DE2105898A1 - SensibiUsiemngslosung und Ver fahren zu deren Herstellung und Ver wendung - Google Patents

SensibiUsiemngslosung und Ver fahren zu deren Herstellung und Ver wendung

Info

Publication number
DE2105898A1
DE2105898A1 DE19712105898 DE2105898A DE2105898A1 DE 2105898 A1 DE2105898 A1 DE 2105898A1 DE 19712105898 DE19712105898 DE 19712105898 DE 2105898 A DE2105898 A DE 2105898A DE 2105898 A1 DE2105898 A1 DE 2105898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
metal
component
mixture
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712105898
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105898C3 (de
DE2105898B2 (de
Inventor
Rudolph J Hauppage NY Zebhsky (V St A ) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kollmorgen Corp
Original Assignee
Kollmorgen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kollmorgen Corp filed Critical Kollmorgen Corp
Publication of DE2105898A1 publication Critical patent/DE2105898A1/de
Publication of DE2105898B2 publication Critical patent/DE2105898B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105898C3 publication Critical patent/DE2105898C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/208Multistep pretreatment with use of metal first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/285Sensitising or activating with tin based compound or composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

4. Februar 1971
21Q5898
KOIIiMORCBN .CORPORATION, Photocircuits Division., Glen Cove, Few York, Vereinigte Staaten von Amerika
SENSIBILISIERIITiGSLOSTTiTG UNB VERPAfIREN ZU..DEREF HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
Die Priorität 'der entsprechenden US-Anmeldung vom 5. Februar 1970 wird in Anspruch genommen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue und vorteilhaft verwendbare Edelmetall Sensibilisierungs-Lösungen. Im besonderen betrifft die vorliegende Erfindung Lösungen,die einen Edelraetallkomplex enthalten und die Konzentrate derartiger Lösungen. Diese Lösungen werden verwendet um Oberflächen katalytisch wirksam für die Metallabscheidung aus stromlos arbeitenden Metallisierungsbädern zu machenο Die Herstellung metallischer Oberflächenüberzüge auf metallischen oder nichtmetallischen Oberflächen verlangt in der Regel einen vorangehenden SensibilisierungsprozesSjUm die Oberfläche katalytisch'wirksam für die Metallabscheidung zu machen. Eine große Zahl von Sensibilisierungslösungen und Verfahren sind im Laufe der letzten Jahre entwickelt und verwendet worden.
6/1344
Eines der ersten derartigen Verfahren verwendete eine Vielzahl von Bädern,in welchen die Oberflächen durch ein grundsätzlich aus zwei Stufen bestehendes Verfahren behandelt wurdenj die beiden Stufen bestanden beispielsweise erstens im Eintauchen in eine Zinnchlorürlösung und nachfolgende Behandlung mit einer saueren Palladiumchloridlösung. Späterhin wurde ein einstufiges Verfahren vorgeschlagen, in dem nur eine Badlösung verwendet wurde. Das erst erwähnte Verfahren ergibt eine fjehr gute katalytisch^ Wirksamkeit, ist aber kompliziert in der Durchführung und ergibt einen unerwünschten Edelmetallnieder.schlag. Das zweite Verfahrenist frei von den Nachteilen des ersten, jedoch sind die so behandelten Oberflächen von geringerer katalytischer Wirksamkeit gegenüber der Metallabscheidung aus stromlos arbeitenden Bädern.
Ein ■■' Ciogenstand der vorliegenden Erfindung sind Sensibilisierungslösungen, die durch Verdünnen aus einem haltbaren Konzentrat hergestellt werden können und ein Verfahr en, mit diesen Oberflächen zu behandeln, so daß diese katalytisch wirksam für die Metallabscheidung aus ktramXos^arbeitenden Bädern v/erden.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Gegenstand ist es.stabile denaibilisierungslösungen herzustellen, die echte Lösungen sind und daß die Einwirkungszeit dieser Lösungen auf die katalytisch wirksam zu machenden Oberflächen nur verhältnismäßig kurz zu sein braucht.
Noch ein wfiiterer erfindungsgemäßer Gedanke
ist es, daß diese Lösungen erlauben mit verhältnismäßig großen Verdünnungen zu arbeiten und hierdurch die Kosten für die Seri3ibiliaierung erheblich verringert werden.
10 9 HJo/ !
Die Sensibilisierungslösungen nach der vorliegenden Erfindung bestehen aus 3 Grundbestandteilen :
(a) ein Edelmetall aus der fünften oder sechsten Periode der Gruppen VIII und IB des periodischen Systems der Elemente.
(b) eines Metalles der Gruppe IV des periodischen Systems der Elemente, welches zwei Wertigkeiten besitzt
und
(c) einem Anion, das in der Lage ist mit den » _ .beiden Wertigkeitsstufen des Metalls der
IV ten Gruppe stabile Verbindungen zu bilden;
dabei ist das molare Verhältnis zwischen
den Grundkonponenten (a):(b):(c)zwischen etwa
1:1:3 und etwa 1:6:24.
Es ist noch ein weiterer erfindungsgemäßer Grundgedanke, die Lösungen in konzentrierter Form herzustellen und sie erst vor Gebrauch zu verdünnen. In diesem Pail ist die Konzentration der Grundkomponenten (a) vorzugsweise
Eine vorzugsweise Ausgestaltungsform der Erfindung ist eine Lösung, bestehend aus den drei Grundkomponenten wie oben ausgeführt, welche als Stabilisator organische Mono-ol, Diol oder Polyo-Verbindungen enthält, beispielsweise Monohydr.oxy -, Dihydroxy - und Polyhydroxyverbindungen. Die Menge der zugesetzten Stabilisatorverbindung soll mindestens so groß benessen sein, daß sie die Ausscheidung des Metalles der Grundkomponenten (a) als Film oder Niederschlag verhindert.
