DE3338468C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3338468C2
DE3338468C2 DE3338468A DE3338468A DE3338468C2 DE 3338468 C2 DE3338468 C2 DE 3338468C2 DE 3338468 A DE3338468 A DE 3338468A DE 3338468 A DE3338468 A DE 3338468A DE 3338468 C2 DE3338468 C2 DE 3338468C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
lifting plate
massage
switch
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3338468A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3338468A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Medical Instruments Mfg Co Ltd
Original Assignee
Fuji Medical Instruments Mfg Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Medical Instruments Mfg Co Ltd filed Critical Fuji Medical Instruments Mfg Co Ltd
Priority to DE19833338468 priority Critical patent/DE3338468A1/de
Publication of DE3338468A1 publication Critical patent/DE3338468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3338468C2 publication Critical patent/DE3338468C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0078Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0028Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis disc-like, i.e. diameter substantially greater than width
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0042Balls or spheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1654Layer between the skin and massage elements, e.g. fluid or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1669Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H37/00Accessories for massage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Massagemaschine mit einer mittels eines ersten, von kontinuierlichem auf schritt­ weisen Betrieb und umgekehrt umstellbaren Motors antreib­ baren, im Bereich eines stuhl- oder sesselförmigen Gestells angeordneten Längswelle, mit einer mit der Längswelle in Eingriff stehenden, hiervon wahlweise kontinuierlich oder schrittweise in Hub- und Senkrichtung antreibbaren Hub­ platte, auf der für Massagebetrieb antreibbare, paarweise angeordnete Massagebälle aufgenommen sind, mit einer selbsttätigen Schalteinrichtung zum Umsteuern der Bewe­ gungsrichtung der Hubplatte an den Anfangs- und Endpunk­ ten ihrer auf- und abgehenden Bewegung, mit einer den Massagebällen zugeordneten, auf der Hubplatte aufgenom­ menen Antriebseinrichtung, die einen zweiten Motor auf­ weist, der mit einem zugeordneten Aufnahmebügel für die Massagebälle antriebsmäßig verbunden ist, und mit einer dem ersten Motor und dem zweiten Motor zugeordneten Steuer­ einrichtung sowie mit einer dem ersten und zweiten Motor zugeordneten Schaltervorrichtung.
Eine Anordnung dieser Art ist aus der DE-AS 22 12 454 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist der den Massagebällen zugeordnete, hubplattenseitig vorgesehene Antrieb mit einer Vibrationsmotoreinheit, die mehrere Motoren umfaßt, als Vibratorantrieb ausgebildet. Hierbei ist zwar eine Umsteuerung des entsprechenden Antriebsmotors nicht erforderlich. Die Massagebälle können hierbei jedoch neben der durch die Längswelle bewerkstelligten auf- und abge­ henden Bewegung nur eine Vibrationsbewegung ausführen, was sich negativ auf die erwünschte Vielseitigkeit hin­ sichtlich der erzielbaren Massagearten auswirkt. Außer­ dem sind Vibrationsantriebe hier vorliegender Art erfah­ rungsgemäß sehr störanfällig. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung ist darin zu sehen, daß hierbei zum Zwecke des Antriebs der Hubplatte mit der Längswelle zu­ sammenwirkende, schwenkbare Laufrollen vorgesehen sind, die zum Umsteuern der Bewegungsrichtung der Hubplatte verschwenkt werden müssen. Dies erfordert nicht nur einen komplizierten und störanfälligen Mechanismus. Vielmehr unterliegen die Laufrollen auch einem nicht unbeträcht­ lichen Verschleiß, was sich ungünstig auf die erzielbaren Standzeiten auswirkt. Die bekannte Anordnung erweist sich daher sowohl vom Antrieb der Hubplatte her als auch vom Antrieb der Massagebälle her als nicht einfach und robust genug.
Die DE-AS 22 50 262 zeigt ein Massagegerät mit auf einem Bügel aufgenommenen Massagerollkörpern, die zur Bewerkstelli­ gung verschiedener Massagearten in unterschiedlicher Weise antreibbar sind. Hierzu sind zwei Antriebswellen vorge­ sehen. Diese Antriebswellen sind hierbei jedoch nicht mittels eines umsteuerbaren Motors unter Zwischen­ schaltung eines Getriebes, das eine Eingangswelle und zwei Ausgangswellen aufweist, antreibbar. Vielmehr wer­ den hierbei diese beiden Wellen direkt von einem jeweils zugeordneten Motor angetrieben. Hierbei werden demnach zwei Motoren benötigt.
