leicht aus der vorliegenden Beschreibung und der dargestellten Ausführungsform hervorgehen.
  • In den Zeichnungen:
  • 1 ist eine isometrische Ansicht einer ersten Seite eines zusammengebauten Rahmens unter Einbeziehung von Rahmenelementen und Komponenten in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine isometrische Ansicht einer zweiten Seite des zusammengesetzten Rahmens aus 1 unter Einbeziehung von Rahmenelementen und Komponenten in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine vergrößerte isometrische Ansicht des montierten Rahmens, entlang der Linie 3-3 in 1;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht des zusammengebauten Rahmens, entlang der Linie 4-4 in 3;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht des zusammengebauten Rahmens, entlang der Linie 5-5 von 3;
  • 6 ist eine vergrößerte isometrische Ansicht des montierten Rahmens, entlang der Linie 6-6 von 2;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht des zusammengebauten Rahmens, entlang der Linie 7-7 von 6;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht des zusammengebauten Rahmens, entlang der Linie 8-8 von 6;
  • 9 ist eine isometrische Ansicht eines Rahmenelements in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist eine Querschnittsansicht des Rahmens entlang der Linie 10-10 von 9;
  • 11 ist eine vergrößerte isometrische Ansicht des montierten Rahmens, entlang der Linie 11-11 von 2;
  • 11A ist eine Seitenansicht einer Mutter in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 11B ist eine isometrische Ansicht einer ersten Seite der Mutter nach 11A;
  • 11C ist eine isometrische Ansicht einer zweiten Seite der Mutter nach 11A;
  • 12 ist eine isometrische Ansicht eines Teils des zusammengesetzten Rahmens von 1 und zeigt erste und zweite miteinander verbundene Rahmenelemente in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 13 ist eine Endansicht der ersten und zweiten miteinander verbundenen Rahmenelemente aus 12;
  • 14 ist eine Querschnittsansicht der ersten und zweiten miteinander verbundenen Rahmenteile, entlang der Linie 14-14 von 12;
  • 15 ist eine Querschnittsansicht der ersten und zweiten miteinander verbundenen Rahmenelemente, entlang der Linie 15-15 von 12;
  • 16 ist eine vergrößerte isometrische Ansicht des montierten Rahmens, entlang der Linie 16-16 von 2;
  • 17 ist eine Querschnittsansicht des zusammengebauten Rahmens, entlang der Linie 17-17 von 16;
  • 18 ist eine vergrößerte isometrische Ansicht des montierten Rahmens, entlang der Linie 18-18 von 1;
  • 18A ist eine Querschnittsansicht des zusammengebauten Rahmens, entlang der Linie 18A-18A von 18;
  • 18B ist eine Querschnittsansicht des zusammengebauten Rahmens, entlang der Linie 18B-18B von 18;
  • 19 ist eine isometrische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines Rahmenelements in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 20 ist eine Endansicht des Rahmenelements von 19;
  • 21 ist eine Vorderansicht des Rahmenelements von 20;
  • 22 ist eine Draufsicht des Rahmenelements von 19;
  • 23 ist eine Rückansicht des Rahmenelements von 19;
  • 24 ist eine isometrische Ansicht eines Eckteils in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, das auf einem anderen Rahmenelement montiert ist;
  • 25 ist eine Endansicht des Eckteils und des Rahmenelements von 24; und
  • 26 ist eine Querschnittsansicht des Eckteils und des Rahmenelements, entlang der Linie 26-26 von 24;
  • 27 ist eine isometrische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Eckteils in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 28 ist eine Vorderansicht des Eckteils von 27;
  • 29 ist eine Rückansicht des Eckteils von 27;
  • 30 ist eine Querschnittsansicht des Eckteils der vorliegenden Erfindung, entlang der Linie 30-30 von 28;
  • 31 ist eine Draufsicht von oben auf das Eckteil der 27;
  • 32 ist eine Bodendraufsicht des Eckteils von 27;
  • 33 ist eine Seitenansicht von einer ersten Seite des Eckteils von 27;
  • 34 ist eine Seitenansicht von einer zweiten Seite des Eckteils von 27;
  • 35 ist eine isometrische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines Eckteils in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 36 ist eine Vorderansicht des Eckteils von 35;
  • 37 ist eine Rückansicht des Eckteils von 35;
  • 38 ist eine Draufsicht von oben auf das Eckteil der 35;
  • 39 ist eine Untendraufsicht des Eckteils von 35;
  • 40 ist eine Seitenansicht von einer ersten Seite des Eckteils von 35;
  • 41 ist eine Seitenansicht von einer zweiten Seite des Eckteils von 35;
  • 42 ist eine isometrische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Eckteils in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 43 ist eine Vorderansicht des Eckteils von 42;
  • 44 ist eine Rückansicht des Eckteils von 42;
  • 45 ist eine Draufsicht von oben auf das Eckteil von 42;
  • 46 ist eine Untendraufsicht des Eckteils von 42;
  • 47 ist eine Seitenansicht von einer ersten Seite des Eckteils von 42;
  • 48 ist eine Seitenansicht von einer zweiten Seite des Eckteils von 42;
  • 49 ist eine isometrische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Eckteils in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 50 ist eine Vorderansicht des Eckteils von 49;
  • 51 ist eine Rückansicht des Eckteils von 49;
  • 52 ist eine Draufsicht von oben auf das Eckteil von 49;
  • 53 ist eine Untendraufsicht des Eckteils von 49;
  • 54 ist eine Seitenansicht von einer ersten Seite des Eckteils von 49;
  • 55 ist eine Seitenansicht von einer zweiten Seite des Eckteils von 49;
  • 56 ist eine isometrische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines Scharniers gemäß der vorliegenden Erfindung in einer offenen Konfiguration;
  • 57 ist eine Endansicht des Scharniers von 56;
  • 58 ist eine Draufsicht auf das Scharnier von 56.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Bezug nehmend auf 1, ist eine Rahmenanordnung aus den Komponenten in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellt und ist allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Wie nachstehend beschrieben, können die Komponenten der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um Rahmenanordnungen verschiedener Konfigurationen herzustellen. Als solches ist die Rahmenanordnung 10 nur beispielhaft für Rahmenanordnungen, die unter Verwendung der präsentierten Komponenten hergestellt werden können. Weitere Konfigurationen der Rahmenanordnung sind derart zu betrachten, dass sie innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Die Rahmenanordnung 10 umfasst einen Türrahmen 12, der definiert ist durch jeweils erste und zweite gegenüberliegende, beabstandete in Längsrichtung erstreckende Seitenrahmenelemente 14 und 16, einem oberen Rahmenelement 18 und einem unteren Rahmenelement 20. Das erste Seitenrahmenelement 14 ist jeweils fest mit den oberen und unteren Rahmenelementen 18 und 20 durch jeweils Eckteile 26 verbunden. Ähnlich wird das zweite Seitenrahmenelement 16 fest mit den jeweils oberen und unteren Querrahmenelementen 18 und 20 durch jeweils Eckteile 26 verbunden. Das Eckteil 26 ist nachfolgend als linkes Eckteil bezeichnet, während das Eckteil 24 nachfolgend als rechtes Eckteil bezeichnet ist. Die Begriffe „rechts” und „links” beziehen sich auf den Standort eines Zapfens oder Ansatzes an der Unterseite jedes Eckteils. Es ist zu verstehen, dass das linke Eckteil 26 allgemein ein Spiegelbild des rechten Eckteils 24 ist. Eckteile 24 und 26 werden verwendet, um Rahmenelemente fest miteinander zu verbinden, so wie die jeweils ersten und zweiten seitlichen Rahmenelemente 14 und 16 jeweils an Querrahmenelementen wie das obere Querrahmenelement 18 und das untere Querrahmenelement 20, so wie nachfolgend beschrieben.
  • In der dargestellten Ausführungsform haben die jeweils ersten und zweiten Seitenrahmenelemente 14 und 16, das obere Rahmenelement 18 und das untere Rahmenelement 20 einen identischen Aufbau, und als solches wird die nachfolgende Beschreibung so verstanden, dass mit der Beschreibung des ersten Seitenrahmenelements 14 das zweite Seitenrahmenelement 16, das obere Rahmenelement 18 und das untere Rahmenelement 20 als vollständig hierin beschrieben gilt.
  • Bezug nehmend auf 1 und 910, weist das erste Seitenrahmenelement 14 eine allgemein quadratische Konfiguration auf und erstreckt sich entlang einer Längsachse. Das erste Seitenrahmenelement 14 ist durch vier Flächen 30a30d definiert. Jede Fläche 30a30d ist identisch in ihrem Aufbau, und als solche, ist die folgende Beschreibung der Fläche 30a so zu verstehen, als ob die Flächen 30b30d vollständig hierin beschrieben sind. Jede Fläche 30a des ersten Seitenrahmenelements 14 ist allgemein flach und weist darin einen Schlitz 32 auf, der sich entlang der gesamten Länge erstreckt. Schlitz 32 ist durch eine jeweils erste und zweite Seitenwände 34 und 36 definiert, die sich jeweils von Fläche 30a in einem Winkel 38 erstreckt. Es ist vorgesehen, dass der Winkel 38 in einem Bereich von einem 1° und 89° liegt, vorzugsweise jedoch zwischen etwa 30° bis etwa 80° und hat noch bevorzugter etwa 65°. Schlitz 32 ist durch jeweils erste und zweite äußere Auflagewände 42 und 44 definiert, die jeweils von entsprechenden Endkanten 34a und 36a von den jeweils ersten und zweiten Seitenwänden 34 und 36 divergieren. Die erste Auflagewand 42 ist senkrecht zur ersten Seitenwand 34 und die zweite Auflagewand 44 ist senkrecht zur zweiten Seitenwand 36. Jeweils erste und zweite innere Auflagewände 46 und 48, divergieren voneinander und erstrecken sich jeweils von den inneren Kanten 42a und 44a der jeweils ersten und zweiten äußeren Auflagewände 42 und 44. Eine konkave Endwand 50 erstreckt sich jeweils zwischen Endkanten 46a und 48a der jeweils ersten und zweiten inneren Auflagewände 46 und 48. Aus nachfolgend beschriebenen Gründen, liegt die erste äußere Auflagewand 42 in einer Ebene allgemein parallel zu der Ebene der zweiten inneren Auflagewand 48. Ähnlich liegt die zweite äußere Auflagewand 44 in einer Ebene allgemein parallel zu der Ebene der ersten inneren Auflagewand 46. Der Schlitz 32 ist ausgebildet, um die Form von Muttern 104 passend darin aufzunehmen, wie im Folgenden beschrieben.
  • Bezug nehmend auf 1923, ist eine alternative Ausführungsform eines Rahmenelements allgemein mit dem Bezugszeichen 51 bezeichnet. Das Rahmenelement 51 weist eine allgemein quadratische Konfiguration auf und erstreckt sich entlang einer Längsachse. Genauer wird Rahmenelement 51 durch vier allgemein ebene Flächen 53a53d definiert, sowie jeweils erste und zweite gegenüberliegende Enden 55 und 57. Es ist so zu verstehen, dass das Rahmenelement 51 in jeder vom Benutzer gewünschten Länge hergestellt werden kann. Die Flächen 53b und 53d sind allgemein flach und parallel zueinander. Die Fläche 53c verbindet die Flächen 53b und 53d jeweils an den Kanten 59 und 61. Ähnlich verbindet Fläche 53a die Flächen 53b und 53d jeweils an den Kanten 63 und 65, und umfasst den Schlitz 32 (zuvor beschrieben) darin, der sich entlang der gesamten Länge davon erstreckt. Die Enden des Schlitzes 32 fangen an den entsprechenden Enden 55 und 57 des Rahmenelements 51 an. Wie zuvor beschrieben, ist der Schlitz 32 ausgebildet, um die Form der Muttern 104 passend darin aufzunehmen.
  • Bezug nehmend auf die 910, weist das erste Seitenrahmenelement 14, eine erste Leiste 52 auf, die an der Verbindung der ersten Fläche 30a und der zweiten Fläche 30b ausgebildet ist und sich entlang der Länge von diesem erstreckt. Die erste Leiste 52 wird durch jeweils erste und zweite Seitenwände 54 und 56 definiert, die senkrecht sind und einander schneiden. Die erste Seitenwand 54 schneidet die erste Fläche 30a an der Kante 58 und die zweite Seitenwand 56 schneidet die zweite Fläche 30b an der Kante 60. Eine zweite Leiste 62 ist an der Verbindungsstelle der zweiten Fläche 30b und der dritten Fläche 30c ausgebildet und erstreckt sich entlang der Achse des ersten Seitenrahmenelements 14. Die zweite Leiste 62 wird durch jeweils erste und zweite Seitenwände 64 und 66 definiert, die senkrecht sind und einander schneiden. Die erste Seitenwand 64 schneidet die zweite Fläche 30b an der Kante 68 und die zweite Seitenwand 66 schneidet die dritte Fläche 30c an der Kante 70. Eine dritte Leiste 72 ist an der Verbindungsstelle der dritten Fläche 30c und der vierten Fläche 30d gebildet und erstreckt sich entlang der Länge des ersten Seitenrahmenelements 14. Die dritte Leiste 72 wird durch jeweils erste und zweite Seitenwände 74 und 76 definiert, die senkrecht sind und einander schneiden. Die erste Seitenwand 74 schneidet die dritte Fläche 30c an Kante 78 und die zweite Seitenwand schneidet die vierte Fläche 30d an der Kante 80. Eine vierte Leiste 82 ist an der Verbindungsstelle der vierten Fläche 30d und der ersten Fläche 30a ausgebildet und erstreckt sich entlang der Länge des ersten Seitenrahmenelements 14. Die vierte Leiste 82 ist durch jeweils erste und zweite Seitenwände 84 und 86 definiert, die senkrecht sind und einander schneiden. Die erste Seitenwand 84 schneidet die vierte Fläche 30d an der Kante 88 und die zweite Seitenwand 86 schneidet die erste Fläche 30a an der Kante 90. Das erste Seitenrahmenelement 14 kann eine Vielzahl von Durchgängen 92a92d aufweisen, die sich durch die gesamte Länge von diesem erstrecken. Zusätzlich erstreckt sich ein zentraler Durchgang 93 durch die gesamte Länge des ersten Seitenrahmenelements 14 entlang der zentralen Längsachse. Es wird angemerkt, dass jeweils erste, zweite, dritte und vierte Leisten 52, 62, 72 und 82, unter Umständen optional sind, wie nachfolgend beschrieben.
  • Bezug nehmend auf 1 und 4248, verbinden die linken Eckteile 26 das ersten Seitenrahmenelement 14 mit den jeweils oberen und unteren Querrahmenelementen 18 und 20. Jedes linke Eckteil 26 weist einen L-förmigen Körper auf, der durch ein horizontales Plattenelement 94 und einem aufrechten oder vertikalen Plattenelement 96 definiert ist. Das horizontale Plattenelement 94 definiert eine allgemein flache obere Fläche 95, eine gegenüberliegende allgemein flache innere Fläche 97, eine Innenfläche 101 und eine Endfläche 13. In der dargestellten Ausführungsform hat jede dieser Flächen eine allgemein ebene Form. Das aufrechte oder vertikale Plattenelement 96 definiert auch eine allgemein flache innere Fläche 107, die an die innere Fläche 97 des horizontalen Plattenelement 94 angrenzt, eine allgemein flache äußere Fläche 109, die an die obere Fläche 95 des horizontalen Plattenelements 94 angrenzt, eine Innenfläche 111, die an die Innenfläche 101 des horizontalen Plattenelements 94 angrenzt und eine untere Fläche 115. Das horizontale Plattenelement 94 weist ein Paar von benachbarten, sich nach oben erstreckenden Bolzenaufnahmebohrungen 98 und 113 auf, die sich dorthindurch zwischen der inneren Fläche 97 und der oberen Fläche 95 erstrecken. Jede Bohrung 98 und 113 definiert eine Achse, die allgemein parallel zu der Ebene ist, in der das vertikale Plattenelement 96 liegt und ist in einem spitzen Winkel bezüglich der unteren Fläche des horizontalen Plattenelements 94 angeordnet. Es wird bevorzugt, dass der spitze Winkel in dem Bereich von 1° und 89° liegt, vorzugsweise jedoch zwischen 30° und etwa 80° und noch bevorzugter etwa 65°. Bolzen (nicht gezeigt) erstrecken sich durch jeweils entsprechende Bohrungen 98 und 113 durch das horizontale Plattenelement 94 in den Schlitz 32 in der ersten Fläche 30a des oberen Querrahmenelements 18. Wie nachfolgend beschrieben, sind Muttern 104 innerhalb eines abschließenden Endes des Schlitzes 32 der ersten Fläche 30a des oberen Querrahmenelements 18 vorgesehen und an den Schaft der entsprechenden Bolzen verschraubt, um so das linke Eckteil 26 mit dem oberen Querrahmenelement 18 fest zu verbinden.
  • Das aufrechte oder vertikale Plattenelement 96 des linken Eckteils 26 weist ein Paar von benachbarten, nach außen ausgerichtet erstreckende Bolzenaufnahmebohrungen 105 und 106 auf, die von ihrer inneren Fläche 107 zu ihrer äußeren Fläche 109 hindurch ausgebildet sind, durch die sich entsprechende Bolzen (nicht gezeigt) in dem Schlitz 32 in der ersten Fläche 30a des ersten Seitenrahmenelements 14 erstrecken. Jede Bohrung 105 und 106 definiert eine Achse, die allgemein parallel zu der Ebene ist, in der das horizontale Plattenelement 94 liegt und ist in einem spitzen Winkel in Bezug auf die innere Fläche 107 des vertikalen Plattenelements 96 angeordnet. Wiederum kann dieser spitze Winkel irgendwo zwischen 1° und etwa 89° liegen, ist aber bevorzugt zwischen etwa 30° und etwa 80° und ist noch bevorzugter etwa 65°. Die Muttern 104 sind innerhalb eines abschließenden Endes des Schlitzes 32 in der ersten Fläche 30a des ersten Seitenrahmenelements 14 vorgesehen und an den Schaft der entsprechenden Bolzen verschraubt, um so das linke Eckteil 26 mit dem ersten Seitenelement 14 fest zu verbinden.
