DE681510C - Keil- oder Parallelschieber mit innerer Entlastungseinrichtung - Google Patents

Keil- oder Parallelschieber mit innerer Entlastungseinrichtung

Info

Publication number
DE681510C
DE681510C DEP76320D DEP0076320D DE681510C DE 681510 C DE681510 C DE 681510C DE P76320 D DEP76320 D DE P76320D DE P0076320 D DEP0076320 D DE P0076320D DE 681510 C DE681510 C DE 681510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
relief
end plates
wedge
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP76320D
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Buechler
Otto Rammelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLTE FA
Original Assignee
POLTE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLTE FA filed Critical POLTE FA
Priority to DEP76320D priority Critical patent/DE681510C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681510C publication Critical patent/DE681510C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/04Devices for relieving the pressure on the sealing faces for sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • F16K3/182Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of toggle links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • F16K3/184Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

  • Keil- oder Parallelschieber mit innerer Entlastungseinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf Absperrschieber, deren Absperrorgane zur leichten Betätigung Druckausgleichkanäle besitzen, welche mittels durch die Schieberspindel zu betätigende sog. Entlastungsplatten verschließbar sind. Diese Entlastungseinrichtung ist im wesentlichen bisher in zwei Ausführungsformen bekanntgeworden.
  • Bei der einen bekannten Ausführungsart sind die Entlastungsplatten lose verschiebbar angeordnet und werden lediglich durch den Druck des Leitungsmittels auf ihre Sitze gepreßt, was zur Folge hat, daß immer nur eine Platte abdichtet, und zwar diejenige, welche den Entlastungskanal der Austrittseite. absperrt, während die andere Platte frei beweglich ist und keinerlei Absperrungswirkung hat.
  • Bei der anderen bekannten Ausführungsart werden die Entlastungsplatten entweder unmittelbar durch eine zwischen den Platten angeordnete Druckfeder oder durch die unmittelbare Einwirkung der Schieberspindel angedrückt. Bei der ersteren Form ist nur ein geringer Anpreßdruck der Platten auf ihre Sitze gewährleistet, da die Druckfeder wegen Raummangel nur verhältnismäßig schwach bemessen werden kann und demgemäß zur Abdichtung der Platten keinen wesentlichen Druck auf dieselben auszuüben vermag. Die Abdichtung wird auch hier vornehmlich durch den Druck des Leitungsmittels auf die Platte an der Abflußseite erreicht und zeigt damit bezüglich der Wirksamkeit der Absperrungsmaßnahmen den gleichen Nachteil wie die erstgenannte Ausführung. Die Abdichtung ist nämlich nicht mit Sicherheit, insbesondere bei verhältnismäßig geringer Belastung der Entlastungsplatte, gewährleistet. Die Schieberausführung mit durch die Spindel angedrückten Entlastungsplatten vermeidet zwar den Nachteil der vorgenannten Ausführung, hat aber den Mangel, daß die mit der Schieberspindel ausübbaren Kräfte, entsprechend der Aufgabe der Schieberspindel, auch das Hauptabsperrorgan zu betätigen, weit größer sind als es zur Andrückung der Entlastungsplatten notwendig ist. Abgesehen davon, daß dies eine außerordentlich starke Bemessung der einzelnen Teile der Entlastungseinrichtung erfordert, unterliegen hierbei die Dichtflächen der Entlastungsplatten einem unzulässig hohen Flächendruck.
