AT135358B - Vorrichtung zum Bespannen von Tennisschlägern u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Bespannen von Tennisschlägern u. dgl.

Info

Publication number
AT135358B
AT135358B AT135358DA AT135358B AT 135358 B AT135358 B AT 135358B AT 135358D A AT135358D A AT 135358DA AT 135358 B AT135358 B AT 135358B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
string
tension
differential
shaft
torque
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dunlop Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Rubber Co filed Critical Dunlop Rubber Co
Application granted granted Critical
Publication of AT135358B publication Critical patent/AT135358B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum   Bespannen   von   Tennisschlägern     n.   dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bespannen von Tennisschlägern u. dgl. und löst die Aufgabe, die einzelnen   Saiten ganz gleichmässig zu   spannen, unabhängig von den verschiedenen Bedingungen, welche während des Spannens verschiedener Saiten auftreten können, z. B. wenn die verschiedenen Saiten sich verschieden strecken oder wenn an derselben Saite   verschiedene Längen   auftreten oder wenn verschiedenartiges Nachlassen einzelner Saiten oder geringe Unterschiede in der Arbeitsweise der Vorrichtung während des Spannens verschiedener Saiten auszugleichen sind. 



   Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, dass die Spannung der Saiten mit Hilfe eines Differentialgetriebes od. dgl. erfolgt. Ein Teil dieses Getriebes ist dabei mit der Saite verbunden, und ein anderer Teil wird in einem bestimmten Masse zurückgehalten ; die Anordnung ist dabei so getroffen, dass das genannte Getriebe aufhört, der betreffenden Saite noch irgendwelche Spannung zu erteilen, sobald die dieser erteilte Spannung den Betrag der   zurückhaltenden   Gegenspannung erreicht. 



   Differentialgetriebe bestehen im wesentlichen aus drei Teilen ; z. B. aus zwei Wellen und einem umlaufenden Käfig. Um die   gewünschte Wirkung gemäss   vorliegender Erfindung zu erzielen, kann jeder einzelne der genannten Teile entweder angetrieben oder zurückgehalten werden. In jedem Falle wirkt der eine von den zwei übrigen Teilen im entgegengesetzten Sinne, während der dritte Getriebeteil im eigentlichen Sinne das Spannen bewirkt ; dieser letztgenannte Teil ist derjenige, welcher mit der Saite in Verbindung steht. 



   Infolge dieser Anordnung wird gemäss dem Grundgedanken der Erfindung erreicht, dass die einzelne Saite selbst die Spannung regelt, welcher sie unterworfen wird, indem die einzelne Saite selbst die Grenzoder Gegenspannung gegen das Zurückhalten des weiter oben erwähnten einen Getriebeteiles liefert ; die   Endspannung   der einzelnen Saite ist infolgedessen stets eine konstante Funktion der erwähnten Gegenspannung. Ferner können die Saiten mit Hilfe des Erfindungsgegenstandes einer genau vorherbestimmten und nach Belieben regelbaren Spannung unterworfen werden. 



   Eine Reihe von weiteren   Merkmalen   der Erfindung geht aus der nachfolgenden Beschreibung hervor. 



   In der Zeichnung sind einige beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen Fig. 1, 2 und 3 in Seiten-und Vorderansicht und Draufsicht eine   Ausfuhrungsform,   Fig. 4,5 und 6 in Seiten-und Vorderansicht und Draufsicht eine weitere Ausführungsform, Fig. 7, 7 a und 8 in Seiten-und Vorderansicht sowie in Draufsicht das Differentialgetriebe der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3, Fig. 9,10 und 11 in Seiten-und Vorderansicht und Draufsicht eine Ausführung des Saitengreifers 6 in Fig. 1 bis 6 in grösserem Massstab.