  • Das vertikale Plattenelement 96 weist einen nach außen vorstehenden Ansatz 114 auf. Der Ansatz 114 weist eine untere Fläche auf, die an die Bodenfläche 115 des vertikalen Plattenteils 96 angrenzt. Der Ansatz 114 ist allgemein in 90° in Bezug auf die äußere Fläche 109 des vertikalen Plattenelements 96 entlang dessen gesamter Länge angeordnet. Obwohl sich der Ansatz 114 nicht unbedingt über die gesamte Länge durch die äußere Fläche 109 des vertikalen Plattenelements erstrecken muss, tut er aber dies vorzugsweise, um die maximale Menge an Klemmkraft gegen die ersten Leiste 52 im ersten Seitenrahmenelement 14 bereitzustellen. Ähnlich weist das horizontale Plattenelement 94 einen nach außen vorstehenden Ansatz 116 auf. Der Ansatz 116 weist eine Endoberfläche auf, die benachbart zu der Endfläche 103 des horizontalen Plattenelements 94 ist. Der Ansatz 116 ist allgemein in 90° in Bezug auf die äußere Fläche 95 des horizontalen Plattenelements 94 entlang dessen gesamter Länge angeordnet. Obwohl sich der Ansatz 116 nicht unbedingt über die gesamte Länge über die äußere Fläche 95 des vertikalen Plattenelements 94 erstrecken muss, tut er aber dies vorzugsweise, um die maximale Menge an Klemmkraft gegen die erste Leiste 54 im oberen Seitenrahmenelement 18 bereitzustellen. Es ist für eine äußere Fläche 120 des Ansatzes 116 angedacht, allgemein an eine äußere Fläche 122 des Ansatzes 114 anzugrenzen.
  • Das linke Eckteil 26 weist zunächst jeweils erste und zweite Keile 126 und 128 auf, die sich jeweils zwischen den inneren Flächen 97 und 107 des horizontalen Plattenelements 94 und vertikalen Plattenelement 96 erstrecken. Die jeweils ersten und zweiten Keile 126 und 128 umfassen aufeinander gerichtete innere Flächen 126a und 128a und äußere Flächen 126b und 128b. Die äußere Fläche 126b des ersten Keils 126 hängt mit der äußeren Fläche 120 des Ansatzes 116 und der äußeren Fläche 122 des Ansatzes 114 zusammen.
  • Bezug nehmend auf die 11A11C, sind Muttern 104 vorgesehen, um das linke Eckteil 126 mit dem ersten Seitenrahmenelement 14 und dem oberen Querrahmenelement 18 zu verbinden. Jede Mutter 104 wird jeweils durch eine erste und zweite Endfläche 130 und 132 definiert. Die ersten und zweiten Endflächen 130 und 132 sind jeweils durch eine allgemein konvexe Oberfläche 134 beabstandet. Die Oberfläche 134 der Mutter 104 umfasst einen ersten bogenförmigen Abschnitt 136 mit einer äußeren Kante 136a und einer inneren Kante 136b. Ein erster flacher Abschnitt 140 erstreckt sich von der linken inneren Kante 136b des ersten bogenförmigen Abschnitts 136 und endet an der Kante 142, die allgemein parallel zu der inneren Kante 136b ist. Ein zweiter flacher Abschnitt 144 der Oberfläche 134 erstreckt sich von Kante 142 und endet an Kante 146, die allgemein parallel zur Kante 142 ist. Ein zweiter bogenförmiger Abschnitt 148 der Oberfläche 134 erstreckt sich von der Kante 146 und endet an der Kante 148a.
  • Jede Mutter umfasst ferner eine Eingriffsoberfläche 160, die sich von der ersten Endfläche 130 bis zur zweiten Endfläche 132 und zwischen der äußeren Kante 136a und Kante 146 erstreckt. Die Eingriffsoberfläche 160 wird durch die erste Auflagewand 164 definiert, die sich von der äußeren Kante 136a erstreckt und an der inneren Kante 166 endet. Eine zentrale Auflagewand 168 erstreckt sich von der inneren Kante 166 und endet bei Endkante 169. Die zentrale Auflagewand 168 liegt in einer Ebene, die allgemein parallel zu der Ebene in dem zweiten flachen Abschnitt 144 der konvexen Oberfläche 134 ist. Gewindeöffnungen 170 erstrecken sich zwischen der zentralen Auflagewand 168 und dem zweiten flachen Abschnitt 144 der konvexen Oberfläche 134 entlang entsprechender Achsen, die allgemein senkrecht dazu sind, aus nachstehend beschriebenen Gründen. Die Anzahl und Lage der Öffnungen, die sich zwischen der zentralen Auflagewand 168 und dem zweiten flachen Abschnitt 144 der konvexen Oberfläche 134 erstrecken, kann variieren ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die Eingriffsoberfläche 160 enthält ferner eine Ausrichtfläche 176, die sich von der Endkante 169 der zentralen Auflagewand 168 erstreckt und ist in der Regel senkrecht zur zentralen Auflagewand 168. Die Ausrichtfläche 176 endet an der inneren Kante 178. Aus nachstehend beschriebenen Gründen, ist für die Ausrichtfläche 176 vorgesehen, eine verschiebbare Schnittstelle mit einer ausgewählten Seitenwand von den jeweils ersten und zweiten Seitenwänden 34 und 36 zu bilden, die teilweise den Schlitz 32 definieren. Eine zweite Auflagewand 182 erstreckt sich von der inneren Kante 168 und endet bei einer Kante 184. Die zweite Auflagewand 182 liegt in einer Ebene allgemein parallel zu der Ebene, in der der erste flache Abschnitt 140 der konvexen Oberfläche 134 liegt, und zu der Ebene, in der die zentrale Auflagewand 168 liegt. Eine dritte Auflagewand 186 erstreckt sich zwischen Endkante 184 der zweiten Auflagewand 182 und der Endkante 148a des zweiten bogenförmigen Abschnitts 148 der Oberfläche 134. Die dritte Auflagewand 186 liegt in einer Ebene allgemein parallel zu der Ebene in der der zweite ebene Abschnitt 144 der konvexen Oberfläche 134 liegt, und der Oberfläche in der die zentrale Auflagewand 168 liegt.
  • Um das linke Eckteil 26 mit dem ersten Seitenrahmenelement 14 und dem oberen Querrahmenelement 18 zu verbinden, ist das Ende 18a des oberen Querrahmenelements 18 gegen die erste Fläche 30a des ersten seitlichen Rahmenelements 14 angeordnet. Das linke Eckteil 26 ist so angeordnet, dass die obere Fläche 95 des horizontalen Plattenelements 94 in die erste Fläche 30a des oberen Querrahmenelements 18 eingreift, und dass die äußere Fläche 109 vom vertikalen Plattenelement 96 in die erste Fläche 30a des ersten Seitenrahmenelements 14 eingreift. Der Ansatz 116 befindet sich in der vierten Leiste 82 des oberen Querrahmenelements 18 und Ansatz 114 befindet sich in der Leiste 52 des ersten Seitenrahmenelements 14. Die Mutter 104 ist im Schlitz 32 in dem oberen Querrahmenelement 18 angeordnet, so dass die Bolzenaufnahmebohrungen 98 und 113 so angeordnet sind, dass sie axial zu den Gewindeöffnungen 170 darin ausgerichtet sind. Bolzen 190 sind in den Bolzenaufnahmebohrungen 98 durch das horizontale Plattenelement 94 geführt und in entsprechende Gewindeöffnungen 170 in der Mutter 104 verschraubt. Wenn die Bolzen 190 in entsprechende Gewindeöffnungen in der Mutter 104 geschraubt sind, wird die zentrale Auflagewand 168 der Mutter 102 angezogen und greift in die Auflagewand 42 ein. Ebenso ist die dritte Auflagewand 186 der Mutter 104 angezogen und greift in die zweite innere Auflagewand 48 ein. Darüber hinaus greifen jeweils die ersten und zweiten Auflagewände 164 und 182 der Mutter 104 gleitend in die zweite äußere Auflagewand 46 und in die erste innere Auflagewand 44 ein. Wie beschrieben, klemmt das linke Eckteil 26, das erste Seitenrahmenelement 14 und das obere Querrahmenelement 18 in mehreren Ebenen zusammen, wodurch eine drehbare Lagerung des ersten Seitenrahmenelements 14 und des oberen Querrahmenelements 18 in Bezug zueinander verhindert wird.
  • Auf die gleiche Weise ist zu verstehen, dass das linke Eckteil 26 verwendet werden kann, um das erste Seitenrahmenelement 14 mit dem Querrahmenelement 20 zu verbinden, 6, und das zweite Seitenrahmelement 16 mit dem jeweils oberen und unteren Querrahmenelementen 18 und 20 zu verbinden, wodurch ein Türrahmen 12 gebildet wird. Es ist zu verstehen, dass verschiedene alternative Ausführungsformen der Eckteile bereitgestellt werden, die zum Verbinden von ersten und zweiten Rahmenelementen verwendet werden können, so wie das ersten Seitenrahmenelement 14 mit dem unteren Rahmenelement 20 in einem rechten Winkel zueinander verbunden wird.
  • Bezug nehmend auf 2426, ist eine alternative Ausführungsform des Eckteils allgemein mit dem Bezugszeichen 225 bezeichnet. Das Eckteil 225 umfasst einen L-förmigen Körper, der durch ein horizontales Plattenelement 227 und ein aufrechtes oder vertikales Plattenelement 229 definiert ist. Das horizontale Plattenelement 227 definiert eine allgemein flache untere Fläche 231, eine allgemein flache gegenüberliegende innere Fläche 233, eine Innenfläche und eine Endfläche 237. In der dargestellten Ausführungsform ist jede dieser Flächen allgemein eben in der Form. Das aufrechte oder vertikale Plattenelement 229 definiert auch eine allgemein flache innere Fläche 239, die an die innere Fläche 233 des horizontalen Plattenelements 227 angrenzt, eine allgemein flache äußere Fläche 241, die an die obere Fläche 231 des horizontalen Plattenelements 227 angrenzt, und eine Innenfläche grenzt an die Innenfläche des horizontalen Plattenelements 227 an und eine Endfläche 245. Das horizontale Plattenelement 227 hat eine nach außen verlaufende Bolzenaufnahmebohrung 247 dorthindurch gebildet, die sich zwischen der inneren Fläche 233 und der unteren Fläche 231 erstreckt. Die Bohrung 247 definiert eine Achse, die allgemein parallel zu der Ebene ist, in der das vertikale Plattenelement 229 liegt und ist in einem spitzen Winkel in Bezug auf die innere Fläche 233 des horizontalen Plattenelements 227 angeordnet. Es ist zu verstehen, dass der spitze Winkel in einem Bereich von 1° und 89° fällt, vorzugsweise jedoch zwischen etwa 30° und etwa 80° liegt, und am bevorzugtesten etwa 65° beträgt. Wie am besten aus 26 ersichtlich ist, erstreckt sich der Bolzen 249 durch die Bohrung 247 in dem horizontalen Plattenelement 227 in den Schlitz 32 in der ersten Fläche 30a eines Rahmenelements, wie zum Beispiel das untere Rahmenelement 20. Eine Mutter 104 ist innerhalb eines abschließenden Endes des Schlitzes 32 in der ersten Fläche 30a des unteren Rahmenelements 20 vorgesehen und an den Schaft des entsprechenden Bolzens 249 verschraubt, um so das Eckteil 225 mit dem unteren Rahmenelement 20 fest zu verbinden.
  • Das aufrechte oder vertikale Plattenelement 229 des Eckteils 225 umfasst auch eine sich nach außen erstreckende Bolzenaufnahmebohrung 251, die von ihrer inneren Fläche 239 zu ihrer äußeren Fläche 241 hindurch ausgebildet ist, durch die sich entsprechende Bolzen (nicht dargestellt) in den Schlitz 32 in einer Fläche eines Rahmenelements erstrecken können, so wie zuvor beschrieben. Die Bohrung 251 definiert eine Achse, die allgemein parallel zu der Ebene ist, in der das horizontale Plattenelement 227 liegt und ist in einem spitzen Winkel in Bezug auf die innere Fläche 239 des vertikalen Plattenelements 229 angeordnet. Wiederum kann dieser spitze Winkel irgendwo zwischen 1° und 89° liegen, ist aber bevorzugt zwischen etwa 30° und etwa 80°, und beträgt am bevorzugtesten etwa 65°. Eine Mutter 104 kann innerhalb eines abschließenden Endes des Schlitzes 32 in einer Fläche eines Rahmenelements vorgesehen sein, und ist an den Schaft der entsprechenden Bolzen verschraubt, um so das vertikale Plattenelement 229 des Eckteils 225 mit einem entsprechenden Rahmenelement fest zu verbinden.
  • Das vertikale Plattenelement 229 weist einen nach außen vorstehenden Ansatz 253 auf. Der Ansatz 253 weist eine untere Fläche auf, die an die Bodenfläche des vertikalen Plattenelements 229 angrenzt und ist definiert durch jeweils erste und zweite konvergierende Seitenwände 255 und 256, die sich von der äußeren Fläche 241 des vertikalen Plattenelements 229 entlang der gesamten Länge desselben erstrecken und an der abschließenden Endfläche 259 enden. Obwohl sich der Ansatz 253 nicht unbedingt über die gesamte Länge der äußeren Fläche 241 des vertikalen Plattenelements 229 erstrecken muss, tut er dies aber vorzugsweise, um die maximale Menge an Klemmkraft gegen die jeweils ersten und zweiten Seitenwände 34 und 36 bereitzustellen, die sich von einer Fläche und einem teilweise definierten Schlitz 32 in einem Rahmenelement erstrecken. Ähnlich weist das horizontale Plattenelement 227 einen nach außen vorstehenden Ansatz 261 auf. Der Ansatz 261 weist eine Endoberfläche auf, die benachbart zu der Endfläche 237 des horizontalen Plattenelements 227 ist und wird von ersten und zweiten konvergierenden Seitenwänden 263 und 265 definiert, die sich von der unteren Fläche 231 des Plattenelements 227 horizontal entlang der gesamten Länge desselben erstrecken und an der abschließenden Endfläche 267 enden. Obwohl sich der Ansatz 261 nicht unbedingt über die gesamte Länge der unteren Fläche 231 des unteren horizontalen Plattenelements 227 erstrecken muss, tut er dies vorzugsweise, um die maximale Menge an Klemmkraft gegen die jeweils ersten und zweiten Seitenwände 34 bzw. 36 bereitzustellen, die sich von einer Fläche und einem teilweise definierten Schlitz 32 in einem Rahmenelement erstrecken.
  • Das Eckteil 225 kann auch einen ersten und zweiten Keil 269 und 271 aufweisen, die sich jeweils zwischen den inneren Flächen 233 und 239 des horizontalen Plattenelements 227 und des vertikalen Plattenelements 229 erstrecken. Die ersten und zweiten Keile 269 und 271 umfassen jeweils einander zugewandte innere Fläche 269a und 271a und äußere Flächen 269b und 271b.
  • Bezug nehmen auf 27-41, ist eine alternative Ausführungsform eines linken Eckteils allgemein mit dem Bezugszeichen 226 bezeichnet. Jedes linke Eckteil 226 umfasst einen L-förmigen Körper, der durch ein horizontales Plattenelement 228 und ein aufrechtes oder vertikales Plattenelement 230 definiert ist. Das horizontale Plattenelement 228 definiert eine allgemein flache obere Fläche 232, eine allgemein flache gegenüberliegende innere Fläche 234, eine Innenfläche 236 und eine Endfläche 238. In der dargestellten Ausführungsform hat jede dieser Flächen eine allgemein ebene Form. Das aufrechte oder vertikale Plattenelement 230 definiert auch eine allgemein flache innere Fläche 240, die an die innere Fläche 234 des horizontalen Plattenelements 228 angrenzt, eine allgemein flache äußere Fläche 242, die an die obere Fläche 232 des oberen Plattenelements 228 angrenzt, eine Innenfläche 244, die an die Innenfläche 236 des horizontalen Plattenelements 228 angrenzt und eine Bodenfläche 246. Das horizontale Plattenelement 228 weist eine nach oben verlaufend ausgebildete Bolzenaufnahmebohrung 228 auf, die sich zwischen der inneren Fläche 234 und der oberen Fläche 232 erstreckt. Die Bohrung 248 definiert eine allgemein parallele Achse, die zu der Ebene parallel ist, in der das vertikale Plattenelement 230 liegt und ist in einem spitzen Winkel bezüglich der unteren Fläche des horizontalen Plattenelements 228 angeordnet. Es ist zu verstehen, dass der spitze Winkel im Bereich von 1° und 89° liegt, vorzugsweise jedoch zwischen etwa 30° und etwa 80°, und am bevorzugtesten etwa 65° beträgt. Es ist vorgesehen, dass ein Bolzen (nicht dargestellt) durch die Bohrung 248 im horizontalen Plattenelement 228 in den Schlitz 32 der in einer Fläche eines Rahmenelements ausgebildet ist, eingeführt werden kann. Es ist zu verstehen, dass eine Mutter, wie die Mutterelemente 104 oder eine Mutter, die eine einzige Gewindebohrung aufweist, in dem Schlitz 32 des Rahmenelements 18 bereitgestellt ist, und der Bolzen darin so eingeschraubt ist, dass das linke Eckteil 226 fest mit dem Rahmenelement verbunden ist.
  • Das aufrechte oder vertikale Plattenelement 230 des linken Eckteils 226 enthält auch eine nach außen verlaufend ausgebildete Bolzenaufnahmebohrung 250, die sich von ihrer inneren Fläche 240 hindurch an ihre äußere Fläche 242 erstreckt. Die Bohrung definiert eine Achse, die allgemein parallel zu der Ebene ist, in der das horizontale Plattenelement 228 liegt, und ist in einem spitzen Winkel in Bezug auf die innere Fläche 240 des vertikalen Plattenelements 230 angeordnet. Es ist zu verstehen, dass der spitze Winkel in einem Bereich von 1° und 89° liegt, bevorzugter jedoch zwischen etwa 30° und etwa 80°, noch bevorzugter etwa 65° beträgt. Es ist zu verstehen, dass eine Mutter, wie die Mutterelemente 104 oder eine Mutter, die eine einzige Gewindebohrung aufweist, in dem Schlitz 32 eines Rahmenelements bereitgestellt wird, so dass der Bolzen in die Gewindebohrung der Mutter eingeschraubt werden kann, um das linke Eckteil 226 mit dem Rahmenelement fest zu verbinden.
