DE43043C - Baumsägemaschine - Google Patents

Baumsägemaschine

Info

Publication number
DE43043C
DE43043C DE188743043D DE43043DD DE43043C DE 43043 C DE43043 C DE 43043C DE 188743043 D DE188743043 D DE 188743043D DE 43043D D DE43043D D DE 43043DD DE 43043 C DE43043 C DE 43043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
frame
tree
shaft
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE188743043D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. E. RIckard in London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W. E. RIckard in London filed Critical W. E. RIckard in London
Application granted granted Critical
Publication of DE43043C publication Critical patent/DE43043C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/08Felling trees
    • A01G23/091Sawing apparatus specially adapted for felling trees

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Fig. ι ist eine Grundansicht der ganzen Maschine, Fig. 2 eine Hinteransicht, Fig. 3 eine Seitenansicht derselben, Fig. 4 eine Grundansicht der Säge, Fig. 5 eine Seitenansicht derselben, Fig. 6 eine Hinteransicht und Fig. 7 ein Horizontalschnitt des Vorschubmechanismus und der mit demselbem verbundenen Theile, Fig. 8 eine Grundansicht und Fig. 9 eine Hinteransicht der Mutter, durch welche die Vorschubschraube geht, Fig. 11 eine Grundansicht in vergrößertem Mafsstabe und Fig. 12 eine Seitenansicht der Kurbel und Excenter, durch welche der Sägerahmen und die Zuführungsschraube angetrieben werden. Fig. 10 ist eine Seitenansicht der an einem Baume arbeitenden Maschine. Bei allen Figuren sind für dieselben Stücke die nämlichen Bezeichnungen beibehalten.
α ist ein horizontaler Grundrahmen, welcher die ganze Maschine trägt und entweder auf den Boden gestellt wird oder mit Rädern versehen ist, wie Fig. 10 in punktirten Linien zeigt. Es können ein oder mehrere Paar Räder angewendet werden.
b ist ein horizontaler Rahmen mit Führungen cccc, welche auf den von der Grundplatte α gestützten horizontalen Stangen d d gleiten. Der Rahmen b ist nahe der Rückseite mit einer Führungsstange e (Fig. 1) und zwei kürzeren Führungsstangen ff am vorderen Ende versehen und auf diesen drei Führungsstangen gleitet der Sägerahmen g so, dafs er durch die Maschine vorwärts und rückwärts, hin und her gehen kann. Die Säge h selbst ist in der gebräuchlichen Art an den Vorderenden des Sägerahmens g befestigt und wird mittelst der Mutter i gespannt. Die untere Grundplatte ist am Vordertheile bei k (Fig. 1) so ausgeschnitten, dafs sie ganz dicht an den zu fällenden Baum gebracht werden kann, wie Fig. 10 darstellt. Der horizontal bewegliche Rahmen b ist beiderseits mit einem Ständer / Z1 versehen, an deren oberen Enden die Lager nun1 sitzen, in denen die quer hindurchgehende Welle 0 rotirt; der eine der Ständer / trägt aufserdem Lager pp{ für die verticale Weller, auf deren oberem Ende ein konisches Zahnrad s sitzt, welches mit demjenigen sl auf der treibenden Welle ο kämmt. Eine ausrückbare Kupplung o1 gestattet schnelle und bequeme Ausschaltung.
ttl sind zwei Trommeln auf der treibenden Welle 0; auf diesen Trommeln sind zwei Drahtseile, Ketten oder Stricke vvl von genügender Länge aufgewickelt, und da sie entgegengesetzt aufgewunden sind, so läuft das eine auf, während das andere abläuft, und umgekehrt. Wenn dann das aufgewundene Drahtseil mit genügender Kraft angezogen wird, so werden die Welle o, die Zahnräder s sl und die senkrechte Welle r in Bewegung gesetzt. Diese Bewegung wird fortgesetzt, bis das Seil abgewunden und gleichzeitig das andere Seil aufgewunden ist.
Das letztere Seil wird dann abgewunden, bis das erste wieder aufgewunden ist, und in dieser Weise wird so lange wie erforderlich fortgefahren. Bei Antrieb durch Thierkräfte werden die Seilenden über Scheiben, die vorübergehend an dem zu fällenden Baume angebracht sind, geleitet und dann an dem Geschirr des Thieres befestigt, und wenn dann
das Thier angetrieben wird, findet der vorstehend angegebene Betrieb statt.
Das Pferd kann dann zurückgebracht werden, während gleichzeitig am anderen Ende ein zweites Thier zieht, und auf diese Weise kann die Welle r in beständiger Rotation erhalten werden.
Am unteren Ende der Welle ο ist ein Ex center u (Fig. 2,4, 11 und 12) aufgekeilt, an dessen unterer Seite ein Kurbelzapfen n> in einem Schlitz stellbar angebracht ist, so dafs die Länge von dessen Hub geändert werden kann.
Mit diesem Zapfen ist eine Verbindungsstange χ verbunden, deren entgegengesetztes Ende bei Y mit dem gleitenden Sägerahmen g verbunden ist. Wenn dann die Welle r in der angegebenen Weise in Rotation versetzt wird, so werden Sägerahmen g und Säge h mit genügender Geschwindigkeit gegen den zu fallenden Baum hin- und hergehen, wie Fig. 10 zeigt, wo die punktirte Linie X die Stellung der Säge angiebt.