   Fig. 12,13 und 14 in Vorder-und Seitenansieht und Draufsicht eine Ausführung der   Saitenklemme. 37   in Fig. 1 bis 6 in grösserem Massstabe, Fig. 15,16 in   Vorder-und Seitenansicht eine Ausführung   der Klemmvorrichtung 4 in Fig. 1 bis 6 in vergrössertem Massstab, Fig. 17 eine Vorderansicht einer   Ausfuhrungsform   einer Saitentrenneinrichtung entsprechend Fig. 1 bis 3. Fig. 18 und 19 in Vorder-und Seitenansicht eine andere Saitentrenneinrichtung entsprechend Fig. 4 bis 5, und Fig. 20,21 in Seitenansicht und Längsschnitt eine andere   Ausfuhrungsform   des Differentialgetriebes, u. zw. entsprechend Fig. 4 bis 6. 



   Bei einer vorzugsweisen Gestaltungsform des Erfindungsgegenstandes weist die Vorrichtung einen Rahmen 90 auf, welcher ein Paar paralleler waagrechter Wellen 1, 2 trägt, welche im nachfolgenden als 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 einer waagrechten   Plattform J in irgendeiner zweckmässigen   Weise befestigt ist, z. B. durch vier   schmale #   Klemmvorrichtungen 4, die rings um den Rahmen des Schlägers verteilt sind. Eine weitere Klemmvorrichtung   5,   etwa in der Art eines   Schraubstockes,   dient zum Festspannen des Handgriffes des Schlägers R. 



  Diese Klemmvorrichtungen werden weiter unten näher beschrieben. 



   Die Greiferwellen   1,   2 tragen je einen sogenannten Saitengreifer 6, welcher das freie Ende der einzelnen Saiten zu erfassen hat. Durch die Drehung des genannten Saitengreifers 6 mit seiner Greifer- 
 EMI2.2 
 unten genauer beschrieben. 



   Jede der beiden Greiferwellen 1, 2 trägt ein Schneckenrad 7, in welches eine Schnecke 8 bzw. 9 eingreift. Diese beiden Schnecken   8,   9 sitzen je an einem Ende einer weiteren Welle   10,   welche in der weiteren Folge als Zwischenwelle bezeichnet wird ; diese Zwischenwelle 10 erstreckt sich unterhalb der genannten Greiferwellen   1, 'und   im rechten Winkel zu diesen. In der   Mitte auf   der Zwischenwelle 10 sitzt ein weiteres   Sehneckenrad     11,   in welches eine   Schnecke. K eingreift.   Diese Schnecke 12 sitzt auf 
 EMI2.3 
 u.   zw.   diejenige, durch die die verschiedenen andern Wellen zur Herbeiführung der gewünschten Saitenspannung ihren Antrieb erhalten.

   Die Differentialwelle 13 erstrcekt sich ebenfalls unterhalb der Greiferwellen 1,   2,   jedoch parallel zu ihnen und in der Mitte zwischen ihnen. 



   Das Differentialgetriebe kann mehr oder weniger den bekannten Bauarten entsprechend sei 
 EMI2.4 
 die mit den genannten Hauptkegelrädern 16, 17 in Eingriff stehen ; der Zapfenring 18 wird durch einen Käfig oder ein Gehäuse 21 in Umdrehung versetzt, das seinerseits durch einen geeigneten Antrieb um die Achse der Differentialwellen 14, 15 gedreht wird. 



    Eine der beiden genannten Wellen, im nachfolgenden Gegenspannwelle 14 genannt, wird mit einer bestimmten Kraft, welche vorher eingestellt werden kann, zurückgehalten, während die andere Welle,   
 EMI2.5 
 Zwischenwelle 10 dient. 



   Die Gegenspannwelle 14 trägt an ihrem freien Ende einen Hebelarm 22, auf dem ein verschiebbares Gewicht 23 angebracht ist. Dies gestattet, die Gegenkraft zu verändern. Die jeweilige Stellung 
 EMI2.6 
 welle   14,   bestimmt den Betrag der Spannung, welcher die Saite unterworfen wird; die Saitenspannung ist also stets eine konstante Funktion des   Gewichtes 25 und seiner   jeweiligen Einstellung. 