  • Das vertikale Plattenelement 230 weist einen nach außen vorstehenden Ansatz 252 auf. Der Ansatz 252 weist eine untere Fläche auf, die an die Bodenfläche 246 des vertikalen Plattenelements 230 angrenzt. Der Ansatz 252 ist allgemein in 90° in Bezug auf die äußere Fläche 242 des vertikalen Plattenelements 230 entlang der gesamten Länge desselben angeordnet. Obwohl sich der Ansatz 252 nicht unbedingt über die gesamte Länge der äußeren Fläche 242 des vertikalen Plattenelements 230 erstrecken muss, tut er aber die vorzugsweise, um die maximale Menge an Klemmkraft gegen die Leiste, zum Beispiel Leiste 52 des ersten Seitenrahmenelements 14, eines Rahmenelements bereitzustellen. Ähnlich weist das horizontale Plattenelement 228 einen nach außen vorstehenden Ansatz 254 auf. Der Ansatz 254 umfasst eine Endfläche, die benachbart zu der Endfläche 238 der horizontalen Platte 228 ist. Der Ansatz 254 ist allgemein in 90° in Bezug zu der oberen Fläche 232 des horizontalen Plattenelements 228 entlang der gesamten Länge desselben angeordnet. Obwohl sich der Ansatz 254 nicht unbedingt über die gesamte Länge über die Fläche 232 der horizontalen Platte 228 erstrecken muss, tut er dies vorzugsweise, um die maximale Menge an Klemmkraft gegen die Leiste, zum Beispiel Leiste 52 am oberen Seitenrahmenelement 18, eines Rahmenelements bereitzustellen.
  • Bezug nehmend auf 4955, ist noch eine weitere Ausführungsform eines linken Eckteils allgemein mit dem Bezugszeichen 326 bezeichnet. Das linke Eckteil 326 ist dafür vorgesehen, das erste Seitenrahmenelement 14 an den jeweils oberen und unteren Querrahmenelementen 18 und 20 zu verbinden, wie bereits zuvor beschrieben. Jedes linke Eckteil 326 umfasst einen L-förmigen Körper, der durch ein horizontales Plattenelement 294 und einem aufrechten oder vertikalen Plattenelement 296 definiert ist. Das horizontale Plattenelement 294 definiert eine allgemein flache obere Fläche 295, eine allgemein flache gegenüberliegende innere Fläche 297, eine Innenfläche 301 und eine Endkante 303. Die innere Fläche 297 ist verbunden mit einer Endkante 303 durch eine abgefräste Fläche 305, die sich nach oben von der Kante 306 und der inneren Fläche 297 in einem Winkel von etwa 45° dazu erstreckt, obwohl auch andere Winkel als im Umfang der vorliegenden Erfindung liegend betrachtet werden. In der dargestellten Ausführungsform hat jede dieser Flächen allgemein eine ebene Form.
  • Das aufrechte oder vertikale Plattenelement 296 definiert auch eine allgemein flache innere Fläche 307, die an die Innenfläche 297 des horizontalen Plattenelements 294 angrenzt, eine allgemein flache äußere Fläche 309, die an die obere Fläche 295 des horizontalen Plattenelements 294 angrenzt, eine Innenfläche 311, die an die Innenfläche 301 des horizontalen Plattenelements 294 angrenzt und eine untere Endkante 315. Die innere Fläche 307 ist verbunden mit Endkante 315 durch eine abgeschrägte Fläche 317, die sich nach unten von der Kante 316 der inneren Fläche 307 in einem Winkel von 45° dazu erstreckt, obwohl auch andere Winkel als im Umfang der vorliegenden Erfindung liegend betrachtet werden. In der dargestellten Ausführungsform hat jede dieser Flächen eine allgemein ebene Form.
  • Das horizontale Plattenelement 294 weist ein Paar von benachbarten sich nach oben erstreckend ausgebildete Bolzenaufnahmebohrungen 298 und 299 auf, die sich zwischen der innere Fläche 297 und der oberen Fläche 295 erstrecken. Jede Bohrung 298 und 299 definiert eine allgemein parallele Achse zu der Ebene, in der das vertikale Plattenelement 296 liegt und ist in einem spitzen Winkel in Bezug auf die innere Fläche 297 des horizontalen Plattenelements 294 angeordnet. Es ist für den spitzen Winkel vorgesehen, in dem Bereich zwischen 1° und 89° zu liegen, jedoch bevorzugt zwischen etwa 30° und etwa 80° zu liegen und am bevorzugtesten etwa 65° zu betragen. Die Bolzen (nicht gezeigt) erstrecken sich jeweils durch entsprechende Bohrungen 298 und 299 in dem horizontalen Plattenelement 294 in den Schlitz 32 in der ersten Fläche 30a des oberen Querrahmenelements 18. Wie nachfolgend beschrieben, werden die Muttern 104 innerhalb eines abschließenden Endes des Schlitzes 32 der ersten Fläche 30a an dem oberen Querrahmenelement 18 bereitgestellt, und an den Schaft von entsprechenden Bolzen verschraubt, um das linke Eckteil 326 mit dem oberen Querrahmenelement 18 fest zu verbinden.
  • Das aufrechte oder vertikale Plattenelement 296 des linken Eckteils 326 umfasst ein Paar von benachbarten nach außen gerichtet verlaufend ausgebildete Bolzenaufnahmebohrungen 304 und 308, die von ihrer inneren Fläche 307 zu ihrer äußeren Fläche 309 dorthindurch ausgebildet sind, durch die sich entsprechende Bolzen (nicht gezeigt) in den Schlitz 32 der ersten Fläche 30a des ersten Seitenrahmenelements 14 erstrecken. Jede Bohrung 304 und 308 definieren eine Achse, die allgemein parallel zu der Ebene ist, in der das horizontale Plattenelement 294 liegt und ist in einem spitzen Winkel in Bezug auf die innere Fläche 307 des vertikalen Plattenelements 296 angeordnet. Wiederum kann dieser spitze Winkel irgendwo zwischen 1° und 89° liegen, ist aber bevorzugt zwischen etwa 30° und etwa 80° und beträgt am bevorzugtesten etwa 65°. Die Muttern 104 sind innerhalb eines abschließenden Endes des Schlitzes 32 in der ersten Fläche 30a des ersten Seitenrahmenelements 14 vorgesehen und an den Schaft von entsprechenden Bolzen verschraubt, um das linke Eckteil 326 mit dem ersten Seitenrahmenelement 14 fest zu verbinden.
  • Das vertikale Plattenelement 296 weist einen nach außen vorstehenden Ansatz 314 auf. Der Ansatz 314 umfasst eine untere Fläche, die an eine Endkante 315 des vertikalen Plattenelements 296 angrenzt. Der Ansatz 314 ist allgemein in 90° in Bezug auf die äußere Fläche 309 des vertikalen Plattenelements 296 entlang der gesamten Länge desselben angeordnet. Obwohl sich der Ansatz 314 nicht unbedingt über die gesamte Länge über die äußere Fläche 295 des vertikalen Plattenelements 296 erstrecken muss, tut er dies aber vorzugsweise, um die maximale Menge an Klemmkraft gegen die erste Leiste 52 im ersten Seitenrahmenelement 14 bereitzustellen. Ähnlich weist das horizontale Plattenelement 294 einen nach außen vorstehenden Ansatz 318 auf. Der Ansatz 318 weist eine Endfläche auf, die an die Endkante des horizontalen Plattenelements 294 angrenzt. Der Ansatz 318 ist allgemein in 90° in Bezug auf die äußere Fläche 295 des horizontalen Plattenelements 294 entlang der gesamten Länge desselben angeordnet. Obwohl der Ansatz 318 sich nicht unbedingt über die gesamte Länge über die äußere Fläche des vertikalen Plattenelements 294 erstrecken muss, tut er dies aber vorzugsweise, um die maximale Menge an Klemmkraft gegen die erste Leiste 52 im oberen Seitenrahmenelement 18 bereitzustellen. Es ist für die äußere Fläche 320 des Ansatzes 318 vorgesehen, allgemein an die Außenseite 322 des Ansatzes 314 anzugrenzen.
  • Das linke Eckteil 326 umfasst jeweils einen ersten und zweiten Keil 326 und 328, die sich zwischen den inneren Flächen 297 und 307 des horizontalen Plattenelements 294 und des vertikalen Plattenelements 296 erstrecken. Die jeweils ersten und zweiten Keile 326 und 328 weisen innere einander zugewandte Flächen 326a und 328a und äußere Flächen 326b und 328b auf. Die äußere Fläche 326b des ersten Keils 326 hängt mit der äußeren Fläche 320 des Ansatzes 318 und der äußeren Fläche 322 des Ansatzes 314 zusammen.
  • Es ist zu verstehen, dass alle hierin zuvor beschriebenen vertikalen und horizontalen Plattenelemente der Eckteile Ansätze nutzen können, wie dies in Bezug auf das Eckteil 225 beschrieben ist. In solchen Ausführungsformen sind die ersten, zweiten, dritten und vierten Leisten 52, 62, 72 und 82 unnötig, da die zusammenlaufenden Wände der Ansätze 253 und 261 eine Klemmkraft gegen die jeweils ersten und zweiten Seitenwände 34 und 36 bereitstellen, die sich von einer Fläche und einem teilweise definierten Schlitz 32 in einem Rahmenelement erstrecken.
  • Bezug nehmend auf die 1-5 ist es vorgesehen, um den Türrahmen 12 drehbar mit dem Türpfostenrahmen 410 zu verbinden, dies durch jeweils erste und zweite beabstandete Scharniere 350 und 352 zu tun. Der Türpfostenrahmen 410 wird definiert durch jeweils erste und zweite gegenüberliegende, beabstandete, in Längsrichtung verlaufende Seitenrahmenelemente 414 und 416, und dem oberen Querrahmenelement 418. Das erste Seitenrahmenelement 414 ist jeweils fest mit dem oberen Querrahmenelement 418 durch die obere Platte 22 und dem Eckteil 26 verbunden. Ähnlich wird das zweite Seitenrahmenelement 16 jeweils fest mit dem oberen Querrahmenelement 418 durch die obere Platte 22 und Eckteil 26 verbunden. In der dargestellten Ausführungsform sind die ersten und zweiten seitlichen Rahmenelemente 414 und 416 und jeweils das obere Querrahmenelement 418 in ihrem Aufbau zueinander und zum ersten Seitenrahmenelement 14 das zuvor beschrieben wurde, identisch. Als solches ist die vorherige Beschreibung des ersten Seitenrahmenelements 14 so zu verstehen, als ob jeweils die ersten und zweiten Seitenrahmenelemente 414 und 416 und das obere Querrahmenelement 418 des Türpfostenrahmens 410 hierin vollständig beschrieben sind.
  • Die Scharniere 350 und 352 sind identisch aufgebaut und als solches wird die folgende Beschreibung des ersten Scharniers 350 so verstanden, als ob das zweite Scharnier 352, hierin vollständig beschrieben ist. Das Scharnier 350 umfasst die jeweils erste und zweite drehbare Elemente 354 und 356. Das erste drehbare Element 354 umfasst eine Wand 358, die eine allgemein flache innere Fläche 360 hat, eine gegenüberliegende, allgemein ebene äußere Fläche 362, jeweils erste und zweite Seiten 363 und 365, und eine Endfläche 364. Wie am besten in 34 zu sehen ist, ist der Schnitt 366 der äußeren Fläche 362 und der Endfläche 364 allgemein bogenförmig. Ein Ansatz 368 verläuft nach außen von einer Wand 358 und einer äußeren Oberfläche, die mit der Endfläche 364 und der Wand 358 zusammenhängt. Genauer ist der Ansatz allgemein in 90° in Bezug auf die äußere Fläche 362 der Wand 358 entlang der gesamten Breite davon angeordnet. Obwohl sich der Ansatz 368 nicht unbedingt über die gesamte Länge über die äußere Fläche 362 von Wand 358 erstrecken muss, tut er dies aber vorzugsweise, um die maximale Menge an Klemmkraft gegen die erste Leiste 52 in dem ersten Seitenrahmen 14 des Türrahmens 12 bereitzustellen.
  • Die Wand 358 umfasst ferner die Bolzenaufnahmebohrung 369, die von ihrer inneren Fläche 360 hindurch zu ihrer äußeren Fläche 362 gebildet ist. Die Bohrung 369 definiert eine Achse, die in einem spitzen Winkel in Bezug auf die innere Fläche 360 der Wand 358 angeordnet ist. Es ist vorgesehen, dass der spitze Winkel in einem Bereich von 1° und 89° liegt, vorzugsweise jedoch zwischen etwa 30° und etwa 80° liegt und am bevorzugtesten etwa 65° beträgt. Es ist zu verstehen, dass eine Mutter, wie Mutterelemente 104 oder eine Mutter, die eine einzige Gewindebohrung aufweist, in einem Schlitz 32 des Seitenrahmenelements 16 bereitgestellt sein kann, so dass der Bolzen in der Gewindebohrung der Mutter eingeschraubt werden kann, um das erste Element 354 des Scharniers 350 mit dem Seitenrahmenelement 16 fest zu verbinden.
  • Die innere Fläche 360 und die äußere Fläche 362 des ersten Elements 354 des Scharniers 350 werden zuerst durch ein allgemein zylindrisches Element 370 verbunden. Genauer umfasst das zylindrische Element 370 eine allgemein zylindrische äußere Fläche 372, die allgemein an die innere Fläche 360 und äußere Fläche 362 von Wand 358 angrenzt. Das zylindrische Element 370 hat ferner eine obere Fläche 374, die allgemein mit der ersten Seite 363 der Wand 358 zusammenhängt und eine untere Fläche 376, die allgemein mit der zweiten Seite 365 der Wand 358 zusammenhängt. Ein Durchgang 378 erstreckt sich zwischen den oberen und unteren Flächen 374 und 376 des zylindrischen Elements 370 und ist zur Aufnahme eines ersten Teils eines Gelenkbolzens 380 geeignet.
  • Das zweite drehbare Element 356 umfasst eine Wand 382 mit einer allgemein flachen inneren Fläche 384, eine gegenüberliegende, allgemein ebene äußere Fläche 386, jeweils erste und zweite Seiten 388 und 390 und eine Endfläche 392. Wie am besten in 3 und 5 zu sehen ist, ist der Schnitt 394 der äußeren Fläche 386 und der Endfläche 392 allgemein bogenförmig. Der Ansatz 396 zeigt nach außen von einer Wand 382 und einer äußeren Oberfläche, die an die Endfläche 392 der Wand 382 angrenzt. Genauer wird der Ansatz 396 allgemein in 90° in Bezug auf die äußere Fläche 386 der Wand 382 entlang der gesamten Breite davon angeordnet. Obwohl sich der Ansatz 396 nicht unbedingt über die gesamte Länge über die äußere Fläche 386 der Wand 392 erstrecken muss, tut er dies jedoch vorzugsweise, um die maximale Menge an Klemmkraft gegen die erste Leiste 52 in dem ersten Seitenrahmenelement 414 bereitzustellen.
  • Die Wand 382 umfasst ferner eine Bolzenaufnahmebohrung 397, die von ihrer inneren Fläche 384 hindurch zu ihrer äußeren Fläche 386 gebildet ist. Die Bohrung 397 definiert eine Achse, die in einem spitzen Winkel in Bezug auf die innere Fläche 384 der Wand 382 angeordnet ist. Es ist vorgesehen, dass der spitze Winkel in einem Bereich von 1° und 89° liegt, vorzugsweise jedoch zwischen etwa 30° und etwa 80° liegt, und am bevorzugtesten etwa 65° beträgt. Es ist zu verstehen, dass eine Mutter, wie Mutterelemente 104 oder eine Mutter, die eine einzige Gewindebohrung aufweist, in einem Schlitz 32 des Seitenrahmenelements 414 vorgesehen sein kann, so dass der Bolzen in die Gewindebohrung der Mutter geschraubt werden kann, um das zweite Element 356 des Scharniers 350 mit Seitenrahmenelement 414 fest zu verbinden.
  • Die innere Fläche 384 und äußere Fläche 386 des zweiten Elements 356 des Gelenks 350 sind durch ein allgemein zylindrisches Element 398 verbunden. Genauer umfasst das zylindrische Element 398 eine allgemein zylindrische äußere Fläche 400, die allgemein an eine innere Fläche 384 und äußere Fläche 386 von Wand 382 angrenzt. Das zylindrische Element 398 hat ferner eine obere Oberfläche 402, die allgemein mit der ersten Seite 388 der Wand 382 zusammenhängt und eine untere Oberfläche 404, die allgemein mit der zweiten Seite 390 der Wand 382 zusammenhängt. Ein Durchgang 406 erstreckt sich zwischen oberen und unteren Oberflächen 402 und 404 des zylindrischen Elements 398 und ist zur Aufnahme eines zweiten Teils des Gelenkbolzens 380 derart geeignet, dass die ersten und zweiten Elemente 354 und 356 wirksam mit dem anderen verbunden sind. Es ist zu verstehen, dass jeweils die ersten und zweiten Elemente 354 und 356 des Scharniers 350 um den Gelenkbolzen 380 derart drehbar sind, so dass die untere Fläche 376 des zylindrischen Elements 370 des ersten Elements 384 eine verschiebbare Grenzfläche mit der oberen Fläche 402 des zylindrischen Teils 398 des zweiten Elements bildet. Das zweite Scharnier 352 kann, wie zuvor beschrieben, auch verwendet werden, um Türrahmen 12 mit dem Türpfostenrahmen 410 zu verbinden, um so den Türrahmen 12 an den jeweils ersten und zweiten Scharnieren 350 und 352 mit Bezug auf den Türpfostenrahmen 410 zu drehen.