Es ist daher die Aufgabe der vorlie­ genden Erfindung, die bekannte Massagemaschine eingangs erwähnter Art so auszubilden, daß unterschiedliche, mit anderer Drehzahl und Drehrichtung durchzuführende Bewegungen der Massagebälle durch einfachen Drehrichtungs­ wechsel des einen Antriebsmotors erfolgen können und der Aufbau dennoch robust sein kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Längswelle als mit der Hubplatte in Gewindeeingriff stehende Schraubenwelle ausgebildet ist, daß die Antriebs­ einrichtung zwei mit dem Aufnahmebügel antriebsmäßig ver­ bundene, jeweils einer Massageart zugeordnete Antriebs­ wellen aufweist, die über zugeordnete Zahnräder von einer drehbar und in axialer Richtung verschiebbar gelagerten, mittels des zweiten Antriebsmotors, der in Drehrichtung umsteuerbar ist, in beiden Drehrichtungen betätigbaren Hauptantriebswelle antreibbar sind, daß die Hauptantriebs­ welle einen Gewindeabschnitt und an den Enden dieses Gewindeabschnitts wellenfest angeordnete, radial aus­ kragende Stifte aufweist, daß zur axialen Bewegung der Hauptantriebswelle diese im Gewindeeingriff mit einer mit seitlich auskragenden Mitnehmerstiften versehenen, umfangsseitig am Gehäuse der Antriebseinrichtung schwer­ gängiger drehbar gelagerten Rolle steht, daß die Rolle in den axialen Endstellungen der Hauptantriebswelle durch die an die Mitnehmerstifte anlaufenden, wellenfest ange­ ordneten Stifte, unter Überwindung der Schwergängigkeit der Rolle in Umfangsrichtung mitnehmbar ist, und daß die den beiden Abtriebswellen zugeordneten Zahnräder, die von der Hauptantriebswelle durchsetzt sind, nebenein­ ander angeordnet und stirnseitig mit einander zugewandten, schlitzförmigen Ausnehmungen versehen sind, in die ein an der Hauptantriebswelle befestigter, in den axialen End­ stellungen der Hauptantriebswelle jeweils ein Zahnrad mit­ nehmender Radialstift einfahrbar ist.
Die erfindungsgemäße Kombination enthält in vorteilhafter Weise ein Getriebe, von dessen mittels ein und desselben Motors alternativ antreibbaren Abtriebswellen der Antrieb von die Massagebälle in unterschiedlicher Weise betäti­ genden, an sich bekannten Betätigungseinrichtungen abge­ nommen werden kann. Da hierbei in vorteilhafter Weise nur ein Motor für mehrere Massagearten benötigt wird, ergibt sich eine höchst einfache Bauweise. Zum Wechsel von einer Massageart zur anderen ist hierbei lediglich die Drehrich­ tung des zweiten Motors umzusteuern. Der Eingriffswechsel zwischen der Hauptantriebswelle und den beiden Abtriebs­ wellen erfolgt dabei infolge der bei jeder Drehrichtungs­ umkehr automatisch sich ergebenden axialen Verstellung der Hauptantriebswelle automatisch, was die Bedienung außerordentlich vereinfacht. Dennoch ermöglichen die er­ findungsgemäßen Maßnahmen eine zuverlässige, mechanische, formschlüssige Kraftübertragung auf die den Massagebällen zugeordneten Antriebseinrichtungen und gewährleisten damit eine hohe Robustheit. Dies gilt in vorteilhafter Weise auch für den Antrieb der Hubplatte, der hier durch eine Gewindeverbindung zwischen Hubplatte und zugeordneter Längswelle erfolgt. Mit den erfindungsemäßen Maßnahmen werden somit die Nachteile der bekannten Anordnungen vollständig vermieden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine rückwärtige Ansicht einer Massagemaschine nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Massagemaschine ge­ mäß Fig. 1 im Schnitt,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein bevorzugtes Beispiel der den Massagebällen zugeordneten Antriebseinrichtung,
Fig. 4a bis 4c Einzelheiten der Antriebseinrichtung gemäß Fig. 3,
Fig. 5 ein Beispiel für die automatische Schaltein­ richtung zum Umsteuern des ersten Motors und
Fig. 6 die dem ersten und dem zweiten Motor zuge­ ordnete Steuereinrichtung in Form eines Schaltplans.
In der Zeichnung bezeichnet 1 die Massagemaschine als Ganzes, die einen weiten Anwendungsbereich mit mehre­ ren Massagefunktionen aufweist. Die Bezugsziffer 5 be­ zeichnet ein Paar stehend angeordneter, parallel zwi­ schen einer Bodenplatte 3 und einer Kopfplatte 4 im Inneren einer hier schwenkbar an einem sesselförmigen Gestell befestigten Brückenlehne 2 der Massagemaschine 1 verlaufender Führungsstangen. Die Bezugsziffer 6 bezeich­ net eine Gewindewelle, die mittels eines ersten Motors 7 in positiver oder negativer Drehrichtung antreibbar ist. Der untere Bereich der Gewindewelle 6, die zwischen den Führungsrohren oder Führungsstangen 5 und parallel hierzu angeordnet ist, ist mit einem Antriebsrad 8 versehen, das mittels eines Keilriemens 10 mit einer Riemenscheibe 9 des genannten ersten Motors 7 verbunden ist, wodurch die positive oder negative Drehbewegung des ersten Motors 7 auf die Gewindewelle 6 übertragen wird.
