DE210559C - - Google Patents

Info

Publication number
DE210559C
DE210559C DENDAT210559D DE210559DA DE210559C DE 210559 C DE210559 C DE 210559C DE NDAT210559 D DENDAT210559 D DE NDAT210559D DE 210559D A DE210559D A DE 210559DA DE 210559 C DE210559 C DE 210559C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
rolling mill
mill according
designed
lateral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT210559D
Other languages
English (en)
Publication of DE210559C publication Critical patent/DE210559C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/42Driving mechanisms; Roller speed control
    • B02C4/423Driving mechanisms; Roller speed control with vibrating or oscillating mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

KAISERLICHES""^/!.
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 210559 -KLASSE 80«. GRUPPE
FRANZ DÖHLER in ZEULENRODA i.Th. Feinwalzwerk für Ziegeleien.
Zusatz zum Patente 210160 vom 28. Juni 1907.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. September 1907 ab. Längste Dauer: 27. Juni 1922.
Das Walzwerk nach dem Hauptpatent 210160 ist mit einer Vorrichtung versehen, welche eine der Walzen oder auch beide während des Betriebes in Richtung der Walzenachsen hin und her bewegt. Hierbei wird diese seitliche Bewegung jedoch nicht unterbrochen, d. h. die Bewegungen in der einen und der anderen Richtung schließen sich unmittelbar aneinander an. Hierbei kann es vorkommen, daß sich an den Seiten der Walzen kleine Riefen bilden. Um auch diese seitliche Riefenbildung, welche ein Hohllaufen der Walzen verursachen kann, zu vermeiden, ist nach der Erfindung die Vorrichtung zur seitlichen Ver-Schiebung der Walzen so ausgebildet, daß am Ende jeder seitlichen Verschiebung ein kurzer Stillstand in der Seitenbewegung der Walzen eintritt, wobei sie sich jedoch nach wie vor weiterdrehen. Man erreicht dadurch, daß die seitlichen Teile der Walze abwechselnd längere Zeit mit. zur Wirkung herangezogen und dabei durch das Zerkleinerungsgut abgeschliffen werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht des Walzwerkes teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Grundriß.
Bei dieser Ausführung ist die Einrichtung beispielsweise so getroffen, daß beide Walzen gegeneinander seitlich verschoben werden.
α und b sind die beiden zusammen arbeitenden Walzen, welche zwecks gemeinschaftlichen Antriebes durch Zahn- oder Reibräder m und m1 miteinander verbunden sind. Neben der Walze b ist eine Welle c gelagert, die an einem Ende einen Zylinder e trägt, welcher mit einer schraubenförmig oder in ähnlicher Weise gekrümmten Nut η zwecks seitlicher Verschiebung der beiden Walzen versehen ist. Diese Nut verläuft an zwei gegenüberliegenden Stellen k k parallel zu einer die Walzenachsen miteinander verbindenden und senkrecht zu ihnen gerichteten Ebene, so daß der ,in die Nut eingreifende Kopf h des um 0 drehbaren Doppelhebels i, welcher die seitliche Verschiebung der Walzen α und b bewirkt, in seinen äußersten Stellungen, also am Ende jeder seitlichen Bewegung, kurze Zeit geradegeführt wird. Infolgedessen werden auch die Walzen nach jeder seitlichen Bewegung in der betreffenden Stellung einige Zeit verbleiben, wobei sie jedoch an ihrer Drehung nicht verhindert sind.
Wie bei dem Walzwerk nach dem Hauptpatent kann die Welle c auch hier in beliebiger Weise, z. B. durch Ketten, Zahnräder, Riemen o. dgl. mit dem Antrieb so verbunden sein, daß sie zur Regelung der Seitenbewegung der Walzen verschiedene Umdrehungsgeschwindigkeiten erhalten kann. Ebenso kann auch der Nutenzylinder e so ausgebildet werden, daß er bei einer Umdrehung mehr als zwei seitliche Bewegungen der Walzen be- 6g wirkt. . ■

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Feinwalzwerk nach Patent 210160,
    dadurch gekennzeichnet, daß die den
    Schwinghebel (i) antreibende, zur seitlichen
    Verschiebung der Walzen dienende Vorrichtung so gestaltet ist, daß die Walzen
    nach jeder seitlichen Bewegung diese auf
    kurze Zeit unterbrechen.
  2. 2. Ausführungsform des Feinwalzwerkes nach Anspruch 1, bei welcher ein mit Nut versehener Zylinder die seitliche Bewegung der Walzen vermittelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (n) an zwei oder mehreren Stellen (k k) parallel zu einer die Walzenachsen miteinander verbindenden und senkrecht zu ihnen gerichteten Ebene verläuft.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT210559D Active DE210559C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE210559C true DE210559C (de)

Family

ID=472436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT210559D Active DE210559C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE210559C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE210559C (de)
DE1527465B2 (de) Doppeldruck-Bolzenpresse
DE2114432C3 (de) Vorschubvorrichtung an einer Presse
DE96687C (de)
DE708759C (de) Vorrichtung fuer eine Zahnradhobelmaschine zum Hobeln von Aussen- oder Innenverzahnungen
DE255561C (de)
DE179999C (de)
DE1076469B (de) Einrichtung an Verzahnungsschleifmaschinen zum Laengsballigschleifen von Gerad- und Schraegverzahnungen
DE867782C (de) Stoffschiebereinrichtung fuer Naehmaschinen
DE404986C (de) Maschine zum Schleifen zweier einander zugekehrter Flaechen eines Werkstueckes, z. B. einer Rachenlehre
DE93236C (de)
DE154241C (de)
DE284009C (de)
DE249258C (de)
DE194392C (de)
DE133344C (de)
DE72958C (de) Mechanismus zum Umkehren einer oscillirenden Drehung mit zeitweiliger Pause
DE124596C (de)
DE226651C (de)
DE159775C (de) Antriebsvorrichtung fuer Rollgaenge
DE178781C (de)
DE196394C (de)
DE220436C (de)
DE156331C (de)
DE10409C (de) »Wendegetriebe für die Zuführungswalzen an Futterschneidemaschinen