   Bei der bisher geschilderten   AusfÜhrungsform   wird das Differentialgetriebe ununterbrochen angetrieben, und um die Tätigkeit der Saitengreifer 6 herbeizuführen, wird der Antrieb der Zwischenwelle 10 von der Spannwelle   13, 15   des Differentialgetriebes aus durch eine Kupplung 24 beherrscht ; die Schnecke 12 auf der Spannwelle 15 läuft frei auf dieser Welle und kann durch die genannte Kupplung 24 mit ihr gekuppelt werden. 



   Es kann eine Einrichtung getroffen werden, infolge welcher das Getriebe selbsttätig in die Anfang- 
 EMI2.7 
 form hiefür besteht in einem Seitenarm 25 des Gewiehtshebels 22, welcher beim Anheben des Gewichtes 23 ein aus einer Reihe von Hebeln und Verbindungsstangen bestehendes   Gesperre 26 auslöst, so dass sich   die Kuppelung 24 auf der Spannwelle 13, 15 öffnet ; zweckmässig wird diese Kupplung 24 durch eine Zugfeder 26a normalerweise geöffnet und nur durch das genannte Gesperre 26 in der Kupplungsstellung gehalten. 



   Da infolge der eben beschriebenen Einrichtung das ganze Getriebe in die neutrale Ausgangsstellung zurückkehrt, also aufhört, irgendwelchen Zug auf die betreffende Saite auszuüben, so würde diese Saite   augenblicklich   wieder schlaff werden, wenn nicht dieser Gefahr durch eine andere Einrichtung vorgebeugt 
 EMI2.8 
   rückkehren   können. 



   Die Arbeitsweise des beschriebenen   Hauptteiles   der Vorrichtung ist   folgende : Das Differcntial-   
 EMI2.9 
 setzt, die zurückgehaltene Saite 14, 16 des Differentials verharrt in Ruhe, und die gegenüberliegende Spannsaite   15, 17   läuft um. Die Saite wird nun in den betreffenden Saitengreifer 6   eingrldel1lIlIt,   wie dies weiter unten näher auseinandergesetzt wird, während das andere Ende der betreffenden Saite bereits fest am   Schläger     R   sitzt, und nun wird die Kupplung   24   geschlossen, so dass die betreffende Greifer- 
 EMI2.10 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Da nun das spannende Kegelrad 17 festgehalten ist, muss nun das   Gegenspannrnd. M sich   drehen und diese Drehung so lange fortsetzen, bis das spannende Kegelrad 17 wieder freikommt. Die   Drehung   des   Spaiinkegelrades 16 versetzt nun auch   die Welle 14 in   Umdrehung und hebt dadurch   das Gewicht 23 an, bis der Seitenarm 25 des Gewichtschebels 22 das Gesperre 26 löst und die   Kupplung 24 öffnet, durch   die die   Spannwelle 13, 15 die Saite   unter Spannung setzt. 
 EMI3.2 
 wiederum frei und im Leerlauf wie vorher. Die in der Saite erzeugte Spannung wird inzwischen durch das Zahngesperre 37 aufrechterhalten, welches die Zwischenwelle 10, wie bereits beschrieben, festhält. 



   Nunmehr wird die Saite unmittelbar neben dem Schläger R einer Vorrichtung eingeklemmt, welche im nachfolgenden als   Saitenklemme. 37 bezeichnet   und weiter unten näher beschrieben wird. Die Saite wird aus dem Saitengreifer 6 ausgespannt und durch den Schläger R   durchgefädclt,   eine Arbeit, die in der später beschriebenen Weise erleichtert werden kann. Nachdem hierauf die Sperrung 27 der Welle 10 gelöst worden ist, wird die Saite in den   andern Saitengreifer   6 eingeklemmt, und da die an dem Schläger nahezu anliegende Saitenklemme 37 ebenfalls inzwischen gelöst worden ist, werden die beschriebenen   Verriehtungen   so lange wiederholt, bis das Spannen des Schlägers   R   vollendet ist. 