Ebenfalls v/erden optisch klare Sensibilisierungslösungen vorgeschlagen, welche durch Verdünnen der Konzentrate mit Wasser hergestellt v/erden oder durch Verdünnen mit Säuren oder SMure-Wasser Gemischen bis die Konzentration der Grundkomponente (a) zwischen 0.0005 g/l und 2.5g/l verringert ist. ^983871344
anderer erf.i.ndunf^n^emäßer Gedanke iot oin Verfahren zur Hera UeIIuϊϊ<; doij Konzentrates, nach v/elchera man die wässrige Lösung der G-runc.konponenten (a), (h) und ic) solange auf einer ar^enooienen r:.'er,neratur, zwischen 80°C und dem Siedepunkt dor l'/,AV:}r\n;:, hält, bis 31Ch der gebildet hat.
Letzteres Verfahren ;;ann auch in der Y/eiye dirrcngeführt v/erden in doi·. ,■;.-·. η !Aod jnren der wässrigen Lösungen der Grund komponenten in"» und (c'i und (b) μηα (f) rrdß ο hi; und anscliließend auf Te-.M^ra t,;;rcn κ·..'α «ohen 80nO unci dem Siedepunkt der I.Iiochurii: er'iU;;:,.
Die Erfinduif·; wv\n· .1 j ent ferner ein verbeor>ertes Verfahren zur Herstellung ^.'italytincri wirksnrier Oberflächen für die stronlose A'onc.hc-lu'Ati'·, von auf dienen haftenden Metallen, sov/ie ein V-;r .'"*'?>:rnn ;-,^n stronloson Abr.oheiden von Metallen auf aeri ciurcii die erfirurun^s^e:,alien üenni lösun/;en nach den erfinnu^/^jcronnr.nin Verfahren katalysierten Oberflächen.
•J^ine weitere Au.ri/.:e;3taltun,i der Erfindung betrifft insbeaondere saure Edelr;.eT.^lllÖGunf;en, unter derfn 3inwirkuniT auf Oberflächendiese katal.vti.sch v;irksarn für die Abscheidung von Kupfer v/erden.
Ein Vortej1 der hier beschriebenen Erfindung liegt darin, daß das ilni-atehen einorj Edelrnetallfilms auf der zu behandelnuen Oberfläche nr.'j.riinn?! vollkommen vermieden wird. Normaler V/eise bev/irict ein rj-iloher Edelnetallfilm eine scjileor·. te Haftfestigkeit des nieder.-Oociila^enen I.Ietallüberzu(.ies; ausnerdera er-höht der Verlust von Edelmetall die Kosten des Verfahrens.
Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung beruht darin, dass die Obev.fir.phen voroen3ibilisi ert werden können oder die üensibili sierurig bereits bei der Herstellung der Grundmaterialien in die Oberflächen eingearbeitet werden kann.
109836/1344
»AD O«fÖlNAt
Die Herstellung von Vorsensibilisiertein Material kann
entweder geschehen indem man eine organische Sensibelisierungslösung verwendet, die als Lösungsmittel beispielsweise Cyclohexanon verwendet oder eine hochviskose
pastenartige Abmischung. ^ine weitere Möglichkeit zur
herstellung derartig vorsensibilisierten Materials beruht (' darin, daß man die Lösung durch Verwendung eines Gegenions in feste Form bringe und diese mit dem Grundmaterial verarbeitet. Im Prinzip wird ein Komplex gebildet zwischen
dem Metall und dem Anion. Der bevorzugte Palladium-Zinn-Chlorid Komplex dieser Erfindung beispielsweise ist
nicht nur in Säuren sondern auch in organischen Lösungsmitteln löslich, beispielsweise kann man in Dimethylformamid, Cyclohexan, Hexan, Dimethylsulfoxyd und ähnlichen organischen Lösungsmitteln optisch klare Lösungen
erzielen« Zum Beweis, daß es sich um echte Lösungen handelt dient ebenfalls^aiä sie durch Ultra-Membranen filtrierbar sind, die für Kolloide undurchlässig sind. Untersuchungen haben gezeigt,daß das Maximum des UV AbsorptionsspektrumG bei 395 mu liegt. Die den Komplex enthältenden Konzentrate können beliebig weit verdünnt werden, derartig verdünnte Lösungen wie sie aus den Konzentraten hergestellt werden können sind auf direktem Wege nicht oder nur sehr schwer herstellbar.
109836/1344
Die Edelmctallionenkonzentration im
Konzentrat beträft vorzucsweise wexiigstens I.5g/l· Die obere Konzentrationsgreime für die Edelinetalliouen liegt bei IOOg/l. Im gebrauchsfähigen Sensibilisierungsbad liegt die Edelmetallioneakonzontration zwischen O.OOU5 I.5g/l· Diese Lösung kann entweder direkt oder durch verdünnen des Kouzuntrauü hergestellt werden.
Die Seu;»i uili::> ioruri^slösung sowie deren Konzentrat wird durch Erhitzen der wässrigen Lösung der °alze, d.h. des .Edelmetalls und eines Salzes der Gruppe IV, hergestellt und zwar isii sauren Medium. Diese wird spüLer hier noch genau boschrifibou worden. Zur Ansäuerung dor wässrigen Lösung sind beispielsweise die folgenden Säuren verwendbar: irlii.!-aäure, * luorborwassers toff säure , Salzsäure, Jodwasaerstoffsiiure, Schwefelsäure und Essigsäure. Vorzugsweise benutzt man das gleiche Anion in der Säure wie im Edelmetall&ais oder im Salz des Metalls der Gruppe IV. **enn die Anioiien beider Salze die gleichen sind wählt man vorzugsweise für die Säure ebenfalls das gleiche Anion, "ei verschiedenen Anionen des Edelmetalls und des Metalls der Gruppe i-V verwendet man vorzugsweise eine Säure; die ebenfalls das Anion des Edelmetalls enthält, es können aber auch Anionen verwendet werden, die weder im Edelmetallsalz noch in dem Salz des Metalles
der Gruppe IV vorliegen. Vorzugsweise werden Cl und ^ verwendet«
109 8 3 6/13UU
COPY BAÖ ORIGINAL
Das äensibilisieren von Oberflächen wie es auch in der hier vorliegenden Erfindung behandelt wird ist ein Verfahrensschritt, der zwischen der vorangehenden Reinigung der Oberflächen und der nachfolgenden Metallabscheidung liegt. Die Metallabscheidung wird' aus stromlos arbeitenden Bädern vo r ge nomine n.
