AT391073B - Getriebe fuer reinigungsgeraete - Google Patents

Getriebe fuer reinigungsgeraete Download PDF

Info

Publication number
AT391073B
AT391073B AT5221/81A AT522181A AT391073B AT 391073 B AT391073 B AT 391073B AT 5221/81 A AT5221/81 A AT 5221/81A AT 522181 A AT522181 A AT 522181A AT 391073 B AT391073 B AT 391073B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
eccentric
axis
longitudinal guide
rotatably
worm wheel
Prior art date
Application number
AT5221/81A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA522181A (de
Original Assignee
Vorwerk Co Interholding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk Co Interholding filed Critical Vorwerk Co Interholding
Publication of ATA522181A publication Critical patent/ATA522181A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT391073B publication Critical patent/AT391073B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/16Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and oscillating motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18184Crank, pitman, and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18288Cam and lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Nr. 391 073
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebe für Haushaltsreinigungsgeräte, wie Polsteireinigungsgeräte oder Teppichreinigungsgeräte, zur Erzeugung einer periodischen Schwingbewegung aus einer Rotationsbewegung, mit einer antreibenden und einer abtreibenden Welle, wobei von der antreibenden Welle ein Untersetzungsgetriebe, vorzugsweise ein Schneckenradgetriebe, und vom Untersetzungsgetriebe ein Exzenter angetrieben wird.
Ein derartiges Getriebe ist aus der DE-OS 2 042 140 für eine Maschine zum Reinigen von Glasscheiben bekannt geworden. Bei diesem Getriebe wird von einer Antriebswelle eine Schnecke angetrieben. Die Schnecke steht mit zwei Schneckenrädern in Eingriff, sodaß eine Untersetzung entsteht. Die Schneckenräder weisen jeweils eine exzentrisch gelagerte Stange auf, deren anderes Ende jeweil mit einer längsverschiebbaren Platte in Verbindung steht Die Platten werden dadurch in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt
Auch in der FR-PS 1 603 472 ist eine Maschine zum Reinigen von Glasscheiben beschrieben. Hier kann eine Platte in verschiedene Bewegungen versetzt werden, z. B. in eine hin- und hergehende Bewegung oder in eine Wirbelbewegung. Dies wird dadurch erreicht, daß ein exzentrisch zur Motorwelle angebrachter Stift in verschieden geformte Öffnungen eingreifen kann. Ein Untersetzungsgetriebe ist nicht geoffenbart Weder bei diesem noch bei dem zuvor beschriebenen Getriebe wird eine Abtriebswelle in eine hin- und hergehende Schwenkbewegung versetzt
Aus der CH-PS 4S8 950 ist ein Getriebe bekannt, bei dem die Antriebswelle und die Abtriebswelle koaxial angeordnet sind. Auch dieses Getriebe erzeugt keine hin- und hergehende Schwenkbewegung, sondern - ausgehend von einer gleichförmigen Drehbewegung der Antriebswelle - eine schubweise Drehung der Abtriebswelle um einen bestimmten Winkel in immer derselben Richtung, wobei die Abtriebswelle dazwischen stillsteht.
Auch dem in der GB-PS 1 216 557 beschriebenen Gerät liegt die Aufgabe zugrunde, eine ungleichförmige Drehbewegung in einer bestimmten Drehrichtung zu erreichen. Dort ist eine Nut geoffenbart in die ein Zapfen eingreift. Die Achse des Zapfens steht senkrecht zur Längsrichtung der NuL Um den Zapfen ist eine Rolle drehbar gelagert, um die Reibung zwischen dem (rotierenden) Zapfen und der Nut gering zu halten.