   Weitere Merkmale des Erfindungsgegenstandes werden in den   nächsten     Abschnitten   beschrieben. 



   Als erste seien zunächst die Saitengreifer 6 beschrieben. In einer vorzugsweisen Ausführungsform enthalten diese eine Exzentervorrichtung, durch die die   Klemmwirkung   herbeigeführt wird. 



   Jeder Saitengreifer 6 besteht zweckmässig aus einem   Hebel 28 (Fig. 9-11), welcher   auf der betreffenden Greiferwelle 1   oder' aufgekeilt   ist und an seinem freien Ende eine   Rolle 29 trägt,   ferner aus zwei   Klemmbacken 30,. H,   von denen die Hauptbacke 30 auf der betreffenden Greiferwelel 1 oder 2 
 EMI3.3 
 Segment begrenzende Sehne bildet die   Klemmfläche   der Bike.

   Die   Klemmfläche 33 wird   vorzugsweise mit Rillen oder   Wellen. 35 versehen.   Die zweite   Backe 31 ist zwischen der genannten Klemmfläche 33   und der Rolle 29 angeordnet, und die der Hauptbacke 30 zugewendete Klemmfläche der zweiten Backe 31 ist komplementär zu der   Klemmfläehe 3J gestaltet, während die   der   Rolle 39   zugewandte Seite eine mehr oder weniger steile Exzenterfläche 31' bildet. 



   Zum Einspannen wird die   Saite, über   den zylindrischen Teil der Hauptbacke 30 gezogen und dann abwärts zwischen die   Klemmflächen   ; vorzugsweise 8ber dann noch einmal aufwärts, zu welchem Zweck auf dem Ausleger 32 ei Stift 36 angebracht ist, um welchen die Saite herumgelegt wird. Die Greifer- 
 EMI3.4 
 der   Exzenterfläche 31'der   zweiten Klemmbacke 31 bewegt ; die beiden Klemmbacken 30, 31 werden zunächst noch durch die Saite auseinandergehalten. Sobald aber die vom Exzenter ausgeübte Klemmkraft die nach rückwärts gerichtete Zugkraft der Saite überwindet, setzt sieh der ganze Saitengreifer 6 in Bewegung und dreht sich mit der Greiferwelle 1 bzw. 2 infolge der Wirkung des   Hebels 28   und der Rolle 29 vorwärts. 



   Des weiteren sei nun eine Form der   Saitenklemme. 37 beschrieben,   d. h. jener unmittelbar am   Schläger   R anliegenden Vorrichtung, mit deren Hilfe die Saiten geklemmt werden, um die Spannung in der letztbehandelten Saite aufrechtzuerhalten, während sie in den   nächstfolgenden   Saitengreifer 6 eingeführt und geklemmt wird (Fig 12-14). 



   Die Saitenklemme 37 besteht aus einem Paar Klemmbacken   zu     39,   deren jede eine Anzahl einander   gegenübergestellter Klemmflächen 40   aufweist. Die einzelnen dieser   Klemmflächen   40 haben untereinander von Mitte zu Mitte denselben Abstand wie die Saiten des fertigen Schlägers. In der Mitte ist an jeder der Backen 38, 39 je eine Führungsleiste 34 im rechten Winkel zur Backe angebracht. Durch diese Leisten 41 werden die Backen gehalten, jedoch derart, dass die Leisten 41 in senkrechter Richtung in einem Paar senkrecht stehender Halter   dz   gleiten können, die ihrerseits so eingerichtet sind, dass sie mit ihrem unteren Ende einen Vierkantstab   44   umfassen, auf dem sie in der Waagrechten verschiebbar sind.

   Der Vierkantstab 44 ist mit Hilfe von seitlichen Führugnsleisten 44' in Führungsnuten 45 (Fig. 2, 3, 4,7, 8) verschiebbar, u. zw. derart, dass die ganze Saitenklemme 37 im rechten Winkel zur Achse des Vierkantstabes 44 verschoben werden kann. Auf diese Weise können die   Klemmbacken 38, 39   sowohl in der   Längsrichtung   als auch in der Querrichtung'so verschoben werden, dass sie genau in die erforderliche Arbeitsstellung gelangen. Die vertikale Verschiebung der Backen 38, 39 dient selbstverständlich nur dazu, um die   Klemmflächen 40   in die Ebene der Saiten des Schlägers R hinein-bzw. aus ihr wieder herauszubringen. Die Halter 42, 43 können z.