Am Hintertheile des beweglichen Rahmens b ist ein Lager A angebracht, in welchem eine Stange B rotirt, auf deren Vordertheil eine genutbete Scheibe C sitzt, um welche der lose Bügel D pafst, auf welchem der geschlitzte Arm E befestigt ist, der einen einstellbaren Zapfen F trägt, mit dem die Verbindungsstange H verbunden ist, deren anderes Ende bei J mit der Stange K des vorgenannten Excenters u gekuppelt ist.
Sobald das Excenter u in Bewegung gebracht ist, schwingt der Arm E und mit ihm der Bügel D rückwärts und vorwärts", die Länge des Hubes ist von der Stellung des Zapfens F in seinem Schlitz abhängig.
Der lose Bügel D ist mit einer Aussparung L (Fig. 6 und 7) versehen, die an einem Ende weiter als am anderen ist und in welche ein Stahlcylinder oder eine RoIIeAi von entsprechendem Durchmesser eingepafst ist, um auf der einen Seite der Aussparung zwischen der Scheibe C und dem Bügel D freigelassen, auf der anderen festgehalten zu werden. Bei Hin- und Hergang des Bügels D wird die Scheibe C und Stange B in der einen Richtung mitgenommen , in der entgegengesetzten nicht. Das äufsere Ende der Stange B geht mit Gewinde durch eine Mutter N, welche auf dem hinteren Theil des Grundrahmens α befestigt ist und aus zwei Hälften besteht, die um den Mittelpunkt iV1 drehbar sind und leicht zusammen oder aus einander geschraubt werden können mit Hülfe der Schraube V, wie in Fig. 8 und 9 gezeigt, so dafs zu jeder Zeit nach Auseinandernehmen der Mutter N die Spindelstange B sogleich in Umdrehung versetzt und durch die Wirkung des Bügels D und der Rolle M auf der Scheibe C vorgeschraubt wird, wodurch gleichzeitig der Rahmen g und die Säge /; gegen den zu fällenden Baum bewegt werden. Die Geschwindigkeit dieses Vorschubes richtet sich nach der Stellung des Zapfens F in dem geschlitzten Arm E. Die Enden der Welle ο sind, wie angegeben, zur Aufnahme von Kurbeln vierkantig abgesetzt, die zum Antrieb für die Säge oder zum Aufwickeln der Drahtseile auf die Trommeln i, t dienen.
Die Maschine wird für die Arbeit an den zu fallenden Baum gebracht und mittelst der Haken PP1 an demselben befestigt; der Rahmen b wird auf den Grundrahmen bis an die Mutter N gebracht und letztere alsdann geschlossen. Die Scheiben jR werden dann an dem Baum befestigt, wie Fig. 10 zeigt, und die Enden der Drahtseile ν V1 um dieselben geführt, wobei ein Seil aufgewickelt, das andere abgewickelt sein mufs. Das freie Ende des aufgewickelten Seiles wird dann von einem Pferde oder durch irgend eine andere Kraft angezogen, die Säge in Bewegung gesetzt und das Schneiden des Baumstammes, gegen welchen die Säge geführt wird, richtet sich nach dem Vorschübe, welcher von der Schraube B aus abwechselnd und selbsithätig bewirkt wird.
Bei einem schwächeren Baum wird das Durchschneiden beendet sein, wenn oder bevor das Drahtseil einmal ganz auf- bezw. abgewickelt wurde.
Bei stärkeren Bäumen wird es nothwendig sein, den Procefs einige oder mehrere Male zu wiederholen. Die Scheibe C, Bügel Z), Aussparung L mit Scheibe M für die periodische Umdrehung der Schraube B können auch durch ein gewöhnliches Sperrrad mit Klinke ersetzt werden. Der Sägerahmen g ist an jeder Seite mit Reibrollen TTTT versehen, zwischen denen die quergehende Führungsstange e frei passirt und auch mit Oeffnungen im Vordertheil (mit oder ohne Reibrollen), durch welche die Führungsstangen ff hindurchgehen, so dafs der Rahmen g mit geringer Reibung vorwärts und rückwärts schwingt und die Säge in der für die Arbeit günstigen Stellung erhalten wird. Durch die Scheiben R wird die Maschine mittelst der Spannung in den Drahtseilen an ihrem Platze erhalten und ihre Arbeit erleichtert. Mittelst der am Grundrahmen α angebrachten Räder (wie in Fig. 10 in punktirten Linien dargestellt) kann die Maschine leicht von einem Ort zum anderen transportirt werden. Wo nur wenig Platz für den Antrieb der Maschine ist, werden eine oder mehrere kurze Achsen mit Rädern angeordnet, welche auf dem Boden aufsitzen, wenn die Maschine auf die eine Seite oder Kante gewendet wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Säge zum Baumfällen, bei welcher .der Stamm zwischen den Klauen P P1 festgehalten, die Säge h in dem Rahmen g mittelst des auf Welle r befestigten Excenters u horizontal hin- und herbewegt, der Vorschub von h durch eine Schraube B bewirkt wird, welche durch die lösbare Mutter N axial bewegt und durch Sperrwerk in Umdrehung gesetzt wird, wobei das . letztere durch eine Reibrolle M ersetzt werden kann, die in eine Aussparung L des Bügels D auf der Scheibe C eingepafst ist und durch welche letztere, welche auf Stange B befestigt ist, nur in einem Sinne bewegt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE188743043D 1887-09-22 1887-09-22 Baumsägemaschine Expired DE43043C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE43043T 1887-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE43043C true DE43043C (de) 1888-05-04