Die Bezugsziffer 11 bezeichnet eine Hubplatte, die mit der Gewindewelle 6 in Gewindeeingriff ist und beim An­ trieb der Gewindewelle 6 eine Hubbewegung durchführt. Die Hubplatte 11 ist mit ihren Seitenkanten an den stehend angeordneten Führungsrohren 5 geführt. Die Hub­ platte 11 ist mit zwei paarweise angeordneten Massage­ bällen 13 versehen, die mittels eines Tragbügels 12 an der rechten und linken Seite der Hubplatte 11 ge­ haltert sind. Die Bezugsziffer 14 bezeichnet eine An­ triebseinrichtung, mittels der die Massagebälle 13 zur Bewerkstelligung von zwei verschiedenen Massage­ arten auf zwei verschiedene Arten antreibbar sind.
Die Antriebseinrichtung 14 ist, wie am besten aus Fig. 3 erkennbar ist, so ausgebildet, daß sie durch die positive und negative Rotationsbewegung eines im Inneren eines auf der Hubplatte 11 befestigten Ge­ triebekastens 15 angeordneten, zweiten Motors 18 um­ gesteuert werden kann, wobei seine Abtriebswellen 16 bzw. 17, die mit dem Tragbügel oder Aufnahmebügel 12 für die Massagebälle 13 antriebsmäßig zusammenwirken, angetrieben werden. Die Bezugsziffer 20 bezeichnet ein Ritzel, das am Ende der Motorwelle 19 des genannten zweiten Motors angeordnet ist. 21 bezeichnet eine Übertragungswelle zur Übertra­ gung der Drehbewegung eines größeren, mit dem Ritzel 20 zusammenwirkenden Stirnrads 22 mittels eines kleineren, am anderen Ende der Übertragungswelle 21 angeordneten Stirnrads 23 auf eine Hauptantriebswelle 25, die weiter unten noch näher beschrieben werden wird. Im Bereich eines Endes der Hauptantriebswelle 25 ist ein mit dem obengenannten Stirnrad 23 kämmendes Treibrad oder Antriebsrad 26 aufge­ nommen, das eine von der zentral angeordneten Bohrung ausgehende, schlitzförmige Durchgangsausnehmung 27 auf­ weist. Im Bereich des anderen Endes der Hauptantriebs­ welle 25 ist ein Gewindeabschnitt 28 vorgesehen. Im mittleren Bereich der Hauptantriebswelle 25 sind zwei unterschiedlichen Durchmesser aufweisende, nebenein­ ander angeordnete Zahnräder 29 bzw. 29′ aufgenommen, die jeweils eine von ihrer zentralen Bohrung aus zu­ gängliche, im Querschnitt schlitzförmige Ausnehmung 30 aufweisen. Die Ausnehmungen 30 der stirnseitig anein­ ander anliegenden Zahnräder 29 bzw. 29′ sind im Gegen­ satz zur Durchgangsausnehmung 27 des Treibrads 26 nicht durchgehend, sondern lediglich zum jeweils benachbar­ ten Stirnrad hin offen. Der Querschnitt der Ausnehmun­ gen 27 bzw. 30 kann die am besten aus Fig. 4 ersicht­ liche trommelförmige Ausgestaltung aufweisen.
Die Bezugsziffer 31 bezeichnet eine Rolle, die in Ge­ windeeingriff mit dem Gewindeabschnitt 28 der Haupt­ antriebswelle 25 ist. Der äußere Umfang der Rolle 31 ist über Kuppeln 32 durch Lagerstücke 35 gehalten, die ihrerseits auf Blattfedern 34 federnd aufgenommen sind, die an einer Zwischenwand 33 des Getriebekastens 15 befestigt sind. Die Hauptantriebswelle 25 ist durch Lager 24 drehbar und in axialer Richtung verschiebbar gelagert. Die Rolle 31 eignet sich zur axialen Ver­ schiebung der Hauptantriebswelle 25, die in axialer Richtung verschoben wird, solange die Rolle 31 in Dreh­ richtung nicht mitgenommen wird, was durch mittels der Blattfedern 34 bewerkstelligte Schwergängigkeit im Bereich der umfangsseitigen Lagerung bewerkstelligt werden kann. Sobald die Rolle 31 in Drehrichtung mitge­ nommen wird, ist die axiale Verschiebung der Haupt­ antriebswelle 25 beendet. Hierzu ist die Rolle 31 mit auf einander gegenüberliegenden Seitenflanken angeord­ neten Mitnehmerstiften 36, 37 versehen, die praktisch als bewegbare Stifte in Kontakt mit festen, im Bereich der Enden des Gewindeabschnitts 28 der Hauptantriebs­ welle 25 angeordneten Stiften 38, 39 kommen können, wenn die mit der Rolle 31 in Gewindeeingriff stehende Hauptantriebswelle 25 eine axiale Bewegung durchführt.