Bei Reinigungsgeräten sind auch schon Getriebe bekannt die aus der Rotationsbewegung eines Elektromotors eine hin- und hergehende Schwingbewegung für ein Reinigungswerkzeug erzeugen.
Diese Getriebe sind Kurbelgetriebe, d. h. die Elektromotorwelle weist einen Exzenter auf, der einen Hebelarm hin- und herbewegt, welcher dann wieder auf einen einseitig gelagerten Hebelarm wirkt, so daß dieser eine Schwingbewegung ausführt. Ein solches Getriebe ist jedoch durch seinen allgemeinen Aufbau sehr groß in seinen Abmessungen. Diese Abmessungen werden, wenn ein zusätzliches Untersetzungsgetriebe eingesetzt werden soll, nochmals vergrößert.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Getriebe der vorgenannten Wirkungsweise zu schaffen, das in den Abmessungen äußerst klein ist, und in das ein Untersetzungsgetriebe eingebaut werden kann, ohne die Abmessungen zu vergrößern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Getriebe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein drehbar gelagerter Abtriebsteil vorhanden ist, der an einem Ende mit der abtreibenden Welle drehfest verbunden ist und mit seinem anderen Ende die antreibende Welle koaxial übergreift sowie in seinem Mittelteil eine Ausnehmung für das Untersetzungsgetriebe aufweist, und daß der Exzenter mit dem Abtriebsteil im Bereich dessen Mittelteils beweglich verbunden ist.
Somit wird in vorteilhafter Weise ein Getriebe zur Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine periodische Schwingbewegung erstellt, das sehr wenig Platzbedarf hat und das zusätzlich noch ein Untersetzungsgetriebe beinhaltet.
Zweckmäßigerweise trägt die antreibende Welle eine Schnecke und ist darüber ein Schneckenrad angeordnet, dessen Rotationsachse normal zur antreibenden Welle steht, wobei das Schneckenrad mit einem Ausgleichsgewicht und einem Exzenter eine Einheit bildet und diese Einheit drehbar auf einer Achse angeordnet ist.
Vorzugsweise ist dann der Exzenter drehbar mit einer Längsführung verbunden, die eine Achse am Abtriebsteil übergreift. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn auf der Achse eine Rolle schiebbar angeordnet ist, die in der Längsführung gehalten ist.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zu beiden Seiten des Schneckenrades je ein Exzenter angeordnet, wobei vorzugsweise die Exzenter je gegen ein Druckstück zur Anlage gelangen, welches in einer Schale am Abtriebsteil schwenkbar angeordnet ist
Nachstehend sind an Hand der Zeichnung zwei Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Es zeigt: Fig. 1 einen Teilschnitt durch ein Getriebe der erfindungsgemäßen Art, Fig. 2 einen Teilschnitt 90° zu Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt in der Ebene von Fig. 2, jedoch mit eingesetzten Druckstücken.
In Fig. 1 ist zu erkennen, daß die abtreibende Welle (1) fest mit einem Abtriebsteil (2) verbunden ist. Dieser Abtriebsteil (2) wiederum ist in den Lagerstellen (17, 18) drehbar gelagert. Der Abtriebsteil (2) ist im Mittelteil (5) mit einer Ausnehmung (19) versehen. Die antreibende Welle (4) ist vor der Lagerstelle (18) in dem Lager (20) drehbar gelagert und greift mit ihrem Endstück (3) durch ein Abtriebsteil (2) hindurch, so daß dieser das Enstück (3) koaxial umgreift.
Das Endstück (3) trägt eine Schnecke (7), die zusammen mit dem Schneckenrad (8) ein Untersetzungsgetriebe bildet. -2-