   B. durch eine Kniehebelklemme 46 zusammengepresst werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Vorzugsweise freilich erfolgt die   Bewegung   in einem   Zuge, denn gpnz abgesehen von dr Zeit-   ersparnis, ist das Ausmass der erfolgten Durchbiegung der Saiten bei dieser Ausführungsform an sich   von aussen her nicht regelbar. Deshalb ist es besscr, an zwei bestimmten Punkten je eine bestimmte Durch-   
 EMI6.1 
 sich allein auf das Einziehen und Spannen der Quersaiten bezöge,   nachdem   die   Längssaiten   bereits gespannt sind. Es ist aber darauf hinzuweisen, dass die Erfindung ebenso beim Spannen   der Längsoaiten   Anwendung finden kann. Indessen werden vorzugsweise die Längssaiten von Hand gespannt und die
Quersaiten von der Maschine, denn das Spannen der Quersaiten ist eine sehr einfache, rasche Arbeit im Vergleich mit dem Spannen der Längssaiten. 



   Es ergibt sich eine andere wahlweise   AusfÜhrungsform   in Verbindung mit dem Hauptteil der Erfindung, nämlich dem Differentialgetriebe. In einer wahlweisen   Ausführung gemäss Fig. 4, 5. R, 20, 21   besteht dieses aus einer durchgehenden Welle 70, einem Paar Hauptkegelräder 71,   7 : 2,   von denen   eines, H,   von aussen her irgendwie angetrieben, auf der genannten Welle 70 läuft und das   andere, 7, 2,   auf der Welle 70 aufgekeilt ist, und ferner aus einem Paar von   Planetenkege1rädern 73   (von diesen ist in Fig. 20 nur eines gezeichnet), welche mit   den genannten Hauptkegelrädern 71, 72   in Eingriff stehen.

   Die Planetenräder   73   werden von einem   Zapfenring 7a   getragen, und dieser läuft durch Vermittlung eines entsprechenden Gehäuses oder Käfigs 76 konzentrisch auf der Welle 70. 



   Bei dieser   abgeänderten Ausfuhrungsform   wird der Käfig oder das Gehäuse 76 im bestimmten Masse zurückgehalten, u. zw. wird es durch ein Gegengewicht 77 auf einem Hebelarm   77'in ähnlicher   
 EMI6.2 
 
Die übrigen Teile der Anordnung sind bei dieser Ausführungsform annähernd dieselben wie vorher, freilich mit einigen   Abänderungen,   wie z. B. der, dass das selbsttätige, aus Hebeln und Verbindungsstangen bestehende Gesperre 25, 26 in entsprechender Anpassung mit dem   Käfiggehäuse   76   zusammenwirkt   oder dass die Zwischenwelle 10 durch einen Kettentrieb 80 von dem Kettenrad 78 aus angetrieben wird. 



  Dabei verläuft die Achse der Zwischenwelle 10 oberhalb der Differentialwelle 70 und parallel mit ihr 
 EMI6.3 
 renau wie beim ersten Beispiel, sich   anschliessen,   jedoch jetzt im rechten Winkel zu der Differentialwelle 70 verlaufen, während sie dort zu der   Hauptachse 13, 14, 15   des Differentials parallel liefen. 



   Die Arbeitsweise dieser abgeänderten Form des Differentialgetriebes ist die folgende :
Das auf der Welle 10 lose   umlaufende   Hauptkegelrad 71 wird ununterbrochen von aussen her 
 EMI6.4 
 wird, veranlasst das Kegelrad 71 die   Planetenräder   73 zur Umdrehung um ihre Drehzapfen, so dass auch das andere Kegelrad   72 und   die mit diesem verkeilte Welle 70 umlaufen muss. Die Saite wird nun in den 
 EMI6.5 
 von dort aus die betreffende Greiferwelle 1, 2 in   Umdrehung   versetzt werden.

