DE193307C - - Google Patents

Info

Publication number
DE193307C
DE193307C DENDAT193307D DE193307DA DE193307C DE 193307 C DE193307 C DE 193307C DE NDAT193307 D DENDAT193307 D DE NDAT193307D DE 193307D A DE193307D A DE 193307DA DE 193307 C DE193307 C DE 193307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
plates
wedge
slide
sealing rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT193307D
Other languages
English (en)
Publication of DE193307C publication Critical patent/DE193307C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • F16K3/184Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of cams
    • F16K3/186Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of cams by means of cams of wedge from

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Jig 193307 KLASSE 47g. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Juli 1906 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft einen Absperrschieber für Hochdruckleitungen, welcher aus zwei nach entgegengesetzten Seiten abdichtenden Absperrplatten besteht, welche von einem zwischen ihnen befindlichen zweiteiligen Keilschieber getragen werden. Bei den bekannten Absperrschiebern dieser Art werden die Absperrplatten während ihrer Bewegung quer zur Leitungsachse ohne Reibung an ihren
ίο Sitzen bewegt. Befinden sie sich jedoch ihren Sitzen gegenüber, so werden sie festgehalten und bei Relativbewegung des Keilschiebers zu ihnen beim Schließen auseinander- und gegen ihre Sitze gedrückt, beim öffnen aber freigegeben, so daß der Leitungsdruck sie vor ihrer Verstellung von den Dichtflächen entfernt.
Um bei einem solchen Absperrschieber das Klappern der Absperrplatten in der Öffnungsstellung des Schiebers zu verhindern, werden gemäß der Erfindung im Schiebergehäuse Keilstücke vorgesehen, welche am Ende der Öffnungsbewegung die beiden Teile des Keilschiebers auseinandertreiben, so daß diese die Absperrplatten fest gegen das Schiebergehäuse andrücken. Die Keilstücke sind hierbei zweckmäßig quer zur Leitungsachse beweglich, wobei ihre Bewegung beim Schließen durch einen festen Anschlag begrenzt wird, während
sie sich in Richtung der Öffnungsbewegung gegen Federn stützen. Die Absperrplatten werden zweckmäßig in Richtung des Schieberschlusses federnd gegen Ansätze des Keilschiebers gedruckt, so daß, nachdem die Platten sich in bekannter Weise auf Anschlagknaggen des Gehäuses aufgesetzt haben, der Keilschieber unter Überwindung des Federdruckes noch weiterbewegt werden kann, wobei er die Absperrplatten auseinanderdrückt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Absperrschiebers dargestellt.
Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt durch die Leitungsachse, Fig. 2 ein senkrechter Schnitt quer zur Leitungsachse und Fig. 3 ein wagerechter Schnitt.
Der in dem mit den beiden Rohrstutzen 1 und 2 versehenen Gehäuse 3 bewegliche Absperrschieber besteht aus den beiden Absperrplatten 4 und 5 und dem zweiteiligen Keilschieber 6, 7. Der Keilschieber trägt die Absperrplatten 4 und 5 und diese werden durch Federn 8 und 9 gegen Ansätze 10 und 11 der Keilschieberteile 6 und 7 gedrückt. Der Keilschieber wird durch die Spindel 12 und das Handrad 13 verstellt. Zwischen die beiden Teile 6 und 7 des Keilschiebers greifen, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, Keilstücke 14 und 15 ein, welche an ihrem oberen Ende zylindrisch gestaltet sind und sich mit diesem Ende gegen in Buchsen 16 und 17 angeordnete Federn 18 und 19 stützen. Die Abwärtsbewegung der Keilstücke 14 und 15

Claims (3)