  • Bezug nehmen auf 5658, ist eine alternative Ausführungsform eines Scharniers gemäß der vorliegenden Erfindung allgemein mit dem Bezugszeichen 351 bezeichnet. Das Scharnier 351 umfasst jeweils erste und zweite drehbare Elemente 353 und 355. Das erste drehbare Element 353 beinhaltet eine Wand 357 mit einer allgemein flachen inneren Fläche 359, eine gegenüberliegende allgemein ebene äußere Fläche 361, jeweils erste und zweite Seiten 367 und 383 und eine Endfläche 371. Ein Ansatz 373 zeigt nach außen von der äußeren Fläche 361 und ist durch jeweils erste und zweite konvergierende Seitenwände 375 und 377 definiert, die sich von der äußeren Fläche 361 entlang der gesamten Länge desselben erstrecken und an abschließenden Enden der Endfläche 379 enden. Obwohl sich der Ansatz 373 nicht unbedingt über die gesamte Länge der äußere Fläche 361 erstrecken muss, tut er dies aber vorzugsweise, um die maximale Menge an Klemmkraft gegen die jeweils ersten und zweiten Seitenwände 34 und 36 bereitzustellen, die sich von einer Fläche und einem teilweise definierten Schlitz 32 im Rahmenelement erstrecken, wenn diese damit verbunden ist.
  • Die Wand 357 umfasst ferner beabstandete Bolzenaufnahmebohrungen 381, die von ihrer inneren Fläche 359 zu ihrer äußeren Fläche 361 hindurch gebildet sind. Die Bohrungen 381 definieren Achsen, die in spitzen Winkeln in Bezug auf die innere Fläche 359 der Wand 357 angeordnet sind. Es ist vorgesehen, dass die spitzen Winkel im Bereich von 1° und 89° liegen, vorzugsweise jedoch zwischen etwa 30° und etwa 80° liegen und am meisten bevorzugt etwa 65° betragen. Es ist zu verstehen, dass eine Mutter, wie Mutter 104, die in einem Schlitz eines Rahmenteils vorgesehen sein kann, so dass die Bolzen in die Gewindebohrung der Mutter geschraubt werden können, um das erste Element 353 des Scharniers 351 mit dem Rahmenelement fest zu verbinden.
  • Die innere Fläche 359 und äußere Fläche 361 des ersten Elements 353 des Scharniers 351 werden durch ein allgemein zylindrisches Element 383 verbunden. Genauer umfasst das zylindrische Element 383 eine allgemein zylindrische äußere Fläche 385, die allgemein mit der inneren Fläche 359 und der äußeren Fläche 361 der Wand 357 zusammenhängt. Das zylindrische Element 383 hat ferner eine obere Oberfläche 385a, die allgemein mit der ersten Seite 367 der Wand 357 zusammenhängt und eine untere Oberfläche 387, die allgemein mit der zweiten Seite 383 der Wand 357 zusammenhängt. Der Durchgang 389 erstreckt sich zwischen oberen und unteren Oberflächen 385a und 387 des zylindrischen Elements 383 und ist zur Aufnahme eines ersten Teils eines Gelenkbolzens, zum Beispiel Gelenkbolzen 380, angepasst.
  • Das zweite drehbare Element 355 umfasst eine Wand 391 mit einer allgemein flachen innere Fläche 393, eine gegenüberliegende, allgemein ebene äußere Fläche 395, jeweils erste und zweite Seiten 399 und 411, und eine Endfläche 401. Ein Ansatz 403 zeigt nach außen von der äußeren Fläche 395 und ist durch erste und zweite konvergierende Seitenwände 405 und 407 definiert, die sich von der äußeren Fläche 395 entlang der gesamten Länge derselben erstrecken und an einer abschließenden Endfläche 409 enden. Obwohl sich der Ansatz 403 nicht unbedingt über die gesamte Länge der äußeren Fläche 395 erstrecken muss, tut er dies aber vorzugsweise, um die maximale Menge an Klemmkraft gegen die jeweils ersten und zweiten Seitenwände 34 und 36 bereitzustellen, die sich von einer Fläche und teilweise definierten Schlitz 32 im Rahmenelement erstrecken, wenn diese damit verbunden ist.
  • Die Wand 391 umfasst ferner beabstandete Bolzenaufnahmebohrungen 413, die von ihrer inneren Fläche 339 hindurch zu ihrer äußeren Fläche 395 gebildet sind. Die Bohrungen 413 definieren Achsen, die in spitzen Winkeln in Bezug auf die innere Fläche 393 der Wand 191 angeordnet sind. Es ist vorgesehen, dass die spitzen Winkel im Bereich von 1° und 89° liegen, vorzugsweise jedoch zwischen etwa 30° und 80° liegen und am meisten bevorzugt etwa 65° betragen. Es ist zu verstehen, dass die Mutter, wie Mutter 104, in einem Schlitz 32 eines Rahmenelements vorgesehen sein kann, so dass die Bolzen in die Gewindebohrungen der Mutter geschraubt werden können, um so das zweite Element 355 des Scharniers 351 mit dem Rahmenelement fest zu verbinden.
  • Die innere Fläche 393 und äußere Fläche 395 des zweiten Elements 355 des Scharniers 351 werden durch ein allgemein zylindrisches Element 415 verbunden. Genauer umfasst das zylindrische Element 415 eine allgemein zylindrische äußere flache 417, die allgemein an die innere Fläche 393 und die äußere Fläche 395 der Wand 391 angrenzt. Das zylindrische Element 415 umfasst ferner eine obere Oberfläche 419, die allgemein mit der ersten Seite 399 der Wand 391 zusammenhängt und eine untere Oberfläche 421, die allgemein mit der zweiten Seite 411 der Wand 391 zusammenhängt. Ein Durchgang 423 erstreckt sich zwischen den oberen und unteren Oberflächen 419 und 421 des zylindrischen Elements 415 und ist zur Aufnahme eines zweiten Teils von einem Gelenkbolzen, zum Beispiel Gelenkbolzen 380, derart geeignet, dass erste und zweite Rahmenelemente 353 und 355 wirksam mit dem anderen verbunden sind. Es ist zu verstehen, dass jeweils die ersten und zweiten Elemente 353 und 355 von Scharnier 351 drehbar um den Gelenkbolzen 380 derart angeordnet sind, so dass die untere Oberfläche 421 des zylindrischen Elements 415 des zweiten Elements 355 eine verschiebbare Schnittstelle mit der oberen Oberfläche 385a des zylindrischen Elements 385 des ersten Elements 353 bildet.
  • Bezug nehmend auf 11 ist jedes obere Plattenelement 22 durch eine allgemein flache innere Fläche 430 eine gegenüberliegende allgemein ebene äußere Fläche 432, jeweils erste und zweite Seiten 434 und 436, und jeweils erste und zweite Enden 438 und 440 definiert. Der vertikale Ansatz 442 zeigt nach außen von der inneren Fläche 430 und hat eine obere Oberfläche 444, die mit der ersten Seite 434 zusammenhängt. Eine untere Oberfläche 446, die mit der zweiten Seite 436 zusammenhängt und eine seitliche Oberfläche, die mit dem angrenzenden ersten Ende 438 zusammenhängt. Der vertikale Ansatz 442 ist allgemein in 90° in Bezug auf die innere Fläche 430 über die gesamte Breite davon angeordnet. Obwohl sich der vertikale Ansatz 442 nicht unbedingt über die gesamte Breite quer über die innere Fläche 430 erstrecken muss, tut er aber dies vorzugsweise, um die maximale Menge an Klemmkraft gegen die Leiste 72 im ersten Seitenrahmenelement 414 bereitzustellen.
  • Die obere Platte 22 weist weiterhin mindestens einen zweiten horizontalen Ansatz 450 auf. Der erste horizontale Ansatz 450 zeigt nach außen von der inneren Fläche 430 und hat eine obere Oberfläche 454, die mit der ersten Seite 434 zusammenhängt; eine untere Oberfläche (nicht gezeigt) und Endoberfläche, die mit dem zweiten Ende 440 zusammenhängt. Der erste horizontale Ansatz 450 ist allgemein in 90° in Bezug auf die innere Fläche 430 entlang eines Abschnitts der Länge davon angeordnet, um so die maximale Menge an Klemmkraft gegen die erste Leiste 52 im oberen Querrahmenelement 418 bereitzustellen.
  • Die obere Platte 22 enthält auch ein erstes Paar von benachbarten, nach außen ausgerichtet verlaufenden vertikal beabstandeten Bolzenaufnahmebohrungen 460 und 462, die von ihrer äußeren Fläche 432 durch ihre inneren Fläche 430 ausgebildet sind, durch welche sich jeweils entsprechende Bolzen 464 und 466 zu dem Schlitz 32 in der Fläche 30d der ersten Seite des Rahmenteils 414 erstrecken. Jede Bohrung 460 und 462 ist in einem spitzen Winkel in Bezug auf die äußere Fläche 432 angeordnet. Wiederum kann dieser spitze Winkel irgendwo zwischen 1° und 89° sein, ist aber bevorzugt zwischen etwa 30° und etwa 80° und hat am meisten bevorzugt etwa 65°. Die Mutter 104 ist innerhalb eines abschließenden Endes des Schlitzes 32 in der ersten Fläche 30d des ersten Seitenrahmenelements 414 vorgesehen und auf die Schäfte von entsprechenden Bolzen verschraubt, um so die obere Platte 22 mit dem ersten Seitenrahmenelement 414 fest zu verbinden.
  • Ein zweites Paar von benachbarten nach außen gerichtet verlaufenden horizontal beabstandeten Bolzenaufnahmebohrungen 468 und 470, sind in der oberen Platte 22 von ihrer inneren Fläche 432 durch ihre äußere Fläche 430 dorthindurch gebildet, wobei sich jeweils die entsprechenden Bolzen 472 und 474 in dem Schlitz 32 in der ersten Fläche 30a des oberen Querrahmenelements 418 erstrecken. Jede Bohrung 468 und 470 ist in einem spitzen Winkel in Bezug auf die äußere Fläche 432 angeordnet. Wiederum kann dieser spitze Winkel irgendwo zwischen 1° und 89° sein, ist aber bevorzugt zwischen etwa 30° und etwa 80° und hat am meisten bevorzugt etwa 65°. Die Mutter 104 ist innerhalb eines abschließenden Endes des Schlitzes 32 in der ersten Fläche 30a des oberen Querrahmenelements 418 vorgesehen und auf den Schaft eines entsprechenden Bolzens verschraubt, um so die obere Platte 22 mit dem oberen Querrahmenelement 418 fest zu verbinden.
  • Bezug nehmend auf 12 und 1215, ist es vorgesehen, die jeweils ersten und zweiten Seitenrahmenelemente 414 und 416 des Türpfostenrahmens 410 zu verbinden, um die Struktur 500 zu halten, wie im Folgenden beschrieben. Die Tragstruktur 500 umfasst jeweils erste und zweite, voneinander beabstandete, sich in Längsrichtung erstreckende Stützrahmenelemente 502 und 504, die wirkend durch beabstandete, rohrförmige Stützen 506 und 508 verbunden sind. Die jeweils ersten und zweiten Stützrahmenelemente 502 und 504, sind in ihrem Aufbau identisch, und als solches ist die Beschreibung des ersten Stützrahmenelements 502 nachfolgend so zu verstehen, als ob das zweite Stützrahmenelement 504 hierin vollständig beschrieben ist.
  • Das erste Stützrahmenelement 502 hat eine allgemein rechteckige Konfiguration und erstreckt sich entlang einer Längsachse. Das erste Stützrahmenelement 502 wird durch jeweils obere und untere Oberflächen 512 und 514 und jeweils erste und zweite Seitenflächen 516 und 518 definiert. Die obere Fläche 512 enthält, wie zuvor beschrieben, einen zentral angeordneten Schlitz 32, der sich in Längsrichtung entlang der gesamten Länge davon erstreckt. Ähnlich enthält die untere Oberfläche 514, wie zuvor beschrieben, einen zentral gelegenen Schlitz 32, der sich in Längsrichtung entlang der gesamten Länge davon erstreckt; die erste Seitenfläche 516 umfasst, wie zuvor beschrieben, einen zentral angeordneten Schlitz 32, der sich in Längsrichtung entlang der gesamten Länge davon erstreckt; und die zweite Seitenfläche 518 umfasst, wie zuvor beschrieben, einen zentral angeordneten Schlitz 32, der sich in Längsrichtung entlang der gesamten Länge davon erstreckt.
  • Das erste Stützrahmenelement 502 umfasst eine Vielzahl von darin ausgebildeten Leisten 520. Genauer gesagt, schneiden sich die obere Fläche 512 und die erste Seitenfläche 516 an der ersten Leiste 520; die erste Seitenfläche 516 und die untere Fläche 514 schneiden sich an der zweiten Leiste 520; die untere Fläche 514 und die zweite Seitenfläche 518 schneiden sich an der dritten Leiste 520 und die zweite Seitenfläche 518 und die obere Fläche 512 schneiden sich an der vierten Leiste 520. Jede Leiste 520 ist identisch in ihrem Aufbau und wird von jeweils ersten und zweiten Seitenwänden 522 und 524 definiert, die senkrecht zueinander sind. Die jeweils ersten und zweiten Seitenflächen 516 und 518, umfassen ferner ein Paar von darin ausgebildeten Nuten 525 und sind auf der gegenüberliegenden Seite des Schlitzes 32 angeordnet. Jede Nut 525 ist identisch in ihrem Aufbau und wird jeweils von ersten und zweiten parallelen Seitenwänden 527 und 529 definiert und verbunden durch innere Wand 531, die senkrecht dazu ist. Das erste Stützrahmenelement 502 kann auch eine Vielzahl von Durchgängen 526a526h entlang der gesamten Länge der Längsrichtung davon aufweisen.
  • Um die röhrenförmige Stütze 506 an jeweils der oberen und unteren Oberfläche 512 und 514 des jeweils ersten und zweiten Stützrahmenelements 502 und 504 zu verbinden, sind Flächenverbinder 528 bereitgestellt. Insbesondere umfasst jedes Flächenverbinder 528 einen Kragen 530 mit einem offenen Ende 532 zum passenden Aufnehmen eines Endes einer entsprechenden röhrenförmigen Stütze 506 und 508. Eine allgemein rechteckige Wand 534 umfasst eine innere Fläche 537, die ein zweites, gegenüberliegendes Ende 536 des Kragens 530 sperrt und eine äußere Fläche 538. Eine Montagewand 540 erstreckt sich lateral von der äußeren Fläche 538 und ist allgemein senkrecht dazu. Die Montagewand 540 ist teilweise durch eine obere Fläche 542 und einer gegenüberliegenden nach unten gerichteten unteren Fläche 544 definiert. Beabstandete Keile 543 erstrecken sich zwischen der unteren Fläche 544 der Montagewand 540 und äußere Fläche 538 der Wand 534, um Festigkeit und Stabilität für jeden Flächenverbinder 528 bereitzustellen. Der vertikale Ansatz 546 zeigt nach oben von der oberen Fläche 542 der Montagewand 540. Es ist für den vertikalen Ansatz 546 vorgesehen, dass diese in einem Winkel allgemein in 90° in Bezug zu der oberen Fläche 542 entlang der gesamten Breite davon angeordnet ist. Obwohl sich der vertikale Ansatz 546 nicht unbedingt über die gesamte Breite der oberen Fläche 542 erstrecken muss, tut er dies aber vorzugsweise, um die maximale Menge an Klemmkraft gegen eine entsprechende Kante 520 des jeweils ersten oder zweiten Stützrahmenelements 502 und 504 bereitzustellen.
  • Die Montagewand 540 umfasst darin ferner mindestens eine sich nach außen erstreckend ausgebildete Bolzenaufnahmebohrung 550. Jede Bolzenaufnahmebohrung 550 erstreckt sich von der unteren Fläche 544 zu der oberen Fläche 542 zur Aufnahme eines entsprechenden Bolzens 554. Jede Bohrung 550 ist in einem spitzen Winkel relativ zur Fläche 544 der Montagewand 540 angeordnet. Wiederum kann dieser spitze Winkel irgendwo zwischen 1° und 89° sein, ist aber bevorzugt zwischen etwa 30° und etwa 80° und hat am meisten bevorzugt etwa 65°. Jede Bohrung 550 ist zur Aufnahme eines entsprechenden Bolzens 554 dorthindurch ausgelegt und zeigt in den Schlitz 32 der jeweils oberen und unteren Fläche 512 und jeweils zu einem entsprechenden ersten und zweiten Stützrahmenelement 502 und 504. Die Mutter 104 ist innerhalb eines abschließendes Endes des Schlitzes 32 vorgesehen und auf den Schaft eines jeden Bolzens 554 geschraubt, 1) zur Verbindung der unteren Rahmenverbindung 538 mit einem entsprechenden jeweils ersten oder zweiten Stützrahmenelement 502 und 504 und 2) zum Festklemmen des vertikalen Ansatzes 546 gegen eine entsprechende Kante 520 im jeweils ersten und zweiten Stützrahmenelement 502 und 504.
  • Im Einsatz werden Krägen 530 der Flächenverbinder 528 an den gegenüberliegenden Enden der röhrenförmigen Stütze 506 fixiert. Die obere Fläche 542 der Montagewand 540 von einem ersten Flächenverbinder 528 ist benachbart zu der unteren Fläche 514 des ersten Stützrahmenelements 502 angeordnet, so dass der vertikale Ansatz 546 des Flächenverbinders 528 in die zweite Leiste des ersten Stützrahmenelements 502 aufgenommen wird. Ebenso ist die obere Fläche 542 der Montagewand 540 eines zweiten Flächenverbinders 528 benachbart zu der unteren Fläche 514 des zweiten Stützrahmenelements 504 angeordnet, so dass der vertikale Ansatz 546 des zweiten Flächenverbinders 528 in der dritten Leiste 520 des zweiten Stützrahmenelements 504 aufgenommen wird. Ein erster Bolzen 554 wird durch die Bohrung 550 durch die Montagewand 540 des ersten Flächenverbinders 528 geführt und in den Schlitz 32 in der unteren Fläche 514 des ersten Stützrahmenelements 502 eingeordnet. Eine Mutter 104 ist innerhalb eines abschließendes Endes des Schlitzes 32 vorgesehen und auf den Schaft eines jeden Bolzens 554 geschraubt, um 1) das erste Rahmenverbindungselement 538 mit dem ersten Stützrahmenelement 502 zu verbinden, und 2) den vertikalen Ansatz 546 gegen eine zweite Kante 520 im ersten Stützrahmenelement 502 festzuklemmen. Ein zweiter Bolzen 554 wird durch eine Bohrung 550 durch Montagewand 540 des zweiten Flächenverbinders 528 in den Schlitz 32 in die untere Fläche 514 des zweiten Stützrahmenelements 504 eingeführt. Eine Mutter 104 ist innerhalb eines abschließenden Endes des Schlitzes 32 vorgesehen und auf den Schaft eines jeden Bolzens 554 geschraubt, um 1) die zweite Rahmenverbindung 538 mit dem zweiten Stützrahmenelement 504 zu verbinden, und 2) den vertikalen Ansatz 546 gegen eine dritte Leiste 520 im zweiten Stützrahmenelement 504 festzuklemmen.