   Sobald die Spannung in der Saite so weit gestiegen ist, dass das entsprechende Drehmoment an der Differentialwelle 70 und daher auch das an dem aufgekeilten kegelrad 72 den Wert des Gegendrehmomentes übersteigt, welches an dem Käfiggehäuse 76 wirkt und bestrebt ist, die Planetenräder 7. 3 festzuhalten, hört das aufgekeilte Kegelrad   72   und infolgedessen auch die Hauptwelle 70 auf, sich zu drehen, so dass eine weitere Spannung der Saite nicht erteilt wird. Da nunmehr das aufgekeilte Kegelrad 72 von der Saite selbst an der Drehung 
 EMI6.6 
 umlaufen und dabei den Käfig 76, in dem sie gelagert sind, mitzunehmen, so dass   hiedureh   das Gewicht 77 angehoben wird. 



   Die restlichen Arbeitsstufen sind genau dieselben wie vorher : das Gewicht 77 wird angehoben, das   Kupplungsgesperre 25,   26 ausgelöst, die   Kupplung 79   geöffnet, und das ganze Getriebe geht in die Ausgangsstellung zurück, die Saitenspannung aber wird, wie bereits angegeben, durch das Zahngesperre 27 auf der Zwischenwelle 10 aufrechterhalten. 



   Auch hier ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung sieh nicht auf die   Anwendung   eines Gewichtes zur Herstellung des Gegendrehmomentcs   beschränkt,   denn eine ganze Anzahl anderer Anordnungen zur Herbeiführung des gleichen Zweckes können angewandt werden. Ihn einer wahlweisen Ausführungsform kann beispielsweise die Gegenkraft auf elektrischem Wege erzeugt werden, in welchem Falle die Saitenspannung gegen die Kraft eines   Elektromagneten w.'ikt,   der so eingestellt ist, dass er bei einer bestimmten mechanischen Belastung den Anker auslässt ; vorzugsweise bewirkt dieser Magnet dann auf   mechanischem   oder elektrischem Wege die Lösung der   Kupplung 24,   79. 



   Es ist auch möglich, unabhängig von den angegebenen einzelnen Konstruktionsmerkmalen an Stelle eines äusseren Kraftantriebes z. B. ein Hand-oder Fussantrieb zur Anwendung zu bringen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI7.1 zeichnet, dass beim Erreichen des vorbestimmten Saitenspannungsbetrages eine zwischen Saitenspanner und Antriebsvorrichtung für den Saitenspanner geschaltete Kupplung unter Überwindung ihres dem gewünschten Saitenspannungsgrade entsprechend eingestellten Widerstandes sieh löst und den Saitenspanner selbsttätig stillsetzt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Differentialgetriebe (17, 72), das an einem Teile durch die Saitenspannung ein Drehmonent erhält, das mit einem vorher einstellbaren, an einem andern Teile des Differentials (16, 76) wirkenden Gegendrehmoment in dem Augenblick ins Gleichgewicht kommt, in dem die volle und vorbestimmte Saitenspallnung erreicht ist, so dass diese stets eine konstante Funktion der das Gegendrehmoment erzeugenden Kraft ist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 zum selbsttätigen Beenden des Spannens der Saite in dem Augenblick, in dem die vorbestimmte Spannung erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Differential aus drei Teilen besteht, an deren einem (17, 7'2) die zu spannende Saite mittelbar oder unmittelbar befestigt ist, während an dem zweiten Teile (16, 76) die Einstellung der Gegenkraft (23, 77) angeordnet ist und der dritte Teil (21, 71) mit einem ständigen Antrieb in lösbarer Verbindung (24, 79) EMI7.2 4.
    Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem das Gegendrehmoment erzeugenden Teile (16, 76) des Differentials ein Hebelarm (22, 77') angebracht ist, auf dem ein verstellbares Gewicht (23, 77) angeordnet ist. EMI7.3 durch eine elektromagnetische, auf Lieferung des gewünschten Drehmomentes einstellbare Vorrichtung erzeugbar ist.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5 mit Differentialgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass von dessen beiden einander gegenüberstehenden Hauptkegelrädern das eine (17) mit der Spann- EMI7.4 Antrieb angreift.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden einander gegenüberstehenden Hauptkegelrädern des Differentialgetriebes das eine (72) auf einer durchgehenden Welle (70) der Spannvorrichtung (6) befestigt ist, während das andere (71), lose auf der genannten Welle (70) sitzend, mit dem ständigen Antriebe gekuppelt ist, während das die Planetenräder (73) tragende Gehäuse (76) unter die Einwirkung der Gegenkraft (77) gestellt ist.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kupplung dz 79), welche die Spannwelle (1-5, 70) des Differentials mit den Spannvorrichtungen (6) für lie Saiten verbindet, und diesen Spannvorrichtungen (6) vorzugsweise auf einer Zwischenwelle (10) EMI7.5 @rreichte Spannung der Saite nach Lösung der Kupplung (24, 79) aufrechterhalten wird.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm oder ler ihm entsprechende Teil (2 : 2, 77') mit Hilfe von Hebelübertragungen, Auslöseklinken, Federn (25, 26, EMI7.6
AT135358D 1929-11-21 1930-02-12 Vorrichtung zum Bespannen von Tennisschlägern u. dgl. AT135358B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB135358X 1929-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135358B true AT135358B (de) 1933-11-10

