DE634641C - Zweiplattenabsperrschieber, bei denen die Abdichtplatten auf geneigt zueinander angeordnete Dichtflaechen pressbar sind - Google Patents

Zweiplattenabsperrschieber, bei denen die Abdichtplatten auf geneigt zueinander angeordnete Dichtflaechen pressbar sind

Info

Publication number
DE634641C
DE634641C DEP69827D DEP0069827D DE634641C DE 634641 C DE634641 C DE 634641C DE P69827 D DEP69827 D DE P69827D DE P0069827 D DEP0069827 D DE P0069827D DE 634641 C DE634641 C DE 634641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
plates
sealing plates
housing
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP69827D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poerringer & Schindler Armatur
Original Assignee
Poerringer & Schindler Armatur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poerringer & Schindler Armatur filed Critical Poerringer & Schindler Armatur
Priority to DEP69827D priority Critical patent/DE634641C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634641C publication Critical patent/DE634641C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/12Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with wedge-shaped arrangements of sealing faces
    • F16K3/14Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with wedge-shaped arrangements of sealing faces with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Als Absperrschieber für Flüssigkeiten und Gase aller Art, deren Drücke und Temperaturen sich in normaler Höhe (d. h. bis 25 atü und 150° C) bewegen, werden in der Praxis Schieber verwendet, deren einteiliges keilförmiges Verschlußstück quer zu den entsprechend geneigt angeordneten Gehäusesitzen bewegt und zwischen diese eingepreßt wird. Dieser sogenannte Keilschieber versagt jedoch, sobald höhere Drücke oder, wie z.B. bei Dampf oder Gas, höhere Temperaturen vorhanden sind. Höhere Drücke und höhere Temperaturen rufen bekanntlich Dehnungen der verwendeten Baustoffe hervor, die sich
'5 auf den dichten Abschluß und die Einpressung des Abschlußkeiles auswirken. Hierdurch tritt bei den Absperrschiebern, bei welchen ein einteiliger Keil zwischen die Gehäusesitze eingepreßt wird, die Gefahr ein, daß der Keil sich festklemmt oder bei höheren Temperaturen sogar sich festbrennt.
Beide Umstände verursachen, daß der einteilige Keil sich nur schwer, wenn überhaupt noch aus seiner Schlußstellung lösen läßt.
Man versuchte, dem Mangel abzuhelfen durch Anbringen einer Umgangsleitung, welche den Druckausgleich herbeiführt, aber immer den Nachteil umständlicher Bedienung und größerer Herstellungskosten mit sich bringt.
Festgeklemmte oder festgebrannte Abschlußkeile lassen sich mitunter aber auch bei hergestelltem Druckausgleich nicht mehr öffnen. Diese den Absperrschiebern mit einteiligem Abscblußkeil anhaftenden Mängel waren die Veranlassung, daß man für Medien mit hohen Drücken und Temperaturen zur Herstellung von Absperrschiebern mit zweiteiligen parallelen Abschlußplatten schritt. Diesen Schieberbauarten mit parallelen Dichtungsplatten haftet aber wiederum der Nachteil an, daß die Anpressung der beiden Abdichtplatten auf ihre Sitze nicht wie beim Keil unmittelbar durch den Spindeldruck geschehen kann. Es müssen deshalb zur Anpressung der beiden Abdichtplatten besondere Antriebselemente, wie Wälzhebel, Kniehebel, Exzenter ο. dgl., vorgesehen werden, die zwischen den Abdichtplatten angeordnet sind. Die Anordnung der Antriebselemente zwischen den Abdichtplatten ist nur bei Schiebern mit ovalem oder kreisförmigem Gehäusequerschnitt und großer Baulänge (DIN 3206, 3208), nicht aber auch bei Flachschiebern mit kurzer Baulänge (DIN 3204, 3205) anwendbar.
Man hat, um die Vorteile des Keilschiebers mit denen des Pärallelschiebers zu vereinen, auch Zweiplattenschieber gebaut, bei denen die Sitzflächen im Gehäuse geneigt zueinander angeordnet sind und bei denen zwischen den Platten liegende, mit der Antriebsspindel zusammenhängende Köpfe in Schrägflächen geführte Bolzen oder besonders geformte Scharniere enthalten, welche die Abdichtplatten je nach der Spindelbewegung anpressen oder abheben sollen. Auch hat man schon außerhalb der Durchfluß richtung die Absperrplatten mit
der Spindel durch einfache Laschen verbunden. Die Sofls-tru;k-tion5rt,Ä deren Antriebsmittel zwischen den Platten liegen, verlangen*^ eine große Baulänge des Schiebers und k^nti nen nur unter bedeutendem Kostenaufw^ip? hergestellt werden, weil sie hochwertige Bail-■* stoffe und eine zeitraubende schwierige Prä-*' zisionsarbeit fordern. Ein Zweiplattenschieber, dessen Platten durch Laschen mit ίο der Spindel verbunden sind, kann bei hohen Drücken keine Verwendung finden, weil beim Öffnen die der Eintrittsseite abgekehrte Platte unter vollem Druck von ihrem Sitz abgezogen werden muß. Dabei müssen die Dichtringe aufeinanderschleifen und kommen in Gefahr, beschädigt zu werden.