Die Bezugsziffer 40 bezeichnet einen auf der Hauptan­ triebswelle 25 angeordnetn Radialstift, der in die Ausnehmung 30 der mittleren Zahnräder 29, 29′ ein­ greift. Die Bezugsziffer 41 bezeichnet einen auf der Hauptantriebswelle 25 angeordneten Radialstift, der in Gleitkontakt mit der Innenseite der Durchgangsaus­ nehmung 27 des Treibrads 26 ist. Die Breite des Treib­ rads 26 ist größer als die durch die Stifte 37, 38 de­ finierte Axialverstellung der Hauptantriebswelle 25 , so daß der Radialstift 41 nie außer Eingriff mit dem Treibrad 26 kommen kann. Die axiale Abmessung der Ausnehmungen 30 der Zahnräder 29, 29′ ist zusammen mindestens gleich groß oder vorteilhaft etwas grö­ ßer als die axiale Verstellbewegung der Hauptantriebs­ welle 25, so daß sich keine Zwangskräfte ergeben. Die Bezugsziffern 42 bzw. 42′ sind Antriebsräder, die auf den Enden der obengenannten Abtriebswellen 16 bzw. 17 aufgenommen und in Eingriff mit den mittleren Zahn­ rädern 29, 29′ der Hauptantriebswelle 25 sind.
Die Antriebseinrichtung 14 überträgt die positive bzw. negative Drehbewegung des zweiten Motors 18 über die Stirnräder 22, 23 und das Treibrad 26 auf die Hauptan­ triebswelle 25. Infolge des Gewindeabschnitts 28 am einen Ende der Hauptantriebswelle 25 wird die Haupt­ antriebswelle 25 in axialer Richtung verschoben, wo­ bei der Radialstift 40 innerhalb des durch die ein­ ander zugewandten Ausnehmungen 30 gebildeten Kanals hin- und herbewegt wird und dabei jeweils in Eingriff mit einem der Zahnräder 29 bzw. 29′ ist. Wenn der Radialstift 40 im Eingriff mit der Ausnehmung 30 des Zahnrads 29 ist, wird über das hiermit kämmende Ab­ triebsrad 42 die Abtriebswelle 16 aktiviert. Wenn, nachdem eine Bewegungsumkehr stattgefunden hat, der Radialstift 40 im Eingriff mit der Ausnehmung 30 des Zahnrads 29′ ist, wird über das hiermit kämmende Ab­ triebsrad 42 die andere Abtriebswelle 17 mit anderer Drehzahl und anderer Drehrichtung als vorher die Ab­ triebswelle 16 angetrieben. Die Abtriebswellen 16 bzw. 17 sind mit dem den Massagebällen 13 zugeordneten Aufnahmebügeln 12 so gekuppelt, daß die Massagebälle 13 je nachdem, welche Abtriebswelle angetrieben ist, eine unterschiedliche Bewegung beispielsweise eine zur Durchführung einer Reibmassage bzw. einer Klopfmassage geeignete Bewegung, ausführen.
