DE253041C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE253041C DE253041C DENDAT253041D DE253041DA DE253041C DE 253041 C DE253041 C DE 253041C DE NDAT253041 D DENDAT253041 D DE NDAT253041D DE 253041D A DE253041D A DE 253041DA DE 253041 C DE253041 C DE 253041C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rails
- shaft
- sprockets
- drive
- drive shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 8
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C3/00—Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C2700/00—Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
- D06C2700/05—Tenters or driers for fabrics with diagonal displacement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 253041 KLASSE Bö. GRUPPE
Spannmaschine für die Bearbeitung von Geweben o. dgl.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Oktober 1910 ab.
Die Erfindung betrifft Verbesserungen des Antriebes der Förder- oder Kluppenketten an
Spannmaschinen für Gewebe.
Bei Maschinen der vorliegenden Art bestehen die wesentlichen Teile in endlosen
Ketten, welche von seitlichen Rahmen oder Schienen getragen und durch Kettenräder angetrieben
werden. Die Ketten tragen Tuchklammern, Kluppen oder Spannhaken, welche
ίο die Ränder oder Leisten des zu behandelnden
Tuches erfassen und es durch die Maschine führen. Für gewisse Zwecke werden während
der Bewegung der Ketten die beiden seitlichen Schienen in entgegengesetzten Richtun-
iS gen hin und her bewegt, so daß sie den zu
behandelnden Stoff ziehen und strecken. Die Schienen werden während ihrer Hin- und
Herbewegung infolge der besonderen Lagerung derselben voneinander weg und aufeinander
zu bewegt, auch können sie zueinander der Breite der Stoffe entsprechend eingestellt werden.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Kettenräder von der
Hauptantriebswelle mittels nachgiebiger Wellen angetrieben werden, die eine Hin- und Herbewegung
der Kettenräder in einer oder in mehreren Richtungen gestatten. Ein ferneres Kennzeichen
der Erfindung besteht darin, daß das Drehen der Kettenräder durch von der Hauptantriebswelle
getriebene Zapfen durch Vermittlung von Teleskopwellen und an den Kettenrädern angeordneten Drehzapfen erfolgt.
Fig. ι ist eine obere Ansicht des am Ende der Spannmaschine angeordneten Antriebes.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Antriebsvorrichtung.
Fig. 3 ist eine Ansicht der Maschine von dem Antriebsende aus gesehen.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsart des Kettenantriebes.
Die beiden seitlichen Längsschienen A und B der Maschine tragen Ketten für Klammern,
die von den Kettenrädern α und b ununterbrochen angetrieben werden. Die Schienen A
und B werden von Ständern C, D usw. (Fig. 2 und 3) getragen. Die Schienen sind durch
Querstangen e miteinander verbunden, welche mittels Rollen f und g am oberen Ende der
Ständer C und D auf kreisbogenförmigen Tragplatten c, d ruhen. Die Stange β wird
von in einem Joch E vorhandenen Lagern (Fig. ι und 3) getragen. Dieses Joch ist auf
einem Verbinder F gelagert, der zwischen den Ständern C und D liegt. Hierdurch wird ein
Drehlager für die Stange e geschaffen, so daß diese während der Hin- und Herbewegung
der Schienen A und B schwingen kann, wobei die Rollen f und g auf den Lagerplatten
c und d laufen. Die Schienen werden an der mit Rechts- und Linksgewinde versehenen
Stange e durch die Lager h und j unterstützt,
die an den Unterseiten der Schienen drehbar angeordnet sind und mit Innengewinde versehene
Naben besitzen (Fig. 3). Durch Drehung der Stange können die beiden Schienen gleichzeitig aufeinander zu oder voneinander
weg bewegt und damit die Ketten für verschiedene Tuchbreiten eingestellt werden.
Diese Einstellung kann durch Handkurbel
oder mechanisch in bekannter Weise vorgenommen werden.
Die Maschine wird mittels einer an der wagerechten, von Lagern k getragenen Antriebswelle
L sitzenden Antriebsscheibe K in Tätigkeit gesetzt. Ein auf der Welle L befestigtes
Zahnrad / steht mit einem Zahrad m in Eingriff, das auf einer zweiten wagerechten,
in Lagern η laufenden Welle M befestigt ist.