. Die vorliegende Erfindung vermeidet alle die geschilderten Nachteile. Sie behält die Vorteile des Keilschiebers bei, die darin bestehen, daß eine sichere und ohne übermäßige Kraftanstrengung erzielte Abdichtung am besten durch das Einpressen eines Konus in einen anderen bewirkt wird. Daß beim Schließen des Schiebers di.e Dichtringe noch kurz aufeinanderschleifen, ist eine absichtlich herbeigeführte Wirkung, welche verhindert, daß Verunreinigungen auf den Ringen sitzenbleiben und den dichten Abschluß verhindern können. Gleichzeitig aber hat "die Erfindung auch alle Vorteile des Zweiplattenschiebers; die Zweiteilung der- Absperrplatten verhindert, daß sich die Absperrplatten festklemmen oder gar festbrennen können.
Das Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß beim öffnen des Schiebers durch die an der Spindel und an den oberen Enden der Abdichtplatten beweglich befestigten-ungleicharmigen Hebel die Abdichtplatten-erst dann voll zusammengezogen werden, wenn die in der Rast der Gehäuseführungsrippeii gleitenden Nasen der Hebel von ersterer freigegeben werden. Durch diese Einrichtung wird erreicht, daß vor der eigentlichen Öffnungsbewegung zunächst die Abdichtplatten 4S oben von den Gehäusesitzen abgehoben werden, währenddem auf der unteren Seite der Abdichtplätten ein Nocken der einen Abdicht- ; platte auf einer Kugelfläche der anderen Abdichtplatte gleitet. Bei der geringsten. Öffnungsbewegung wird durch die Hebel bzw. deren Nasen ein zwangsläufiges einseitiges oberes Abheben der Dichtplatten vor der eigentlichen Öffnungsbewegung hervorgerufen, wodurch, eine Entlastung des unter Druck stehenden Innenraumes des Schiebers eintritt. Hierdurch werden die Abdichtplatten von dem durch den Leitungsdruck hervorgerufenen Anpressungsdruck befreit, so· daß also ohne Umgangsleitung ein leichtes VoIlöffnen des Schiebers selbst unter hohen Betriebsdrücken möglich ist.
Bei Eintritt· der eigentlichen Öffnungsbewegung stützen sich die Hebel mit entsprechend ausgebildeten Nasen auf den Enden der i^ührungsrippen (Rasten) ab, so daß die Ab-'Richtplatten durch die an sich bekannten seitlichen Lappen sich in den verjüngt, zulauf en-'den, ebenfalls an sich bekannten Gehäuseringen führend zusammengezogen bleiben und beide dadurch zwangsläufig von den Dichtungsringen des Gehäuses entfernt gehalten werden, wodurch ein Schleifen der Dichtungsringe aufeinander bei der Auf- und Abwärtsbewegung der Platten nicht eintreten kann.
Beim Schließen des Schiebers überträgt Sich der Spindeldruck durch die mit der Spindel und den Abdichtplatten verbundenen Hebel, die sich in .den Rasten der Führungsrippen im Gehäuse abstützen, auf die Abdichtplatten, die schließlich einen Keil bilden und so auf die zueinander geneigt angeordneten Gehäusedichtungsringe gepreßt werden. Durch die Hebelwirkung können beliebige Kräfte ausgelost werden, da die Winkel der Hebelstellung in beliebigem Verhältnis zum Neigungswinkel der Dichtungsflächen im Gehäuse gewählt werden können. Dadurch, daß die wenigen Antriebselemente nicht zwischen den Absperrplatten liegen, sondern oberhalb, ist die Bauart auch für Flachschieber mit kurzer Baulänge (DIN 5204, 3205) anwendbar.
Auf beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt; in Fig. ι der Schieber geschlossen,
Fig. 2 die Abdichtplatten oben abgehoben, Fig. 3 die Abdichtplatten in der Öffnungsbewegung.. - ..
In dem Gehäuse sind zwei sich gegenüberliegende, mit einer Rast A versehene Führungsrippen R. Die Abdichtplatten K tragen an sich bekannte seitliche Lappen F, welche der Führung der durch die Hebel zusammengezogenen Abdichtplatten während des öffnungs- und Schließungsvorganges in an sich bekannten, entsprechend verjüngt zulaufenden Gehäuseführungen dienen (Fig. 3).
Zur Sicherung der gegenseitigen zentrischen Lage der Ab dichtplatten sind z. B. Ringe Z vorgesehen, an deren Stelle aber auch ein sonstiger dem gleichen Zweck dienender Teil treten kann.
Ferner ist an der unteren Stelle der einen Abdichtplatte z. B. die Abwälzkugel B1 an der anderen Abdichtplatte der Abwälznocken C angebracht, die in den verschiedenen Stellungen der Abdichtplatten abwälzend aufeinandergleiten.
Das an der Spindel S befindliche Querhaupt D verhindert, da es sowohl bei der öffnungsals auch bei der Schließbewegung auf den Gehäuseführungsrippen R gleitet, ein seit-
liches Ausweichen der Spindel S. Die mit Nasen N versehenen Hebel L verbinden die Spindel 5" mit den Aufhängeaugen der Abdichtplatten K. Die Hebel L greifen mit ihren Nasen N bei geschlossenem Schieber in die Rasten A der Gehäuseführungsrippen R (Fig.!). " "■
Bei der öffnungsbewegung gleiten die Nasen JV an den Rasten A entlang, wodurch
ίο die Abdichtplatten K oben von den Gehäusesitzen abgehoben werden (Fig. 2). Bei weiterer Öffnungsbewegung treten die Nasen N aus den Rasten A, die geraden Flächen der Aufhängeaugen der Abdichtplatten K legen sich an den rückspringenden geraden Teil der Spindel S, wodurch sich das Zusammenziehen bzw. das Abheben der Abdichtplatten von den Gehäusesitzen begrenzt, so daß die Abdichtplatten Iv in einer gewissen Entfernung von den Gehäusesitzen hochgezogen werden können (Fig. 3). :