Family

ID=34608261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE188743043D Expired DE43043C (de) 1887-09-22 1887-09-22 Baumsägemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE43043C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423026A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung
DE43043C (de) Baumsägemaschine
DE393981C (de) In seiner Querrichtung bewegliches Foerderband
DE45230C (de) Maschinen zum Hämmern von Sägeblättern
DE297255C (de)
DE32505C (de) Schleif- und Polirmaschine für Metallbleche von beliebiger Länge mit selbsttätiger Längs- und Seitenbewegung der Bleche
DE112075C (de)
DE44946C (de) Maschine zum Schneiden von Brettern. j
DE16252C (de) Neuerung an Kerbmaschinen zur Fabrikation von Nägeldraht
DE117766C (de)
DE439772C (de) Verseilmaschine zur Herstellung aussergewoehnlich starker Seile aus Stroh oder trockenen Kraeutern
DE178781C (de)
DE182294C (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Ausstrecken von Rohren und anderen Hohlkörpen, bei welchem die Ausstreckung durch sich ständig im gleichen Sinne drehende und durch Verschiebung ihres Tragbockes vor- und zurückbewegte Kaliberwalzen erfolgt
AT135358B (de) Vorrichtung zum Bespannen von Tennisschlägern u. dgl.
DE5236C (de) Apparat zur Verwendung der Dehnbarkeit elastischer Gummischnüre oder Bänder. i
DE92576C (de)
DE646752C (de) Kettenschermaschine, insbesondere zur Herstellung von Teppichketten
DE186959C (de)
DE50716C (de) Florschneidmaschine für Sammtstoffe, z. B. Baumwollsammt. (2
DE586013C (de) Messerputzmaschine mit zwei durch Handantrieb bewegten Walzen
DE37399C (de) Vorschubvorrichtung für Holzhobelmaschinen
DE135180C (de)
DE155420C (de)
DE31125C (de) Quersägemaschine
DE21251C (de) Neuerungen an Spannrollen für Riemen-, Schnur- und Kettengetriebe