ίο Die Welle M trägt an ihren beiden Enden
die Schnecken o, von denen die eine rechtsgängig und die andere linksgängig ist. Beide
greifen in die Schneckenräder j> ein (Fig. 2),
die auf den Drehzapfen q befestigt sind.
Letztere sind in Gehäusen N gelagert, welche auch die Lager η für die Welle M bilden.
Die Gehäuse N umschließen die Schnecken und Schneckenräder und können öldicht abgeschlossen
werden, so daß die Getriebe in Öl laufen können. Die durch Riemen angetriebene Scheibe K dreht die Antriebswelle L
in der in Fig. 2 durch Pfeil angedeuteten Richtung. Die Gegenwelle M wird in entgegengesetzter
Richtung gedreht, und durch die rechts- und linksgängigen Schnecken 0
werden die Schneckenräder φ in entgegengesetzten Richtungen gedreht.
Die Drehzapfen g sind mit den Kettenrädern α und 5 so verbunden, daß sie dieselben
antreiben, und zwar durch Vermittlung von mit Universalgelenken versehenen Wellen.
Diese Gelenke können beliebiger Art sein. Bei der dargestellten Anordnung dreht jeder
der Drehzapfen q. eine Hülse s mit gabelförmigen Lagern für einen Querzapfen t. Letzterer
trägt einen Querzapfen u, an welchen ähnliche, an der Hülse ν angebrachte Lager
drehbar angeordnet sind. In der Hülse ν gleitet eine Stange w, welche durch Federkeil
ο. dgl. gegen Drehung in der Hülse gesichert ist. Das Ganze bildet eine sogenannte
Teleskopwelle, welche auseinandergezogen oder zusammengeschoben werdeu kann, sich aber als
Ganzes dreht. Die oberen Enden der Stangen w sind mit Zapfen verbunden, auf welchen
die Kettenräder α und & mittels Universalgelenken x, ähnlich den oben beschriebenen,
aufgesetzt sind. Diese Gelenke zwischen der Antriebswelle L und den Kettenrädern
gewähren eine nachgiebige Antriebsverbindung, welche den Kettenrädern gestattet, sich nach
irgendeiner Richtung hin zu bewegen, entweder rückwärts oder vorwärts bei der Hin-
und Herbewegung der Seitenschienen A und B in deren Längsrichtung, wie dies in Fig. 2 in
punktierten Linien angedeutet ist, oder aufeinander zu bzw. voneinander weg, wie es in
Fig. 3 (in punktierten und vollen Linien) gezeigt ist. Ein wichtiges Ergebnis der Verbesserung
besteht darin, daß stets eine im wesentlichen gleichmäßige Drehgeschwindigkeit der Kettenräder bei jeder Stellung derselben
vom Arbeitsmechanismus aus übertragen wird.
Die oben beschriebene Art des Antriebes der Drehzapfen q von der Welle M aus durch
Schnecken und Schneckenräder wird vorzugsweise verwendet, da dadurch ein sanfter,
gleichmäßiger Antrieb ohne Stoß oder Rütteln erzielt wird. Jedoch können auch andere
Getriebe verwendet werden, wie dies beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist, nach welcher
die Welle M Kegelräder y trägt, die in die Kegelräder ζ der Drehzapfen q eingreifen. Die
Drehung der Welle M wird von diesen auf die Kettenräder in der oben beschriebenen
Weise mittels der nachgiebigen Wellen übertragen. An Stelle der Kegelräder y und ζ
könnten auch Friktionsscheiben verwendet werden.
Die keinen Teil der Erfindung bildende Hin- und Herbewegung der Schienen A1B erfolgt
von der Hauptantriebswelle L aus, die mittels der Kegelräder 2, 3 die Welle 4 treibt,
die ihrerseits durch das Getriebe 8, 9 die Welle 10 dreht. An beiden Enden der letzteren
sitzt je eine Kurbelscheibe 11, die mittels Zapfen 12 und die durch Mutter 20 einstellbare
Stange 13 den bei 15 drehbaren Hebel 14 hin und her bewegt, der seinerseits durch
Gelenk 16 und die drehbare Verbindung 17, 18 mit der Schiene A bzw. B verbunden ist.