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zweiplattenabsperrschieber, bei denen die Abdichtplatten durch besondere Glieder mit der Spindel gelenkig verbunden und in der Schließlage auf geneigt zueinander angeordnete Dichtflächen preßbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtplatten an ihrem oberen Ende Ver- längerungen aufweisen, die Drehpunkte für ungleicharmige Hebel (L) bilden, die an ihrem einen Ende mit der in an sich bekannter Weise an den Stirnseiten des Gehäuses abgestützten Spindel (.9) gelenkig verbunden sind und an ihrem an-• deren Ende Nasen (JV) aufweisen, die beim Heben und Senken der Platten im Gehäuse geführt sind, beim üffnungs- und Schließvorgang aber in einer an den Führungsleisten des Gehäuses ausgesparten Rast (A) sich abstützen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP69827D 1934-08-11 1934-08-11 Zweiplattenabsperrschieber, bei denen die Abdichtplatten auf geneigt zueinander angeordnete Dichtflaechen pressbar sind Expired DE634641C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP69827D DE634641C (de) 1934-08-11 1934-08-11 Zweiplattenabsperrschieber, bei denen die Abdichtplatten auf geneigt zueinander angeordnete Dichtflaechen pressbar sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP69827D DE634641C (de) 1934-08-11 1934-08-11 Zweiplattenabsperrschieber, bei denen die Abdichtplatten auf geneigt zueinander angeordnete Dichtflaechen pressbar sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634641C true DE634641C (de) 1936-09-01