  • Zum Verbinden der röhrenförmigen Stütze 508 an den jeweils ersten und zweiten Seitenflächen 516 und 518 des jeweils ersten und zweiten Stützrahmenelements 502 und 504, sind Seitenverbindungen 560 vorgesehen. Genauer gesagt weist jede Seitenverbindung 560 einen Kragen 562 mit einem offenen Ende 564 auf, das zur Aufnahme eines Endes einer entsprechenden röhrenförmigen Stütze 508 ausgebildet ist. Eine allgemein rechteckige Montagewand 566 umfasst eine erste Fläche 568, die ein zweites, gegenüberliegendes Ende 570 des Kragens 562 sperrt und eine zweite, gegenüberliegende Fläche 572. Die Montagewand 566 erstreckt sich lateral vom Kragen 562 und umfasst einen von der zweiten Seite 572 der Montagewand 540 nach außen zeigenden Ansatz 574. Es ist für den Ansatz 574 vorgesehen, dass dieser in einem Winkel allgemein in 90° in Bezug auf die zweite Fläche 572 entlang der gesamten Breite davon angeordnet ist. Obwohl sich der Ansatz 574 nicht notwendigerweise über die gesamte Breite der zweiten Fläche 572 erstrecken muss, tut er aber dies bevorzugt, um so die maximale Menge an Klemmkraft für die entsprechenden Nuten 525 in dem jeweils ersten und zweiten Stützrahmenelement 502 und 504 bereitzustellen.
  • Die Montagewand 566 weist ferner darin ausgebildete erste und zweite beabstandete Bolzenaufnahmebohrungen 578 und 580 auf. Die Bohrungen 578 und 580 sind an gegenüberliegenden Seiten des Kragens 562 angeordnet und erstrecken sich von der ersten Fläche 568 zur zweiten Fläche 570 zur Aufnahme eines entsprechenden Bolzens 582 dorthindurch. Die Bohrungen 578 und 580 sind in einem spitzen Winkel bezüglich der ersten Fläche 568 der Montagewand 566 angeordnet. Wiederum kann dieser spitze Winkel irgendwo zwischen 1° und 89° sein, ist aber bevorzugt zwischen etwa 30° und etwa 80° und hat am meisten bevorzugt etwa 65°. Die Bohrungen 578 und 580 sind zur Aufnahme von entsprechenden Bolzen 582 dorthindurch ausgelegt und zeigen in den Schlitz 32 in den jeweils ersten und zweiten Seitenflächen 516 und 518, der jeweils entsprechenden ersten oder zweiten Stützrahmenelemente 502 und 504. Eine Mutter 104 ist innerhalb eines abschließenden Endes des Schlitzes 32 vorgesehen und auf den Schaft eines jeden Bolzens 582 geschraubt, um 1) jede Seitenrahmenverbindung 560 mit einem entsprechenden jeweils ersten und zweiten Stützrahmenelements 502 und 504 zu verbinden und 2) den Ansatz 574 in die entsprechende Nut 525 in dem jeweils ersten und zweiten Stützrahmenelement 502 und 504 zu klemmen.
  • Im Einsatz werden die Krägen 562 von den Verbindungselementen 560 an gegenüberliegende Enden der röhrenförmigen Stützen 508 befestigt. Die zweite Fläche 572 der Montagewand 566 des ersten Seitenverbindungselements 560 ist benachbart zur ersten Seitenfläche 516 des ersten Stützrahmenelements 502 angeordnet, so dass Ansatz 574 des ersten Seitenverbindungselements 560 in die entsprechende Nut 525 in der ersten Seitenfläche 516 des ersten Stützrahmenelements 502 eingeführt wird. Ebenso ist die zweite Fläche 572 der Montagewand 566 des zweiten Seitenverbindungselements 560 benachbart zur zweiten Seitenfläche 518 des zweiten Stützrahmenelements 504 angeordnet, so dass der Ansatz 574 der zweiten Seitenfläche 518 des zweiten Flächenverbinders 528 in der entsprechenden Nut 525 des zweiten Stützrahmenelements 504 aufgenommen wird.
  • Die Bolzen 582 werden durch die Bohrungen 578 und 580 durch die Montagewand 566 des ersten Seitenverbindungselements 560 in den Schlitz 32 in der ersten Seitenfläche 516 des ersten Stützrahmenelements 502 eingeführt. Eine Mutter 104 ist innerhalb eines abschließenden Endes des Schlitzes 32 vorgesehen und auf die Schäfte der Bolzen 582 geschraubt, um 1) das erste Seitenverbindungselement 560 zum ersten Stützrahmenelement 502 zu verbinden, und 2) die Ansätze 574 und 576 in den entsprechenden Nuten 525 im ersten Stützrahmenelement 502 festzuklemmen. Ähnlich werden die Bolzen 582 durch die Bohrungen 578 und 580 durch die Montagewand 566 des zweiten Seitenverbindungselements 560 hindurch in den Schlitz 32 der zweiten Seitenfläche 518 des zweiten Stützrahmenelements 504 eingeführt. Eine Mutter 104 ist innerhalb eines abschließenden Endes des Schlitzes 32 vorgesehen und auf die Schäfte der Bolzen 582 geschraubt, um 1) das zweite Seitenverbindungselement 560 mit dem zweiten Stützrahmenelement 504 zu verbinden, und 2) die Ansätze 574 in die entsprechende Nut 525 des zweiten Stützrahmenelements 504 festzuklemmen.
  • Bezug nehmend auf 12 und 1617, ist es alternativ vorgesehen, jeweils die Stützrahmenelemente 502 und 504, mit einem röhrenförmigen Rahmenelement 590 zu verbinden, wie nachfolgend beschrieben. Das röhrenförmige Rahmenelement 590 hat einen allgemein kreisförmigen Querschnitt und erstreckt sich entlang einer Längsachse. Das röhrenförmige Rahmenelement 590 ist teilweise durch eine Vielzahl von nebeneinander beabstandeten Flächen 592a592d definiert. Jede Fläche 592a592d enthält einen zentral angeordneten Schlitz 32, der wie zuvor beschrieben, sich in Längsrichtung entlang der gesamten Länge erstreckt. Die Fläche 592a wird mit der Fläche 592b durch eine bogenförmige Wand 594a verbunden; die Fläche 592b ist mit Fläche 592c durch eine bogenförmige Wand 594b verbunden; die Fläche 592c ist mit Fläche 592d durch eine bogenförmige Wand 593c verbunden und die Fläche 592d ist mit Fläche 592a durch eine bogenförmige Wand 594d verbunden. Eine Schulter 598 ist am Schnittpunkt der Fläche 592a und der bogenförmigen Wand 594a ausgebildet; eine Schulter 600 ist am Schnittpunkt der bogenförmigen Wand 594a und der Fläche 592b ausgebildet; Schulter 602 ist am Schnittpunkt der Fläche 592b und der bogenförmigen Wand 594b ausgebildet; Schulter 604 ist am Schnittpunkt der bogenförmigen Wand 594b und der Fläche 592c ausgebildet; Schulter 606 ist am Schnittpunkt der Fläche 592c und der bogenförmigen Wand 594c ausgebildet; Schulter 608 ist am Schnittpunkt der bogenförmigen Wand 594c und der Fläche 592d ausgebildet; Schulter 610 ist am Schnittpunkt der Fläche 592d und der bogenförmigen Wand 594d ausgebildet; und die Schulter 612 ist am Schnittpunkt der bogenförmigen Wand 594d und der Fläche 592a ausgebildet.
  • Wie am besten aus den 1617 ersichtlich, ist eine zentrale Nabe 616, innerhalb und mittig in einem röhrenförmigen Kranz 618 entlang der gesamten Länge desselben angeordnet. Ähnlich wird der röhrenförmige Kranz 618 innerhalb und konzentrisch mit röhrenförmigen Rahmenelementen 590 entlang der gesamten Länge desselben angeordnet. Die äußere Fläche 616a der zentralen Nabe 616 und die innere Fläche 618b des röhrenförmigen Kranzes 618 werden durch eine Vielzahl von ringsum beabstandeten inneren Speichen 620 miteinander verbunden. Die äußere Fläche 618a des röhrenförmigen Kranzes 618 und innere Fläche 590a des röhrenförmigen Elements 590 sind durch eine Vielzahl von ringsum beabstandeten äußeren Speichen 622 miteinander verbunden. Die äußeren Speichen 622 sind radial zu den inneren Speichen 620 ausgerichtet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist durch die Anordnung der zentralen Nabe 616, des röhrenförmigen Kranzes 618, der inneren Speichen 620 und der äußeren Speichen 622, beabsichtigt, Festigkeit und Steifigkeit für das föhrenförmige Rahmenelement 590 bereitzustellen.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die Flächen 592b und 592d des röhrenförmigen Rahmenelements 590 mit der zweiten Seitenfläche 518 des ersten Stützrahmenelements 502 durch Ecken 26 verbunden, so wie bereits zuvor beschrieben. Genauer gesagt wird ein linkes Eckteil 26 derart angeordnet, so dass die obere Fläche 95 des horizontalen Plattenelements 94 in die Fläche 592d des röhrenförmigen Rahmenelements 590 eingreift und dass die äußere Fläche 109 des vertikalen Plattenelements 96 in die zweite Seitenfläche 518 des ersten Stützrahmenelements 502 eingreift. Der Ansatz 116 liegt in der Schulter 610 des röhrenförmigen Rahmenelements 590 und der Ansatz 14 sitzt in einer Nut 525 in der zweiten Seitenfläche 518 des ersten Stützrahmenelements 502. Eine Mutter 104 ist im Schlitz 32 in der Fläche 592d des röhrenförmigen Rahmenelements angeordnet, so dass die Bolzenaufnahmebohrungen 98 und 113 des linken Eckteils 26 axial mit den Gewindeöffnungen 170 der Mutter 104 ausgerichtet sind. Die Bolzen 190 sind in Bolzenaufnahmebohrungen 98 und 113 durch das horizontale Plattenelement 94 geführt und in entsprechende Gewindeöffnungen 170 in der Mutter 104 verschraubt. Wenn die Bolzen 190 in entsprechenden Gewindeöffnungen 170 in der Mutter 104 geschraubt werden, wird die zentrale Auflagewand 168 der Mutter 104 angezogen und greift in Auflagewand 42 ein. Ebenso wird die dritte Auflagewand 186 der Mutter 104 angezogen und greift in die zweite innere Auflagewand 48 ein. Darüber hinaus sind jeweils die ersten und zweiten Auflagewände 164 und 182 der Mutter 104 jeweils gleitend mit der zweiten äußeren Auflagewand 46 und der ersten inneren Auflagewand 44 verbunden.
  • Ähnlich ist eine zweite Mutter 104 in dem Schlitz 32 in der zweiten Seitenfläche 518 des ersten Stützrahmenelements 502 angeordnet, so dass die Bolzenaufnahmebohrungen 105 und 106 des linken Eckteils 26 axial mit den Gewindeöffnungen 170 in der zweiten Mutter 104 ausgerichtet sind. Die Bolzen 190 sind in Bolzenaufnahmebohrungen 105 und 106 durch das vertikale Plattenelement 96 eingeführt und in entsprechende Gewindeöffnungen 170 in der Mutter 104 verschraubt. Wenn die Bolzen 190 in entsprechende Gewindeöffnungen 170 in Mutter 104 verschraubt werden, wird die zentrale Auflagewand 168 der Mutter 102 angezogen und greift in die Stützwand 42 ein. Ebenso wird die dritte Auflagewand 186 der Mutter 104 angezogen und greift in zweite innere Auflagewand 48 ein.
  • Darüber hinaus sind jeweils die erste und zweite Auflagewände 164 und 182 der Mutter 104 jeweils gleitend mit der zweiten äußeren Auflagewand 46 und der erste innere Auflagewand 44 verbunden.
  • Wie beschrieben, klemmt das linke Eckteil 26 die Fläche 592d des röhrenförmigen Rahmenelements 590 und die zweite Seitenfläche 518 des ersten Stützrahmenelements 502 in mehreren Ebenen zusammen, wodurch ein Verdrehen des röhrenförmigen Rahmenelements 590 und des ersten Stützrahmenelements 502 in Bezug zueinander verhindert wird. In gleicher Weise wird das rechte Eckteil 26 verwendet, um die Fläche 592b des röhrenförmigen Rahmenelements 590 und die zweite Seitenfläche 518 des ersten Stützrahmenelements 502 in mehreren Ebenen zusammenzuklemmen, wodurch verhindert wird, dass sich das röhrenförmige Element 590 und das erste Stützrahmenelement 502 in Bezug zueinander verdrehen.
  • Um die Flächen 592a und 592c des röhrenförmigen Sützelements 590 an jeweils entsprechende obere und untere Flächen 512 und 514 des ersten Stützrahmenelements zu verbinden, sind Befestigungsplatten 630 vorgesehen. Jede Befestigungsplatte 630 ist allgemein T-förmig und hat jeweils erste und zweite Schenkel 632 und 634, die allgemein senkrecht zueinander stehen. Der Schenkel 632 ist definiert durch eine allgemein flache innere Fläche 636, eine gegenüberliegende, allgemein ebene äußere Fläche 638 und jeweils erste und zweite Seiten 640 und 642. Der Ansatz 644 ist abhängig von einer inneren Fläche 636, die in einem Winkel von allgemein in 90° zu einer Stelle, die benachbart zur ersten Seite 640 ist. Es ist für den Ansatz 644 zu verstehen, dass sich dieser vorzugsweise entlang der gesamten Länge des ersten Schenkels 632 erstreckt, um die maximale Menge an Klemmkraft gegen die Schulter 598 des röhrenförmigen Rahmenelements 590 bereitzustellen.
  • Der zweite Schenkel 634 ist definiert durch eine allgemein flache innere Fläche 646, die mit der inneren Fläche 636, des ersten Schenkels 632 zusammenfällt, eine gegenüberliegende, allgemein ebene äußere Fläche 648, die mit der äußeren Fläche 638 des ersten Schenkels 632 zusammenfällt und einer Endkante 650. Ansatz 652 ist abhängig von der inneren Fläche 646, die in einem Winkel von allgemein 90° zu einer Stelle ist, die benachbart ist zur Endkante 650. Es ist für den Ansatz 652 vorgesehen, dass sich dieser vorzugsweise entlang der gesamten Breite des zweiten Schenkels 634 erstreckt, um die maximale Menge an Klemmkraft gegen eine entsprechende Kante 520 des ersten Stützrahmenelements 502 bereitzustellen.
  • Der erste Schenkel 632 der Monateplatte 630 enthält auch ein erstes Paar von benachbarten, nach außen gerichtet erstreckenden, beabstandeten, Bolzenaufnahmebohrungen 656, die von ihrer äußeren Fläche 638 durch ihre innere Fläche 636 gebildet sind, durch welche sich entsprechende Bolzen 658 in den Schlitz 32 der Fläche 592a des röhrenförmigen Stützelements 590 erstrecken. Jede Bohrung 656 ist in einem spitzen Winkel in Bezug auf die äußere Fläche 638 angeordnet. Wiederum kann dieser spitze Winkel irgendwo zwischen 1° und 89° sein, ist aber bevorzugt zwischen etwa 30° und etwa 80° und hat am meisten bevorzugt etwa 65°. Der zweite Schenkel 634 der Monateplatte 630 enthält auch ein erstes Paar von benachbarten, nach außen gerichtet erstreckenden, beabstandeten Bolzenaufnahmebohrungen 660, die von ihrer äußeren Fläche 648 durch ihre innere Fläche 646 gebildet sind, durch die sich entsprechende Bolzen 662 in den Schlitz 32 der oberen Fläche 512 des ersten Stützrahmenelements 502 erstrecken. Jede Bohrung 660 ist in einem spitzen Winkel in Bezug auf die äußere Fläche 648 angeordnet. Wiederum kann dieser spitze Winkel irgendwo zwischen 1° und 89° sein, ist aber bevorzugt zwischen etwa 30° und etwa 80° und hat am meisten bevorzugt etwa 65°.
  • Zur Verbindung des röhrenförmigen Elements 590 mit der oberen Fläche 512 des ersten Stützrahmenelements 502, ist eine Mutter 104 innerhalb eines abschließenden Endes des Schlitzes 32 der Fläche 592 des röhrenförmigen Sützelements 590 vorgesehen und an den Schäften von entsprechenden Bolzen 658 verschraubt, um so die Montageplatte 630 mit der Fläche 592a des röhrenförmigen Stützelements 590 fest zu verbinden. Ebenso ist eine Mutter 104 in einem abschließenden Ende des Schlitzes 32 in der oberen Fläche 512 des ersten Stützrahmenelements 502 vorgesehen und an den Schäften von entsprechenden Bolzen verschraubt, um so die Montageplatte 630 mit der oberen Fläche 512 des ersten Stützrahmenelements 502 fest zu verbinden. Um das röhrenförmige Stützelement 590 mit der unteren Fläche 514 des ersten Stützrahmenelements 502 zu verbinden, ist eine Mutter 104 innerhalb eines abschließenden Endes des Schlitzes 32 in der Fläche 592c des röhrenförmigen Stützelements 590 vorgesehen und an den Schäften der entsprechenden Bolzen 658 verschraubt, um so die Monateplatte 630 mit Fläche 592c des röhrenförmigen Stützelements 590 fest zu verbinden. Ebenso ist eine Mutter 104 in einem abschließenden Ende des Schlitzes 32 in der unteren Fläche 514 des ersten Stützrahmenelements 502 vorgesehen und an den Schäften der entsprechenden Bolzen 662 verschraubt, um so die Montageplatte 630 mit der Unterseite 514 des ersten Stützrahmenelements 502 fest zu verbinden.
  • Bezug nehmend auf 12 und 1818b ist es vorgesehen, verschiedene Komponenten fest mit der Rahmenanordnung 10 zu verbinden. Beispielsweise wird eine Führungsschiene, die allgemein mit dem Bezugszeichen 670 bezeichnet ist, mit dem zweiten Stützrahmenelement 504 via Rahmenelement 672 verbunden. Das Rahmenelement 672 ist identisch zum zuvor beschriebenen ersten Seitenrahmenelement 14. Als solches wird die vorstehende Beschreibung des ersten Seitenrahmenelements 14 so verstanden, als ob das Seitenrahmenelement 672 hierin vollständig beschrieben ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform wird Fläche 30c des Rahmenelements 672 mit der oberen Fläche 512 des zweiten Stützrahmenelements 504 durch Ecke 26 verbunden, wie zuvor beschrieben. Genauer gesagt ist ein linkes Eckteil 26 derart angeordnet, dass die obere Fläche 95 des horizontalen Plattenelements 94 in die obere Fläche 512 des zweiten Stützrahmenelements 504 eingreift und, so dass die äußere Fläche 109 des vertikalen Plattenelements 96 in die Fläche 30c des Rahmenelements 672 eingreift. Der Ansatz 116 sitzt in der vierten Leiste 520 in dem zweiten Stützrahmenelement 504 und der Ansatz 114 sitzt in der zweiten Leiste 62 im Rahmenelement 672. Eine Mutter 104 ist im Schlitz 32 in der oberen Fläche 512 des zweiten Stützrahmenelements 504 angeordnet, so dass Bolzenaufnahmebohrungen 98 im linken Eckteil 26 derart angeordnet sind, dass sie axial mit den Gewindeöffnungen 170 in der Mutter 104 ausgerichtet sind. Die Bolzen 190 sind in Bolzenaufnahmebohrungen 98 durch das horizontale Plattenelement 94 eingeführt und in entsprechende Gewindeöffnungen 170 in der Mutter 104 geschraubt. Wenn die Bolzen 190 in entsprechenden Gewindeöffnungen 170 in die Mutter 104 geschraubt werden, wird die zentrale Auflagewand 168 der Mutter 102 angezogen und greift in die Auflagewand 42 ein. Ähnlich wird die dritte Auflagewand 186 der Mutter 104 angezogen und greift in die zweite innere Auflagewand 48 ein. Darüber hinaus greifen jeweils erste und zweite Auflagewände 164 und 182, der Mutter 102, gleitend in die jeweils äußere Auflagewand 46 und erste innere Auflagewand 44 ein. Ähnlich ist eine zweite Mutter 104 in dem Schlitz 32 in Fläche 30c des Rahmenelements 672 angeordnet, so dass die Bolzenaufnahmebohrungen 106 im linken Eckteil 26 so angeordnet sind, dass diese axial mit den Gewindeöffnungen 170 der zweiten Mutter 104 ausgerichtet sind. Die Bolzen 109 sind in Bolzenaufnahmebohrungen 106 durch das vertikale Plattenelement 96 eingeführt und in entsprechenden Gewindeöffnungen 170 in der Mutter 104 geschraubt. Wenn die Bolzen 190 in entsprechende Gewindeöffnungen 170 in Mutter 104 geschraubt sind, wird die zentrale Auflagewand 168 der Mutter 102 angezogen und greift in die Auflagewand 42 ein. Ebenso wird die dritte Auflagewand 186 der Mutter 104 angezogen und greift in die zweite innere Auflagewand 48 ein. Zusätzlich greifen die jeweils ersten und zweiten Auflagewände 164 und 182 der Mutter 104 gleitend in die jeweils zweite äußere Auflagewand 46 und erste innere Auflagewand 44 ein. Wie beschrieben, klemmt das linke Eckteil 26 die Fläche 30c des Rahmenelements 672 und die obere Fläche 512 des zweiten Stützrahmenelements 504 in mehreren Ebenen zusammen, wodurch ein Rotieren von Rahmenelement 672 und dem zweiten Stützrahmenelement 504 in Bezug zueinander verhindert wird.
  • Die Führungsschiene 670 umfasst eine längliche Stange 674 mit einem allgemein I-förmigen Querschnitt. Stange 674 wird definiert durch eine allgemein flache innere Fläche 676, eine allgemein flache äußere Fläche 678, jeweils erste und zweite Seiten 680 und 682, und jeweils erste und zweite entgegengesetzte Enden 684 und 686. Die jeweils ersten und zweiten Seiten 680 und 682, umfassen jeweils darin entsprechende Nuten 688 und 690. Die Nuten 688 und 690 erstrecken sich in Längsrichtung vom ersten Ende 684 zum zweiten Ende 686 der Stange 674 und liegen in einer gemeinsamen Ebene. Eine Nut 688 wird definiert durch eine vertiefte Oberfläche 689, die jeweils davon abstehende erste und zweite divergierende Seitenwände 691 und 693 hat und an Seite 680 endet. Ähnlich wird die Nut 690 definiert durch die vertiefte Oberfläche 695, die jeweils davon abstehende erste und zweite divergierende Seitenwände 697 und 699 hat und an Seite 682 endet.
  • Die Stange 674 umfasst ferner eine Vielzahl von axial ausgerichteten, sich nach außen erstreckenden beabstandeten Bolzenaufnahmebohrungen 692, die von ihrer äußeren Fläche 678 durch ihre innere Fläche 676 hindurch gebildet sind, durch die sich entsprechende Bolzen 694 in den Schlitz 32 in Fläche 30a des Stützelements 672 erstrecken. Jede Bohrung 692 ist in einem spitzen Winkel in Bezug auf die äußere Fläche 678 angeordnet. Wiederum kann dieser spitze Winkel irgendwo zwischen 1° und 89° sein, ist aber bevorzugt zwischen etwa 30° und etwa 80° und hat am meisten bevorzugt etwa 65°. Zur Verbindung von Stange 674 zu Fläche 30a des Rahmenelements 672, ist Seite 680 von Stange 674 gegen einen Ansatz 701, der von Fläche 30a des Rahmenelements 672 zeigt, angeordnet. Die Muttern 104 sind in Schlitz 32 in Fläche 30a des Rahmenelements 672 so angeordnet, so dass die Bolzenaufnahmebohrung 692 axial mit den Gewindeöffnungen 170 in entsprechenden Muttern 104 ausgerichtet sind. Die Bolzen 694 sind durch die Stange 674 in die Bolzenaufnahmebohrungen 692 eingeführt und in entsprechende Gewindeöffnungen 170 in der Mutter 104 geschraubt. Wenn die Bolzen 694 in entsprechende Gewindeöffnungen 170 in Mutter 104 geschraubt werden, wird die zentrale Auflagewand 168 der Mutter 104 angezogen und greift in die Auflagewand 42 ein. Ebenso wird die dritte Auflagewand 186 der Mutter 104 angezogen und greift in die zweite innere Auflagewand 48 ein. Darüber hinaus greifen jeweils die ersten und zweiten Auflagewände 164 und 182, der Mutter 104, gleiten in die jeweils zweite äußere Auflagewand 46 und erste innere Auflagewand 44 ein. Es ist zu verstehen, wenn die Muttern 104 an den Bolzen 694 festgezogen werden, dass 1) Stange 674 an dem Rahmenelement 672 gesichert ist und dass 2) die Stange 674 gegen Ansatz 701 geklemmt ist, wodurch die Stange 674 das Rahmenelement 672 in mehreren Ebenen arretiert.
  • Eines oder mehrere allgemein C-förmigen Gleitelemente 700 sind gleitend an Stange 674 aufgenommen, 18. Jedes Gleitelement 700 weist eine allgemein rechteckige Basis 702 mit einer inneren Fläche 704 und eine äußere Fläche 706 auf. Eine Vielzahl von Bohrungen 707 kann in äußeren Flächen 706 des Gleitelements 700 vorgesehen werden, zur Verbindung von Gleitelement 700 mit einem gewünschten Gegenstand, wie etwa eine Schublade oder dergleichen, welchen ein Benutzer entlang von Rahmenelement 672 gleiten lassen möchte, wie im Folgenden beschrieben. Jeweils die inneren und äußeren Oberflächen 704 und 706 des Schiebeelements 700 sind durch allgemein ebene Seiten 708 und 710 miteinander verbunden. Schenkel 712 und 714 stehen von der inneren Oberfläche 704 an entgegengesetzten Enden 716 und 718 der Basis 702 ab und enden jeweils an entsprechenden Endflächen 724 und 726. Der Schenkel 712 umfasst eine äußere Oberfläche 720, die allgemein koplanar zu dem Ende 716 der Basis 716 ist und eine innere Oberfläche 722, die schneidet und senkrecht zur inneren Oberfläche 704 der Basis 702 ist. Ähnlich umfasst der Schenkel 714 eine äußere Oberfläche 728, die allgemein koplanar zu Ende 718 der Basis 716 ist und eine innere Oberfläche 730, die schneidet und senkrecht zur inneren Oberfläche 704 der Basis 702 ist. Das Schiebeelement 700 weist ferner Führungen 732 und 734 auf, die sich von entsprechenden inneren Oberflächen 722 und 730 jeweils der Schenkel 712 und 714 erstrecken, und an jeweils entsprechenden Endoberflächen 736 und 738 enden. Die Endoberflächen 736 und 738 jeweils der Führungen 732 und 734 sind zu den inneren Oberflächen 722 und 730 jeweils der Schenkel 712 und 714 durch jeweils die Führungsflächen 740 und 742, die von der inneren Fläche 704 der Basis 702 aus divergieren, verbunden.
  • Die Endfläche 736 und Führungsfläche 740 der Führung 732 bilden eine verschiebbare Schnittstelle mit der vertieften Oberfläche 689 und die erste Seitenwand 691 definiert die Nut 688 in der ersten Seite 680 von Stange 674. Ebenso, bildet die Endfläche 738 und die Führungsfläche 742 der Führung 734 eine verschiebbare Schnittstelle mit der vertieften Oberfläche 695 und die erste Seitenwand 697 definiert die Nut 690 in der zweiten Seite 682 von Stange 674. Wie beschrieben, halten Führungen 732 und 734 das Gleitelement 700 auf der Stange 674 und führen die Bewegung des Gleitelements 700 entlang der Stange 674 entlang deren Länge.
  • Es ist zu verstehen, dass verschiedene Arten der Ausführung der Erfindung innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche liegen, die insbesondere und deutlich den beanspruchten Gegenstand herausstellen, der als Erfindung betrachtet wird.

Claims (22)

  1. Eine Verbindungsanordnung für eine Rahmenstruktur, die Folgendes aufweist: Eine allgemein flache Platte, die eine innere Fläche, einer äußere Fläche und dorthindurch erste und zweite Bolzenaufnahmebohrungen hat, wobei sich die Bolzenaufnahmebohrungen zwischen der inneren Fläche und der äußeren Fläche entlang einer Bohrungsachse in einem spitzen Winkel zur äußeren Fläche erstrecken; einen ersten Bolzen, der sich durch die erste Bolzenaufnahmebohrung in der Platte erstreckt; einen zweiten Bolzen, der sich durch die zweite Bolzenaufnahmebohrung in der Platte erstreckt; ein erstes längliches Rahmenelement mit einer Oberfläche mit einem darin erstreckenden Schlitz; ein zweites längliches Rahmenelement mit einer Oberfläche mit einem darin erstreckenden Schlitz; eine erste Mutter, die in dem Schlitz in dem ersten länglichen Rahmenelement aufnehmbar ist und eine Bolzenaufnahmebohrung aufweist, wobei die Bolzenaufnahmebohrung zum Aufnehmen des ersten Bolzens in einem passenden Verhältnis geeignet ist; eine zweite Mutter, die in dem Schlitz in dem zweiten länglichen Rahmenelement aufnehmbar ist und eine Bolzenaufnahmebohrung aufweist, wobei die Bolzenaufnahmebohrung zum Aufnehmen des zweiten Bolzens in einem passenden Verhältnis geeignet ist; wobei jeder Schlitz gekennzeichnet ist durch: erste und zweite konvergierende Seitenwände, wobei die Seitenwände in entsprechenden Ebenen liegen, die in spitzen Winkeln zu der Oberfläche sind, in der sich der Schlitz erstreckt und abschließende Enden haben; erste und zweite divergierende äußere Auflagewände, die sich von den abschließenden Enden der ersten und zweiten konvergierenden Seitenwände erstrecken und abschließende Enden haben; und erste und zweite divergierende innere Auflagewände, die sich von den abschließenden Enden der ersten und zweiten divergierenden äußeren Auflagewand in Richtung der Oberfläche, in der sich der Schlitz erstreckt, erstrecken, wobei die ersten und zweiten divergierenden inneren Auflagewände abschließende Enden haben, und von den jeweils ersten und zweiten Seitenwänden divergieren.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die abschließenden Enden der ersten und zweiten divergierenden inneren Auflagewände, die jeden Schlitz definieren, durch eine allgemein konkave Endwand miteinander verbunden sind.
  3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, wobei jede Mutter Folgendes aufweist: Eine allgemein flache Eingriffsoberfläche, die erste und zweite Kanten hat, und eingreifbar in eine der ersten und zweiten divergierenden äußeren Auflagewände ist, die den Schlitz definieren, in dem die Mutter aufgenommen ist; eine erste Auflagewand, die sich von der ersten Kante der Eingriffsoberfläche erstreckt und eingreifbar in eine der ersten und zweiten divergierenden inneren Auflagewände ist, die den Schlitz definieren, in dem die Mutter aufgenommen ist; eine Ausrichtoberfläche, die sich von der zweiten Kante der Eingriffsoberfläche erstreckt und eine Endkante hat, wobei die Ausrichtfläche allgemein senkrecht zu der Eingriffsoberfläche ist; eine zweite Auflagewand, die sich von der Endkante der Ausrichtfläche erstreckt und eingreifbar mit den anderen der ersten und zweiten divergierenden äußeren Auflagewände ist, die den Schlitz definieren, in dem die Mutter aufgenommen ist, wobei die zweite Auflagewand eine Endkante hat; und eine dritte Auflagewand, die sich von der Endkante der zweiten Auflagewand erstreckt und eingreifbar mit der anderen der ersten und zweiten divergierenden inneren Auflagewände ist, die den Schlitz definieren, in dem die Mutter aufgenommen ist, wobei die dritte Auflagewand eine Endkante hat.
  4. Verbindungsanordnung nach Anspruch 3, wobei die Bolzenaufnahmebohrung in jeder Mutter sich entlang einer Achse erstreckt, die allgemein senkrecht zu der Eingriffsoberfläche der Mutter ist.
  5. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Platte einen Ansatz aufweist, der von der inneren Fläche davon zeigt.
  6. Verbindungsanordnung Anspruch 1, wobei die Platte einen ersten Schenkelbereich aufweist, der sich entlang einer ersten Achse erstreckt und die erste Bolzenaufnahmebohrungen dorthindurch hat, und einen zweiten Schenkelbereich aufweist, der sich entlang einer zweiten Achse senkrecht zur ersten Achse erstreckt und die zweite Bolzenaufnahmebohrungen dorthindurch hat.
  7. Verbindungsanordnung nach Anspruch 6, die weiter einen ersten Ansatz aufweist, der sich von der inneren Fläche des ersten Schenkelbereichs der Platte entlang einer Achse, die allgemein parallel ist zur ersten Achse, erstreckt und ein zweiter Ansatz, der sich von der inneren Fläche des zweiten Schenkelbereichs der Platte entlang einer Achse, die allgemein parallel zu der zweiten Achse ist, erstreckt.
  8. Eine Verbindungsanordnung für eine Rahmenstruktur, die Folgendes aufweist: Eine allgemein flache Platte, wobei die Platte definiert ist durch eine innere Fläche, eine äußere Fläche und ein erstes Paar von Bolzenaufnahmebohrungen dorthindurch, wobei das Paar von Bolzenaufnahmebohrungen sich zwischen der inneren Fläche und der äußeren Fläche entlang der Bohrungsachsen in spitzen Winkeln zu der äußeren Fläche erstrecken; ein erster Ansatz, der sich von der inneren Fläche der Platte entlang einer ersten Achse erstreckt; und ein zweiter Ansatz, der sich von der inneren Fläche der Platte entlang einer zweiten Achse erstreckt, die allgemein senkrecht zur zweiten Achse ist.
  9. Verbindungsanordnung nach Anspruch 8, die Folgendes aufweist: Ein erstes Paar von Bolzen, die sich durch das erste Paar von Bolzenaufnahmebohrungen in der Platte erstrecken; ein erstes längliches Rahmenelement mit einer Oberfläche mit einem darin erstreckenden Schlitz; ein zweites längliches Rahmenelement mit einer Oberfläche mit einem darin erstreckenden Schlitz; eine erste Mutter, die in dem Schlitz in dem ersten länglichen Rahmenelement aufnehmbar ist und eine Bolzenaufnahmebohrung aufweist, wobei die Bolzenaufnahmebohrung zum Aufnehmen eines ersten Bolzens des ersten Paares von Bolzen in einem passenden Verhältnis geeignet ist; und eine zweite Mutter, die in dem Schlitz in dem zweiten länglichen Rahmenelement aufnehmbar ist und eine Bolzenaufnahmebohrung aufweist, wobei die Bolzenaufnahmebohrung zum Aufnehmen eines zweiten Bolzens des ersten Paares von Bolzen in einem passenden Verhältnis geeignet ist.
  10. Verbindungsanordnung nach Anspruch 9, wobei jeder Schlitz durch erste und zweite konvergierende Seitenwände definiert ist, wobei die Seitenwände in entsprechenden Ebenen liegen, die in spitzen Winkeln zu der Oberfläche liegen, in der sich der Schlitz erstreckt.
  11. Verbindungsanordnung nach Anspruch 10, wobei die ersten und zweiten konvergierenden Seitenwände abschließende Enden haben, und bei der jeder Schlitz ferner durch erste und zweite divergierende äußere Auflagewände definiert ist, die sich von den abschließenden Enden der ersten und zweiten konvergierenden Seitenwände erstrecken und abschließende Enden haben.
  12. Verbindungsanordnung nach Anspruch 11, wobei jeder Schlitz ferner durch erste und zweite divergierende innere Auflagewände definiert ist, die sich von den abschließenden Enden der ersten und zweiten äußeren divergierenden Seitenwände in Richtung der Oberfläche, in der sich der Schlitz erstreckt, erstrecken, wobei die ersten und zweiten divergierenden inneren Auflagewände abschließende Enden haben.
  13. Verbindungsanordnung nach Anspruch 12, wobei die abschließenden Enden der erste und zweiten divergierenden inneren Auflagewände, die jeden Schlitz definieren, durch eine allgemein konkave innere Wand verbunden sind.
  14. Verbindungsanordnung nach Anspruch 11, wobei die Mutter Folgendes aufweist: Eine allgemein flache Eingriffsoberfläche, die erste und zweite Kanten hat und eingreifbar mit einem der ersten und zweiten divergierenden äußeren Auflagewände ist, die den Schlitz definieren, in dem die Mutter aufgenommen ist; eine erste Auflagewand, die sich von der ersten Kante der Eingriffsoberfläche erstreckt, und eingreifbar in eine der ersten und zweiten divergierenden inneren Auflagewände ist, die den Schlitz definieren, in der die Mutter aufgenommen ist; eine Ausrichtfläche aufweist, die sich von der zweiten Kante der Eingriffsoberfläche erstreckt und eine Endkante hat, wobei die Ausrichtfläche allgemein senkrecht zu der Eingriffsoberfläche ist; eine zweite Auflagewand, die sich von der Endkante der Ausrichtfläche erstreckt und eingreifbar in eine der anderen der ersten und zweiten divergierenden äußeren Auflagewände ist, die den Schlitz definieren, in dem die Mutter aufgenommen ist, wobei die erste Auflagewand eine Endkante hat; und eine dritte Auflagewand, die sich von der inneren Kante der zweiten Auflagewand erstreckt und eingreifbar in eine der anderen der ersten und zweiten divergierenden inneren Auflagewände ist, die den Schlitz definieren, in der die Mutter aufgenommen ist, wobei die dritte Auflagewand eine Endkante hat.
  15. Verbindungsanordnung nach Anspruch 14, wobei sich die Bolzenaufnahmebohrung in der Mutter entlang einer Achse, die im Allgemeinen senkrecht zu der Eingriffsoberfläche der Mutter ist, erstrecken.
  16. Verbindungsanordnung nach Anspruch 8, wobei die Platte im Allgemeinen T-förmig ist.
  17. Eine Verbindungsanordnung für einen Rahmen, die Folgendes aufweist: Eine allgemein flache Platte, wobei die Platte definiert ist durch eine innere Fläche, eine äußere Fläche und ein erstes Paar von Bolzenaufnahmebohrungen dorthindurch, wobei das Paar von Bolzenaufnahmebohrungen sich zwischen der inneren Fläche und der äußeren Fläche entlang der Bohrungsachsen in spitzen Winkeln zu der äußeren Fläche erstreckt; ein erstes Paar von Bolzen, das sich durch das erste Paar von Bolzenaufnahmebohrungen in der Platte erstreckt; ein erstes längliches Rahmenelement mit einer Oberfläche mit einem darin erstreckenden Schlitz; ein zweites längliches Rahmenelement mit einer Oberfläche mit einem darin erstreckenden Schlitz; eine erste Mutter, die in dem Schlitz in dem ersten länglichen Rahmenelement aufnehmbar ist und eine Bolzenaufnahmebohrung aufweist, wobei die Bolzenaufnahmebohrung zum Aufnehmen eines ersten Bolzens des ersten Paares von Bolzen in einem passenden Verhältnis geeignet ist; und eine zweite Mutter, die in dem Schlitz in dem zweiten länglichen Rahmenelement aufnehmbar ist und eine Bolzenaufnahmebohrung aufweist, wobei die Bolzenaufnahmebohrung zum Aufnehmen eines zweiten Bolzens des ersten Paares von Bolzen in einem passenden Verhältnis geeignet ist, wobei der Schlitz gekennzeichnet ist durch: erste und zweite konvergierenden Seitenwänden, wobei die Seitenwände in entsprechenden Ebenen liegen, die in spitzen Winkeln zu der Oberfläche sind, in der sich der Schlitz erstreckt; erste und zweite divergierende äußere Auflagewände, die sich von den abschließenden Enden der ersten und zweiten konvergierenden Seitenwände erstrecken und abschließende Enden haben; und erste und zweite divergierende innere Auflagewände, die sich von den abschließenden Enden der ersten und zweiten äußeren divergierenden Auflagewände in Richtung der Oberfläche, in dem sich der Schlitz erstreckt, erstrecken, wobei die ersten und zweiten divergierenden inneren Auflagewände abschließende Enden haben, und von den jeweils ersten und zweiten konvergierenden Seitenwänden divergieren.
  18. Verbindungsanordnung nach Anspruch 17, wobei die ersten und zweiten divergierende innere Auflagewände, die jeden Schlitz definieren, durch eine Endwand miteinander verbunden sind.
  19. Verbindungsanordnung nach Anspruch 17, wobei jede Mutter Folgendes aufweist: Eine allgemein flache Eingriffsoberfläche, die erste und zweite Kanten hat, und eingreifbar in eine der ersten und zweiten divergierenden äußeren Auflagewände ist, die den Schlitz definieren, in dem die Mutter aufgenommen ist; eine erste Auflagewand, die sich von der ersten Kante der Eingriffsoberfläche erstreckt und eingreifbar mit einem der ersten und zweiten divergierenden inneren Auflagewände ist, die den Schlitz definieren, in dem die Mutter aufgenommen ist; eine Ausrichtfläche, die sich von der zweiten Kante der Eingriffsoberfläche erstreckt und eine Endkante hat, wobei die Ausrichtfläche allgemein senkrecht zu der Eingriffsoberfläche ist; eine zweite Auflagewand, die sich von der Endkante der Ausrichtfläche erstreckt und eingreifbar in die andere der ersten und zweiten divergierenden äußeren Auflagewände ist, die den Schlitz definieren, in dem die Mutter aufgenommen ist, wobei die zweite Auflagewand eine Endkante hat; und eine dritte Auflagewand, die sich von der Endkante der zweiten Auflagewand erstreckt und eingreifbar in die andere der ersten und zweiten divergierenden inneren Auflagewände ist, die den Schlitz definieren, in dem die Mutter aufgenommen ist, wobei die dritte Auflagewand eine Endkante hat.
  20. Verbindungsanordnung nach Anspruch 19, die ferner aufweist: einen ersten Ansatz, der sich von der inneren Fläche der Platte entlang einer ersten Achse erstreckt; und einen zweiter Ansatz, der sich von der inneren Fläche der Platte entlang einer zweiten Achse erstreckt, die allgemein senkrecht zu der zweiten Achse ist.
  21. Verbindungsanordnung nach Anspruch 19, wobei die Bolzenaufnahmebohrung in jeder Mutter sich entlang einer Achse allgemein senkrecht zu der Eingriffsoberfläche der Mutter erstreckt.
  22. Verbindungsanordnung nach Anspruch 17, wobei die Platte im Wesentlichen T-förmig ist.
DE212011100085U 2010-04-26 2011-04-14 Verbindungsanordnung zum Verbinden an einen Rahmen Expired - Lifetime DE212011100085U1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32792510P 2010-04-26 2010-04-26
US61/327,925 2010-04-26
PCT/US2011/032430 WO2011139510A2 (en) 2010-04-26 2011-04-14 Connection assembly for interconnecting to a frame
US13/086,691 2011-04-14
US13/086,691 US8454259B2 (en) 2010-04-26 2011-04-14 Connection assembly for interconnecting to a frame

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212011100085U1 true DE212011100085U1 (de) 2012-12-12

Family

ID=44814512

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212011100084U Expired - Lifetime DE212011100084U1 (de) 2010-04-26 2011-04-14 Verbindungsanordnung für eine Rahmenstruktur
DE212011100085U Expired - Lifetime DE212011100085U1 (de) 2010-04-26 2011-04-14 Verbindungsanordnung zum Verbinden an einen Rahmen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212011100084U Expired - Lifetime DE212011100084U1 (de) 2010-04-26 2011-04-14 Verbindungsanordnung für eine Rahmenstruktur

Country Status (10)

Country Link
US (8) US8689515B2 (de)
EP (4) EP2564074B1 (de)
JP (5) JP5969465B2 (de)
KR (4) KR101857628B1 (de)
CN (5) CN102947602A (de)
AU (5) AU2011248895A1 (de)
CA (4) CA2795921C (de)
DE (2) DE212011100084U1 (de)
HK (3) HK1182753A1 (de)
WO (6) WO2011139512A2 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4625974B1 (ja) * 2010-03-24 2011-02-02 弘士 小川 自動車用ドアヒンジの製造方法
WO2011139512A2 (en) * 2010-04-26 2011-11-10 Blanking Systems, Inc. Connection assembly for frame structure
US9016972B2 (en) * 2011-10-14 2015-04-28 Blanking Systems, Inc. Mechanically interlocking frame assemblies
USD715339S1 (en) 2011-11-11 2014-10-14 Blanking Systems, Inc. Corner piece
USD708353S1 (en) 2011-11-11 2014-07-01 Blanking Systems, Inc. Frame member
HUE027227T2 (hu) * 2011-11-30 2016-08-29 Hartmut Flaig Profilrúd, profilrúd elrendezés és eljárás profilrúd elrendezés kialakítására
BG66739B1 (bg) * 2012-05-22 2018-09-28 "Стоа" Оод Строителен профил, строителен набор, строителен комплект и закрепваща система за вентилируеми фасади
CN102797732B (zh) * 2012-08-04 2014-04-09 伍洲 可拆装的连接装置
US8720707B2 (en) * 2012-08-14 2014-05-13 Institute Of Nuclear Energy Research, Atomic Energy Council Frame using interior connectors for holding highly-concentrated solar cells
TW201411071A (zh) * 2012-09-14 2014-03-16 Atomic Energy Council 大型太陽能電池模組結構
US10619791B2 (en) 2013-03-14 2020-04-14 Eaton Intelligent Power Limited Channel framing with additional functional side
CN104456435B (zh) * 2013-09-13 2019-02-22 深圳市海洋王照明工程有限公司 灯具
CA2875556C (en) 2013-12-23 2022-07-12 Cooper Technologies Company Fastener nut for channel framing
US20150284956A1 (en) * 2014-04-03 2015-10-08 Clifford Bollman Multi-track beam modular assembly system
CA2889176C (en) 2014-04-30 2022-08-16 Cooper Technologies Company Trapeze hanger system including trapeze hanger fitting
CA2890064C (en) 2014-04-30 2022-08-16 Cooper Technologies Company Trapeze hanger system including twist-locking fitting
CA2889880C (en) 2014-05-02 2022-05-31 Cooper Technologies Company Conduit clamp for strut channel
CA2889168C (en) 2014-05-02 2022-09-20 Cooper Technologies Company Strut system and strut fitting therefor
US9578772B2 (en) 2014-09-05 2017-02-21 Emerson Network Power, Energy Systems, North America, Inc. Cabinet frame enclosures, frame members and corresponding methods
CA2907509C (en) * 2014-10-17 2023-04-11 Manish Nayar Attachment system and nut for solar panel racking system
US9347213B1 (en) 2014-11-14 2016-05-24 Cooper Technologies Company Fitting for channel framing
US9926957B2 (en) 2014-11-14 2018-03-27 Cooper Technologies Company Fitting for strut channel
US9982695B2 (en) 2014-11-14 2018-05-29 Cooper Technologies Company Fitting for strut channel
US10100861B2 (en) 2014-11-14 2018-10-16 Cooper Technologies Company Beam clamp for strut channel
USD773553S1 (en) * 2015-02-18 2016-12-06 Stewart-Macdonald Manufacturing Company Stringed instrument work station
EP3359823B1 (de) * 2015-10-07 2022-04-27 Blanking Systems, Inc. Plattenhalterung
US10935061B2 (en) 2015-10-07 2021-03-02 Blanking Systems, Inc. Three-sided corner assembly
US20170127538A1 (en) * 2015-11-02 2017-05-04 Steven James Westhoff Fastening system for light emitting display modules
GB2547682B (en) * 2016-02-25 2021-06-09 Assa Abloy Ltd A hinge
US10540859B2 (en) * 2016-07-28 2020-01-21 Farrish B. Sullivan ATM/vending machine armor
DE102016217540A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Florian Lingel Rahmensystem
WO2018067542A1 (en) * 2016-10-07 2018-04-12 Robotzone, Llc Extruded bar stock
US10507571B2 (en) * 2016-10-11 2019-12-17 Micro Jig, Inc. Panel with fixture retaining features and modular assemblies made using multiple panels
CN106382084A (zh) * 2016-10-24 2017-02-08 重庆华万伦电器有限公司 一种平装连接角件
CN106369266A (zh) * 2016-10-24 2017-02-01 重庆华万伦电器有限公司 一种t型稳固连接角件
DE102017106739A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Gerhard Haußer Profilsystem
CN110678661B (zh) * 2017-05-29 2021-10-26 英特宜家系统有限公司 家具系统、连接器支架和连接器支架的用途
US10648496B2 (en) * 2017-06-28 2020-05-12 Blanking Systems, Inc. Mount
US20190119945A1 (en) * 2017-10-24 2019-04-25 Celina Tent, Inc. Connection fittings for a transportable shelter
US10662650B2 (en) * 2017-10-31 2020-05-26 Vention Inc. T-slot extrusion structure
GB201721620D0 (en) * 2017-12-21 2018-02-07 Matki Plc Mitred cornered frame clamp
AT521437A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag
CA3119246C (en) * 2018-11-29 2023-03-21 Peikko Group Oy Steel beam and supporting arrangement for supporting a steel beam at a console
IT201900000127A1 (it) * 2019-01-07 2020-07-07 Cerloj Ema Profilo estruso
CN109567387A (zh) * 2019-01-10 2019-04-05 震旦(中国)有限公司 一种诊桌结构及诊桌的设备架
US11293468B2 (en) * 2019-04-04 2022-04-05 Deere & Company Universal castings for rectangular tube corner stress relief
US10960449B2 (en) * 2019-04-19 2021-03-30 James Dreby Exhaust system repair apparatus and repair method
DE102019115548A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Carl Zeiss Fixture Systems Gmbh Profilstrang für die Errichtung von Trägervorrichtungen
ES2940636T3 (es) * 2019-08-23 2023-05-10 Jungheinrich Ag Disposición de almacenamiento por apilado
AU2020264348A1 (en) * 2019-11-07 2021-05-27 Eaton Intelligent Power Limited Cable tray hold-down
US11814887B2 (en) 2019-12-20 2023-11-14 Innovations By Fisher, Llc Concealable hinge
US11873928B2 (en) * 2020-02-18 2024-01-16 Demegrow Inc. T-slot bar interconnect system
US11428015B2 (en) * 2020-09-03 2022-08-30 Wearwell, Llc Modular platform system and method of assembly
KR102260777B1 (ko) * 2020-09-24 2021-06-03 김민수 프레임 결합 장치
DE102022111227A1 (de) * 2022-05-05 2023-11-09 Bürstner GmbH & Co. KG Freizeitfahrzeug sowie Möbel und Scharniersystem für ein Freizeitfahrzeug

Family Cites Families (124)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1576868A (en) * 1921-06-13 1926-03-16 Bausch & Lomb Ophthalmic mounting
US1556742A (en) * 1921-10-19 1925-10-13 Clarence Poffenberger Concealed door hinge
US1517205A (en) * 1922-04-15 1924-11-25 Flagg Ernest Door hinge
US1618846A (en) * 1925-09-24 1927-02-22 Rippien Walter Lock guard
US2497189A (en) * 1947-06-30 1950-02-14 Reading Hardware Corp Front plate mounting for mortise locks
US2676680A (en) 1952-02-05 1954-04-27 Orlan C Kindorf Beam structure and associated securing means
US2784812A (en) * 1953-08-18 1957-03-12 Orlan C Kindorf Structural beam and connecting means
JPS4618617Y1 (de) * 1967-07-13 1971-06-29
FR2120616A5 (de) * 1971-01-06 1972-08-18 Stillemans Pierre
IT1014726B (it) * 1973-06-09 1977-04-30 Wollenhaupt J Werkmittel Kg Elemento sagomato per fissare pez zi in una scanalatura a forma di t
JPS50117269U (de) * 1974-03-09 1975-09-25
CA998819A (en) * 1974-05-10 1976-10-26 Jacques Canin Knock-down joint between frame members
JPS519168U (de) * 1974-07-09 1976-01-23
US3962827A (en) * 1975-06-18 1976-06-15 Model Builders, Inc. Panel connector
GB1503588A (en) * 1975-07-03 1978-03-15 Profiles & Tubes De L Est Building frame structural elements and fixing members therefor
DE2700100A1 (de) * 1977-01-04 1978-07-06 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Anordnung und abstandsbuechse zur befestigung eines beschlagteils an einem hohlprofil
JPS53154726U (de) * 1977-05-10 1978-12-05
JPS5615333Y2 (de) * 1978-06-21 1981-04-10
JPS6084586U (ja) * 1983-11-17 1985-06-11 東陶機器株式会社 一段式の組立水槽における側周壁用の長尺パネル
DE3343687A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Metall-rahmenkonstruktion fuer fenster oder tueren
US4585131A (en) * 1983-12-19 1986-04-29 Amstore Corporation Variable decor merchandising system
US4854622A (en) * 1985-02-27 1989-08-08 Lozano Anthony R Door assembly incorporating means to increase resistance to forced entry
US4697763A (en) * 1985-10-31 1987-10-06 The Boeing Company Hinge system for thrust reverser cowl
US4832388A (en) * 1986-03-14 1989-05-23 Lozano Anthony R Door assembly and components thereof applicable to increase resistance to forced entry
DE3626451A1 (de) 1986-05-31 1987-12-03 Geze Gmbh Beschlagteil zur klemmbefestigung an profilen
US4720895A (en) * 1986-10-14 1988-01-26 Chrysler Motors Corporation Quick-disconnect door hinge
DE8700444U1 (de) * 1987-01-10 1988-05-11 Ramsauer, Dieter, 5620 Velbert, De
NL187031C (nl) * 1988-05-04 1991-05-01 Adrianus Cornelis Maria Gloude Koppelsamenstel voor panelen.
US4950099A (en) * 1988-12-20 1990-08-21 Swiss Aluminum Ltd. Releasable clamping-type compressive joint
US4981388A (en) * 1989-04-17 1991-01-01 Green-Mountain Precision Frames, Inc. Timber joining system
CH681383A5 (de) * 1990-04-11 1993-03-15 Alusuisse Lonza Services Ag
RU2089759C1 (ru) * 1991-03-25 1997-09-10 Сима Интерконтиненталь, АГ Зажимное устройство для разъемного соединения двух профильных деталей
US5175971A (en) * 1991-06-17 1993-01-05 Mccombs P Roger Utility power pole system
US5458428A (en) 1992-03-24 1995-10-17 West; Ronald R. Cantilever mounting system
FR2692010B1 (fr) * 1992-06-03 1996-02-09 Adl Automation Bloc de liaison et d'assemblage pour barres profilees et assemblage de barres en faisant application.
US5716155A (en) * 1993-09-16 1998-02-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha T-shaped connection frame
ZA947159B (en) * 1993-09-22 1995-05-16 Inntegra A G Furniture kit
KR950014720U (ko) * 1993-11-24 1995-06-17 프로파일(profile)연결 너트(nut)
KR950014720A (ko) 1993-11-25 1995-06-16 배순훈 전자레인지의 급유시간 경보방법
US5433416A (en) * 1994-01-10 1995-07-18 Johnson; Ruben R. Article support system
CH687719A5 (de) * 1994-03-09 1997-01-31 Alusuisse Lonza Services Ag Eckverbindung.
ZA954602B (en) * 1994-06-22 1996-01-26 Alusuisse Lonza Services Ag Corner joint
DE59504612D1 (de) * 1994-07-25 1999-02-04 Alusuisse Lonza Services Ag Verbindungselement
US5551795A (en) * 1994-09-02 1996-09-03 Engibarov; Eddy Tool holder support assembly
JPH08159119A (ja) * 1994-12-07 1996-06-18 N I Shi Auto Tec Kk 連結材
SE504255C2 (sv) * 1995-03-31 1996-12-16 Mats Linger Skruvkoppling för profilbalkar
JPH094056A (ja) * 1995-04-19 1997-01-07 Shigeru Hida 接合用金物
US5647650A (en) * 1995-04-21 1997-07-15 Metro Industries, Inc. Modular storage and support assembly
US5603580A (en) * 1995-05-30 1997-02-18 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Positive angle fastener device
DE19520892A1 (de) 1995-06-08 1996-12-12 Heron Sondermaschinen Und Steu Plattenverbinder
CN1160801A (zh) * 1996-03-23 1997-10-01 协同工业私人有限公司 一套零件
JPH09296816A (ja) * 1996-05-02 1997-11-18 Smc Corp 構造部材又は機械部品の相互結合装置又はその部品
US6209268B1 (en) * 1996-09-17 2001-04-03 Dwight M. Schmidt Overhang support system for gable roofs
DE19641500C2 (de) * 1996-10-09 2001-10-25 Siegfried Aichner Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Profilstäben
US5901523A (en) * 1997-11-13 1999-05-11 Tasi; Hsiang Jung Assembly unit of frame structure
DE29720486U1 (de) * 1997-11-19 1998-01-08 Bosch Gmbh Robert Befestigungswinkel
DE59911516D1 (de) * 1998-08-25 2005-03-03 Julius Blum Gmbh Hoechst Möbelscharnier
GB2343722B (en) * 1998-10-01 2002-05-29 Yau King Choy Connectors for tubes or pipes
GB9907597D0 (en) * 1999-04-06 1999-05-26 Robert Wright & Son Coachworks Vehicle pillar system
US6273635B1 (en) * 1999-05-10 2001-08-14 Swanson Systems, Inc. Mounting fixture for a modular assembly machine
US6712543B1 (en) * 1999-07-21 2004-03-30 Fms Forder-Und Montage-Systeme Schmalzhofer Gmbh Connecting device for profiled bars with grooves
DE29917734U1 (de) * 1999-10-07 2001-02-08 Halfen Gmbh & Co Kg Aus einem Profilelement gebildete Montageschiene
CA2286981C (en) * 1999-10-20 2008-03-18 Peter E. Sandford Methods for erection of female blanking die and universal press frames for use in such methods
CA2287035C (en) * 1999-10-20 2008-03-18 Peter E. Sandford Novel elements to erect female and male blanking dies for a die cutting and/or blanking machine
US6390719B1 (en) * 2000-02-29 2002-05-21 Chun Jin Co., Ltd. Joint of a supporting frame
DE50113044D1 (de) * 2000-07-26 2007-10-31 Patea Gmbh Seitenverkleidung an einem zusammenklappbaren zelt
JP3484150B2 (ja) * 2000-09-06 2004-01-06 スガツネ工業株式会社 直交状角材の連結固定装置
DE10052577A1 (de) * 2000-10-23 2002-04-25 Hilti Ag Montagewinkel für Schienen
US6481177B1 (en) * 2000-10-27 2002-11-19 80/20, Inc. Inside corner connector for structural framing members
US6572057B1 (en) * 2001-01-25 2003-06-03 Steven A. Roth Hanger system for conduits and channel members
US20020122691A1 (en) * 2001-03-01 2002-09-05 John Wood Hardware mounting connector for profile extrusions
JP2002295419A (ja) * 2001-04-03 2002-10-09 Tateyama Alum Ind Co Ltd 柱部材の連結具と連結構造
DE10161190A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 Fischer Artur Werke Gmbh Knotenverbinder zum Befestigen von Montageschienen
US6942132B2 (en) 2002-06-06 2005-09-13 Frank E. Oetlinger Stiffening assembly for stiffening the lower frame assembly of a blanking tool
US6708858B2 (en) 2002-06-06 2004-03-23 Blanking Systems, Inc. Clamp pieces for lower frame assembly of blanking tool
US6670736B2 (en) * 2002-02-19 2003-12-30 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Insulating jacket structure of a stator of a direct current motor
US6769342B2 (en) 2002-02-20 2004-08-03 Blanking Systems, Inc. Clamp pieces for lower frame assembly of blanking tool
US6722811B2 (en) * 2002-02-20 2004-04-20 Blanking Systems, Inc. Lower frame assembly for blanking tool
ITMI20020771A1 (it) * 2002-04-10 2003-10-10 Unifor Spa Struttura modulare per pareti divisorie componibili formate da pannelli giustapposti
US6691370B2 (en) * 2002-04-15 2004-02-17 Markar Aritectural Products, Inc. Continuous door hinge with multi-plastic bearings
CA2384032C (en) * 2002-04-30 2009-12-08 Martin Faucher Overhead track anchor system
US7287733B2 (en) * 2002-05-14 2007-10-30 Sullivan, Bazinet, Bongio, Inc. Ceiling suspension structure
KR100518048B1 (ko) * 2002-06-11 2005-09-28 주식회사 퍼시스 가구의 포스트 및 그 연결구조
DE10229364A1 (de) 2002-06-29 2004-01-29 Roto Frank Ag Beschlagteil zur Klemmbefestigung an Profilen
DE20210133U1 (de) * 2002-07-01 2003-11-13 Bosch Rexroth Ag Verbindung von Profilstreben
US7201279B1 (en) * 2002-07-18 2007-04-10 Innovation First, Inc. Sliding rack-mountable shelf for rack-mountable components
JP2004060789A (ja) * 2002-07-30 2004-02-26 Asmo Co Ltd フレーム構造
US20040036389A1 (en) * 2002-08-21 2004-02-26 Chiang-Hai Tsai Extruded aluminum computer case structure with connecting sheets
DE20214430U1 (de) * 2002-09-17 2004-02-19 Niemann, Hans-Dieter Verdeckt liegendes Tür- oder Fensterband
US6997364B2 (en) 2002-09-18 2006-02-14 Blanking Systems, Inc. Locator bracket for the lower frame assembly of a blanking tool
CA2411952A1 (en) * 2002-11-15 2004-05-15 Christopher C. Sykes Partition structure comprising frame and rigid panels
JP4185373B2 (ja) 2003-01-28 2008-11-26 株式会社コガネイ 締結組立体および連結具
US7444922B2 (en) * 2003-01-28 2008-11-04 Koganei Corporation Fastening assembly, fastener, and fluid pressure cylinder unit
CN101166874A (zh) * 2003-07-03 2008-04-23 上海富佳家俱有限公司 组合式办公室壁板
EP1598563B1 (de) * 2004-05-18 2007-01-17 Richard Band Verbindersystem
US7338532B2 (en) * 2004-05-27 2008-03-04 Engineered Silicone Products L.L.C. Alignment assembly for a prosthesis
CN2714753Y (zh) * 2004-06-25 2005-08-03 上海环达计算机科技有限公司 铰链结构
KR200372245Y1 (ko) * 2004-10-15 2005-01-10 케이 이엔지(주) 엘씨디 글라스 카세트의 프레임 체결 강화 구조
US7992752B2 (en) 2005-06-30 2011-08-09 Blanking Systems, Inc. Blanking tool and a method of assembling the blanking tool
KR100627224B1 (ko) * 2005-07-25 2006-09-25 훼스텍 주식회사 조립식 파일
DE202005013097U1 (de) * 2005-08-17 2005-12-22 Stauss, Ulrich Kippverbinder
DE202005013460U1 (de) * 2005-08-25 2006-12-28 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Lagerbock
CN2839695Y (zh) * 2005-11-10 2006-11-22 上海震旦家具有限公司 一种用于杂志柜的简易型连接装置
KR200407314Y1 (ko) * 2005-11-15 2006-01-26 (주)에이치엔씨 프로파일 조립체
US7434364B2 (en) * 2005-12-15 2008-10-14 Haworth, Ltd. Wall panel arrangement
US20070283535A1 (en) 2006-06-01 2007-12-13 The Hoffman Group, Llc Vehicle gull-wing door hinge
CA2616623C (en) * 2007-01-03 2012-04-03 Skyline Displays, Inc. Multi-configurable tubular display system
DE202007002232U1 (de) * 2007-02-12 2007-04-12 Ideematec Deutschland Gmbh Schienenartiges Profil
US20080229699A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Unistrut International Corporation Fittings for metal framing
JP5347336B2 (ja) * 2007-05-31 2013-11-20 ぺんてる株式会社 内外部材の固定構造及びこれに使用する内外部材の固定構造の形成方法
DE202007008471U1 (de) * 2007-06-13 2007-09-27 Leichtmetallbau Schletter Gmbh Vorrichtung zum Verbinden einer Profilschiene mit einem anderen Bauteil
JP4874883B2 (ja) * 2007-07-03 2012-02-15 スガツネ工業株式会社 パネル固定具及びパネル固定装置
US7594302B2 (en) 2007-09-13 2009-09-29 Les Distributions Vimac Inc. Pivot hinge assembly
JP5101247B2 (ja) 2007-11-02 2012-12-19 Sus株式会社 構造材の結合構造
ITBO20070840A1 (it) * 2007-12-21 2009-06-22 Gsg Int Spa Cerniera per infissi metallici.
JP2009221807A (ja) * 2008-03-18 2009-10-01 Ykk Ap株式会社 門ユニット
US8250829B2 (en) * 2008-05-22 2012-08-28 Mainstream Energy Corporation Module attachment apparatus
US20100006518A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Brobst Thomas J Quick installation mounting structure
KR20100016683A (ko) * 2008-08-05 2010-02-16 하태주 프로파일용 연결구
US8100600B2 (en) * 2008-10-23 2012-01-24 Robert Bosch Gmbh Pivoting connector assembly for connecting two members
CN201318087Y (zh) * 2008-12-22 2009-09-30 重庆美心(集团)有限公司 一种180°可调暗铰链结构
DE102009000736A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-19 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung zur Anordnung eines Stangenelementes an einer Montageschiene
WO2011139512A2 (en) * 2010-04-26 2011-11-10 Blanking Systems, Inc. Connection assembly for frame structure
US9016972B2 (en) * 2011-10-14 2015-04-28 Blanking Systems, Inc. Mechanically interlocking frame assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011139510A2 (en) 2011-11-10
CA2795921C (en) 2018-08-28
WO2011139512A3 (en) 2012-02-23
WO2011139507A3 (en) 2012-02-23
HK1183080A1 (zh) 2013-12-13
EP2564076A4 (de) 2016-08-03
EP2564076A2 (de) 2013-03-06
WO2011139510A3 (en) 2012-03-15
CA2795929A1 (en) 2011-11-03
KR20130086145A (ko) 2013-07-31
US8689515B2 (en) 2014-04-08
US9702389B2 (en) 2017-07-11
KR20130106764A (ko) 2013-09-30
AU2011248895A1 (en) 2012-11-01
KR101947357B1 (ko) 2019-02-12
CN102971475B (zh) 2016-02-24
AU2016219590A1 (en) 2016-09-08
JP5815677B2 (ja) 2015-11-17
HK1183085A1 (en) 2013-12-13
DE212011100084U1 (de) 2012-12-12
US20110262223A1 (en) 2011-10-27
US20110262214A1 (en) 2011-10-27
WO2011136934A1 (en) 2011-11-03
KR101992245B1 (ko) 2019-06-24
EP2564075A4 (de) 2016-09-14
WO2011139509A2 (en) 2011-11-10
JP2013525646A (ja) 2013-06-20
JP2013525708A (ja) 2013-06-20
CN105909636B (zh) 2019-07-30
US8474213B2 (en) 2013-07-02
WO2011139511A2 (en) 2011-11-10
CN102947602A (zh) 2013-02-27
EP2564001A4 (de) 2016-10-19
EP2564075A2 (de) 2013-03-06
US8915668B2 (en) 2014-12-23
KR20130069647A (ko) 2013-06-26
EP2564001A1 (de) 2013-03-06
AU2016219590B2 (en) 2018-01-25
JP5820470B2 (ja) 2015-11-24
KR101857628B1 (ko) 2018-05-14
CA2795930C (en) 2018-07-24
CN105909636A (zh) 2016-08-31
US20110262222A1 (en) 2011-10-27
CA2795929C (en) 2018-05-08
CN102947601A (zh) 2013-02-27
US20160245320A1 (en) 2016-08-25
AU2011248899A1 (en) 2012-11-01
CN102947601B (zh) 2015-09-09
CN102971543A (zh) 2013-03-13
CA2795930A1 (en) 2011-11-10
EP2564074B1 (de) 2020-09-09
JP5969465B2 (ja) 2016-08-17
US20110258812A1 (en) 2011-10-27
WO2011139509A3 (en) 2012-03-08
EP2564074A2 (de) 2013-03-06
US20110262220A1 (en) 2011-10-27
EP2564076B1 (de) 2020-05-27
US8454259B2 (en) 2013-06-04
AU2011248897A1 (en) 2012-11-01
CA2795922A1 (en) 2011-11-10
EP2564074A4 (de) 2016-08-03
EP2564075B1 (de) 2017-11-15
US20130243524A1 (en) 2013-09-19
WO2011139511A3 (en) 2012-02-23
US8888397B2 (en) 2014-11-18
JP2013525645A (ja) 2013-06-20
WO2011139512A2 (en) 2011-11-10
AU2011248899B2 (en) 2016-08-11
KR20130106763A (ko) 2013-09-30
CA2795922C (en) 2019-07-02
US9115741B2 (en) 2015-08-25
JP2016020630A (ja) 2016-02-04
WO2011139507A2 (en) 2011-11-10
KR101915576B1 (ko) 2018-11-07
CN102971475A (zh) 2013-03-13
AU2011245659B2 (en) 2016-08-25
AU2011245659A1 (en) 2012-11-01
EP2564001B1 (de) 2020-08-19
HK1182753A1 (en) 2013-12-06
CA2795921A1 (en) 2011-11-10
US20110262221A1 (en) 2011-10-27
AU2011248897B2 (en) 2016-03-31
CN102971543B (zh) 2015-10-21
JP2013532259A (ja) 2013-08-15
JP6034938B2 (ja) 2016-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212011100085U1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden an einen Rahmen
EP1115954B1 (de) Trennwand
DE3200310A1 (de) Gestell aus mehreren profilstaeben
EP0491762B1 (de) Tisch
DE3701955A1 (de) Verbindungsblock zum aufstecken auf ein profil
DE102007017485B4 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Stranges aus plastischem Material mit einem eine Kerbvorrichtung und eine Schneidevorrichtung tragenden Träger
DE102015112563A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
EP2420685B1 (de) Profilnutanschlussverbinder sowie Anordnung mit einem solchen Verbinder
DE2722425A1 (de) Anordnung zur verbindung der teile eines metallischen traggeruestes
DE3626451A1 (de) Beschlagteil zur klemmbefestigung an profilen
DE69920857T2 (de) Verbindung von senkrechten Zaunelementen
DE202010010155U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE10225403B4 (de) Ständerwerk
DE102008018692B3 (de) Eckverbindung für Bettgestelle, die insbesondere metallfrei sind
DE102007029448A1 (de) Werkzeug
DE3208576A1 (de) Rohrverbindung
DE102005033490B4 (de) Klemmverbinder für Schutzgitter
EP2756780B1 (de) Federleisten-Lager mit Haltezapfen
EP2446777B1 (de) Knotenbauteil für ein Gestell für einen Tisch, Gestell für einen Tisch sowie Tisch
DE202008016386U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2327527A1 (de) Konstruktionselement
EP1342926B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3514429A1 (de) Verbindungselement
DE10330479A1 (de) Scharnierbandkette
DE202013006808U1 (de) Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130131

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140709

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right