Claims (6)

  1. Nr. 391 073 Das Schneckenrad (8) ist dabei, wie in Fig. 2 dargestellt, drehfest mit einem Exzenter (10) und einem Ausgleichsgewicht (9) verbunden. Alle drei sind über einen mit dem Exzenter (10) einstückig geformten Lagerteil (21) auf einer Achse (11) gelagert. Auf dem Exzenter (10) drehbar ist nun eine Längsführung (12) angeordnet, die die Exzenterbewegung zu einem Teil in eine hin· und hergehende Bewegung umwandelt. Diese Längsführung (12) übergreift eine im Abtriebsteil (2) angeordnete Achse (13). Auf dieser Achse (13) befindet sich eine bewegliche Rolle (14), die in der Längsführung (12) liegt. Durch die Halterung der Achse (13) in der Längsführung (12) wird bei Drehung des Exzenters (10), durch die Umsetzung der Längsführung (12), das Abtriebselement (2) über die Achse (13) zu einer in Zeichnungsrichtung nach links und rechts hin- und herschwingenden Bewegung angeregt. Da die abtreibende Welle (1) fest mit dem Abtriebselement (2) verbunden ist, führt sie auch eine hin- und herschwingende Bewegung aus. In Fig. 3 ist die gleiche Getriebeanordnung wie in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt, jedoch ist zum einen die Verbindung zwischen Exzenter (10) und Abtriebsteil (2) nicht übergreifend und zum andern ist rechts und links vom Schneckenrad (8) je ein Exzenter (10) angeordnet. Auf dem Exzenter (10) sitzt eine drehbar angeordnete Übertragungshülse (22). Diese liegt ohne Befestigung jeweils gegen ein Druckstück (15) an. Die Druckstücke (15) befinden sich drehbar in Schalen (16) im Abtriebselement (2). Die Druckstücke (15) werden durch die Feder (23) gegen die Übertragungshülse (22) gepreßt. Da die Exzenter (10) gegenläufig angeordnet sind, bleiben bei Drehung der Exzenter (10) die Druckstücke (15) immer in Anlage mit den Übertragungshülsen (22) und das Abtriebselement (2) führt eine hin- und herschwingende Bewegung aus. PATENTANSPRÜCHE 1. Getriebe für Haushaltsreinigungsgeräte, wie Polsterreinigungsgeräte oder Teppichreinigungsgeräte, zur Erzeugung einer periodischen Schwingbewegung aus einer Rotationsbewegung, mit einer antreibenden und einer abtreibenden Welle, wobei von der antreibenden Welle ein Untersetzungsgetriebe, vorzugsweise ein Schneckenradgetriebe, und vom Untersetzungsgetriebe ein Exzenter angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein drehbar gelagerter Abtriebsteil (2) vorhanden ist, der an einem Ende mit der abtreibenden Welle (1) drehfest verbunden ist und mit seinem anderen Ende die antreibende Welle (4) koaxial übergreift sowie in seinem Mittelteil (5) eine Ausnehmung (19) für das Untersetzungsgetriebe (6) aufweist, und daß der Exzenter (10) mit dem Abtriebsteil (2) im Bereich dessen Mittelteils (5) beweglich verbunden ist.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die antreibende Welle (4) eine Schnecke (7) trägt und darüber ein Schneckenrad (8) angeordnet ist, dessen Rotationsachse normal zur antreibenden Welle (4) steht, wobei das Schneckenrad (8) mit einem Ausgleichsgewicht (9) und einem Exzenter (10) eine Einheit bildet und diese Einheit drehbar auf einer Achse (11) angeordnet ist.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (10) drehbar mit einer Längsführung (12) verbunden ist, die eine Achse (13) am Abtriebsteil (2) übergreift.
  4. 4. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (13) eine Rolle (14) schiebbar angeordnet ist, die in der Längsführung (12) gehalten ist.
  5. 5. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Schneckenrades (8) je ein Exzenter (10) angeordnet ist.
  6. 6. Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter (10) je gegen ein Druckstück (15) zur Anlage gelangen, welches in einer Schale (16) am Abtriebsteil (2) schwenkbar angeordnet ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT5221/81A 1980-12-05 1981-12-04 Getriebe fuer reinigungsgeraete AT391073B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045895 DE3045895A1 (de) 1980-12-05 1980-12-05 Getriebe fuer reinigungsgeraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA522181A ATA522181A (de) 1990-02-15
AT391073B true AT391073B (de) 1990-08-10

Family

ID=6118404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT5221/81A AT391073B (de) 1980-12-05 1981-12-04 Getriebe fuer reinigungsgeraete

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4489620A (de)
AT (1) AT391073B (de)
CH (1) CH654085A5 (de)
DE (1) DE3045895A1 (de)
ES (1) ES8300978A1 (de)
FR (1) FR2495722B1 (de)
GB (1) GB2088988B (de)
IT (1) IT1172121B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318778A1 (de) * 1993-06-05 1994-12-08 Manfred Dipl Ing Gauchel Schwenkgetriebe
US6918155B2 (en) * 2002-09-20 2005-07-19 Panasonic Corporation Of North America Dual agitator drive system with worm gear
US20050160555A1 (en) * 2004-01-27 2005-07-28 Panasonic Corporation Of North America Vacuum cleaner with twin independently driven agitators
US20050172447A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-11 Panasonic Corporation Of North America Floor cleaning apparatus with twin agitators having different diameters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH488950A (de) * 1969-04-03 1970-04-15 Ambros Richard Koaxiales Vorschubgetriebe mit einem umlaufenden Übersetzungsmechanismus
GB1216557A (en) * 1967-04-21 1970-12-23 Desma Werke Gmbh Improvements in gearings for producing intermittent and cyclically variable speed rotation
DE2042140A1 (de) * 1969-08-29 1971-03-04 Alfiero Tonini Maschine zum Reinigen von Glasscheiben
FR1603472A (de) * 1968-11-15 1971-04-19