Die Sensibilisierungslösung besteht aus einer wässrigen Losung eines Metallkomplexes , wie schon zuvor beschrieben, enthaltend,
(a) ein Edelmetall
(b) ein Metall der Gruppe IV
des periodischen Systems der Elemente
(c) ein Anion
Die Lösung ist optisch klar, also nicht kolloidal. Als Edelmetall eignet sich beispeilsweise Palladium, Platin, Gold, Rhodium, Osmium und Iridium oder Mischungen von diesen Metallen. Die anorganischen oder organischen sauren Salze dieser Metalle und ein Metall der Gruppe IV des periodischen Systems der Elemente wie beispielsweise die Chloride, Bromide Fluoride ^luoborate, Iodide, Nitrate, öulfate, Acetate von Zinnll , Titan und Germanium'unter anderen. Weiter derartige saure Salze der Edelmetalle und der Metalle der Gruppe IV werden jedem Fachmann geläufig sein.
109836/ 1 344
copy
21G5898.
Konzentration der verwendeten Säure hängt von ihrer chemischen Natur ab, sie sollte wenigsten 0.001 normal sein/kann aber bis 15 normal sein und liegt für gewöhnlich zwischen 0.02 und 7*5 normal. Bei Verwendung schwacher Säuren liegt deren Konzentration im oberen Bereich.
^ie Metallionenkonzentration des Metalles der Gruppe IV ist in weiten Grenzen variierbar, auf Jeden Fall muß diese größer sein als die des Edelmetalls stöchiometrisch berechnet. Im allgemeinen wählt man dkhen recht großen Überschuß, da beispielsweise bei der Verwendung von Stannochlorid die Luftoxydation mit einkalkuliert werden muß» beispielsweise sind Konzentrationen von 50g/1 noch durchaus zulässig ohne die Wirksamkeit der Sensibilisierungslösung zu beeinflussen.
-^ie Sensibilisierungslösung sowie deren Konzentrate können zusätzlich Stabilisatoren enthalten um beispielsweise gegen die Einwirkung des Luftsauerstoffes zu schützen. Zu diesen Stabilisatoren gehören z. B. auch überschüssiges Stannochlorid oder zu einer anderen Gruppe solcher Stabilisatoren fluorierte Kohlenwasserstoffe.
Wie schon zuvor erwähnt bewirken Zusätze
von Mono-olen, ^i-olen und Poly-olen zur Sensibilisierunge· lösung sowohl eine Stabilisierung wie auch die Vermeidung von ^delmetaJlrückständen auf der zu metallisierenden Oberf]ächo.
1 OH ii 3 G / 1 3 4 k
Bäder denen eine wirksame Menge stabilisierender Substanzen zugesetzt wurden bleiben stabil und klar, sogar wenn £ie über größere Zeiträume aufbewahrt werden. Am geeignetsten als Stabilisatoren haben sich Verbindungen erwiesen, die ein verhältnismäßig geringes Molekulargewicht aufweisen, die mehrfach substituiert sind mit Hydroxylgruppen oder wenigstens eine Hydüoxylgruppe besitzen, und ausser dieser andere funktionsfähige Gruppen wie . · * '. Sulfonsäuregruppen, Phosphatgruppen, Aminogruppen, Halogene Carboxylgruppen, welche dazu neigen die Lösslichkeit in polaren Medien zu verbessern.
Vorzugsweise werden als Stabilisatoren aliphatische Verbindungen mit offenen Ketterj, wie Mono-
öle Di-ole oder Poly-ole bis zu 12 Kohlenstoffatomen ver wandet , beispielsweise seien angeführt» Methanol, Äthanol Isopropanol, Ä'thylenglycol, 1,4 Butandiol, Glycerol, Glukose usw. Ausserdem sind ebenfalls solche mit geschlossenen KetteiV brauchbar oder aromatische Mono-oder Dikarbocyclieche Mono-cle, Di-ole oder Poly-ole von 6-12 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Cyclohexanol» Cyclohexandiol, Inositol,
Phenol, \i> Naphtol , Resorzinol, Catechol, Hydrochinon, Pyrogallol, Phloroglucinol, Naphto-resorcinol und ähnliche
Verbindungen. '
I Vorzugsweise werden als stabilisierende Ver· '
bindungensolche verwendet} deren Wasserlöslichkeit mindestens 4 Gewichtsprozent beträgt. Ganz besonder« bevorzugt werden unter den stabilisierenden Verbindungen! t jene wie Isopropanol, Athylenglycol, Glycerol, Resorcinol, Catechol, Hydrochinon, Pyrogallol und Phlorogluzinol . Sie werden allgemein in einer
109836/1344
Konzentration zwischen 2 und 50 Gewichtsprozent angewendet, Werden aromatische Verbindungen als Stabilisatoren verwendet, so werden diese in einem Gewichtsverhältnis von 2-7% in der fertigen Lösung angewendet, bei aliphatischen liegt der Prozentsatz zwischen 4 und 50 ; wie oben gezeigt können allerdings auch Lösungen mit höherem Stabiliaatorgehalt hergestellt werden, diese werden aber in der Praxis kaum angewendet. Allerdings ist Resorzinol ein besonders zu bevorzugender Stabilisator und dieser wird in Konzentrationen zwischen 20 und 70g/l verwendet·
£s wird angenommen, daß die Keaktion zwischen den Metallen und dem Anion/ die unter Komplexbildung verläuft/ zur bildung von mehr als einem; wahrscheinlich mehreren, Komplexen verläuft, beispielsweise werden erfahrungsgemäß im Fall von Sn und Cl folgende Komplexe gebildetι
Me(SnCjL )'
oder Mischungen von diesen«Me kann Hu,Äh,Pd,Os,Ir,Pt, Au öder Mischungen von diesen Metallen darstellen. Dan molare Verhältnis der Komponenten in der Lösung ist vorzugsweise Edelmetall * Metall der Gruppe IV » Anion wie IjIi3 bis Is6s24.