  • Die Erfindung vermeidet alle diese Nachteile bei Keil- oder Parallelschiebern dadurch, daß die Entlastungsplatten in der Schlußstellung durch ein unter der (bei Offenstellung aufgehobenen) Druckwirkung einer Feder stehendes und die Federkraft verstärkendes Kraftübertragungsmittel auf ihre Sitze gepreßt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Erfindungsgedankens besteht darin, daß zwischen den Entlastungsplatten ein mit entsprechenden Schrägflächen an denselben zusammenwirkender Spreizkörper vörgesehen ist, welcher die von einer bei geschlossenem Schieber gegen ein lose zwischen den Abschlußplatten angeordnetes Druckstück sich abstützenden Feder ausgehende Druckkraft unter Spreizwirkung gleichzeitig auf beide Entlastungsplatten überträgt, wobei zweckmäßig, aber nicht unbedingt notwendig, eine zweite Feder von geringerer Druckkraft in Lösungsrichtung auf den Spreizkörper wirkt. Hierbei ist das zwischen den Platten angeordnete Druckstück in spindelaxialer Richturig mit einem: gewissen Spiel gelagert, welches beim Schließen eine zur Spannung der Feder dienende Verschiebbärkeit des Druckstückes gegenüber den Abschlußplatten beim Aufsetzen auf einen firn Gehäuse vorgesehenen Festpunkt ermöglicht.
  • Auch können die Entlastungsplatten klappenartig an den Abschlußplatten gelagert sein und durch einen unter der Druckwirkung einer Feder stehenden Abdruckkörper, welcher mit der Spindelmutter verschiebbar gekuppelt ist, auf ihre Sitze angedrückt werden.
  • Um den Hub der Entlastungsplatten bzw. der Spindelmutter relativ zu den Abschlußplatten möglichst klein halten zu können, besitzen die Entlastungskanäle einen quadratischen oder solchen Durchflußqucrschnitt, dessen Ausdehnungsmaß in spindelaxialer Richtung kleiner ist als in allen übrigen Richtungen.
  • Diese Einrichtung hat den Vorteil, daß die Entlastungsplatten mechanisch auf ihre Sitze gepreßt werden, wobei die Größe der Druckkräfte unabhängig vom Antriebsorgan sind. Die die Druckkräfte ausübende Feder und die Gestaltung der mit dem Spreizkörper zusammenwirkenden Schrägflächen der Entlastungsplatten gestattet eine beliebige, den Betriebsverhältnissen entsprechende Bemessung der Druckkräfte.
  • Ein besonderer Vorzug der Erfindung besteht darin, daß die Entlastungsplatten während der Öffnungsbewegung von dem Anpressungsdruck der mechanischen Andruckmittel befreit sind, da die Kraftwirkung der die Anpressung der Entlastungsplatten bewirkenden Druckfeder in der Offenstellung aufgehoben ist: Die Zeichnungen veranschaulichen zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigen Abb. i einen senkrechten Schnitt durch das Gehäuse und die Abschlußplatten eines finit einer Entlastungseinrichtung ausgerüsteten Parallelschiebers, Abb: 2 einen senkrechten Schnitt durch das Gehäuse und die Absperrplatten eines mit klappenartig aufgehängten Entlastungsplatten versehenen Parallelschiebers bei geschlossenen Entlastungskanälen, Abb. 3 einen senkrechten Schnitt durch Gehäuse und Platten eines Schiebers nach Abb. 2 bei geöffnetem Entlastungskanälen.
