DE251662C - - Google Patents

Info

Publication number
DE251662C
DE251662C DENDAT251662D DE251662DA DE251662C DE 251662 C DE251662 C DE 251662C DE NDAT251662 D DENDAT251662 D DE NDAT251662D DE 251662D A DE251662D A DE 251662DA DE 251662 C DE251662 C DE 251662C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
self
channel
closing
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT251662D
Other languages
English (en)
Publication of DE251662C publication Critical patent/DE251662C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

2lf ten -- (Ejeniplar
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-■te 251662 KLASSE 64 b. GRUPPE
JOSEF BOSSERT in MANNHEIM.
Selbstschlußeinrichtung für Abfüllvorrichtungen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Juli 1911 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Selbstschlußeinrichtung für Abfüllvorrichtungen.
Neu. ist bei vorliegendem Gegenstand, daß durch ausströmende Flüssigkeiten oder . Gase das Öffnen einer Selbstschlußeinrichtung bewirkt wird.
In beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. ι ist ein senkrechter Querschnitt eines ίο in der Überführung in die Endstellung begriffenen Füllorgans mit geöffnetem Selbstschlußorgan.
Fig. 2 veranschaulicht einen Kückenquerschnitt des Füllorgans in der Endstellung.
Fig· 3 zeigt ebenfalls einen Kückenquerschnitt des Füllorgans in Offenstellung.
Fig. 4 stellt wiederum einen senkrechten
Querschnitt einer anderen Ausführungsform mit dem Füllorgan in der Endstellung und dem Selbstschlußorgan in der Offenstellung
In Fig. 5 ist ein Kückenquerschnitt in der Offenstellung dargestellt.
In einem Hahngehäuse α ist ein Kücken b drehbar gelagert. Das Gehäuse ist über dem Kücken mit den Bohrungen c und d versehen. Über diesen Bohrungen ist ein doppelter Hebelarm e um einen Stift f beweglich angeordnet, an dessen beiden Enden Dichtungshalbkugeln g und h sitzen. Der Rückluftweg ist mit i bezeichnet. Der übliche Vorluftkanal ist der Deutlichkeit halber fortgelassen. Mit der Schraube k und Dichtungen I und m ist das Füllrohr η in das untere Gehäuseende eingeklemmt. Das Gummikissen 0 ist mit Mutter p festgehalten. In das Gummikissen 0 ist eine Manschette q eingelegt. Das Hahnkücken ist mit der Bohrung r und mit einer Ausnehmung s versehen. In Fig. 4 sind diese Wege mit T1, r2 und S1 bezeichnet. äx ist die Verlängerung des Kanals d unterhalb des Kückens. Die Wirkungsweise beider Anordnungen sollen in nachstehendem erläutert werden, zunächst die der Anordnung nach den Fig. i, 2 und 3.
An einem unter Druck stehenden Flüssigkeitsbehälter sind mehrere Füllorgane befestigt, die zusammen um eine feststehende Achse eine fortgesetzte Drehung ausführen. An dem äußeren Ende des Kückens b der Füllorgane sind Anschlaghebel angebracht, die bei der kreisenden Bewegung an die an dem Gestell angebrachten Anschlagknaggen anlaufen und je, wie es erforderlich ist, die Kücken in eine Drehung versetzen, um dadurch die Luft- und Flüssigkeitswege der Füllorgane zu öffnen oder zu schließen.
Ist beispielsweise eine Flasche über das Füllrohr gebracht und an das Gummikissen angepreßt, so öffnet sich zunächst der Druckluftkanal nach der Flasche, und es wird so in bekannter Weise der zum Füllen nötige Gegendruck hergestellt. Alsdann öffnet sich der Flüssigkeitsweg d, r, s, d1 und der Rückluftkanal i, und der Füllvcrgang findet statt. Gleichzeitig schließt sich auch die Öffnung des Vorluftkanals bei der Öffnung der Füllwege. Zerspringt nun während des Füllvorganges eine Flasche, so tritt der in ihr ,enthaltene Gegendruck aus. Dadurch herrscht im Flüssigkeitsbehälter ein erheblicher Überdruck, und die infolgedessen eintretende be-
schleunigte Ausströmung der Flüssigkeit drückt die Halbkugel h auf ihren Sitz t nieder und verhindert den Ausfluß der Flüssigkeit. Sobald nun das Hahnkücken durch eine entsprechende Drehung rückwärts gesteuert wird, so wird eine Verbindung der Wege c, r, s und A1 hergestellt, und die Flüssigkeit will hier austreten. Nun geschieht dasselbe bei der Halbkugel g, was vorhin bei der Halbkugel h geschehen ist, d. h. diese schließt sich ab, und jene gibt den Weg A frei; die Flüssigkeit kann nachher in eine frisch hinzugebrachte Flasche eintreten. Dasselbe tritt auch ein, wenn es unterlassen wurde, überhaupt eine Flasche an den Füllkopf zu bringen.
Die Wirkungsweise der Anordnung nach den Fig. 4 und 5 ist die gleiche, nur mit dem einzigen Unterschied, daß hier das öffnen des Selbstschlußmittels in der Endstellung des Füllorgans geschieht, während es bei ersteren in der Überführung zur End- oder Offenstellung geschieht. Es sei noch darauf hingewiesen, daß auch die Einrichtung so getroffen werden kann, daß durch das ausströmende Druckmittel das Selbstschlußorgan geöffnet werden kann, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Selbstschlußeinrichtung für Abfüllvorrichtungen, bei der im Falle eines Flaschenbruches o. dgl. ein Abschlußorgan durch die ausströmende Flüssigkeit auf seinen Sitz geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Hahngehäuse (a) ein zweiter, beim Umsteuern des Abschlußorgans (b) sich nach außen öffnender Kanal (c) angeordnet ist, der in gleicher Weise wie der Füllkanal (A) durch den Strömungsdruck geschlossen wird und dessen Abschlußventil eine Wiederöffnung des Füllkanals (A) bewirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT251662D Active DE251662C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE251662C true DE251662C (de)