Die Bezugsziffer 43 bezeichnet eine in Fig. 1 angedeu­ tete und in Fig. 5 im einzelnen dargestellte automa­ tische Schalteinrichtung zum Umsteuern der Hubplatte 11. Die Schalteinrichtung 43 wird durch die oberen und un­ teren Kanten der Hubplatte 11 betätigt. Die Schaltein­ richtung 43 enthält, wie am besten aus Fig. 5 erkenn­ bar ist, eine Tragplatte 44, die mit einem Umsteuer­ schalter 45 zum Umsteuern der Drehrichtung des ersten Motors 7 versehen ist und die an der Bodenplatte 3 be­ festigt ist. Die Schalteinrichtung 43 enthält ferner ein durch einen Draht oder eine Stange oder dergleichen gebildetes Zug- bzw. Schubelement 47, das an seinem oberen Ende mit einem Stopper 48 für die Hubplatte 11 versehen ist und mit seinem unteren Ende an einem ge­ neigten, zwei Schaltstellungen aufweisenden Schaltarm 46 des Schalters 45 befestigt ist. Im dargestellten Aus­ führungsbeispiel soll zur Bildung des Elements 47 ein stramm zwischen dem Schaltarm 46 und der Kopfplatte 4 der Rückenlehne 2 gespanntes Seil Verwendung finden, auf dem der Stopper 48 festgeklemmt ist. Jeder Schalt­ stellung des Schaltarms 46 ist eine Drehrichtung des ersten Motors 7 zugeordnet. Der Schaltarm 46 des Schal­ ters 45 wird durch das Element 47 nach oben gekippt, wenn die ansteigend bewegte Hubplatte 11 am oben ange­ ordneten Stopper 48 anläuft. Sofern zur Bildung des Elements 47 eine Stange vorgesehen ist, die eine Schubbewegung übertragen kann, kann auch im Bereich des unteren Umkehrpunkts der Hubplatte 11 ein Stopper vorgesehen sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anordnung so, daß die abwärts laufende Hub­ platte 11 direkt am Schaltarm 46 aufläuft und diesen dabei nach unten kippt. Bei jeder Kippbewegung des Schaltarms 46 wird die Drehrichtung des ersten Motors 7 und damit der Gewindewelle 6 umgesteuert, wodurch sich auch die Hubrichtung der Hubplatte 11 umgekehrt. Die Be­ zugsziffer 49 bezeichnet an der oberen und unteren Kante der Hubplatte 11 angeordnete, vom Element 47 durchsetzte Führungsteile oder Betätigungsorgane. Die Bezugsziffer 50 bezeich­ net Dämpfungsfedern zur Dämpfung des Stoßes zwischen dem Stopper 48 bzw. dem Schaltarm 46 und dem jeweils zugeordneten Führungsteil 49 der Hubplatte 11.
Nachstehend wird die den Motoren 7 bzw. 8 zugeordnete Steuereinrichtung anhand des in Fig. 6 dargestellten Schaltbilds näher beschrieben. Hierbei bezeichnet T einen Hauptschalter, C eine Steckdose, L 1 und L 2 End­ schalter und C 1 bzw. C 2 Kondensatoren. S 1 ist ein Schalter zur wahlweisen Einleitung einer Positionier­ bewegung der Hubplatte 11. S 2 ist ein Schalter zum Scharfmachen der automatischen Schalteinrichtung 43, also zur wahlweisen Vorgabe einer kontinuierlichen Hubplattenbewegung mit Umsteuerung der Bewegungsrich­ tung in den oberen bzw. unteren Umkehrpunkten. S 3 ist ein Schalter zur wahlweisen Aktivierung der Antriebs­ einrichtung 14, und zwar der Art, daß dieMassage­ bälle 13, die auf der Hubplatte 11 aufgenommen sind, alternativ eine von zwei Betriebsarten, beispiels­ weise eine Reibmassagebewegung bzw. Klopfmassagebewe­ gung, durchführen. Der Schalter S 1 besitzt eine Aus­ stellung und zwei Anstellungen. Der Schalter S 2 be­ sitzt eine Anstellung und eine Anstellung. Der Schal­ ter S 3 besitzt ebenfalls zwei Anstellungen und eine Ausstellung. In der Darstellung gemäß Fig. 6 befindet sich der Schalter S 2 in der Anstellung, die beiden anderen Schalter in ihren Ausstellungen.
Die den Motoren 7 bzw. 18 zugeordnete Stromquelle zweckmäßig in Form des Stromnetzes ist mit AC 100 V bezeichnet. Wenn die Maschine an diese Stromquelle angeschlossen wird und die der Fig. 6 zugrundelie­ genden Schalterstellungen gegeben sind, führt die Hubplatte 11 eine kontinuierliche, auf- und ab­ gehende Hubbewegung durch und wird an den Endpunk­ ten ihrer auf- und abgehenden Bewegung selbsttätig umgesteuert. Der Motor 18 ist dabei passiviert, so daß die Massagebälle 13 praktisch eine Rollmassage durchführen. Der Rückenbereich eines an der Rück­ lehne 2 anliegenden menschlichen Körpers erfährt hierbei im Berich des gesamten Hubs der Hubplatte 11 eine von den Massagebällen 13 ausgeführte Rollmas­ sage. Wenn nun der Schalter S 3 in eine seiner Anstel­ lungen gebracht wird, läuft der zweite Motor 18 an, wobei der Motor je nach Anstellung eine positive oder negative Drehrichtung hat, wodurch die Haupt­ antriebswelle 25 der Antriebseinrichtung 14 nach links oder rechts verschoben und in der linken oder rechten Endstellung weiter angetrieben wird. Jeder Anstellung des Schalters S 3 ist eine Drehrichtung des Motors 18 zugeordnet. Die der einen Anstellung z. B. zugeordnete positive Drehrichtung des Motors 18 soll beispielsweise bewirken, daß die Massagebälle 13 eine Klopfmassagebewegung ausführen, so daß eine Roll-Klopfmassage durchgeführt wird. Die der anderen Anstellung z. B. zugeordnete negative Bewegung des zweiten Motors 18 bewirkt, daß die Massagebälle 13 eine Reibmassagebewegung ausführen, so daß eine Roll- Reibmassage durchgeführt wird.