  • In dem Gehäuse i (Abb: i) sperren die Abschlußplatten 2, 3 den Durchfluß des Leitungsmittels ab. Zur Erzielung eines Druckausgleiches auf beiden Seiten der Absperreinrichtung sind in den Platten 2, 3 sog. Entlastungskanäle 4., 5 angeordnet, welche durch die Entlastungsplatten 6, 7 verschließbar sind. Die Entlastungsplatten 6; 7 sind in axialer Richtung der Entlastungskanäle an sich beweglich vorgesehen und durch die die Abschlußplatten 2, 3 betätigende Spindclmutter 8 auf und ab bewegbar. Die Entlastungsplatten 6, 7 sind mit Schrägflächen 9; io versehen, welche mit einem Spreizkörper i i zusammenwirken. Das Andrücken der Entlastungsplatten besorgt .der Spreizkörper ii unter der Einwirkung einer Druckfeder 12, die sich gegen ein Druckstück 13 abstützt: Das Druckstück 13 ist lose zwischen den Abschlußplatten 2; 3 in spindelaxialer Richtung mit einem gewissen Spiel gelagert, welches zur Spannung der in Offenstellung entspannten Feder i2 dient. Beim Öffnen des Absperrschiebers nehmen die Nocken 14, 15 der Abschlußplatten22, 3 das Druckstück 13 mit. Um die Lösung des Spreizkörpers i i von den Entlastungsplatten 6, 7 während der Öffnungsbewegung zu unterstützen, ist zwischen dem Spreizkörper i i und der Spindelmutter 8 eine zweite Druckfeder 16 angeordnet, deren Kraft-Wirkung den Spreizkörper ii von den Schrägflächen 9, io der Entlastungsplatten 6, 7 abdrückt.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Bevor die Spindel 17 mittels der Spindelmutter 8, welche für die Öffnungsbewegung einen gewissen Freilauf gegenüber den Abschlußplatten 2, 3 aufweist, die Abschlußplatten anhebt, bewegen sibh die von dem unteren Teil der Spindelmutter 8 umfaßten Entlastungsplatten 6, 7 an ihren Sitzflächen entlang nach oben, wobei sich die Druckfeder 12 entspannt und damit die Druckkräfte -auf die Entlastungsplatten nachlassen. In dem gleichen Maße wie sich die Druckfeder 12 entspannt, kommt die Kraftwirkung der schwächeren Druckfeder 16 auf den Spreizkörper i i zur Geltung und löst diesen von den Schrägflächen g, io der Entlastungsplatten 6, 7 ab, so daß nunmehr die letzteren, von mechanischen Druckkräften gänzlich entlastet, bis zur völligen Offenstellung angehoben werden, welche dann erreicht ist, wenn die Vorsprünge 18, i9 der Spindelmutter 8 an die Anhebearme 2o, 21 der Abschlußplatten 2, 3 anschlagen. Durch die geöffneten Entlastungskanäle q., 5 strömt nunmehr das Leitungsmittel von der Zuflußseite nach der Abflußseite des Gehäuses und führt dadurch einen Druckausgleich auf beiden Seiten der Absperreinrichtung herbei, so daß bei der weiteren Betätigung der Spindel 17 dieAbschlußplatten 2, 3 vom Druck des Leitungsmittels völlig entlastet sind.
  • Beim Schließvorgang bewegen sich, sofern die Abschlußplatten senkrecht hängen und nur geringe Reibungswiderstände an denselben auftreten, zunächst die Abschlußplatten 2, 3 infolge ihres nach unten ziehenden Gewichtes in Schließrichtung nach abwärts, bis ihre Bewegung durch Auftreffen auf Anschläge in der Schließstellung beendet ist. Hierauf bewegt sich die Spindelmutter 8 unter Ablösung der Vorsprünge 18, i9 von den Armen 2o, 21. der Abschlußplatten 2, 3 weiter nach abwärts, wobei sie die Entlastungsplatten 6, 7 mitnimmt. Bei dieser Bewegung wird der Spreizkörper i i durch die Druckfeder 16 so lange von den Andruckflächen g, io der Entlastungsplatten 6, 7 ferngehalten, bis in der Nähe der Schlußstellung der Entlastungsplatten 6, 7 der Anschlag 22 im Gehäuse i die weitere Abwärtsbewegung des Druckstückes 13 zum Stillstand bringt, während sich die Spindelmutter 8 und die Entlastungsplatten 6, 7 immer noch weiterbewegen, wobei sich die Federn 12, 16 zusammendrücken: Gleichzeitig gleiten die Schrägflächen g, io der Entlastungsplatten 6, 7 auf die Schrägflächen des Spreizkörpers ii auf, wobei die Entlastungsplatten 6, 7 in axialer Richtung auseinandergespreizt und auf ihre Sitze in den Abschlußplatten 2, 3 angedrückt werden und die Entlastungskanäle q., 5 absperren. Da nunmehr die Unterkanten der Vorsprünge 18, i9 der Spindelmutter 8 ebenfalls auf die Abschlußplatten 2, 3 auftreffen, werden diese unter den durch die Spindel 17 ausgeübten Druckkräften in ihre endgültige Schließlage gebracht bzw. an ihre Sitze angepreßt. Treten aber beim Schließen größere Bewegungswiderstände an den Abschlußplatten auf, so bringt die Spindelmutter erst die Entlastungsplatten 6, 7 und dann die Abschlußplatten 2, 3 in Schließlage, wobei das Anpressen der Entlastungsplatten jedoch erst bei Auftreffen des Druckstückes 13 auf den Anschlag 22, kurz vor dem Ende der Schließbewegung der Abschlußplatten, erfolgt.