Family

ID=7391502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP69827D Expired DE634641C (de) 1934-08-11 1934-08-11 Zweiplattenabsperrschieber, bei denen die Abdichtplatten auf geneigt zueinander angeordnete Dichtflaechen pressbar sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634641C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914456C (de) * 1948-12-28 1954-07-01 Kurt Karnath Dipl Ing Dr Hochdruckabsperrschieber
DE1162653B (de) * 1958-04-29 1964-02-06 Bruno Vitta Zelmann Absperrschieber mit an einem Plattentraeger leicht abnehmbar und spreizbar angeordneten Absperrplatten
US3837617A (en) * 1973-04-19 1974-09-24 Westinghouse Electric Corp Gate valve
WO1985004700A1 (en) * 1984-04-10 1985-10-24 Jankovic Mladen Wedge-type valve

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914456C (de) * 1948-12-28 1954-07-01 Kurt Karnath Dipl Ing Dr Hochdruckabsperrschieber
DE1162653B (de) * 1958-04-29 1964-02-06 Bruno Vitta Zelmann Absperrschieber mit an einem Plattentraeger leicht abnehmbar und spreizbar angeordneten Absperrplatten
US3837617A (en) * 1973-04-19 1974-09-24 Westinghouse Electric Corp Gate valve
WO1985004700A1 (en) * 1984-04-10 1985-10-24 Jankovic Mladen Wedge-type valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634641C (de) Zweiplattenabsperrschieber, bei denen die Abdichtplatten auf geneigt zueinander angeordnete Dichtflaechen pressbar sind
CH675286A5 (de)
DE569435C (de) Absperrschieber mit Abkippvorrichtung
DE645435C (de) Absperrschieber mit zwei Schieberplatten
DE652488C (de) Absperrschieber fuer Hochdruck
DE540231C (de) Absperrschieber mit zwei Schieberplatten
DE439323C (de) Schieber mit parallelen Dichtflaechen
DE1116003B (de) In beiden Stroemungsrichtungen abdichtender Flachschieber mit in Ringnuten vorgesehenen Dichtringen
DE576887C (de) Zweiplattenabsperrschieber
DE468962C (de) Absperrschieber
DE741710C (de) Zweiplattenabsperrschieber
DE545381C (de) Absperrschieber, bei welchem das Andruecken der Platten auf ihre Sitze durch gegenseitige Verdrehung der Platten geschieht, welche mit der Spindel durch Lenker verbunden sind
DE374941C (de) Absperrschieber
DE520489C (de) Absperrschieber mit zwei Schieberplatten
DE422335C (de) Absperrschieber mit zwei Absperrplatten
DE594206C (de) Absperrschieber mit axial verschiebbaren, parallelen Dichtungsplatten, die durch aufeinander abrollende Waelzhebel auf ihre Sitze gedrueckt werden
DE560911C (de) Wassergekuehlter Absperrschieber mit Anpressvorrichtungen fuer die Schieberplatte
DE532915C (de) Absperrschieberventil
AT133789B (de) Absperrschieber mit abhebbaren Schieberplatten.
DE402915C (de) Absperrschieber mit parallelen Dichtungsplatten
DE674785C (de) Absperrventil
DE2013420A1 (de) Vorrichtung zum Anpressen von Ab Sperrplatten in Absperrorganen in ihrer Absperrstellung
DE889392C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Niederschraubventile
AT83307B (de) Gassicherheitsschieber.
DE1186711B (de) Absperrschieber mit beweglichen Dichtringen