Wenn nun der Schalter S 2 für kontinuierliche Hub­ bewegung der Hubplatte 11 in seine Ausstellung ge­ bracht wird, entfällt die kontinuierliche Hubbewegung der Hubplatte 11. Gleichzeitig wird hierbei ein von der Stromquelle zum Schalter S 1 führender Strompfad geschlossen, so daß die Hubplatte 11 in einer ge­ wünschten Richtung bewegt werden kann, sobald der Schalter S 1 in eine seiner zwei Anstellungen gebracht wird, womit jeweils ein über den Motor 7 laufender Stromkreis geschlossen wird. Jeder Anstellung des Schalters S 1 ist eine Drehrichtung des Motors 7 zu­ geordnet. Dementsprechend wird der Motor 7 in posi­ tiver oder negativer Drehrichtung aktiviert, wodurch die Hubplatte 11 an die gewünschte Stelle gefahren werden kann, was die Behandlung einer ausgesuchten Stelle des Rückens des zu behandelnden menschlichen Körpers gestattet. Wenn die Hubplatte 11 in die ober­ ste oder unterste Stellung gelangt, werden die End­ schalter L 1 bzw. L 2 betätigt und bewirken einen selbst­ tätigen Stopp der Hubplatte 11. Die Endschalter L 1 bzw. L 2 liegen praktisch parallel zur Schalteinrichtung 43. Nachdem die Hubplatte 11 mittels des Schalters 1 so positioniert ist, daß die Massagebälle 13 an der gewünschten Stelle des Rückens des zu behandelnden Körpers zum Einsatz kommen, kann der Schalter S 3 in eine seiner beiden Anstellungen gebracht werden, wobei der zweite Motor 18 in positiver oder negativer Rich­ tung anläuft und die Massagebälle 13 die gewünschte Reibmassagebewegung bzw. Klopfmassagebewegung aus­ führen.
Aus vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Massagemaschine so gebaut ist, daß nicht nur eine automatische kontinuierliche Hubbewegung und eine schrittweise Hub- oder Senkbewegung der mit den Massagebällen 13 versehenen Hubplatte 11 möglich ist, sondern daß auch während der Hubbewegung und während des Stillstands der Montageplatte 11 die Massagebälle wahlweise eine Klopfmassagebewegung oder eine Reibmassagebewegung ausführen können, so daß sowohl die konventionellen Arten von Roll­ massage, Reibmassage und Klopfmassage als auch Kom­ binationen wie Roll-Reibmassage bzw. Roll-Klopf­ massage durchgeführt werden können, wobei jede die­ ser Massagearten frei gewählt werden kann. Hierdurch ist es möglich, Steifigkeit und Müdigkeit im Rücken des menschlichen Körpers mit hoher Wirksamkeit zu beseitigen und auch für verschiedene andere Symp­ tome eine wirksame Massage zu erreichen, z. B. hin­ sichtlich Abbau von Streßerscheinungen.
Vorstehend ist zwar ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel der Erfindung näher erläutert, ohne daß je­ doch hiermit eine Beschränkung verbunden sein soll. So wäre es z. B. möglich, die Schalteinrichtung 43 mit zwei am oberen und am unteren Umkehrpunkt ange­ ordneten Schaltern auszustatten. Außerdem sind im Bereich der Antriebseinrichtung 14 insbesondere hin­ sichtlich der Über- bzw. Untersetzungen und hinsicht­ lich der Drehmomentübertragung zahlreiche Variatio­ nen denkbar. Bei Verwendung von Stift-Schlitzverbin­ dungen gemäß Fig. 4 sind der Gewindeabschnitt 28 und die in Umfangsrichtung gehende Ausdehnung der Ausnehmungen 30 zweckmäßig so aufeinander abzu­ stimmen, daß der Stift 40 im Falle einer Umsteuerung der Welle 25 außer Eingriff mit dem bisher angetrie­ benen Zahnrad und in Eingriff mit dem neu anzutrei­ benden Zahnrad gelangen kann, bevor ein Drehschluß gegeben ist.