  • Bei der Ausführung nach den Abb. 2 und 3 sind die Entlastungsplatten 23, 24 an den Drehpunkten 25, 26 der Abschlußplatten 2, 3 ,klappenartig schwenkbar gelagert und durch den unter der Druckwirkung einer Druckfeder 12 stehenden Spreizkörper i i auf ihre Sitze gepreßt. Der Spreizkörper i i greift mit einem Zapfen 27 in einen Freilaufschlitz 28 einer unteren Verlängerung der Spindelmutter B. Diese ist in spindelaxialer Richtung mit einer gewissen Verschiebbarkeit gegenüber den Abschlußplatten 2, 3 in diesen gelagert, zum Zweck, die Entlastungsplatten 23, 24. anzulüften, während die Abschlußplatten 2, 3 noch auf ihre Sitze angedrückt sind. Beim Öffnen des Schiebers bewegt sich zunächst die Spindelmutter 8 nach oben, ohne vorerst die Abschlußplatten 2, 3 mitzunehmen, wobei sie nach einem gewissen Freilauf mit ihrer unteren Verlängerung den Zapfen 27 erfaßt und damit den Spreizkörper i i anhebt. Nachdem hierdurch die Entlastungsplatten 23, 24 zum Öffnen freigegeben sind, erfolgt durch Anheben der Hebel 2g, 30 mittels der unteren Verlängerung der Spindelmutter 8 bzw. dem Spreizkörper i i das Anlüften der Entlastungsplatten 23, 2q., worauf das Leitungsmittel durch die Entlastungskanäle q., 5 auf die Abflußseite des Absperrorganes übertreten kann und dadurch einen Druckausgleich auf beiden Seiten der Absperreinrichtung herbeiführt. Hierauf hebt die Spindelmutter 8 bei der weiteren Betätigung mit ihren Vorsprüngen 18, i9 die Abschlußplatten 2, 3 an, wozu es infolge des Druckausgleiches auf beiden Seiten der Absperreinrichtung nur eines geringen Kraftaufwandes bedarf.
  • Der Schließvorgang erfolgt je nach den auftretenden Reibungswiderständen an den Abschlußplatten in gleicher oder umgekehrter Reihenfolge. Bleibt der Druckausgleich bestehen und sind die Abschlußplatten 2, 3 senkrecht hängend angeordnet, so bewegen sich dieselben, da sie nicht belastet sind, infolge ihrer Gewichtswirkung sofort beim Abwärtsbewegen der Spindelmutter 8 ebenfalls abwärts, bis sie auf Festpunkte am Gehäuse auf- ; stoßen. Danach erst gestattet das in spindelaxialer Richtung zwischen Spindelmutter 8 und Abschlußplatten 2, 3 vorhandene Spiel die Schließbewegung der Entlastungsplatten 23, 24 durch die Abwärtsbewegung der Spindelmutter 8 bei feststehenden Abschlußplatten 2, 3, wobei die untere Verlängerung der Spindelmutter 8 die Hebel 29, 3o der Entlastungsplatten ä3, 24 zum Schließen freigibt und der Spreizkörper i r unter der Druckwirkung der Feder 12 die Entlastungsplatten 23; 2¢ spreizend auf ihre Sitze in den Abschlußplatten 2, 3 andrückt und diese die Entlastungskanäle absperren. Da hierbei die Spindelmutter 8 mit ihrer Unterkante an der unteren Hubbegrenzung der Abschlußplatten 2, 3 angekommen ist, erfolgt nunmehr das Festpressen der Abschlußplatten auf ihre Sitze. Diese Ausführungsart hat den Vorteil, daß sie bei gleichem Hub der Spindelmutter einen wesentlich größeren Querschnitt der Entlastungskanäle als die Ausführung nach Abb. i ermöglicht: Bei den vorbeschriebenen Ausführungen können die Mittel zum Anpressen der Abschlußplatten 2, 3 auf ihre Sitze beliebige sein. Es ist auch nicht notwendig, daß die Abschlüßplatten 2, 3 auf ihre Sitze anpreßbar sind, sie können auch ebensogut als sog. selbstdichtende Abschlußplatten in rohraxialer Richtung an sich frei beweglich angeordnet sein. Auch kann die Einrichtung gemäß der Erfindung sowohl abbildungsgemäß bei Zweiplattenschiehern als auch bei Schiebern mit miteinander verbundenen Absperrplatten, wie Absperrkeilen, angewendet werden. Alle erfindungsgemäßen Anordnungen haben den besonderen Vorzug, daß die Entlastungsplatten unabhängig von den Betätigungskräften an der Schieberspindel; je nach der Ausbildung des Spreizkörpers, mit beliebig großen Kräften, abdichtend auf ihre Sitze gepreßt werden können, beim Anlüften aber von diesen befreit sind.
  • Die Anordnung der den Spreizkörper ii von den Entlastungsplatten 6, 7 lösenden Druckfeder 16 (Abb. i) ist nicht unbedingt notwendig. Andererseits kann an ihrer Stelle eine elastische, den Spreizkörper i i mit dem Druckstück 13 verbindende Kupplung oder eine sonstige den Hub des Spreizkörpers i i begrenzende Vorrichtung vorgesehen werden, welche beim Anheben der Entlastungsplatten 6, 7 die Ablösung des Spreizkörpers von den letzteren bewirkt. Ebenso ist es ohne weiteres möglich, die Druckfeder 12 gegen einen Festpunkt der Abschlußplatten 2, 3 und nicht gegen einen Anschlag 22 am Gehäuse abzustÜtzen. Auch ist es nicht in jedem Fall -rforderlich, daß die auf das Kraftübertra-;ungsmittel gerichtete, die Anpressung der Entlastungsplatten bewirkende Federkraft in Offenstellung aufgehoben ist, denn es ist ohne weiteres möglich, bei entsprechender Ausbildung des Kraftübertragungsmittels die Entlastungsplatten auch bei nicht aufgehobenem Federdruck anzuheben. Eine solche Ausführung hat den Vorzug, daß die dauernd auf die. Entlastungsplatten wirkendeFederkraft durch eine entsprechende Gestaltung des Kraftübertragungsmittels, etwa eines Kniehebels, beliebig groß vorgesehen werden kann. Wesentlich bei allen Ausführungen ist, daß die Entlastungsplatten in der Schlußstellung durch ein von den Antriebskräften der den Hauptabsperrkörper betätigenden Spindel unabhängiges Kraftmittel, dessen Wirkung bei angelüfteten Entlastungsplatten zweckmäßigerweise, aber nicht absolut notwendig, aufgehoben ist, unter Zwischenschaltung von Kraftübertragungsmitteln, wie Spreizkörper, Kniehebel oder einfache Hebel, auf ihre Sitze gepreßt werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSFRÜCTIE: i. Keil- oder Parallelschieber, dessen Abschlußplatten Entlastungskanäle aufweisen, die durch mittels der Schieber-Spindel betätigten Entlastungsplatten verschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungsplatten (6, 7, 23, 24) in der Schlußstellung durch ein unter der Druckwirkung einer Feder stehendes und die Federkraft verstärkendes Kraftübertragungsmittel auf ihre Sitze gepreßt werden.
  2. 2. Keil- öder Parallelschieber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; däß zwischen den Entlastungsplatten (6, 7) ein mit entsprechenden Schrägflächen (9, io) an denselben zusammenwirkender Spreizkörper (ii) vorgesehen ist, welcher die von einer bei geschlossenem Schieber gegen ein lose zwischen den Abschlüßplatten (2, 3) angeordnetes Druckstück (i3) sich abstützenden Feder (12) ausgehende Druckkraft unter Spreizwirkung auf beide Entlastungsplatten (6, 7) überträgt.
  3. 3. Keil- oder Parallelschieber nach Anspruch i und ä, dadurch gekennzeichnet, daß eine gegen die Spindelmutter (8) oder einen an den Abschlußplatten (2, 3) vorgesehenen Festpunkt sich abstützende Feder (16) von geringerer Druckkraft als die den Spreizkörper (i3) andrückende Feder (12) in Lösungsrichtung auf den Spreizkörper (13) wirkt.
  4. 4. Keil- oder Parallelschieber nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet; daß das Druckstück (13) zwischen den Abschlußplatten (2, 3) in spindelaxialer Richtung mit einem Spiel gelagert ist, welches beim Schließen eine zur Spannung der Feder (I2) dienende Verschiebbarkeit des Druckstückes (r3) gegenüber den Abschlußplatten (2, 3) ermöglicht.
  5. 5. Keil- oder Parallelschieber nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den in an sich bekannter Weise an den Abschlußplatten (2, 3) klappenartig gelagerten Entlastungsplatten (23, 2q.) ein unter der Druckwirkung einer Feder (r2) stehender, die Entlastungsplatten (23,24) auf ihre Sitze pressender Spreizkörper (i2) angeordnet ist, welcher mit der Spindelmutter (8) verschiebbar gekuppelt ist.
  6. 6. Keil- oder Parallelschieber nach Anspruch t bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungskanäle (q., 5) einen quadratischen oder solchen Durchflußquerschnitt besitzen, dessen Ausdehnungsmaß in spindelaxialer Richtung kleiner ist als in allen übrigen Richtungen.
DEP76320D 1937-11-30 1937-11-30 Keil- oder Parallelschieber mit innerer Entlastungseinrichtung Expired DE681510C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP76320D DE681510C (de) 1937-11-30 1937-11-30 Keil- oder Parallelschieber mit innerer Entlastungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP76320D DE681510C (de) 1937-11-30 1937-11-30 Keil- oder Parallelschieber mit innerer Entlastungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681510C true DE681510C (de) 1939-09-25

Family

ID=7392936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP76320D Expired DE681510C (de) 1937-11-30 1937-11-30 Keil- oder Parallelschieber mit innerer Entlastungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681510C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012789B (de) * 1955-02-16 1957-07-25 Robertshaw Fulton Controls Co Drehschieber
DE1062510B (de) * 1954-06-25 1959-07-30 Henri Tailleferre Absperrschieber mit Entlastungsventil
DE1080369B (de) * 1952-04-17 1960-04-21 Siemens Ag Absperrschieber fuer Dampf und Fluessigkeiten mit beweglich angeordneten Absperrplatten
DE1084999B (de) * 1956-05-08 1960-07-07 Zimmermann & Jansen Gmbh Entlastetes Ventil mit klappenfoermigem Hauptverschlussstueck und Hilfsverschlussstueck
FR2664669A1 (fr) * 1990-07-16 1992-01-17 Cit Alcatel Vanne a tiroir.
US5370155A (en) * 1993-11-01 1994-12-06 Gyongyossy; Leslie L. Wedge-type gate valve
DE102012218137A1 (de) * 2012-10-04 2014-06-12 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader mit Wastegate-Vorrichtung
US20150034851A1 (en) * 2011-05-09 2015-02-05 Cameron International Corporation Split gate valve with biasing mechanism
CN108679250A (zh) * 2018-08-13 2018-10-19 四川苏克流体控制设备有限公司 五片式强制密封双闸板闸阀
US10337624B2 (en) 2011-04-08 2019-07-02 Cameron International Corporation Split gate valve
US11359727B2 (en) * 2020-11-09 2022-06-14 Mueller International, Llc Integrated equalization valve

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080369B (de) * 1952-04-17 1960-04-21 Siemens Ag Absperrschieber fuer Dampf und Fluessigkeiten mit beweglich angeordneten Absperrplatten
DE1062510B (de) * 1954-06-25 1959-07-30 Henri Tailleferre Absperrschieber mit Entlastungsventil
DE1012789B (de) * 1955-02-16 1957-07-25 Robertshaw Fulton Controls Co Drehschieber
DE1084999B (de) * 1956-05-08 1960-07-07 Zimmermann & Jansen Gmbh Entlastetes Ventil mit klappenfoermigem Hauptverschlussstueck und Hilfsverschlussstueck
FR2664669A1 (fr) * 1990-07-16 1992-01-17 Cit Alcatel Vanne a tiroir.
EP0467292A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-22 Alcatel Cit Flachschieber
US5101861A (en) * 1990-07-16 1992-04-07 Alcatel Cit Slide valve
US5370155A (en) * 1993-11-01 1994-12-06 Gyongyossy; Leslie L. Wedge-type gate valve
US10337624B2 (en) 2011-04-08 2019-07-02 Cameron International Corporation Split gate valve
US10443740B2 (en) 2011-04-08 2019-10-15 Cameron International Corporation Split gate valve
US20150034851A1 (en) * 2011-05-09 2015-02-05 Cameron International Corporation Split gate valve with biasing mechanism
US9845891B2 (en) * 2011-05-09 2017-12-19 Cameron International Corporation Split gate valve with biasing mechanism
DE102012218137A1 (de) * 2012-10-04 2014-06-12 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader mit Wastegate-Vorrichtung
CN108679250A (zh) * 2018-08-13 2018-10-19 四川苏克流体控制设备有限公司 五片式强制密封双闸板闸阀
US11359727B2 (en) * 2020-11-09 2022-06-14 Mueller International, Llc Integrated equalization valve
US11668400B2 (en) 2020-11-09 2023-06-06 Mueller International, Llc Integrated equalization valve
US11971113B2 (en) 2020-11-09 2024-04-30 Mueller International, Llc Integrated equalization valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE681510C (de) Keil- oder Parallelschieber mit innerer Entlastungseinrichtung
DE553249C (de) Entlastungsvorrichtung fuer Absperrorgane
DE650051C (de) Dampfwasserableiter mit von einem Schwimmer gesteuertem Schieber
DE10913C (de) Kanal-Drehschieber
DE540231C (de) Absperrschieber mit zwei Schieberplatten
DE889392C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Niederschraubventile
DE720538C (de) Zweiplattenabsperrschieber
DE549223C (de) Doppelseitiger Parallelschieber
DE1964672A1 (de) Pneumatische Verzoegerungsvorrichtung
DE524540C (de) Absperrschieber mit Parallelflaechenverkeilung
DE705664C (de) Motorbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE2251618C3 (de) Zweikreis-Bremsventil für Fahrzeuge
DE2828829B2 (de) Brillenschieber für größere Rohrleitungen
DE603142C (de) Rueckstellvorrichtung fuer Fallwaehler und aehnlich wirkende Schaltapparate in Fernsprechanlagen
AT246958B (de) Schienenzange
DE932531C (de) Hochdruckabsperrschieber mit Druckausgleich vor dem Hochziehen der Platten durch einseitiges Abkippen derselben am unteren Rand
DE682006C (de) Verscluss fuer Schutzraumtueren
DE1118553B (de) Absperr- oder Steuerventil fuer wechselnde Durchflussrichtungen
DE508657C (de) Stellvorrichtung fuer Ventile mit Hebelgestaenge und Gegengewicht
DE193307C (de)
DE926063C (de) Absperrschieber, insbesondere fuer Wetterkanaele
DE759211C (de) Absperrschieber mit keilfoermig angeordneten Schieberplatten
DE660749C (de) Absperrventil mit einstellbarer Wassermenge
DE518735C (de) Ventilvorrichtung zur Steuerung eines oder mehrerer Bremszylinder, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE969052C (de) In Ein- und Ausschaltrichtung druckgasangetriebener elektrischer Schalter