Family

ID=10024743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135358D AT135358B (de) 1929-11-21 1930-02-12 Vorrichtung zum Bespannen von Tennisschlägern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135358B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE746433C (de) Kegelfoermiger Haspel zur Streckbehandlung von Faeden, insbesondere Kunstfaeden
DE19833509B4 (de) Rundstrickmaschine mit einer Zugvorrichtung für Strickware
AT135358B (de) Vorrichtung zum Bespannen von Tennisschlägern u. dgl.
DE574234C (de) Vorrichtung zum Bespannen von Tennisschlaegern u. dgl.
DE2449268B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen kaltverfestigen eines metallischen walzdrahts
DE282446C (de)
DE485591C (de) Einrichtung zum Bespannen von Tennisschlaegern mit Saiten
DE427875C (de) Zum Sortieren von zylindrischen Staeben, Rohren u. dgl. nach dem Durchmesser bestimmte Vorrichtung
AT156530B (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung endloser, elastischer Treibschnüre durch Imprägnierung mit Kautschuklatex.
AT29100B (de) Mehrfachdrahtziehmaschine.
DE522778C (de) Maschine zum Trocknen und Appretieren schmaler gewebter Baender von krummliniger Gestalt
AT228600B (de) Vorbehandlungsvorrichtung für Biegemaschinen
DE5236C (de) Apparat zur Verwendung der Dehnbarkeit elastischer Gummischnüre oder Bänder. i
DE810020C (de) Webverfahren und Vorrichtung dazu
DE461631C (de) Buerstmaschine
DE126417C (de)
DE559829C (de) Kettenlose Gewebe-Mercerisiermaschine
DE43043C (de) Baumsägemaschine
DE539830C (de) Breitfaerbemaschine mit selbsttaetigem Geweberuecklauf
DE620501C (de) Waelzvorrichtung fuer fertig aufgewickelte Teigstuecke
DE408702C (de) Einrichtung zur Regelung des Abwickelns der Kette vom Kettenbaum fuer Webstuehle
DE75108C (de) Dampfpflügeverfahren und Einrichtung für die Durchführung desselben
DE181698C (de)
DE626376C (de) Vorrichtung zum Messen der Schluepfrigkeit kontinuierlich bewegter Gespinstfaeden
AT87232B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhütung des seitlichen Zusammenziehens eines Gewebes während des Webvorganges.