Claims (8)

1. Massagemaschine mit einer mittels eines ersten, von kontinuierlichem auf schrittweisen Betrieb und um­ gekehrt umstellbaren Motors (7) antreibbaren, im Be­ reich eines stuhl- oder sesselförmigen Gestells ange­ ordneten Längswelle (6), mit einer mit der Längswel­ le (6) in Eingriff stehenden, hiervon wahlweise kon­ tinuierlich oder schrittweise in Hub- und Senkrich­ tung antreibbaren Hubplatte (11), auf der für Massage­ betrieb antreibbare, paarweise angeordnete Massage­ bälle (13) aufgenommen sind, mit einer selbsttätigen Schalteinrichtung (43) zum Umsteuern der Bewegungs­ richtung der Hubplatte (11) an den Anfangs- und End­ punkten ihrer auf- und abgehenden Bewegung, mit einer den Massagebällen (13) zugeordneten, auf der Hubplatte (11) aufgenommenen Antriebseinrichtung (14), die einen zweiten Motor (18) aufweist, der mit einem zugeordne­ ten Aufnahmebügel (12) für die Massagebälle (13) an­ triebsmäßig verbunden ist, und mit einer dem ersten Mo­ tor (7) und dem zweiten Motor (18) zugeordneten Steu­ ereinrichtung sowie mit einer dem ersten und zweiten Motor (7, 18) zugeordneten Schaltervorrichtung (S 1- S 3), dadurch gekennzeichnet, daß die Längswelle (6) als mit der Hubplatte (11) in Gewindeeingriff stehende Schraubenwelle ausgebildet ist, daß die Antriebsein­ richtung (14) zwei mit dem Aufnahmebügel (12) antriebs­ mäßig verbundene, jeweils einer Massageart zugeordnete Abtriebswellen (16, 17) aufweist, die über zugeordnete Zahnräder (29, 29′) von einer drehbar und in axialer Richtung verschiebbar gelagerten, mittels des zweiten Antriebsmotors (18), der in Drehrichtung umsteuerbar ist, in beiden Drehrichtungen betätigbaren Hauptantriebs­ welle (25) antreibbar sind, daß die Hauptantriebswelle (25) einen Gewindeabschnitt (28) und an den Enden die­ ses Gewindeabschnitts (28) wellenfest angeordnete, radial auskragende Stifte (38, 39) aufweist, daß zur axialen Bewegung der Hauptantriebswelle (25) diese im Gewindeeingriff mit einer mit seitlich auskragenden Mitnehmerstiften (36, 37) versehenen, umfangsseitig am Gehäuse der Antriebseinrichtung (14) schwergängiger drehbar gelagerten Rolle (31) steht, daß die Rolle (31) in den axialen Endstellungen der Hauptantriebswelle (25) durch die an die Mitnehmerstifte (36, 37) anlau­ fenden, wellenfest angeordneten Stifte (38, 39), unter Überwindung der Schwergängigkeit der Rolle (31), in Umfangsrichtung mitnehmbar ist, und daß die den beiden Abtriebswellen (16, 17) zugeordneten Zahnräder (29, 29′), die von der Hauptantriebswelle (25) durchsetzt sind, nebeneinander angeordnet und stirnseitig mit einander zugewandten, schlitzförmigen Ausnehmungen (30) verse­ hen sind, in die ein an der Hauptantriebswelle (25) befestigter, in den axialen Endstellungen der Haupt­ antriebswelle (25) jeweils ein Zahnrad (29, 29′) mit­ nehmender Radialstift (40) einfahrbar ist.
2. Massagemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die umfangsseitig drehbar gelagerte Rolle (31) durch Blattfedern (34) am Gehäuse der Antriebseinrichtung (14) abgestützt ist.
3. Massagemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hauptantriebswelle (25) mittels einer Stift-Schlitzverbindung (27, 41) mit einem An­ triebsrad (26) gekuppelt ist.
4. Massagemaschine nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalt­ einrichtung (43) im Bereich der oberen und unteren Kanten der Hubplatte (11) angeordnete Betätigungs­ organe (49) aufweist, die in der oberen und unteren Enstellung der Hubplatte (11) einen zugeordneten Umsteuerschalter (45) betätigen.
5. Massagemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Umsteuerschalter (45) der Schalteinrich­ tung (43) mit einem kippbaren, zwei Schaltstellungen aufweisenden Schaltarm (46) versehen ist, an dem ein die hubplattenseitig angeordneten Betätigungsorgane (49) durchsetzendes Zug- und Schubelement (47) an­ greift, das zumindest im Bereich seines dem Schalter (45) gegenüberliegenden Endes mit einem Stopper (48) versehen ist.
6. Massagemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Umsteuerschalter (45) im Bereich eines Umkehr­ punkts und der Stopper (48) im Bereich des gegenüber­ liegenden Umkehrpunkts der Hubplatte (11) angeordnet sind.
7. Massagemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem zweiten Motor (18) zugeordnete Schalter (S 3) der Schaltervorrichtung, ne­ ben einer Stellung "Aus", auch zwei jeweils einer Mo­ tordrehrichtung zugeordnete Stellungen "An" aufweist, daß zwei dem ersten Motor (7) zugeordnete weitere Schalter (S 2, S 1) vorgesehen sind, von denen der er­ ste Schalter (S 1), neben einer Stellung "Aus", zwei je­ weils einer Drehrichtung des Motors (7) zugeordnete Stel­ lungen "An", und der zweite Schalter (S 2), neben einer Stellung "Aus", eine einem kontinuierlichen Betrieb des Motors (7) zugeordnete Stellung "An" aufweist, wo­ bei der eine Schalter (S 1) nur wirksam ist, wenn der zweite Schalter (S 2) in Stellung "Aus" ist.
8. Massagemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubplatte (11) an zwei parallel zur Längswelle (6) angeordneten Führungsstan­ gen (5) geführt ist.
DE19833338468 1983-10-22 1983-10-22 Massagemaschine Granted DE3338468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338468 DE3338468A1 (de) 1983-10-22 1983-10-22 Massagemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338468 DE3338468A1 (de) 1983-10-22 1983-10-22 Massagemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3338468A1 DE3338468A1 (de) 1985-05-02
DE3338468C2 true DE3338468C2 (de) 1987-06-19

Family

ID=6212531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833338468 Granted DE3338468A1 (de) 1983-10-22 1983-10-22 Massagemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3338468A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443756C1 (de) * 1994-12-08 1996-02-08 Siegfried Hoffmann Massagegerät
DE10065798C2 (de) * 2000-12-30 2003-03-20 Frumm Mayer Michael Trainings- u. Massagemaschine für Rückenmuskeln u. Bandscheiben
DE20207738U1 (de) * 2002-05-15 2003-09-25 Maier Eugen Massagegerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211364B4 (de) * 2012-06-29 2017-11-09 Greiner Gmbh Massagevorrichtung
CN112168585A (zh) * 2020-11-03 2021-01-05 南通市第一人民医院 一种康复科用脊椎康复装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736920A (en) * 1971-03-18 1973-06-05 Niagara Therapy Manuf Corp Traveling massager assembly
JPS5383389A (en) * 1976-12-28 1978-07-22 Marutaka Iriyouki Kk Roller massage device and control mechanism for driving same
DE2835723A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-28 Hirschburger Kg Eugen Massagegeraet
JPS5944056B2 (ja) * 1980-06-06 1984-10-26 松下電工株式会社 マツサ−ジ器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443756C1 (de) * 1994-12-08 1996-02-08 Siegfried Hoffmann Massagegerät
DE10065798C2 (de) * 2000-12-30 2003-03-20 Frumm Mayer Michael Trainings- u. Massagemaschine für Rückenmuskeln u. Bandscheiben
DE20207738U1 (de) * 2002-05-15 2003-09-25 Maier Eugen Massagegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3338468A1 (de) 1985-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327260C3 (de) Maschine zur Bearbeitung frischbetonierter Oberflächen
DE1267623B (de) Ruettelwalze mit elastisch am Walzenrahmen gelagerter Walzentrommel
EP1197627B1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore
DE3240181C2 (de) Massageelement zur Druckausübung auf den menschlichen Körper
DE60009451T2 (de) Massagegerät
DE3338468C2 (de)
DE2628402C3 (de) Webmaschine mit Eintrag des Schußfadens von ortsfesten Spulen
DE4008229A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken einer kraftfahrzeugfensterscheibe
DE3222302C2 (de)
DE2252106C3 (de) Antriebsvorrichtung für die gemeinsame Schußfaden-Eintragstange von zwei parallelen Webmaschinen
DE3625398A1 (de) Antriebseinrichtung zur betaetigung einer schiebetuer
DE510766C (de) Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe
DE2711779C3 (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine oszilierende Bewegung
WO1998003144A1 (de) Möbel mit integrierter massageeinheit
DE253041C (de)
DE2354724C3 (de) Ringspinn· oder Ringzwirnmaschine
DE916523C (de) Drahtziehmaschine
DE921015C (de) Ringspinn-, Dublier- oder Zwirnmaschine
DE1925507C3 (de) Vorrichtung zum Waschen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE899905C (de) Mehrgaengiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE802984C (de) Antrieb fuer Baustoffmischer
DE2019547A1 (de) Stufenloses Regelgetriebe
DE1510720C (de) Antriebsvorrichtung fur Wanderblaser an Textilmaschinen
DE385617C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern
DE1484563A1 (de) Vibrationsverdichtermaschine,insbesondere Grabenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee