DE111569C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE111569C DE111569C DENDAT111569D DE111569DA DE111569C DE 111569 C DE111569 C DE 111569C DE NDAT111569 D DENDAT111569 D DE NDAT111569D DE 111569D A DE111569D A DE 111569DA DE 111569 C DE111569 C DE 111569C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jacket
- peeling
- pin
- rollers
- eccentric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001680 brushing Effects 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010903 husk Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02B—PREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
- B02B3/00—Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
- B02B3/04—Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of rollers
Landscapes
- Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
Description
PATENTAMT,
KLASSE
Durch die Patentschrift 84581 ist eine Getreideschäl-
und -bürstmaschine mit unrunder Walze bekannt geworden, bei welcher der Schälmantel eine schwingende Bewegung erhält,
und zwar um einen Drehpunkt, welcher in die senkrechte Symmetrieachse des Walzenquerschnittes
gelegt ist.
Es ist klar, dafs die bewirkte Verschiebung des Schälmantels nicht einmal in einer Richtung
gleichmäfsig auf alle Flächentheile der Walze wirkt, da sie durch eine Winkelbewegung erfolgt
und die mehr im oberen Theile des Mantels gelegenen Punkte einen kleineren Weg beschreiben als die nach unten zu gelegenen.
Durch die im Nachstehenden beschriebene Anordnung wird im Wesentlichen der äufsere
Schälmantel dahin abgeändert, dafs ihm eine geradlinige Verschiebbewegung ertheilt wird,
so dafs sowohl die unteren als die oberen rauhen Flächen des Schälmantels die Getreidekörner
gleichmäfsig ins Rollen bringen können, abgesehen davon, dafs die Antriebsvorrichtung
die Hin- und Herbewegung nicht unmittelbar hinter einander eintreten läfst, sondern der
Schälkörper auch für" eine kurze Zeitdauer stillsteht, damit die Körner in dem jeweils engsten
Spalte zwischen Walze und Mantel gründlich bearbeitet werden können.
Die Ausführung ergiebt sich unter Hinweis auf die beiliegende Zeichnung, in welcher
Fig. ι der Aufrifs,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Vorderansicht,
Fig. 3 eine Längsansicht der Anordnung ist, aus Folgendem:
Der die unrunde Walze b umgebende Schälmantel besteht im Wesentlichen aus drei verschiedenen
Organen: aus zwei parallelen Stirnwänden α (dem Rahmen), den zwischen letzteren
verstellbar gelagerten Schälsteinen c und den Siebrahmen d, welch letztere zwischen je zwei
rechtwinklig zu einander stehenden Aufsenflächen der Schälsteine c eingelegt sind. Der
so gebildete Schälmantel ruht auf Rollen f, die ihre Lagerung in am Maschinenuntergestell
angebrachten Consolen finden.
Der Rahmen α trägt eine Zahnstange e (Fig. 2),
die mit einem auf der Achse der einen Rolle/* befestigten Zahnradsegmente g in Eingriff steht,
so dafs durch die Schwingungen dieses Segmentes'um seine Achse der ganze Schälmantel
eine geradlinige hin- und hergehende Bewegung macht.
Der Hebel g1 des Segmentes g ist mittelst
eines Lenkers h mit dem Zapfen i eines Pendels k, dessen Schwingungsachse in m liegt,
gelenkig verbunden. Der Zapfen m ist in einem freistehenden, auf dem Maschinengestell
befestigten Bock / (Fig. 3) gelagert, während der untere Theil des Pendels k, eine nahezu
vplle Scheibe, sich zwischen zwei Rollen η befindet, so dafs das Pendel nur durch deren
Vermittelung um den Zapfen m schwingen kann.
Die Rollen η sitzen hierbei an Hebeln p, die
mit einem Stellhebel q, welcher auf dem das Pendel angreifenden Zapfen i lose gelagert und
vorn mit einer kreisbogenförmigen Stellschiene ql versehen ist, ein um den Punkt i
schwingbar gemachtes starres System bilden. Zu diesem Zwecke sind an dem Pendel k
Führungsleisten ρ1 befestigt, durch deren Schlitz
je ein Hebel ρ gesteckt ist. Alle diese Theile sind innerhalb einer hohlen Curvenscheibe r,
deren wesentliches Merkmal in der zu ihrer Drehachse excentrisch verlaufenden Curve r1
zu sehen ist, untergebracht, so dafs die innere kreisbogenförmige Fläche im Vereine mit der
excentrischen Curve r1 der Scheibe r die Gleitbahn für die Rollen η bilden.
Die Scheibe r ist gleichzeitig zu einem Stirnrad ausgebildet, in welches ein kleineres Zahnrad
s eingreift. Letzteres erhält seinen Antrieb dadurch, dafs es auf der Welle t sitzt, welche
mittelst der Riemscheiben u ic1 von der Walzenwelle
aus bewegt wird.
Durch die rotirende Bewegung der Curvenscheibe r wird das Pendel um seinen Punkt m
schwingen und vermittelst des Lenkers h der ganze Rahmen auf den Rollen eine geradlinige
Hin- und Herbewegung machen, wobei der Uebergang von der einen Bewegungsrichtung
in die entgegengesetzte nicht plötzlich erfolgt, sondern jedesmal erst ein Stillstand des
Rahmens, hervorgerufen durch die. nach der einen Seite zu stufenförmig abgesetzte Curve r1
eintritt, und zwar aus folgenden Gründen: Bei einer Umdrehung der Curvenscheibe r wird
sich die excentrische Curvenbahn r1 einmal links- und einmal rechtsseitig zu dem Rollengelenke
befinden. Jedesmal wird sie durch ihren Bahndruck das letztere verschieben. Würde die excentrische Curve genau einen
halben Vollkreis ersetzen, so würde der Uebergang von der linksseitigen in die rechtsseitige
Bewegung ohne Stillstand stattfinden. Dadurch aber, dafs die Bahn r1 nur einem gröfseren
Theile des Halbkreises entspricht, tritt auf dem übrig bleibenden Theile der Scheibendrehung
ein Ruhezustand in der Bethätigung des Rollengelenkes ein, weil kein · Bahndruck ausgeübt
wird.
Durch den Stellhebel q kann der Hub der von der Curvenscheibe r bewirkten Excenterbewegung
und damit die geradlinige Bahnlänge des Schälmantels in gewisse Grenzen eingeschränkt werden, und zwar dadurch, dafs
man den linearen Abstand zwischen den beiden Rollen η verkleinert, indem man den an dem
Gelenk in geeigneter Weise nachgiebig gelagerten Stift q2 in eine andere Zahnlücke der
Stellschiene steckt.
Claims (2)
1. Mantelantrieb für Schäl- und Bürstmaschinen der durch Patentschrift 84581 bekannten
Art, dadurch gekennzeichnet, dafs der auf Rollen gelagerte Schälmantel durch Zahnstangen- und Excenterantrieb eine geradlinige
Hin- und Herbewegung erhält, zu dem Zwecke, sowohl die oberen als die unteren rauhen Flächen des Schälmantels
auf die Körner gleichmäfsig einwirken zu lassen..
2. Eine Ausführungsform des Mantelantriebes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dafs die Hin- und Herdrehung des Zahnsegmenthebels fg g1) durch Vermittelung
eines an einem Zapfen . fm) hängenden Pendels in der Weise erfolgt, dafs ein mit
dem Pendel verbundenes starres Rollengelenk mit seinen Rollen innerhalb einer sich
drehenden excentrischen Curvenscheibe fr) liegt, und daher um den Zapfen fm)
schwingt, wobei durch Drehung des Gelenkes mittelst eines Stellhebels um den Zapfen fi) der Hub verändert und durch
entsprechende einseitige Unterbrechung der excentrischen Curve fr1) ein Stillstand in
der geradlinigen Bewegung des Schälmantels bei jedesmaligem Hubwechsel herbeigeführt
wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE111569C true DE111569C (de) |
Family
ID=381297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT111569D Active DE111569C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE111569C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3427284A1 (de) * | 1984-05-14 | 1985-11-14 | Felipe Granjas San Antonio Iztapalapa Salete-Garces | Sieb- und rotor-baugruppe fuer koerner-enthuels-, schael-, schleif- und poliermaschinen |
WO1989000454A1 (en) * | 1987-07-22 | 1989-01-26 | Gebrueder Buehler Ag | Device for husking and seeding maize grains |
-
0
- DE DENDAT111569D patent/DE111569C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3427284A1 (de) * | 1984-05-14 | 1985-11-14 | Felipe Granjas San Antonio Iztapalapa Salete-Garces | Sieb- und rotor-baugruppe fuer koerner-enthuels-, schael-, schleif- und poliermaschinen |
WO1989000454A1 (en) * | 1987-07-22 | 1989-01-26 | Gebrueder Buehler Ag | Device for husking and seeding maize grains |
DE3809026A1 (de) * | 1987-07-22 | 1989-02-02 | Buehler Ag Geb | Vorrichtung zum schaelen und entkeimen von maiskoernern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2655583C2 (de) | Stichsäge | |
DE111569C (de) | ||
AT391073B (de) | Getriebe fuer reinigungsgeraete | |
DE2800835C3 (de) | Getriebe für einen hin- und herbewegten Teil einer Wehmaschine, insbesondere für die Webschäfte | |
DE1534290C3 (de) | Tandem straßenwalze | |
DE2114432A1 (de) | Antrieb einer Vorschubvorrichtung | |
DE1228891B (de) | Einrichtung zur Erzeugung laengsballliger Zahnflanken und zum Abheben des Stoessels waehrend des Rueckhubes auf Waelzstossmaschinen fuer zylindrische Innen- und Aussenverzahnungen | |
DE460807C (de) | Broetchen-Wirkmaschine mit in schwenkbar gelagerten Wirktrommeln umlaufenden Wirkzylindern | |
DE40828C (de) | Maschine zum Schneiden von Brettern aus Rundholz | |
DE274232C (de) | ||
DE716285C (de) | Stufenloses Geschwindigkeitswechselgetriebe | |
DE337320C (de) | Antrieb fuer drehend und achsial hin und her bewegte Schraemstangen | |
DE393753C (de) | Baumfaellmaschine | |
DE132103C (de) | ||
DE608356C (de) | Vorrichtung zum Hinundherbewegen des Rutenschlittens an Webstuehlen | |
AT132759B (de) | Steuergestänge für Scheibenwischer od. dgl., insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE819931C (de) | Schuettelantrieb fuer Sortiermaschinen, insbesondere fuer Kartoffelsortiermaschinen | |
DE938939C (de) | Mechanischer Kraftheber | |
DE611278C (de) | Formmaschine zur Herstellung laengsgeschlitzter Teigstuecke | |
DE48797C (de) | Stangen-Fallhammer | |
AT24281B (de) | Webmaschine zur Herstellung eines Drahtgewebes mit gedrehten Kettenfäden. | |
DE2008081A1 (de) | Vorrichtung zum Streckschmieden | |
DE136261C (de) | ||
DE2055593C (de) | Schmiedemaschine zum Durch laufschmieden strang bzw stangen förmiger Werkstucke | |
AT92223B (de) | Maschine zum Einschleifen von Rillen in Glasplatten. |