Family

ID=510090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT251662D Active DE251662C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE251662C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918010C (de) * 1941-09-04 1954-09-16 Dipl Br Ing Josef Krieglmeyer Gegendruckflaschenfueller
US3132478A (en) * 1961-07-13 1964-05-12 Thompson Ramo Wooldridge Inc Solid propellant gas rotary valve
US5690135A (en) * 1996-02-06 1997-11-25 United Technologies Corporation Diverter valve with shutoff feature

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918010C (de) * 1941-09-04 1954-09-16 Dipl Br Ing Josef Krieglmeyer Gegendruckflaschenfueller
US3132478A (en) * 1961-07-13 1964-05-12 Thompson Ramo Wooldridge Inc Solid propellant gas rotary valve
US5690135A (en) * 1996-02-06 1997-11-25 United Technologies Corporation Diverter valve with shutoff feature

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE251662C (de)
DE545142C (de) Klappenventil
DE2012989A1 (de) Gaszufuhr-Absperrventil
DE725659C (de) Vorrichtung zum Umfuellen von unter Druck stehenden Gasen oder Fluessiggasen
DE108802C (de)
DE276740C (de)
DE324838C (de) Abfuellvorrichtung mit Druckausgleich
DE425722C (de) Absperrschieber, bei dem die seitlich frei verschiebbare Schieberplatte als Hohlkoerper mit parallelen Dichtflaechen ausgebildet ist
DE216576C (de)
DE64188C (de) Füllfederstiel
DE211724C (de)
DE108531C (de)
DE349821C (de) Absperrvorrichtung mit im Gehaeuse drehbarem Verschlusskoerper
DE172880C (de)
DE257871C (de)
DE157776C (de)
DE341421C (de)
DE887454C (de) Sauerstoffatemschutzgerät mit lungengesteuerter Sauerstoffzufuhr
DE135624C (de)
DE562839C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein gasfoermiges, dampffoermiges oder fluessiges Medium
DE520758C (de) Absperrventil
DE671351C (de) Vorrichtung zur Herstellung und Abgabe gasimpraegnierter Fluessigkeit, insbesondere mit Kohlensaeure impraegnierten Wassers
DE231427C (de)
DE552719C (de) Steuerungsvorrichtung fuer die Zapfstellen an Flaschenfuellmaschinen
DE277171C (de)