Durch entsprechende Anordnung der Zapfen 12 auf den Scheiben 11 können die beiden
Schienen A, B in entgegengesetzten Riehtungen bewegt werden, während gleichzeitig
die Kettenräder a, b durch die Wellen v, w in
Umdrehung versetzt werden. Die Hin- und Herbewegung der Schienen A, B in ihrer
Längsrichtung kann durch Ausschwingen des mit der Welle 4 in Verbindung stehenden
Handhebels 23 (Fig. 2), wodurch das Kegelrad 3 außer Eingriff mit dem Kegelrade 2
gelangt, ausgeschaltet werden.
Die Erfindung ist in ihrer Anwendung auf eine Maschine gezeigt, bei welcher die Seitenschienen
sowohl eine Hin- und Herbewegung in der Längsrichtung als auch eine seitliche Bewegung aufeinander zu und voneinander
weg ausführen. Es werden jedoch auch Spannmaschinen hergestellt, in welchen die
Seitenschienen nur eine Seitenbewegung und keine Hin- und Herbewegung haben, und es
kann die verbesserte Antriebsvorrichtung nach der Erfindung bei irgendeiner der oben angeführten
Vorrichtungen ebenso wie bei den einfachen, bekannten Etagentrockenmaschinen angewendet werden.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Spannmaschine für die Bearbeitung von Geweben o. dgl., dadurch gekennzeich-net, daß die auf seitlichen Längsschienen angeordneten Förderkettenräder von der Hauptantriebswelle der Maschine aus mittels nachgiebiger Wellen in Umdrehung versetzt werden, die eine Hin- nnd Herbewegung der Kettenräder in einer oder in mehreren Richtungen gestatten.
- 2. Spannmaschine nach Ansprach i, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (M) Zapfen antreibt, welche durch Vermittlung von Teleskopwellen (w) an den Kettenrädern befestigte und diese in Umdrehung versetzende Drehzapfen antreiben.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE253041C true DE253041C (de) |
Family
ID=511344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT253041D Active DE253041C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE253041C (de) |
-
0
- DE DENDAT253041D patent/DE253041C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2461466C3 (de) | Drahtsägemaschine | |
DE3206295A1 (de) | Betaetigungsmechanismus fuer eine anpressvorrichtung einer siebdruckmaschine | |
DE253041C (de) | ||
DE69108161T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausstrecken von Teig. | |
DE3338468C2 (de) | ||
DE2718983A1 (de) | Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine geradlinige schwingbewegung | |
DE329397C (de) | Stoffnachwellvorrichtung | |
DE111569C (de) | ||
DE510766C (de) | Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe | |
DE1510720B1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer Wanderblaeser an Textilmaschinen | |
DE133060C (de) | ||
DE182294C (de) | Pilgerschrittwalzwerk zum Ausstrecken von Rohren und anderen Hohlkörpen, bei welchem die Ausstreckung durch sich ständig im gleichen Sinne drehende und durch Verschiebung ihres Tragbockes vor- und zurückbewegte Kaliberwalzen erfolgt | |
DE1510720C (de) | Antriebsvorrichtung fur Wanderblaser an Textilmaschinen | |
DE178781C (de) | ||
DE62963C (de) | Als Wechsel- und Wendegetriebe wirkendes Schnurlauf-Differentialgetriebe | |
DE1863612U (de) | Siebdruckmaschine. | |
DE297255C (de) | ||
DE487525C (de) | Straehngarn-Mercerisiermaschine | |
DE624281C (de) | Antrieb fuer Zylinderschnellpressen mit hin und her schwingendem Druckzylinder | |
DE447500C (de) | Reinigungsvorrichtung mit Walzenbuersten fuer die Siebe von Reinigungs- und Sortiervorrichtungen fuer Getreide | |
DE54596C (de) | Schraubenpresse mit Wendegetriebe und Reibungskuppelung | |
DE274263C (de) | ||
DE37684C (de) | Verfahren zum Falzen von Papierbogen mittelst sich überschlagender Messer | |
DE494317C (de) | Ausschwenkbarer Reibebalken mit Reibband an einer Maschine zum Sortieren von Borsten und Tierhaaren nach Wurzeln und Fahnen auf einer Reibunterlage | |
DE59074C (de) | Rauhmaschine |