DE178781C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE178781C DE178781C DENDAT178781D DE178781DA DE178781C DE 178781 C DE178781 C DE 178781C DE NDAT178781 D DENDAT178781 D DE NDAT178781D DE 178781D A DE178781D A DE 178781DA DE 178781 C DE178781 C DE 178781C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- gear
- drive
- shaft
- pulleys
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 2
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0638—Engine speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/16—Ratio selector position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2712/00—Mechanisms for changing direction
- F16H2712/02—Automatic control, e.g. for an alternating movement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Umkehrgetriebe für die Riemengetriebe von
Hobelmaschinen und anderen Werkzeugmaschinen, für Krane und sonstige durch Riemen
5 oder Seile angetriebene Vorrichtungen und bezweckt, eine selbsttätige Umkehrung der Hauptantriebswelle
der Maschine zu bewirken, ohne den Riemen von der festen auf die lose Scheibe schieben zu müssen.
ίο Das Umkehrgetriebe besteht aus einem schwenkbaren Rahmen, auf welchem sich zwei
Antriebsriemscheiben befinden. Während nun bei bekannten Ausführungen derartiger Getriebe
nur mittels eines einzigen Riemens, der durch das Ausschwenken des Rahmens nach der einen oder anderen Seite gegen die eine oder
die andere von zwei in dem Rahmen gelagerten Riemscheiben gedrückt wird, die Antriebsbewegung in dem einen oder anderen Sinne
übertragen wurde, sind gemäß der vorliegenden Anordnung zwei Riemscheiben mit je einem besonderen
Treibriemen vorhanden, und zwar werden diese Treibriemen durch Ausschwenken des Rahmens nach der einen oder anderen Seite
abwechselnd gespannt, wodurch die in der Achsenrichtung der Drehachse des Rahmens
liegende getriebene Welle durch Rädervorgelege entweder in der einen oder anderen Richtung
in Umdrehung versetzt wird.
Die Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, und zwar ist Fig. 1 eine
Seitenansicht eines Teils einer Hobelmaschine; Fig. 2 ist der dazu gehörige Grundriß, wobei das
Getriebe im Längsschnitt dargestellt ist, und Fig. 3 ist eine Endansicht zu Fig. 1.
α ist der schwenkbare Rahmen, welcher die beiden in derselben Richtung durch Riemen
angetriebenen Riemscheiben b und c trägt; d sind zwei Lagerböcke, auf welchen der Rahmen
samt dem Umkehrgetriebe sich frei drehen kann. Die Zapfen der beiden Lagerböcke liegen
gleichachsig mit der anzutreibenden Welle oder Schraube/, welche einmal in der einen und dann
in der anderen Richtung umgetrieben werden soll. Der Rahmen α ist annähernd dreieckig,
und zwar mit der Spitze nach unten liegend, und sein Drehpunkt liegt annähernd in der
Mitte der Grundlinie des Dreiecks. An jedem Ende dieser Grundlinie befindet sich ein Zapfen
oder Stehbolzen h und h1, welcher die beiden
Endplatten des Rahmens α miteinander verbindet.. Auf den Bolzen h und A1 sind Hülsen i
und i1 aufgesteckt, auf welchen die Riemscheiben
b und c sitzen; auf der Hülse i befindet
sich auch ein Zahnrad k, welches mit einem Zahnrad / auf der anzutreibenden Welle oder
Schraube f kämmt. Auf der anderen Hülse i1
sitzt die zweite Riemscheibe c sowie ein Trieb m,
welcher durch ein Zwischenzahnrad η mit dem oben genannten Zahnrad I auf der getriebenen
Welle in Verbindung steht. An der Spitze des schwenkbaren Rahmendreiecks sind zwei Zahnbögen
0 vorgesehen, welche in die Zahnbögen f eingreifen. . Letztere sind auf einer Welle r,
welche in den Lagerböcken d sich dreht, befestigt.
An einem auf der Welle r befestigten Hebel t
sitzt ein Zapfen u, welcher den Hebel durch eine Stange υ mit einem Hebel w verbindet. Letzterer
trägt an seinem oberen Ende zwei kleine Rollen w1 und w2, auf die die gewöhnlichen
einstellbaren und nicht dargestellten Anschläge
des Tisches 3 der Hobelmaschine abwechselnd wirken und dadurch eine Schwingbewegung
der Welle r herbeiführen. Der Hebel w ist auf einem Zapfen χ aufgekeilt, welcher in einem
feststehenden Lagerbock y sitzt, und auf dessen viereckigem Ende ein Handgriff ζ sich befindet.
Die Zeichnung stellt die Grundlinie des
Rahmendreiecks α in wagrechter Stellung dar, in der die Riemen der beiden Scheiben b und c
gleiten, so daß keine Bewegung auf die Arbeitswelle der Hobelmaschine übertragen wird.
Um die Maschine anzulassen, muß der Arbeiter zunächst den Handgriff ζ beispielsweise
nach unten bewegen, wodurch der Hebel w gedreht und die Stange ν so weit verschoben
wird, daß der Hebel t um seine Achse ausgeschwenkt wird und die Welle r mit den auf
ihr festen Zahnbögen φ den Schwingrahmen a in seinen Lagerböcken d mittels der Zahnbögen 0
weit genug dreht, um den Antriebsriemen auf der Scheibe c der Hülse i1 anzuspannen, so daß
das Zahnrad m mittels des Zwischenrades η und des Triebes I die Bewegung auf die anzutreibende
Welle oder Schraube f der Maschine überträgt und dadurch der hin- und hergehende
Tisch 3 in Bewegung gesetzt wird, wobei die Umkehr der Bewegung des Tisches durch die
einstellbaren Anschläge bestimmt wird, welche abwechselnd auf die Rollen w1 und w2 des
Hebels w einwirken.
Um die Geschwindigkeit der angetriebenen Welle oder Schraube/zu vergrößern, wenn die
Maschine arbeitet, ist ein Zahnrad s noch auf einem Federkeil der Hülse i1 vorgesehen Dieses
Zahnrad ist, wie in Fig. 2 dargestellt ist, ausgehöhlt, und es kann, wenn die Geschwindigkeit
des hin- und hergehenden Tisches vergrößert werden soll, das Rad η nach unten außer Eingriff
mit dem Zahnrad m gebracht .werden, so daß das Zahnrad s auf der Hülse i1 verschoben werden
kann, wonach es mit dem Zwischenrad η in Eingriff kommt, welches seinerseits ständig
mit dem Zahnrad I, welches fest auf der anzutreibenden Welle oder Schraube f sitzt, in
Eingriff verbleibt, so daß jetzt die größere Geschwindigkeit auf den Tisch der Maschine übertragen
wird.
Die Drehrichtung der Antriebsriemscheiben b und c in Verbindung mit den Umkehrrädern k, m
und η ist eine solche, daß sie selbsttätig die nötige Riemenspannung bewirkt und keine
toten Gewichte, Federn, Kurven oder Druckluftvorrichtungen nötig sind, um den Antriebsriemen
gespannt zu halten. Dies ist aus der Fig. ι ersichtlich, in welcher ein Pfeil die Drehrichtung
der Zahnräder k und η angibt, wenn das Zahnrad k die Schraube f vermittels des
Rades I in Umdrehung versetzt, wobei der Widerstand, bevor die Schraube f in Bewegung
gesetzt, d. h. nach links herum gedreht werden kann, das Rad k um das Rad / herumzulaufen
zwingen wird und so den Schwingrahmen a in seiner Stellung festhält und selbsttätig den
nötigen Zug herbeiführt, um den Riemen straff zu halten; eine ähnliche Wirkung findet statt,
wenn das Getriebe in umgekehrter Richtung läuft und die Zahnräder m und η den Antrieb
für das Rad I und die Schraube /bilden.
Es kann natürlich, anstatt die Welle f von den Riemen aus durch das Getriebe in Umdrehung
zu versetzen, die Bewegung auch in umgekehrter Richtung von der Welle / aus durch das Getriebe auf die Riemen abgegeben
werden, und ebenso können an Stelle der Riemen auch Seile Verwendung finden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Umkehrvorrichtung für Riemengetriebe, bei der auf einem Schwingrahmen zwei Antriebsriemscheiben gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Riemscheiben (b und c) einen besonderen Treibriemen trägt, welche Treibriemen durch Ausschwenkung des Rahmens (a) nach der einen oder anderen Seite abwechselnd gespannt werden und die in der Achsenrichtung der Drehachse des Rahmens liegende getriebene Welle durch Rädervofgelege entweder in der einen oder in der anderen Richtung in Umdrehung versetzen. 'Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE178781C true DE178781C (de) |
Family
ID=443145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT178781D Active DE178781C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE178781C (de) |
-
0
- DE DENDAT178781D patent/DE178781C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE178781C (de) | ||
DE3544734A1 (de) | Kettenspannvorrichtung fuer kettenfoerderer, insbesondere kettenkratzfoerderer | |
DE2718983A1 (de) | Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine geradlinige schwingbewegung | |
DE32505C (de) | Schleif- und Polirmaschine für Metallbleche von beliebiger Länge mit selbsttätiger Längs- und Seitenbewegung der Bleche | |
DE114794C (de) | ||
DE121371C (de) | ||
DE124596C (de) | ||
DE58799C (de) | Plätt- oder Bügelmaschine | |
DE44946C (de) | Maschine zum Schneiden von Brettern. j | |
DE505308C (de) | Kraftantrieb fuer Flachstrickmaschinen | |
DE102782C (de) | ||
DE24751C (de) | Neuerung an Federmotoren | |
CH383841A (de) | Ballenraspel | |
DE40828C (de) | Maschine zum Schneiden von Brettern aus Rundholz | |
DE83754C (de) | ||
DE43043C (de) | Baumsägemaschine | |
DE324918C (de) | Garnspannvorrichtung fuer Luestriermaschinen | |
DE217491C (de) | ||
DE50414C (de) | Maschine zum Zubereiten von Leder und Häuten | |
DE253041C (de) | ||
DE251411C (de) | ||
DE218674C (de) | ||
DE160833C (de) | ||
DE198677C (de) | ||
DE280891C (de) |