  1. wird durch Anschlag ihrer Bunde 20 und 21 gegen Vorsprünge des Gehäusedeckels begrenzt.
    Zum Schließen des in den Fig. ι und 2 in der Öffnungsstellung dargestellten Absperrschiebers wird durch das Handrad 13 und die Spindel 12 der Keilschieber 6, 7 nach unten bewegt, wobei er durch die Federn 8, 9 die Absperrplatten 4, 5 mitnimmt. Letztere werden durch den in der Leitung herrschenden Druck gegen den Keilschieber 6, 7 gedruckt, so daß ihre Dichtungsringe 22 und 23 an den Dichtungsringen 24 und 25 des Schiebergehäuses ohne Reibung vorübergleiten. Sobald sich die Absperrplatten 4 und 5 mit ihren Dichtungsringen 22 und 23 den Dichtungsringen 24 und 25 des Schiebergehäuses gegenüber befinden, stoßen sie mit Anschlagknaggen 26 und 27 auf Anschlagknaggen 28
    ao und 29 des Schiebergehäuses auf und werden hierdurch an einer weiteren Bewegung quer zur Leitungsachse gehindert. Bei weiterer Ab-
    , wärtsbewegung des Keilschiebers 6, 7 drückt
    dieser unter Oberwindung des Druckes der Federn 8, 9 die beiden Absperrplatten 4 und 5 auseinander, so daß sie sich mit ihren Dichtungsringen fest auf die Dichtungsringe des Gehäuses auflegen.
    Wird zum öffnen des Absperrschiebers der Keilschieber 6, 7 wieder angehoben, so gibt er zunächst, ehe er die Absperrplatten durch seine Ansätze 10 und 11 mitnimmt, die Platten frei, so daß bei der in Fig. 1 eingezeichneten Druckrichtung zunächst die Absperrplatte 4 von ihrem Sitz abgehoben wird und das Druckmittel in das Schiebergehäuse unter dem Absperrschieber eintritt. Das Druckmittel dringt zwischen die beiden Teile 6 und 7 des Keilschiebers und strömt durch die beiden beim Hochziehen des Keilschiebers zur Deckung gelängenden Öffnungen 30 und 31 des Keilschiebers bzw. der Absperrplatte 5 in den Stutzen· 2,, so daß auch die Absperrplatte 5 vollständig entlastet ist. Beim weiteren Anheben des Keilschiebers 6, 7 nimmt dieser durch seine Ansätze 10, 11 die Absperrplatten 4, 5 mit, ohne daß die Dichtungsringe der Platten an den Dichtungsringen des Gehäuses gleiten. Am Ende der Öffnungsbewegung drücken die Keilstücke 14 und 15 die beiden Teile 6 und 7 des Keilschiebers auseinander, so daß durch diese die Absperrplatten 4 und 5 an keilförmige Leisten 32 und 33 des Gehäuses angedrückt werden und daher bei etwa in der Leitung auftretenden Stoßen ein Klappern des Schiebers nicht stattfinden kann.
    Pate nt-A ν spküche:
    ι. Absperrschieber für Hochdruckleitungen, bestehend aus zwei nach entgegengesetzten Seiten abdichtenden Absperrplatten, welche von einem zwischen ihnen befindlichen, aus zwei Teilen bestehenden Keilschieber getragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Keilschiebers am Ende der Öffnungsbewegung durch Keilstücke (14 und 15) auseinandergetrieben werden, wodurch die Absperrplatten in der Öffnungsstellung fest gegen das Schiebergehäuse gedrückt werden und so ein Klappern der Schieberteile bei Stößen in der Leitung verhindert wird.
  2. 2. Absperrschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Absperrplatten beim öffnen auseinanderdrückenden Keilstücke quer zur Leitungsachse beweglich sind und in Richtung der Öffnungsbewegung federnd gestützt werden.
  3. 3. Absperrschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrplatten . in Richtung des Schieberschlusses federnd gegen Ansätze des Keilschiebers gedrückt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT193307D Active DE193307C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE193307C true DE193307C (de)

Family

ID=456553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT193307D Active DE193307C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE193307C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE681510C (de) Keil- oder Parallelschieber mit innerer Entlastungseinrichtung
DE193307C (de)
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE2523202C3 (de) Leckagefrei schaltendes doppeldichtendes Ventil mit Leckkontrollöffnung
DE359327C (de) Entlastungseinrichtung fuer Absperrschieber
DE645435C (de) Absperrschieber mit zwei Schieberplatten
DE393300C (de) Dreiwegventil
DE379636C (de) Schieber, bei dem die seitlich frei verschiebbare Schieberplatte als Hohlkoerper mit parallelen Dichtflaechen ausgebildet ist
DE2208453C3 (de) Antriebseinrichtung zur Betätigung eines Absperrventils
DE233823C (de)
DE250292C (de)
DE114971C (de)
DE504567C (de) Druckminderer
DE394514C (de) Absperrschieber mit durch Kniehebel in der Verschlusslage gegen die Stirnflaechen gepressten, doppelten Verschlussplatten
DE34187C (de) Dampfdruck-Minderungsschieber als Doppelkolben mit Belastungsfeder
DE402915C (de) Absperrschieber mit parallelen Dichtungsplatten
DE622912C (de) Zweiplattenabsperrschieber
DE423172C (de) Steuerung fuer Absperrschieber
DE258178C (de)
DE265664C (de)
DE316863C (de)
DE267052C (de)
DE61834C (de) Absperrschieber mit Anpressung durch Keil und zwischengelegte Rollen oder Kugeln
DE205803C (de)
DE413168C (de) Absperrschieber mit von einem Keilstueck getragenem Absperrteller