109836/1344
Die Konzentrate nach der vorliegenden Erfindung können in einem sogenannten einstufigen oder zweistufigen Verfahren hergestellt werden. In dem ersteren wird die Mischung, bestehend aus den Komponenten a, b, c, wie sie zuvor definiert wurden/ vorzugsweise in Konzentrationen von:wenigstens I,5g/1 auf minim. 8O°C und maximal bis zum Siedepunkt der Mischung erhitztbis zur vollständigen Komplex- · \ bildung. Bei dem sogenannten zweistufigen Verfahren werden die Lösungen getrennt erhitzt und dann gemischt. Bas Mischungsverhältnis der Komponenten la)s(b)t(c) verhält sich wie It wenigstens I t wenigstens 3· Die Mischung wird bis zur weitgehend vollständigen Komplexbildung erhitzt bei Verwendung von Palladium als Edelmetallkonaonente tritt diese zwischen 20 und 90 Minuten Erhitzungszeit ein·
Die folgenden Beispiele sollen dazu dienen, die Erfindung besser verständlich zu machen und besondere Ausgestaltungsformen aufzuzeigen, sollen aber keinesfalls abgrenzend für die Erfindung wirken·
1 0 9 0 3 G / 1 3
. BEISPIEL I
Eine stabile konzentrierte Mischung, die zu einer op'tisch klaren Sensibilisierungslösung verdünnt werden kann, wir<£folgendermassen hergestellt:
Losung I wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt!
Palladiumchlorid 62.9 S
Chlorwasserstoffs·37fc 200 ml Mit Wasser auf 500 ■ ml auffüllen
Lösung Xl wird aus den folgenden Bestandteilen
hergestellte
1 ^tannochlorid (wasserfr.) 800 g
Chlorwasserstoffs. 37?*» 500 ml Lösung I wird mit Lösung II unter Rühren gemischt und zunächst auf 85 C erhitzt und anschließend gekocht, etwa eine Stunde.
Die Lösung wird anschließend abgekühlt, das enstandene Konzentrat enthält Palladium in einer Konzentration von 50g/l.
1-033"/ 1 3AA
BEISPIEL II
Weitere Konzentrate, die nach dem in Beispiel I beschriebenen Verfahren hergestellt werden können, haben beispielsweise die folgende Zusammensetzungt Lösung I enthält*
Palladiumchlorid (g) 31IO 93 t25 125 Chlorwasserstoffs·
37ft (ml) 200 200 200
Mit H„0 auffüllen (ml) 500 500 500
Ct
Lösung II entspricht Lösung"II aus Beispiel I· Die erhaltenen Sensibilisierungslösungskonzentrate enthalten Palladium in Konzentrationen von- etwa 2.5 t 75 und 100 g/l.
BEISPIEL III
^ine weitere konzentrierte Mischung, die zu einer optisch klaren ^ensibilisierungslösung verdünnt werden kann\, ist in einem einstufigen Verfahren herstellbar t
Palladiumchlorid 62.5 β
Chlorwasserstoffs.37% 700 ml Stannochlorid(wasserfr.) 800 g Mit Wasser auffüllen auf 1295 ml Das Stannochlorid wird in Chlorwaeserstoffsäure gelöst, das Palladiumchlorid wird unter Rühren zugegeben anschließencimit Wasser aufgefüllt und zunächst 20 Minuten auf 85 C und anschließend I.5 Stunden beim Siedepunkt erhitzt. Das erhaltene Konzentrat enthält 50g/l Palladium.
109836/1344
Ψϊ-
BEISPIEL IV
Lösung I wird aus den folgenden Komponenten hergestelltt
Palladiumchlorid . IO g Chlorwasserstoffs. 37% 200 ml Mit Wasser auffüllen 500 ml
Das Palladiumsalz löst sich langsam in der angesäuerten Mischung.
Lösung II wird aus folgenden Komponenten hergestellt*
Stannochlorid wasserfr. 800 g Chlorwasserstoffs· 37% t 500 ml . Lösung I wird unter Rühren der Lösung II zugesetzt und 1.5 Stunden gekocht; dabei ändert sich die Farbe von strohgelb über braun, blau nach purpurrot. Anschließendwird die Lösung abgekühlt. Das entstandene erfindungsgemäße Konzentrat enthält Palladium in einer Konzentration von 8g/l«
BEISPIEL V
üas Verfahren nach Beispiel X wird wiederholt indem das Palladiumchlorid ausgetauscht wird gegen "utheniumchlorid UluCl ), Rhodiumchlorid (KhCl ) Oemiumchlorid (OeCl ) Iridiumehlorid (irCl ) und Platinchlorid PtCl^) ^ie Konzentration der genannten Edelmetalle in den erfindungsgemäßen Konzentraten beträgt 50g/1.
109836/134
BEISPIEL VI
erfindungsgemäße Sensibilisierungalösung wird in der Weise hergestellt, daß man von dem Konzentrat nach Beispiel I 2QmI entnimmt und diese mit einer Mischung von 490ml 37% Chlorwasserstoff säure und .49OmI Wasser verdünnt. Die entstandene Lösung enthält Ig/l Palladium in Form von Palladiumstaniiochlorid und weist gute katalytische Eigenschaften auf. In ähnlicher Heise können weitere erfindungsgemäße - Sensibilisierungslösungen hergestellt werden indem man von dem nach Beispiel I hergestellten Konzentrat O.Ol ml oder 50ml Portionen entnimmt und diese auf I Liter mit einer Mischung aus 50% Chlorwasserstoffsäure 37% U1*d 50% Wasser auffüllt. Die so beispielsweise hergestellten Lösungen enthalten 0.0005 und 2.5 g/l Palladium.
BEISPIEL VII
Die Konzentrate nach Beispiel V werden mit soviel einer Mischung aus Chlorwasserstoffsäure 37% und Wasser ItI verdünnt, daß sich ,folgende Konzentrationen von 0.001,. 1,0 2*5 g/l von Ruthenium, Rhodium, Osmium, Iridium und Platin ergeben.
BEISPIEL VIII
^ine Lösung wird aus den folgenden Bestandteilen
hergestellt:
Stannochlorid . 8.4 g Chlorwasserstoffs.(37%)70 ml Palladiumchlorid 4.0 g Wasser auffüllen auf 1000 ml
109836/1344
. Lösung lässt man etwa eine Stunde bei Raumtemperatur stehen, während dieser Zeit ändert sich ihre Farbe von blau-schwarz über dunkelgrün in ein ganz tiefes braun und schließlich nimmt die Lösung eine dunkelbraune Farbe an· Wenn dieser Zustand erreicht ist kann angenommen werden, daß sich eine beträchtliche Menge des erfindungsgemäßen Palladium-Zinn - Chlorid Komplexes gebildet hat und mehr Stannochlorid zugesetzt werden muß. Vorzugsweise werden 50g zugefügt man kann aber weniger oder mehr nehmen, anschließend wird die Lösung mit einer Salzsäuren Stannochloridlösung verdünnt und zwar in der Menge, daß eine Mischung der folgenden Zusammensetzung entstehtι Palladiumchlorid 1 g/l
Stannochlorid 60 g/l
Chlorwasserstoffsäure 100 ml/l
Die Lösung ist katalytisch aktiv und bleibt so 2*nge stabil -wie ein Überschuß an Zinn II und Chlorwasserstoff säure besteht. Hingegen wird die Lösung instabil, wenn^nachdem diese die dunkelbraune Farbe angenommen hat/ kein Stannochlorid zugesetzt wird.Afan beobachtet dann nach wenigen Tagen einen schwarzen Niederschlag am Boden des Behälters, von dem man annimmt/ daß er aus einer Mischung eineff^tanno-Palladiumkomplexes und Palladiummetall besteht· Dieser Niederschlag löst sich in konzentrierter ch,lorwas8erstoffsäure und ergibt eine katalytisch aktive Lösung/die durch Zugabe von stannosalz stabilisiert werden kann·
109836/1344
2105838
Das niedergeschlagene. Palladiummetall löst sich in Chlorwasserstofisäure nur wenn ein Oxydationsmittel wie beispielsweise Wasserstoffsuperoxyd zugegen ist.
BEISPIEL IX
^s wird eine Sensibilisierungslösung die Ig/l Palladium enthält wie oben beschrieben hergestellt aber als Stabilisator werden 50g/l Resorzinol zugesetzt. Statt durch Resorzinol kann die Lösung auch durch 700ml/l Äthylenglykol oder 45Oml/l Isopropanol stabilisiert werden.
BEISPIEL X
Eine weitere verdünnte Lösung wird grundsätzlich in der gleichen Weise hergestellt wie hier beschrieben die besitzt eine vergleichsweise hohe Konzentration an dem erwünschten erfindungsgemäßen Komplex und besitzt sehr gute katalytische Eigenschaften. Diese besteht aus den folgenden Komponenten:
Palladiumchlorid 0.05g/l
Stannochlorid 5»00g/l
Chlorwasserstoffsäure (37%)35Oml/l
Diese Lösung kann allerdings nur durch verdünnen der Konzentrate hergestellt werden eine Herstellung direkt aus den Komponenten war nicht erfolgreich·
>Λ\
109836/13U
•Λ „
- ia -
BEISPIEL XI
Aus den folgenden Bestandteilen wird aine Lösung hergestellt»
Goldchloridlösung 2% 5 »1 Stannochloridlosung I? g Chlorwasserstoffsäure(37%) 50ml
Mit Wasser auf 1000ml """-
auffüllen
Stannochlorid wird in Wasser gelöst und die Chlorwasserstoffsäure zugefügt/ anschließend unter Umrühren die Goldchloridlösung zugegeben. Der sich zunächst bildende Niederschlag wird wieder gelöst unter Bildung eines Stanno-Goldchlorid Kortiplexsalzes. Die Lösung ist katalytisch aktiv.
BEISPIEL XII
Das folgende Beispiel zeigt eine Sensibilisierungslösung mit geringem Säuregehalts
Palladiumchlorid ί g
Stannochlorid 20 g
Chlorwasserstoffs. (37%) I du.
BEISPIEL XIII .
Das folgende Beispiel zeigt eine Sensibiliaierungelö'sung mit hohem Säuregehalt}
Palladiumchlorid ■ 4 g
Stannochlorid 25 g
Chlorwasserstoff».(37$) I00Ö ml
r, 109136/114
Im Folgenden werden noch einige Beispiele von typischen Vertretern der erfindungsgemäßen Sensibilisierungslösungen gegeben.
BEISPIEL XIV
Palladiumchlorid I g Essigsäure (99.5%) 880 ml
Stannochlorid 20 g
Mit Wasser auf " lOOÜ ml auffüllen
BEISPIEL XV
Palladiumchlorid 4 g
Chlorwasserstoffs.k37%) l40 ml
Stannosiilfat· 20 g
Mit Wasser auf 1000 ml auffüllen
BEISPIEL XVl
Palladiunichlorid I g Chlorwasserstoffe.(37%) 50ml
Stannofluoborat
Sn(BF^)2- 47> Lsg IO ml
Mit Wasser auf 1000 ml auffüllen
unter XIV - XVI aufgeführten Sensibilisierungslösungen werden in ähnlicher Weise hergestellt wie hier zuvor besehrieben.
109836/1344
- - 20-
Das Sensibilisierungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung schließt folgende Verfahrensschritte eint Reinigung der zu metallisierenden Oberfläche einschließlich aller Seitenflächen sowie den Innenwänden der Schlitze und Löcher, anschließend wird der zu metallisierende Gegenstand in die erfindungsgemäße verdünnte Sensibilisierungslösung getaucht die zwischen 0.0005 - 2.5 g/l Edelmetall enthält. üer Gegenstand wird dann sorgfältig mit Wasser und dann dn einer..verdünnten Salzsäurelösung, vorzugsweise % gespült, vor dem Eintauchen des Gegenstandes in das stromlos Metallabscheidende Bad wird-nochmals sorgfältig mit Wasser gespült.
109836/1344

Claims (1)

  1. Ptf 31E
    PATENTANSPRÜCHE ;-
    f(1)) Lösung zum Sensibilisieren von metallischen und nichtmetallischen Oberflächen zum Zwecke der stromlosen Metallabscheidung auf diesen, dadurch gekennzeichnet,daß die Lösung eine metallische Komplexverbindung ent£ält,welche aus drei Komponenten besteht , und zwar: · ' ,
    (a) einem Edelmetall.aus der 5. oder 6. Periode der Gruppen VIII und IB der Periodischen Tabelle der Elemente oder einem Gemisch solcher Edelmetalle; und
    (b) einem Metall der Gruppe IV der Periodischen Tabelle der Elemente, welches zwei Wertigkeitsstufen besitzt; und
    (c) einem Anion, das stabile Verbindungen mit dem Metall der Gruppe IV in jeder der beiden Wertigkeitsetufen zu bilden vermag,
    und d.stß das molare Verhältnis der Komponenten (a) , (b) und (o)
    sich vorzugsweise etwa wie 1:1:3 bis 1:6:24 verhält. '
    (2) Die Lösung zum Sensibilisieren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Komplexverbindung gelöst in j
    : ■ - - j ■
    Wasser vorliegt und eine -optisch klare Lösung bildet.
    (3) Die Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komplexverbindung gelöst in Cyclohexanon, Hexan, Dimethyl« sulfoxid oder Dimethylformamid vorliegt.
    109836/1344
    (4) . lösung nach mindestens einem der Torangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkomplex in saurer Lösung vorliegt.
    Die Lösung nach mindestens ein'em der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese einen Überschuß an Komponente (b) und/oder Komponente (c) enthält.
    (6) Die.Lösung nach mindestens einem der'
    vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metall-Komplex ein Anion enthält,, dessen Zusammensetzung einer der folgenden -Formeln entspricht , oder ein Gemisch solcher Anionen, wobei Me ein Metall oder eine Mischung von Metallen aus der 5. und 6. Periode der VIII, Gruppe und der Gruppe IB der Periodischen Tabelle der Elemente ist:
    Cl2Me(SnGl5)2"" ;
    Cl2Me2(SnCl3)4 ;
    Me3(Sn8Gl20) · :
    (7J) Die Sensibilisierungslösung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Stabilisator einen Zusatz enthält, der zur Gruppe der organischen Mono-Ole, Di-OIe und Polyole gehört, vorzugsweise solchen mit niedrigem Molekulargewicht.
    109836/1344
    (8) Die Sensibilisierungslösung nach Anspruch;7· dadurch gekennzeichnet, daß die als Stabilisator verwendete Verbindung polysubstituiert ist und mindestens eine OH-Gruppe ' enthält neben anderen Punktionsgruppen, die geeignet sind die' Löslichkeit in polaren Medien zu.vergrössern, -wie Amino-"» Halogen?, Phosphat-, Carboxyl und Alkylsulfonsäure-Gruppen.
    (9) S ensibili sierungelösung nach Anspruch 17£ dadurch
    gekennzeichnet, daß- der Stabilisator Resorcinol ist, |
    (10) Sensibilisierungslösung nach mindestens einem ,der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß diese als Zusatz einen jpluorierten Kohlenwasserstoff enthält.*
    ·· '(Hl1) Sensibilisierungslösung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (c) Cl" oder SnCl,"* oder ein Gemisch derselben ist*
    (•12) Lösung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (a) in einer Konzentration von mindestens 1.5 gram / Liter vorhanden ist.
    (15) Lösung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß diese zunächst als Konzentrate mit einer Konzentration der Komponente (a) von zwischen vorzugsweise 5 bis 100 gram pro Liter hergestellt und zur Verwendung zum Sensibilisieren zu einer optisch klaren Lösung verdünnt wird, welche.vorzugsweise zwischen 0.0005 und 1.5 gram/Liter der Komponente (a) enthält. 103836/13AA
    (14) ' Verfahren zum Herstellen der Lösung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine konzentrierte Lösung der Komponenten (a), (b) und (c) hergestellt wird, in welcher Komponente (a) vorzugsweise mit mindestens 1.5 gram / Liter vorhanden ist, und daß das Gemisch zur Ausbildung der Komplexverbindung erhitzt wird, auf eine Temperatur, die maximal gleich dem Siedepunkt ist.
    (15) Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
    1/ eine wässrige Losung hergestellt wird/welche die Komponente (c) enthält sowie Komponente (a) in einer Konzentration von vorzugsweise mindestens 1.5 gram pro Liter bis zur Sättigimgskonzentration; und
    2/ eine wässrige Lösung hergestellt wird/ die
    die Komponenten (b) und (c) in Konzentrationen enthält^welche , bezogen auf die Konzentration der Komponente (a) in der wässrigen Lösung 1/, mindestens dem Verhältnis von (a):(b):(c) von 1:1:3 entspricht; und
    daß sodann die Lösungen 1/ und 2/ gemischt und die Mischung auf eine Temperatur erhitzt wird,die maximal gleich der Siedepunkttemperatur - ist und vorzugsweise zwischen 80°.C und.der Siede-. punktstemperatur liegt.
    (16) Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die die Komponenten (a),(b) und (c) enthaltende Mischung zunächst auf eine Temperatur von ca. 80 bis
    109836/1344
    "bis" 90° 0 , vorzugsweise für eine Zeit von 10 bis 25 Minuten gebracht wird,und daß anschliessend die Temperatur auf die des Siedepunktes erhöht wird, wobei die Kochtemperatur vorzugsweise für etwa 1 bis 2 Stunden aufrechterhalten wird.
    (17) Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösung nach dem Abkühlen ein fluorierter Kohlenwasserstoff zugesetzt wird.
    (18) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche
    14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösung ,.vorzugsweise nach deren Abkühlen auf Zimmertemperatur, ein Mono-ol, Di-ol oder Polyol,vorzugsweise ein solches mit niedrigem Molekulargewicht zugesetzt wird.
    (19) Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz polysubstituiert ist und mindestens eine OH-G-ruppe enthält.
    (20) Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Resorcinol zugesetzt wird.
    (21) Verfahren zum Sensibilisieren von beliebigen Oberflächen zum Zwecke der stromlosen Metallabscheidung auf diesen, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einer Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 in Kontakt gebracht, anschliessend abgespült und —ggfls nach weiteren Zwischenschritten—in ein stromlos auf sensibilisierten Flächen Metall abscheidendes Bad gebracht werden. ,09836/1344
DE2105898A 1970-02-05 1971-02-04 Verfahren zur Herstellung einer Lösung zum Aktivieren von metallischen und nichtmetallischen Oberflächen Expired DE2105898C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US906070A 1970-02-05 1970-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105898A1 true DE2105898A1 (de) 1971-09-02
DE2105898B2 DE2105898B2 (de) 1975-07-31
DE2105898C3 DE2105898C3 (de) 1982-08-19

Family

ID=21735359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2105898A Expired DE2105898C3 (de) 1970-02-05 1971-02-04 Verfahren zur Herstellung einer Lösung zum Aktivieren von metallischen und nichtmetallischen Oberflächen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3682671A (de)
JP (3) JPS5237971B1 (de)
AT (1) AT308487B (de)
CA (1) CA931301A (de)
CH (1) CH564094A5 (de)
DE (1) DE2105898C3 (de)
DK (1) DK144919C (de)
ES (1) ES387979A1 (de)
FR (1) FR2078132A5 (de)
GB (1) GB1306201A (de)
NL (1) NL165790C (de)
SE (1) SE427189B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662944A (en) * 1972-07-11 1987-05-05 Kollmorgen Technologies Corporation Process and composition for sensitizing articles for metallization
US3960573A (en) * 1972-08-07 1976-06-01 Photocircuits Division Of Kollmorgan Corporation Novel precious metal sensitizing solutions
CA1005808A (en) * 1973-06-27 1977-02-22 Shipley Company Inc. Catalyst solution for electroless metal deposition on a substrate
CA1021761A (en) * 1973-08-01 1977-11-29 Kollmorgen Corporation Sensitizers for electroless metal deposition
US3961109A (en) * 1973-08-01 1976-06-01 Photocircuits Division Of Kollmorgen Corporation Sensitizers and process for electroless metal deposition
US3993491A (en) * 1973-12-07 1976-11-23 Surface Technology, Inc. Electroless plating
US4004051A (en) * 1974-02-15 1977-01-18 Crown City Plating Company Aqueous noble metal suspensions for one stage activation of nonconductors for electroless plating
US3963841A (en) * 1975-01-06 1976-06-15 International Business Machines Corporation Catalytic surface preparation for electroless plating
US4239538A (en) * 1976-03-30 1980-12-16 Surface Technology, Inc. Catalytic primer
ZA77897B (en) * 1976-04-13 1977-12-28 Kollmorgen Corp Liquid seeders and catalyzation processes for electroless metal deposition
US4259113A (en) * 1976-05-26 1981-03-31 Kollmorgen Technologies Corporation Composition for sensitizing articles for metallization
US4066809A (en) * 1976-06-28 1978-01-03 International Business Machines Corporation Method for preparing substrate surfaces for electroless deposition
ZA774561B (en) * 1976-09-20 1978-06-28 Kollmorgen Tech Corp Preparation of solid precious metal sensitizing compositions
DE2659680C2 (de) * 1976-12-30 1985-01-31 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Aktivieren von Oberflächen
IT1107840B (it) * 1978-07-25 1985-12-02 Alfachimici Spa Soluzione catalitica per la deposizione anelettrica di metalli
EP0109402B1 (de) * 1982-05-26 1988-06-01 Macdermid, Incorporated Katalysatorlösung zur aktivierung nichtleitender substrate und stromloses abscheiden eines metalles
DE3323476A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-05 Kollmorgen Technologies Corp., 75201 Dallas, Tex. Verbessertes verfahren zur galvanischen metallabscheidung auf nichtmetallischen oberflaechen
US4610895A (en) * 1984-02-01 1986-09-09 Shipley Company Inc. Process for metallizing plastics
US4592929A (en) * 1984-02-01 1986-06-03 Shipley Company Inc. Process for metallizing plastics
US4717421A (en) * 1986-04-28 1988-01-05 Mcgean-Rohco, Inc. Solid tin-palladium catalyst for electroless deposition incorporating stannous salts of organic acids
DE3843903C1 (en) * 1988-12-24 1990-06-28 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De Activation solution for electrically non-conductive plastic substrate surfaces and process for the preparation thereof and the use thereof
DE3928500A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-14 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren zum waschen und spuelen chemisch metallisierter substratbahnen
US5292557A (en) * 1992-11-16 1994-03-08 Allied-Signal Inc. Electroless plating of substrates
US5418064A (en) * 1992-11-16 1995-05-23 Allied Signal Inc. Electroless plating of substrates
DE69434619T2 (de) * 1993-03-18 2006-08-17 Atotech Deutschland Gmbh Sich selbstbeschleunigendes und sich selbst auffrischendes Verfahren zur Tauchbeschichtung ohne Formaldehyd, sowie die entsprechende Zusammensetzung
US6261637B1 (en) * 1995-12-15 2001-07-17 Enthone-Omi, Inc. Use of palladium immersion deposition to selectively initiate electroless plating on Ti and W alloys for wafer fabrication
US5753304A (en) * 1997-06-23 1998-05-19 The Metal Arts Company, Inc. Activation bath for electroless nickel plating
PT1988192E (pt) 2007-05-03 2013-01-24 Atotech Deutschland Gmbh Processo para aplicação de um revestimento metálico a um substrato não condutor
JP5458758B2 (ja) * 2009-09-11 2014-04-02 上村工業株式会社 触媒付与溶液並びにこれを用いた無電解めっき方法及びダイレクトプレーティング方法
EP2305856A1 (de) 2009-09-28 2011-04-06 ATOTECH Deutschland GmbH Verfahren zum Aufbringen einer Metallbeschichtung auf ein nichtleitfähiges Substrat
EP2767614A1 (de) 2013-02-13 2014-08-20 ATOTECH Deutschland GmbH Verfahren zum Abscheiden einer ersten Metallschicht auf nicht leitfähigen Polymeren
JP5649150B1 (ja) * 2014-07-17 2015-01-07 日本エレクトロプレイテイング・エンジニヤース株式会社 無電解メッキ用前処理液および無電解メッキ方法
CZ309565B6 (cs) * 2022-02-02 2023-04-12 EGO 93 s.r.o Senzibilační roztok a způsob jeho přípravy

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011920A (en) * 1959-06-08 1961-12-05 Shipley Co Method of electroless deposition on a substrate and catalyst solution therefor
DE1446224A1 (de) * 1960-09-01 1969-01-30 Photocircuits Corp Badfluessigkeit und Verfahren zum Sensibilisieren von zur stromlosen Metallabscheidung bestimmten Oberflaechen
GB1174851A (en) * 1967-07-05 1969-12-17 Technograph Ltd Sensitization Process for Electroless Plating

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011920A (en) * 1959-06-08 1961-12-05 Shipley Co Method of electroless deposition on a substrate and catalyst solution therefor
DE1197720B (de) * 1959-06-08 1965-07-29 Shipley Co Verfahren zur Vorbehandlung von insbesondere dielektrischen Traegern vor der stromlosen Metallabscheidung
DE1446224A1 (de) * 1960-09-01 1969-01-30 Photocircuits Corp Badfluessigkeit und Verfahren zum Sensibilisieren von zur stromlosen Metallabscheidung bestimmten Oberflaechen
GB1174851A (en) * 1967-07-05 1969-12-17 Technograph Ltd Sensitization Process for Electroless Plating

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5373429A (en) 1978-06-29
DE2105898C3 (de) 1982-08-19
CH564094A5 (de) 1975-07-15
AT308487B (de) 1973-07-10
FR2078132A5 (de) 1971-11-05
JPS5426495B1 (de) 1979-09-04
ES387979A1 (es) 1973-06-01
NL7101596A (de) 1971-08-09
DK144919B (da) 1982-07-05
JPS5237971B1 (de) 1977-09-26
DK144919C (da) 1982-11-22
GB1306201A (de) 1973-02-07
DE2105898B2 (de) 1975-07-31
US3682671A (en) 1972-08-08
CA931301A (en) 1973-08-07
NL165790C (nl) 1981-05-15
SE427189B (sv) 1983-03-14
NL165790B (nl) 1980-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105898A1 (de) SensibiUsiemngslosung und Ver fahren zu deren Herstellung und Ver wendung
DE2528601A1 (de) Verfahren zur direkten herstellung von wasserstoffperoxid aus wasserstoff und sauerstoff
DE813087C (de) Stabilisierte Halogensilberemulsionen
DE2034909B2 (de) Ruthenium, Rhodium oder Molybdän enthaltender Katalysator sowie seine Verwendung als Hydrierungskatalysator
DE2910136A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode durch beschichten eines metallsubstrates
DE1768361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrihydroxyd-Dextran-Komplexen
DE2224330B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern verbesserter Stabilität nach dem Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren
DE2559059A1 (de) Stabilisierte metallplattierungsloesung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3126797A1 (de) &#34;katalysator, verfahren zu dessen herstellung und verfahren zu dessen verwendung zur photolytischen herstellung von wasserstoff aus wasser&#34;
DE1254932B (de) Bad zum galvanischen Abscheiden von Zinn-Wismut-Legierungen
DE60202934T2 (de) Goldkomplex auf der Basis von Hydantoin
DE2534913B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer katalytisch aktiven Brennstoffzellenelektrode, Elektrode und deren Verwendung
DE2800193A1 (de) Elektrode und verfahren zur herstellung derselben
DE2431796A1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n, n&#39;,n&#39;-tetraarylchinondiimonium-salzen
DE955086C (de) Verfahren zur Verbesserung der Aktivitaet von frischen, ungebrauchten Katalysatoren aus Platin oder Palladium auf Tonerdetraegern
DE1965384C3 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Nitropheonlen
DE2742777C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feststoffgemisches für Sensibilisierungslösungen
DE2915634A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbindungen mit pyrochlorstruktur
DE1469244A1 (de) Gefrierauftaubestaendige quartaere Ammoniumchloridloesung und deren Herstellung
DE1667052C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren, die Metalle der Platingruppe enthalten
DE1805385A1 (de) Plattierbad und Verfahren zum stromlosen Aufplattieren von Nickel
DE2302277C3 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Silbersole
DE1768667A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitroverbindungen
DE2132863B2 (de) Feststoffgemisch und daraus hergestellte Lösung zum Sensibilisieren von Oberflächen für die stromlose Metallabscheidung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2132863C3 (de) Feststoffgemisch und daraus hergestellte Lösung zum Sensibilisieren von Oberflächen für die stromlose Metallabscheidung sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn
8280 Miscellaneous part ii

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)