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US232232A (en) * 1880-09-14 Halp op his eight to edward harvey
US1307146A (en) * 1919-06-17 Power-operated tool-casing
US1723335A (en) * 1928-05-28 1929-08-06 J N Grey Apparatus for vibrating doffer combs
DE637178C (de) * 1935-01-19 1936-10-24 Mauser Maschb G M B H Reiberwaschmaschine
US2289324A (en) * 1940-12-02 1942-07-07 Ira J Wilson Suction cleaner
CH281840A (de) * 1948-08-26 1952-03-31 Famoa Fahrzeug Und Motorenbau Einrichtung zur Umsetzung einer kontinuierlichen Drehbewegung in eine schwingende Bewegung.
US2875458A (en) * 1955-08-19 1959-03-03 George S Tsuda Electric toothbrush with improved toothbrush holder
US3168834A (en) * 1962-08-29 1965-02-09 Charles B Smithson Motion converting mechanism
US3160902A (en) * 1963-02-08 1964-12-15 Aymar Julian Robert Mechanical toothbrush
DE1199734B (de) * 1963-04-13 1965-09-02 Alfred Paul K G Massage-Zahnbuerste
US3365963A (en) * 1965-07-19 1968-01-30 Singer Co Battery powered scissors
US3394277A (en) * 1965-10-24 1968-07-23 Dominion Electric Corp Driving unit for electric toothbrush
JPS5333751A (en) * 1976-09-09 1978-03-29 Matsushita Electric Works Ltd Electric toothbrush
CH636509A5 (de) * 1978-11-17 1983-06-15 Lpa Les Produits Associes Elektrisch betriebenes handgeraet zur koerperpflege.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1216557A (en) * 1967-04-21 1970-12-23 Desma Werke Gmbh Improvements in gearings for producing intermittent and cyclically variable speed rotation
FR1603472A (de) * 1968-11-15 1971-04-19
CH488950A (de) * 1969-04-03 1970-04-15 Ambros Richard Koaxiales Vorschubgetriebe mit einem umlaufenden Übersetzungsmechanismus
DE2042140A1 (de) * 1969-08-29 1971-03-04 Alfiero Tonini Maschine zum Reinigen von Glasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
DE3045895C2 (de) 1989-07-06
DE3045895A1 (de) 1982-07-08
IT1172121B (it) 1987-06-18
US4489620A (en) 1984-12-25
FR2495722B1 (fr) 1985-06-28
CH654085A5 (de) 1986-01-31
GB2088988B (en) 1984-08-01
ATA522181A (de) 1990-02-15
GB2088988A (en) 1982-06-16
FR2495722A1 (fr) 1982-06-11
ES507732A0 (es) 1982-11-01
ES8300978A1 (es) 1982-11-01
IT8149824A0 (it) 1981-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655583C2 (de) Stichsäge
DE3906862A1 (de) Maehvorrichtung
DE2938013A1 (de) Stufenloses getriebe fuer fahrraeder
DE3330204C2 (de) Stirnradgetriebe für den Antrieb eines Walzenmantels
AT391073B (de) Getriebe fuer reinigungsgeraete
DE812618C (de) Stufenlos regelbares Reibradgetriebe
DE4234202C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Windschutzscheiben
DE2339471C3 (de) Antrieb für eine FUmtransportvorrichtung
DE2908393A1 (de) Vorrichtung fuer die amplitudenaenderung von impulsen, die von einem mechanischen ruettler auf eine ruettelmaschine uebertragen werden
DE3327872C2 (de) Antriebsvorrichtung für die Reibwalze eines Druckwerks, insbesondere zur Anwendung bei Tubenbedruckmaschinen
DE3301930C1 (de) Getriebe zur Erzeugung eines ungleichfoermigen Abtriebes aus einem gleichfoermigen Antrieb
DE3931736C2 (de)
DE96687C (de)
DE2312360C3 (de) Tragbare, handgeführte Vibrationsschleifmaschine
DE485022C (de) Klemmgetriebe zur absatzweisen Bewegung der Vorschubkessel an Naehmaschinen
DE2711779C3 (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine oszilierende Bewegung
DE111569C (de)
DE510766C (de) Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe
EP0307732A2 (de) Getriebe
DE545042C (de) Vorrichtung zum Brechen von Kohle, Steinen oder aehnlichen Stoffen
DE3231352C1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung
DE819931C (de) Schuettelantrieb fuer Sortiermaschinen, insbesondere fuer Kartoffelsortiermaschinen
DE468059C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE940583C (de) Oberwalzenlagerung fuer Mehrwalzenblechbiegemaschinen
DE2258426C3 (de) Hubkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee