DE211724C - - Google Patents

Info

Publication number
DE211724C
DE211724C DENDAT211724D DE211724DA DE211724C DE 211724 C DE211724 C DE 211724C DE NDAT211724 D DENDAT211724 D DE NDAT211724D DE 211724D A DE211724D A DE 211724DA DE 211724 C DE211724 C DE 211724C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
projection
control rod
filling
cock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT211724D
Other languages
English (en)
Publication of DE211724C publication Critical patent/DE211724C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/065Filling siphons, e.g. carbonating beverages during filling

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 211724 -■■-■ KLASSE 64 b. GRUPPE
WILHELM NOLL in MINDEN i.W.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Füllen von Kugelverschlußflaschen unter Druck, bei der auf einer sich drehenden Scheibe eine oder mehrere aus Füllhahn und Flaschenklemme bestehende, durch Schlitten und Führungsleisten bewegte Füllvorrichtungen angeordnet sind. Es sind Maschinen dieser Art bekannt, bei welchen die durch einen federnden Eingriff bewirkte Verbindung zwischen
ίο der Hahnsteuerung und dem zugehörigen Schlitten in der Schlußstellung des Hahnes bei fehlender oder während der Füllung zerspringender Flasche dadurch aufgehoben wird, daß die den Hahn bewegende Steuerstange von ihrem Mitnehmerzapfen auf dem Schlitten durch einen mit dem Flaschenträger in Verbindung stehenden Ansatz abgehoben wird, der infolge des Fehlens der Flasche über die normale Stellung hinaus in die Bewegungsbahn der Steuerstange sinkt. Bei dieser bekannten Anordnung erfolgte nun die Auslösung nicht nur in der mittleren Schlußstellung des Hahnes, sondern die Einrichtung war eine derartige, daß auch die Möglichkeit bestand,. daß beim Zerspringen von Flaschen die Auslösung in der oberen Offenstellung des Hahnes erfolgte, so daß der Hahn bei fehlender Flasche unter Umständen in geöffneter Stellung verbleiben konnte und die Auslösungsvorrichtung so ihren Zweck verfehlte. Dieser Nachteil soll nun gemäß der Erfindung dadurch vermieden werden, daß an der Mitnehmerscheibe des den Hahn steuernden Schlittens ein Vorsprung angebracht ist, welchem in der mittleren Schlußstellung des Hahnes ein an dessen Steuerstange ausgebildeter Vorsprung entspricht, während eine an dem Flaschenträger beweglich aufgehängte Klinke den Raum zwischen diesen beiden Vorsprüngen ausfüllt bzw. dicker als dieser ist, so daß, sobald der Flaschenträger infolge Fehlens der Flasche entsprechend weit niedersinkt, dadurch die Steuerstange von dem am Schlitten befindlichen Mitnehmerstift abgehoben wird, indem der an der Steuerstange befindliche Vorsprung zur Seite gedrängt wird. Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel für den Erfindungsgegenstand dar. Fig. ι ist eine Ansicht, Fig. 2 ein Schnitt. Die bekannte Einrichtung ist folgende: Eine Scheibe A wird durch die Reibungsrollen 1 und Riemenscheibe 2 in Umdrehung versetzt. Durch die im Gestelle B gelagerte hohle Achse C wird die abzufüllende Flüssigkeit zu dem Füllkopf D geführt, und ein Rundschieher oder eine Ventilanordnung 3 mit Gestänge 4, 5 dient zum Öffnen und Schließen des Zuflusses sowie zum Abführen der gepreßten Luft aus der Flasche. Die zu füllende Flasche wird durch eine federnde Klemmbacke 6 in das mit Gummi gepolsterte Füllmundstück 7 gedrückt. Das Schiebergestänge 5 ist mittels eines Zapfens 8 mit dem Schlitten 9 dadurch gekuppelt, daß der Zapfen 8 in eine halbkreisförmige Aussparung der Stange 5 eingreift, die durch eine Druckfeder 10 auf den Zapfen 8 gedrückt wird Die Klemmbacke 6 und der Schlitten 9 werden durch Rollen 11 und 12 und durch auf dem Gestell B angeordnete Anschlagleisten 13 und 14 ins die erforderlichen Stellungen gebracht. Um die Verbindung der Steuerstange 5 mit
dem Zapfen 8 in der mittleren Schlußstellung des Hahnes bei fehlender oder zerplatzender Flasche auszulösen, ist gemäß der Erfindung folgende neue Einrichtung getroffen: An der Mitnehmerscheibe A sowie an der Steuerstange 5 sind Warzen i8, 17 angebracht, die bei mittlerer Schlußstellung des Hahnes einander in einem geringen Abstande gegenüberliegen. An dem Flaschenträger 6 ist eine beweglich aufgehängte Klinke 15 angebracht, deren Ende 19 verdickt ist.
Sobald der Flaschenträger infolge Fehlens der Flasche unter Wirkung der Feder 16 niedersinkt, so legt sich die Verdickung 19 auf den Vorsprung 18, so daß das Abheben der Stange 5 von dem Mitnehmerstifte 8 dann erfolgt, wenn der Vorsprung 17 auf die übereinander liegenden Vorsprünge 18, 19 trifft; dies ist aber nur bei der mittleren Schlußstellung des Hahnes möglich.
Anstatt der warzenförmigen Erhöhungen 17,18,19 können auch schiefe Ebenen verwandt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Maschine zum Füllen von Kugelverschlußflaschen mit drehbarem Flaschenträger, bei der die Kupplung der Hahnhebelsteuerstange mit dem zugehörigen Steuerschlitten bei fehlender oder während der Füllung zerspringender Flasche durch die infolge Fehlens der Flasche über die normale Stellung hinaus in die Bewegungsbahn der Steuerstange gelangende Klemmbacke unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine an dem Flaschenträger (6) beweglich aufgehängte Klinke (15) einen Vorsprung (19) trägt, der sich beim Niedergang über die normale Stellung hinaus auf einen Vorsprung (18) der Mitnehmerscheibe (A) legt, so daß erst bei mittlerer Schlußstellung des Hahnes die Kupplung des Steuerschlittens mit der Steuerstange (5) mittels ihres Vorsprunges (17) durch die übereinander liegenden Vorsprünge (18,19) gelöst wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT211724D Active DE211724C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE211724C true DE211724C (de)

Family

ID=473504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT211724D Active DE211724C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE211724C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11318515B1 (en) 2021-02-08 2022-05-03 Sigma Corporation Large diameter pipe rounding tool and method of use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11318515B1 (en) 2021-02-08 2022-05-03 Sigma Corporation Large diameter pipe rounding tool and method of use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE211724C (de)
DE388258C (de) Vorrichtung zum Drehen der Flaschen gegenueber der Etikettiervorrichtung bei Etikettiermaschinen
DE171891C (de)
DE264866C (de)
DE251662C (de)
DE254526C (de)
DE514857C (de) Absperrvorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE297455C (de)
DE495850C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen mittels Kronenkorken o. dgl.
DE597587C (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Pressdruckes in Verschliesskoepfen von Flaschenverschliessmaschinen
DE216679C (de)
AT154895B (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen von Behältern für verdichtete oder verflüssigte Gase.
DE176448C (de)
DE552719C (de) Steuerungsvorrichtung fuer die Zapfstellen an Flaschenfuellmaschinen
DE733505C (de) Sicherheitsvorrichtung an umlaufenden Flaschenbehandlungsmaschinen
AT65423B (de) Maschine zum Verschließen von Flaschen.
DE39689C (de) Neuerung an Maschinen zum Ver- und Entkorken
DE157776C (de)
DE425722C (de) Absperrschieber, bei dem die seitlich frei verschiebbare Schieberplatte als Hohlkoerper mit parallelen Dichtflaechen ausgebildet ist
DE95372C (de)
DE271631C (de)
DE143278C (de)
DE193307C (de)
DE517408C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Zugbeeinflussung
DE83497C (de)