DE720538C - Zweiplattenabsperrschieber - Google Patents

Zweiplattenabsperrschieber

Info

Publication number
DE720538C
DE720538C DER103676D DER0103676D DE720538C DE 720538 C DE720538 C DE 720538C DE R103676 D DER103676 D DE R103676D DE R0103676 D DER0103676 D DE R0103676D DE 720538 C DE720538 C DE 720538C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
slide
plates
pieces
gate valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER103676D
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sempell GmbH
Original Assignee
Rheinische Armaturen und Maschinenfabrik Albert Sempell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Armaturen und Maschinenfabrik Albert Sempell filed Critical Rheinische Armaturen und Maschinenfabrik Albert Sempell
Priority to DER103676D priority Critical patent/DE720538C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE720538C publication Critical patent/DE720538C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • F16K3/182Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of toggle links

Description

  • Zweiplattenabsperrschieber Gegenstand, -der Erfindung ist ein Zweiplattenabsperrschieber, dessen Schieberplatben in der Schließlage durch ein oder mehrere zwischen den Platten angeordnete und auf an der Rückseite der Schieberplatte vorgesehene Keilflächen wirkende Keilstücke gegen die im Schiebergehäuse vorgesehenen Dichtungsleisten gepreßt werden. Die Keilstücke werden dabei beim öffnen des Schiebers nach dem Lösen von den Keilflächen durch Vorsprünge an der Rückseite der Schieberplatte mitgenommen.
  • Bei derartigen Zweiplattenabsperrschiebern kommt dem Loslösen der Keilstücke von den Keilflächen an der Rückseite der Platten besondere' Bedeutung zu. Es kommt nämlich leicht vor, daß sich die Keilstücke zwischen den beiderseitigen Keilflächen festklemmen. In diesem Falle unterbleibt bei Beginn der Öffnungsbewegung des Schiebers das notwendige sofortige Abheben der Schieberplatten von den Sitzflächen. Der Schieber kann dann entweder nicht geöffnet werden oder nur unter Beschädigung der Dichtungsflächen. Besonders leicht erfolgt dieses Festsetzen der Keilstücke bei Verwendung der Absperrschieber in Leitungen für heiße Gase.
  • Die Erfindung will ein zwangsläufiges Loslösen der Keilstücke von den Keilflächen bei Beginn der öffnungsbewegung mit einfachsten Mitteln sicher erreichen. Zu diesem Zweck sind erfindungsgemäß zum zwangsläufigen Lösen des oder der Keilstücke von den Keilflächen an den Schieberplatten doppelarmige Hebel gelagert, deren (eine Enden sich gegen das oder die Keilstücke abstützen und deren andere Enden an dem Abzugsanker der Schieberspindel angelenkt sind.
  • Bei Beginn der Aufwärtsbewegung der Spindel sitzen zunächst die Schieberplatten fest auf den Sitzflächen; im ersten Augenblick stehen also die Platten und damit die Drehpunkte der doppelarmigen Hebel fest. Da die einen Enden dieser :dopp:elarmigen Hebel mit dem Abzugsanker der Spindel nach oben gezogen werden, werden die anderen Enden fest auf das Keilstück oder die Keilstücke gepreßt. Die Folge ist, daß die Drehpunkte der Doppelhebel und damit die Schieberplatten bei festgehaltenem Keilstück sich vom ersten Augenblick der Spindelbewegung an schräg aufwärts nach innen bewegen; sie lösen sich dabei gleichzeitig von ihren Sitzflächen und mit den rückwärtigen Keilflächen von den Keilstücken.
  • Die Zeichnung veranschaulicht einen derartigen Schieber nach der Erfindung.
  • Abb. i und 2 zeigen einen Längs- und Querschnitt durch einen Schieber mit einem Druckstück.
  • Abb.3 und 4. zeigen einen Längs- und Querschnitt durch einen Schieber mit zwei Druckstücken.
  • Bei der Ausführung nach Abb. i tuid 2 sitzt an der in üblicher Weise geführten auf und ab beweglichen Spindel a der Abzugsanker b, der beim Schließen mit seiner unteren kegeligen Fläche die beiden Schieberplatten e und f nach unten und fest gegen das pilzförmige Druckstück d drückt, wodurch die Schieberplatten auseinander und gegen die Dichtungsflächen gepreßt werden. Beim öffnen nimmt der Abzugsanker b mit seiner oberen Fläche die Schieberplatten und damit auch das Druckstück d mit nach oben.
  • Nach der Erfindung ist nun zwischen dem Abzugsanker und dem Druckstück ein Hebelpaar c angeordnet, dessen Hebel schwingend an den Schieberplatten gelagert sind, mit dem inneren Ende auf dem Druckstück aufliegen und mit dem äußeren Ende am Abzugsanker angelenkt sind. Der Abzugsanker hat zwischen den Mitnehmerflächen der Schieberplatten einen toten Gang von der Größe i.
  • Wird nun die Spindel a aus der dargestellten Schließstellung angehoben, so wird durch die Hebel c das Druckstück d so lange auf seinen Stützpunkt g gedrückt, bis sich die Schieberplatten e und f vom Druckstück d gelöst haben und der Abzugsanker b an die obere Mitnehmerfläche /t der Schieberplatten gelangt ist; dann werden die Schieberplatten e und f mit dem losgelösten Druckstück d hochgehoben.
  • Die Wirkungsweise der Ausführungsform nach Abb.3 und q. ist genau dieselbe. Hier sind nur zwei Druckstücke d, dl und zwei entsprechende Stützpunkte g, g1 vorgesehen.
  • Die Anzahl der Druckstücke kann beliebig sein und richtet sich nach der Größe des Schiebers.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zweiplattenabsperrschieber, dessen Schieberplatten in der Schließlage durch ein oder mehrere zwischen den Platten angeordnete und auf an der Rückseite der Schieberplatte vorgesehene Keilflächen wirkende Keilstücke gegen die im Schiebergehäuse vorgesehenen Dichtungsleisten gepreßt werden, wobei die Keilstücke beim öffnen des Schiebers nach dem Lösen von den Keilflächen durch Vorsprünge an der Rückseite der Schieberplatte mitgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum zwangsläufigen Lösen des oder der Keilstücke (d, dl) von den Keilflächen der Schieberplatten (e, f ) an diesen Platten doppelarmige Hebel (c) drehbar gelagert sind, deren eine Enden sich gegen das oder die Keilstücke (d, dl) abstützen und deren andere Enden an dem Abzugsanker (b) der Schieberspindel angelenkt sind.
DER103676D 1938-11-04 1938-11-04 Zweiplattenabsperrschieber Expired DE720538C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER103676D DE720538C (de) 1938-11-04 1938-11-04 Zweiplattenabsperrschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER103676D DE720538C (de) 1938-11-04 1938-11-04 Zweiplattenabsperrschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE720538C true DE720538C (de) 1942-05-08

Family

ID=7420918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER103676D Expired DE720538C (de) 1938-11-04 1938-11-04 Zweiplattenabsperrschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE720538C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970127C (de) * 1951-10-30 1958-08-21 Acf Ind Inc Durchgangs-Absperrschieber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970127C (de) * 1951-10-30 1958-08-21 Acf Ind Inc Durchgangs-Absperrschieber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE681510C (de) Keil- oder Parallelschieber mit innerer Entlastungseinrichtung
DE720538C (de) Zweiplattenabsperrschieber
DE540231C (de) Absperrschieber mit zwei Schieberplatten
DE652488C (de) Absperrschieber fuer Hochdruck
DE631136C (de) Entlastungsvorrichtung fuer durch Spindelantrieb betaetigte Klappenventile
DE648028C (de) Behaelterverschluss mit frei auf dem Behaelterrand unter Zwischenschaltung einer Dichtung aufliegendem Deckel
DE549223C (de) Doppelseitiger Parallelschieber
DE584026C (de) Absperrorgan, bei dem zwischen der Spindel, dem Anpresskeil o. dgl. und der Absperrplatte ein Zwischenkoerper angeordnet ist, dessen Anlageflaeche an die Dichtungsplatteetwa der Dichtungsflaeche der Platte entspricht
DE634641C (de) Zweiplattenabsperrschieber, bei denen die Abdichtplatten auf geneigt zueinander angeordnete Dichtflaechen pressbar sind
DE492049C (de) Hochdruckabsperrschieber
DE282241C (de)
DE372147C (de) Schieber, bei dem die seitlich frei verschiebbare Schieberplatte als Hohlkoerper mitparallelen Dichtflaechen ausgebildet ist
DE347777C (de) Absperrschieber
DE504273C (de) Schieberventil
DE374941C (de) Absperrschieber
DE532915C (de) Absperrschieberventil
DE524540C (de) Absperrschieber mit Parallelflaechenverkeilung
DE615888C (de) Zange zum Abziehen und Aufsetzen der Tastenringe von Schreibmaschinen o. dgl.
DE655218C (de) Absperrschieber mit anpress- und abhebbaren Dichtungsplatten
DE558059C (de) Absperrventil fuer Hochdruckleitungen
DE610773C (de) Keil- oder Parallelabsperrschieber mit beweglichen Absperrplatten
DE2318423C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Formungen aus Gummi oder Kunststoff, insbesondere für eine Spritzgießmaschine
DE472382C (de) Trichter mit Selbstverschluss
DE508657C (de) Stellvorrichtung fuer Ventile mit Hebelgestaenge und Gegengewicht
DE599882C (de) Wagenkasten mit von vorn nach hinten klappbarem Faltverdeckrahmen